Die kommende EOS R7 Mark II soll wohl in einer höheren Preisklasse angesiedelt sein und könnte endlich das sehnlichst erwartete APS-C-Flaggschiff werden.
Wo bleiben die APS-C-Flaggschiffe?
Canon, Nikon und Sony sind allesamt seit einigen Jahren mit spiegellosen APS-C-Kameras auf dem Markt vertreten. Ein echtes APS-C-Flaggschiff, das als würdiger Nachfolger einer Nikon D500 oder Canon EOS 7D Mark II bezeichnet werden könnte, sucht man allerdings nach wie vor vergeblich. Das dürfte zu großen Teilen sicherlich damit zusammenhängen, dass Vollformatkameras in der heutigen Zeit ebenfalls mit rasanten Geschwindigkeiten überzeugen können, früher war das eher den APS-C-Modellen vorbehalten. Zudem ermöglichen Auflösungen im Bereich von 45 Megapixeln auch ausreichend Spielraum, um Bilder entsprechend zuzuschneiden.
Trotzdem haben APS-C-Kameras auch heute noch ihre Vorteile und es gibt nicht wenige Fotografen, die auf ein echtes APS-C-Flaggschiff ihres Herstellers warten.
Aktuelle Hinweise zur Canon EOS R7 Mark II
Aktuell werden vor allem die Hoffnungen der Canon Fangemeinde genährt, dass im Jahr 2025 endlich der indirekte Nachfolger der Canon EOS 7D Mark II auf den Markt kommen könnte. Canonrumors hat kürzlich berichtet, dass die Canon EOS R7 Mark II in einer etwas höheren Preisklasse angesiedelt sein wird. Die aktuelle EOS R7 war damals mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.499 Euro vorgestellt worden.
Wörtlich schreibt Canonrumors: „The EOS R7 Mark II will be going “up market”, so it may be a true EOS 7D Mark II successor.“
Eine der wichtigsten Neuerungen der EOS R7 Mark II soll wohl ein neuer Stacked-Sensor sein. Zur Auflösung des Sensors gibt es noch keine Hinweise, die Auflösung von 32,5 Megapixel des Vorgängers dürfte aber vermutlich wieder erreicht werden. Würde die Auflösung auf über 33 Megapixel steigen, könnten mit der EOS R7 Mark II theoretisch auch Videos in 8K aufgezeichnet werden.
Neue RF-S-Objektive geplant
Weitere Details sind im Moment noch rar gesät, kein Wunder, schließlich soll die Canon EOS R7 Mark II laut Canonrumors frühestens im 3. Quartal 2025 auf den Markt kommen. Zuvor wird sich der Hersteller wohl unter anderem um die Markteinführung der Canon EOS R6 Mark III kümmern, mit der Präsentation der neuen Vollformatkamera wird im 1. oder 2. Quartal 2025 gerechnet.
Zudem sollen für 2025 wohl auch weitere Neuheiten im APS-C-Segment geplant sein, das betrifft sowohl Kameras als auch Objektive. Canonrumors rechnet mit zwei neuen RF-S-Zoom-Objektiven mit konstanter Blende, die den Bereich von 24mm bis 200mm (äquivalent Kleinbild) abdecken sollen. Auch mindestens eine neue RF-S-Festbrennweite soll geplant sein.
Ich hab hier mal feucht durchgewischt. Ich wüsste nicht, was die Berufe von einzelnen Forenmitgliedern mit dem Thema des Artikels zu tun haben. Lasst uns bitte beim Thema bleiben und haltet euch an die Kommentarrichtlinien, danke!
Macht es bitte, bitte g’scheit! 100 Verbesserungen fallen mir sofort ein – setzt dami ein APS-Statement und macht eine 30 MP Z500 Rivalin daraus, dann hat Rolfii die Chance, dass Nikon doch noch eine für ihn bringt – ich drücke die Daumen!
Danke, Friedli! Wie du sagst 30 MP, Stacked Sensor, AF der Spitzenmodelle, schnelle Kartenfächer, 30 fps RAW, ausreichend interner Speicher, also so wie ich mir eine Z500 vorstelle, dann werde ich echt neidisch auf Canon! Aber ich denke, dass Nikon so eine Schmach nicht auf sich sitzen lassen und reagieren würde. Ach, fast hätte ich es noch vergessen: Pre Capture in RAW wäre auch noch cool.
Also für mich wäre eine Nikon D500 II APS-C (die dann bestimmt Z500 heisst) ein wirkliches APS-C Flaggschiff von Nikon, mit Pre Capture Funktion, über 30 Millionen Pixel Sensor, die AF Technologie einer Z8 und das schnelle AF Modul der D5 usw., also die D500 der Zeit gemäss angepasst. 😉 Ich lieb die Kamera 🙂
Bin ganz deiner Meinung, die D500 ist immer noch das Mass aller Dinge und kann eigentlich nur noch durch sich selber geschlagen werden, nämlich einer Z500. Fies wäre es einfach, wenn Canon schneller sein sollte, aber irgendwie traue ich denen das nicht so recht zu.
Glaube ich auch nicht, damit hätte Nikon aber den Boden bei APC-S wiedergutgemacht mit einer Z500, hoffe da liest auch Nikon mit, oder jemand richtet es mal Nikon aus 🙂 Zudem ist das Objektivangebot von Nikon riesig mit einem Adapter und mit ein paar zusätzlichen Objektiven für die Z500 wären sie wieder vorne dabei, ist mir manchmal schon ein Rätsel warum Nikon da von sich aus die APC-S Sparte nicht weiter ausbaut, ich kenne ein Profi Fotograf der Tierfotos sogar mit einer MFT Kamera schiesst, damit hat er noch mehr Crop Faktor, in der Action- und Wildlife Fotografie kann man nämlich nie genug Brennweite haben, und das ist das grosse Plus bei APC-S und MFT Kameras.
Ja, der Crop-Faktor ist bei APS-C wichtig, bei MFT natürlich auch. Eine Z500 müsste aber unbedingt mindestens 30 MP haben, damit sie ein Erfolg wird. Denn mit der Z8 kann man auch auf APS-C umschalten, hat dann mit dem 45 MP Sensor aber nur 20 MP bei APS-C. Teles nimmt man sowieso VF, es braucht also nur noch ein gutes Standard- und Weitwinkelzoom, dann ist die perfekte Ausrüstung komplett.
Canon R7ii legt so mittelprächtig vor und Nikon setzt dann ultimativ mit einer Mega Z500 noch die richtig fetten und süssen Sahnehäubchen obendrauf – wie gesagt: ich drück die Daumen für alle Nikon D500 Fans!
Ja, so könnte es etwa ablaufen, denke ich.
Gibt es alles bei der Fuji X-H2s.
Fuji kommt bei mir aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Einer davon ist das Fehlen geeigneter Teleobjektive, da herrscht absolute Flaute.
Vom Fehlen kann man eigentlich nicht reden. Geeignet ist natürlich sehr subjektiv.
Natürlich ist es subjektiv, habe ich ja extra noch betont. Es gibt aber noch andere Gründe, nämlich der Sensor, der von vielen Bearbeitungsprogrammen nicht oder nur schlecht unterstützt wird, dazu gefallen mir auch die Farben nicht (zu bunt).
Ja, sowas wie einen wirklichen Nachfolger der Nikon D500 fände ich auch richtig cool. Bei der Bezeichnung rechne ich hier aber eher mit Z70. Das Namensschema wurde mit dem DSLM-Wechsel ja komplett umgeschmissen.
Z70 macht auch keinen Sinn.
Z70 macht mehr Sinn als Z500. Z5, Z6, Z7, Z8, Z9 (FX Z-Kameras; von günstig zu teuer). Da macht es nur Sinn Z30, Z50, Z70 (DX Z-Kameras). Zudem wurde Z70 bereits in der Gerüchteküche genannt.
Da würden Z80 (Z8) oder Z90 (Z9) für mich mehr Sinn machen. Z70 passt überhaupt nicht, aber die Japaner ticken sowieso etwas anders, denke ich. Es könnte auch eine Z100 werden, die perfekte Kamera!
Ähm, geht es hier im Artikel um Nikon? Nikon hat doch die Angewohnheit immer zu spät zu sein und hängt von Sony ab, die ihnen einen entsprechenden Sensor basteln müssen. Interessant auch die Aussagen, dass genügend alte Objektive vorhanden wären, bei Canon kritisiert man das. Naja, was soll man hier denn sonst anderes erwarten?
joe, es heisst doch immer, dass die Letzten die Ersten sein werden, oder? Und betreffend Objektive: Eine Z500 bedient man mit Z VF-Objektiven, und bei den Teles ist Nikon eine Wucht. Um nur ein Beispiel zu nennen, das 4.5/400 zu einem sehr guten Preis. Da hat Canon absolut nichts entgegenzusetzen.
Aber Canon kann ja mit der R7 II gerne mal eine Duftmarke setzen, Nikon legt dann nach.
…Um nur ein Beispiel zu nennen, das 4.5/400 zu einem sehr guten Preis. Da hat Canon absolut nichts entgegenzusetzen…also Canon hat mehr als genug Teles, sowohl EF, EF-S als auch RF in allen Preislagen. Als Tierfotograf weisst Du, nichts ist besser als ein Telezoom und jetzt schau dich mal um wer die meisten und besten hat. Zugegeben, einige sind etwas teuer z.B. das RF100-300/2.8, aber es gibt eine sehr gute und relativ preisgünstige Alternative das neue hervorragende RF70-200/2.8 Z mit 1.4 Konverter hat nahezu die gleiche Bild Qualität und kostet „nur“ 3’100.-. Es gibt durch die Zooms viel mehr Möglichkeiten – gerade bei Tier- und Sportfotografie. Und erzähl mir jetzt bitte nicht was anderes!
Bei Vögeln ist man mit einer FB im Vorteil, da würde ich einen TK anbringen, aber an ein Zoom garantiert nicht, denn dann kracht der Kontrast komplett zusammen. 70-200 mit TK ist für mich 0 Option, an das 4.5/400 würde ich allerdings bedenkenlos einen anbringen, und dann bin ich schon bei 560 mm, da guckst du mit deinem 70-200 ganz schön in die Röhre. Bei grösseren Tieren, also z.B. Wild oder Steinwild, ist ein Zoom von Vorteil, da kann es schon mal vorkommen, dass man wegzoomen muss.
Übrigens hätte ich statt dem 5.6/200-500 lieber das 5.6/500 gehabt, aber letzteres gab es damals noch nicht.
Pff, 70-200 mm, dann kann ich gleich Enten fotografieren gehen an Ufernähe. 😉 Wenn man Vögel fotografiert fängt es bei 600 mm Brennweite an, und Gämse auch usw. Man hat als Tierfotograf eh nie genug Brennweite, das ist einfach so, ohne Telekonverter und APC-S, eh keine Chance, ausser man kauft einen super teuren spiegellosen Boliden von Objektiv, da glaube, ich dann das bei Canon, die nicht mehr bezahlbar sind, richtig, Rolf hat schon recht was er hier schreibt! Ich besitze ein 150-600 mm von Sigma und das, mit einer APC-S der D500 komme ich gut in Bildnähe an Vögel und andre Tiere ran ohne zuschneiden zu müssen!
Genau, du sagst es richtig, bei Vögeln kann man nicht genug Brennweite haben. 600 mm an APS-C ist perfekt, an Vollformat nehmen die meisten noch den 1.4 TK, dann aber mit dem 600er f4. Gämsen sind etwas knifflig, an Rehe und Steinböcke kommt man näher ran, auch Murmeltiere sind nicht so scheu. Aber mit 600 mm an APS-C ist man für alles gerüstet.
Also mit 1.4 Konverter bist Du beim 4.5/400 bei f6.3 dann lieber ein 4.5-7.1/100-500 und das ist auch flexibler als ein 200-500/5.6 und ist bei 500mm gerade mal 1Blende besser. Und ist ja nicht für Z gerechnet! Merkst Du was? Canon ist wenn man es genauer betrachtet mit R besser letztlich doch besser für Tier- und Sportfotografie als Nikon Z, weil flexibler! Allerdings will ich mich hier nicht mit dir streiten, wer den Längeren hat, auch Sony hat einiges zu bieten, aber weniger als Nikon und Canon.
Nee, es lohnt sich nicht zu streiten. Es kommt immer darauf an, was und wie man fotografiert. Am Ansitz kann man lichtstarke und schwere Objektive verwenden, ich bevorzuge aber die Pirsch, da spielt auch das Gewicht eine Rolle. Also verzichte ich zwangsläufig auf sehr lichtstarke Teles, wobei ich aber auch nicht vorhabe, 10’000 und mehr für ein Super-Tele zu bezahlen, das überlasse ich den anderen.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Canon und Nikon für die Tierfotografie sehr gut geeignet sind, beide sind bei den Fotografen sehr beliebt, aber Sony ist auch langsam am Kommen; super Kameras und grosse Objektivauswahl. Das Problem ist einfach, dass ein Systemwechsel im Telebereich schweinisch ins Geld geht.
„Merkst Du was? Canon ist wenn man es genauer betrachtet mit R besser letztlich doch besser für Tier- und Sportfotografie als Nikon Z, weil flexibler!“
Neutral betrachtet liegt Nikon im Tele-Bereich eindeutig auf dem ersten Platz.
2.8/400 TC, 4/600 TC, 4.5/400, 6.3/600, 6.3/800, 4.5-5.6/100-400, 5.6-6.3/180-600…
Mir hat die Z8 allerdings nicht so gut gefallen, daher habe ich die A1 gekauft.
Wenn man die ganzen Canon Zooms vernachlässigt und auch die teuren varianten von Canon nicht mitberücksichtigt vielleicht, aber die Zooms sind eben viel wichtiger und flexibler, aber, dir wird schon noch etwas einfallen um auch das noch in Frage zu stellen!🙈
Jetzt mal ehrlich, joe, wer will schon mit den Dunkelzooms von Canon fotografieren? Bei f7.1 geht es los mit open end.
Bei mir ist es jedenfalls so: Bei den beiden Telezooms, die ich habe, mache ich mindestens 98% der Aufnahmen bei der längsten Brennweite. Also wäre eine Festbrennweite doch besser, oder?
Deine Befürchtungen sind berechtigt, bei APS-C und bei deiner D500 sind die ISo Grenzen relativ früh, aber bei KB spielt eine Halbe oder eine Blende absolut keine Rolle.
Ich vernachlässige keine Objektive von Canon.
Das 200-800 ist halt okay, mehr nicht.
Das 100-500 ist wirklich gut, aber mit f/7.1 bei 500mm nicht wirklich geil und an KB oft zu kurz.
Das 100-300 ist top, aber ebenfalls für Wildlife bis auf wenige Ausnahmen eher selten zu gebrauchen, dafür natürlich für Sport sehr gut.
70-200 haben alle. Und die sind auch bei allen sehr gut. Möglicherweise ist Canon ein bisschen besser, hab mir keine Vergleiche angesehen, aber bei dem Preis könnte bzw. sollte man das erwarten. Und es ist das aktuellste.
Das Nikon im Tele-Bereich einfach verdammt gut und besser als die anderen ist, sagen so ziemlich alle Fotografen egal ob sie selbst mit Sony, Canon oder eben Nikon fotografieren. Nur einige verblendete Fanboys versuchen das in Frage zu stellen 🤷🏽♂️😅
Fairness First 😉 – ich hatte den Nikonianern den Selbstläufer als Steilvorlage in diesem Pokalderby zugespielt – sie haben lediglich den Ball gut angenommen und ihr Erstliga-Pressing hat dann das Spiel, trotz Konterversuchen, für die gelbe Königin der Fotografie entschieden 🤗 – wir werden halt ewiger Zweiter bleiben und in der dritten Liga Scheinsiege erringen … 😀😉😀
Na ja, ganz menschlich, man schaue sich nur mal die Foren Androianer gegen Iphoner an, oder Fussballfans unter sich usw. 😉 Solange es nicht persönlich wird und beleidigend, finde ich das alles ok. Ob ich ein Nikonianer bin, schwer zu sagen, ich habe auch schon mit Yashica oder Rolleiflex früher fotografiert, die Nikon Kamera habe ich dazumal in den 80er Jahren wirklich wegen des Aussehens auch gekauft, sie gefiel mir einfach besser dazumal, und bin bei Nikon geblieben seither. Fuji sehen auch toll aus, Canon hat mich irgendwie nie so angezogen. Das würde man doch als Geschmackssache bezeichnen.
Kann ich verstehen, dass dich Canon nie angezogen hat, denn im neuen Pirelli Kalender 2025 wurden die Modelle mit einer Canon R3 „ausgezogen“. Frag mich wie das mit 24MP überhaupt funktionieren kann?
Fragt der, der eine R5 mit 45MP hat….
..der aber nicht sooo gut fotografieren kann und schon gar nicht solche Models vor die Linse bekommt…und deshalb andere Genres fotografiert wo man gerne mal croppen kann.
Ähhm, wie kommt ihr jetzt auf 24 MP? Habe ich da was verpasst, habe auch eine Nikon mit 45 MP, aber das ist jetzt wieder eine andre Geschichte, und Pirelli schaue ich eh nicht, aber das soll jetzt keine Kritik sein. 😉 Steh auf der Leitung, helft mir bitte. 🙂
Es ging um „angezogen“ und „ausgezogen“…wenn man Flachwitze auch noch erklären muss…🙈❤️
Kein Problem, danke für den Hinweis, irgendwie hat mich das mit den 24 MP etwas verwirrt, daher habe ich es nicht so recht einreihen können. Alles gut. 🙂
Mich haben die 24 MP auch verwirrt, bist also nicht der Einzige.
Sollte der angestrebte VK zu hoch werden wird sie wie Blei in den Regalen liegen. Da ist das Vollformat zu nahe! Einige werden das Gehäuse wegen dem „Ausschnitt“ kaufen.
Einzig der neue Stacked-Sensor bietet die beschriebenen Vorteile wenn die Auflösung stimmt. Voluminös und schwer darf sie nicht werden und nur wenn eine gute Auswahl an RF-s Objektiven geboten wird ist die neue Kamera eine echte Alternative.
Noch sind das alles Gerüchte und jeder darf seine Wünsche hineininterpretieren. Für mich gesehen muss Canon etwas wirklich gutes liefern, den Nikon ist nicht der einzige Mitbewerber. Fuji hat den APS-C Laden bis jetzt ganz gut im Griff finde ich und schlafen tun die auch nicht.
Na ja, ich denke, dass mehr als 1600-1700€ für eine R7 II eigentlich nicht vermittelbar sind, und in dieser Lage würde so eine Kamera dann (bei Canon) eben „nur“ mit der R8 konkurrieren, sodass die Wahl hier wie üblich die zwischen Vollformat-Dynamikumfang und -Tiefenschärfe oder eben APS-C-Auflösung und -Crop wäre – ein bisschen, wie zuletzt zu DSLR-Zeiten eben zwischen 7D II und 6D II. Also eben eine Abwägung innerhalb des Sortiments, keine Kannibalisierung.
Gut beschrieben Gunnar. So ist es ja aktuell auch mit der R7 zu R6(ii), wobei ein kleiner 32MP Stapelsensor, professionelle Ausstattung/Zubehör und haptisch/visuelle Maximalausstattung die Sache durchaus bis 1800/1900 erweitern könnten, vor allem wenn gleichzeitig eine neue R6iii für dann 2.990,– kommen würde.
Und Alfreds Einwand, ist nicht wirklich einer: Der „aktuelle Canon-Auswahl-Nachteil“ hinsichtlich nativer APS-Optiken, im Vergleich zu Fuji, soll um Premium-APS-Linsen verbessert werden, dass ist gut, aber durch bereits erfolgte Öffnung zu Tamron/Sigma nicht mehr entscheidend und durch „100“-RF-Linsen (inkl. Non AF) von Canon und anderen Herstellern per se nicht wirklich griffig.
Ich sehe als 90% FF-User ja nur Vorteile bezüglich des „flexiblen“ RF Mounts, weil ich Top-FF-BQ aus dem Zentrumsbildkreis bekomme und erweitere durch eine R7 oder besser R7ii einfach meine Möglichkeiten …
Also, ich habe mir mal die R7 angeschaut. Eine tolle Kamera. Ganz ohne Frage.
Aber, die Objektive. Diese sind im Verhältnis zur Konkurrenz wirklich lichtschwach. Da landet man schnell in höheren ISO Bereichen. Das ist wirklich sehr schade. Da muss man bei Canon wirklich tief in die Tasche greifen um was lichtstärkeres, siehe mft od. Nikon zu bekommen.
Das resultiert wohl aus der geringen Kooperationsbereitschaft mit anderen Herstellern. So ergeben sich keine Synergien welche die Verkaufspreise senken um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Schade ist auch das das Kitobjektiv zwar optisch gut ist aber im Gegensatz zur R7 keinen Spritzwasserschutz besitzt. Ziemlich inkonsequent.
An sich liegt die Kamera sehr gut in Meinen Händen, bei Handschuhgröße 8, aber so wird das leider nichts mit mir und ihr.
😉 – Verstehe ich garnicht, es gibt doch leichte, günstige, kompakte und lichtstarke native OriginalFBoptiken wie ein „FFeq“ 2,8 26mm, 1,8 38mm IS Macro, 1,8 56mm IS Macro, 1,8 80mm und 2,0 136mm IS Macro und zig Zoomoptiken – die teuerste FB davon kostet aktuell rd. € 650,– – keine Ahnung wo Du da „falsch geguckt“ hast 😉
Dazu kommt noch, dass Sigma seine f1.4 DC DN Objektive mit RF-Anschluss bringt, und die 2 Lichtstarken Zooms gibt es jetzt schon zu Kaufen. Tamron wird nachziehen, von daher kommt aus meiner Sicht etwas leben in den APS-C Bereich.
Genau. 1,4/30mm kommt sehr wahrscheinlich von Sigma. Entspricht VF praktisch der Normalbrennweite. Bei den Canon rumors steht auch ein Hinweis auf das M mit 32 mm. Zumindest tut sich was.
Bin in der Überlegung, die R7 zu kaufen. Damit ergibt sich bei den RF (VF) Objektiven über den Crop andere Brennweiten zu nutzen. Schaut man sich die MTF Kurven an, dann wird in der Regel die Übertragung zum Rand des Sensors (Film) immer etwas schlechter. Durch Crop bekommt man dann die bessere Übertragungsfunktion der Objektive bei VF Objektive an APS-C da kleinerer Bildkreis.
Bisher ergibt sich bei meiner Ausrüstung die Möglichkeit RF (VF) an die RP; EF an die APS-C Kamera und mit Adapter an die RP. Durch die R7 werden alle Objektive möglich (RF an APS-C; auch die alten Zeisslinsen).
Praktisch ganz gutes Marketing von Canon. Irgendwann landen alle bei RF, VF und APS-C
Von welchen Objektiven redest du da? Dir ist schon klar, dass Canon auch zu den wenigen Herstellern zählt, wo man ohne Geschwindigkeitverlust alle älteren EF-Objektive adaptieren kann, die teilweise weit günstiger sind als das, was man bei Sony so findet.
Ich beziehe mich auf Zoomobjektive. Bitte den Listen VK . und den Cropfaktor mit einbeziehen.
Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm 2.8 PRO
Panasonic Leica DG Vario-Summilux 10-25mm 1.7 ASPH
Olympus M.Zuiko Digital ED 12-40mm 2.8 PRO
Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm 2.8 PRO
OM SYSTEM M.Zuiko Digital ED 150-400mm 4.5 TC 1.25x IS PRO
Panasonic Lumix G X Vario 35-100mm 2.8 POWER O.I.S.
Also ohne dass meinereiner nun klugscheißen möchte sollte Canon bei spätestens 30 MP aufhören, durch den Sonderweg von Canon ist ja der Größenfaktor zu KB nicht bei 2,25 sondern bei 2,56.
Was auf KB bei 2,25 dann 67,5 MP bedeutet sind es bei 2,56 schon 76,8 MP, irgendwo sollte Ende sein, sonst braucht die Knipse einen Kartensteckplatz plus einen für ne Telefonkarte.
Leonhard, schön mal wieder was vom Klugschtenmeister zu hören – gebe Dir recht, die 90MPeqFF bei Fuji XF halte ich auch für drüber – der Zeitgeist scheint es zu fordern und die Sensortechnologie als auch Signalverwertung, Aufbereitung und in-/externe Postbearbeitung machen es möglich, nötig und sinnvoll ist es bei den meisten nativen APS-Optiken wohl nicht … Grüße in den Lesesaal!
Sei mir gegrüßt, werter J.F.! Habe Deine Antwort erst jetzt gesehen, nachdem Mark sich Gott lob die Mühe gemacht hatte, endlich mal dieses „wenig heitere Beruferaten“ aus diesem Faden „feucht durch zu wischen“. Selbiges verursachte bei uns im Lesesaal einen sehr faden Beigeschmack, nicht wegen den beteiligten Kampfschreibern, sondern aus einem ganz anderen Grund, erkläre es mal an einem Beispiel: Ein Selbstzahler hat da so eine dumme Drüse im A….backen, die den Geist aufgegeben hat. Die meisten machen sich nun Gedanken wegen der kleinen OP, ergo soll an „meinem“ empfindlichen Popo-Backen nur der Herr Brotfresser, oder wie dieser Kerl da wieder heißt schnippeln. Mal abgesehen davon, dass diese Entscheidung eine falsche ist, da erstens diese gewaltige OP eigentlich jedes A…loch ausführen können sollte hat der Lehrbub zweitens im ersten Lehrjahr hiermit erheblich mehr aktuelle Erfahrung als der Herr Oberchef, welcher sich nur, wenn überhaupt, bei hochrentabelen A….backen zu so einen Eingriff herab läßt. Sorgen sollte sich der Backeninhaber ausserdem um ein ganz anderes Gewerk machen, für den guten Ausgang dieses komplizierten Prozesses bedarf es viel eher einer anderen Fachkraft, auch Klomann/Frau genannt, welche ausreichend ausgebildet, ausreichend vorhanden und ausreichend besoldet seinen Job richtig gut und richtig sorgfältig erledigt, denn nicht… Weiterlesen »
Der „Popcorn Fred“ 🍿, wenigstens kann J.F. noch über seine Marke schmunzeln 👍🏻📷
Hi Mirko, schön, dass Du auch mal wieder vorbeischaust! Klar, kann ich über meine adretten Canoneten nett schmunzeln, warum auch nicht? Dir jedenfalls schon einmal ein schönes Wochenende! LG
Servus J.F. ,
erst geplagt von Nervhusten, jetzt geplagt von Winterdepressionen ( nur Nebel bei uns 😂) und dann immer nur „ Rumors“ wo der Frust groß ist wenn das Produkt final vorgestellt wird 😜
👍Ja, Utopie und Realität – und ja, mit dem nervigen Husten hab ichs auch schon länger – kann froh sein, dass Canon einen Top-Ibis einbaut, sonst ging da ohne Stativ aktuell nix mehr – bei Dir liegt es sicherlich an der Perma-Frust-Zugluft in deinen handgefertigten Spaltmaß-Maximus-Serien-Astra 😇
Dank des Herren von der Nordsee bin ich meinen Husten wieder los. Vielleicht solltest Du es auch mal mit Urinstein 200 probieren. Leider musste ich mich mit Urinstein 600 begnügen, man darf heutzutage nicht wählerisch sein und kaufen was vorrätig ist. Naja das kennen wir ja schon aus der Fotobranche 😂
Gute Besserung 🤧
🤔😵💫🥴 Okaaayyy … könntest Du das für Leute einordnen, die den Strang (so wie ich) von Dr. Thomas nicht kennen – wird der Kopf ins Klo gesteckt, inhaliert oder mit Urinsteinlöser gegurgelt oder rektal eingetrichtert – Du machst mir Angst!
ach mir fiel der Name Acetylcystein nicht ein, deswegen Urinstein 😋 jeder Facharzt weiß was damit gemeint ist 😂
👍👍👍 Gut, dass wir das geklärt haben – 😆😆😆 – nehme ich auch seit 3 Tagen! Gruß auch an den netten Internetarzt deines Vertrauens!
Vielleicht sollten manche hier ernsthaft ihren Bedarf ermitteln, aber ich empfinde die R7 als eine gelungene Kamera. Für eine R7II wäre ich bereit etwa 30% mehr auszugeben, vorausgesetzt der Verschluss hält etwas besser und sie hätte einen Hochformatgriff.
Was bedeutet „der Verschluss hält etwas besser“?
Häe? Was ist denn die EOS R7, ein unechtes Flagschiff?
Die R7 überflügelt die 7D Mark II bereits in so gut wie allem außer Schulterscreen und GPS. Und zudem auch noch eine ganze Menge anderer aktueller APS-C Flagschiffe oder hält gut mit ihnen mit, bei günstigerem Preis (Fujifilm X-T5 *hust*).
Wer diese Kamera nicht als ein aktuelles Flagschiff ansieht, hat keine Ahnung.