Canon Objektive Top

Canon RF 45mm f/1.2: Neues Bild geleakt & das Problem mit der Erwartungshaltung

Es wurde ein weiteres Bild des Canon RF 45mm f/1.2 STM geleakt, das eine der beliebtesten Festbrennweiten des Herstellers werden könnte.

Am 6. November 2025 wird Canon eine Präsentation abhalten, das hat das Unternehmen inzwischen offiziell bestätigt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird Canon im Zuge dieser Präsentation die neue EOS R6 Mark III sowie das RF 45mm f/1.2 vorstellen.

Die neue Festbrennweite hat in den letzten Tagen bereits für viele Diskussionen gesorgt, da der Preis trotz der hohen Lichtstärke überraschend niedrig ausfallen soll. 499 Euro bis 599 Euro sind als Preisspanne im Gespräch – das wäre für eine Canon Festbrennweite mit Blende f/1.2 ein auf den ersten Blick wirklich attraktiver Preis, der das Objektiv für eine vergleichsweise große Zielgruppe interessant machen dürfte.

Neues Bild des Objektivs geleakt

Jetzt ist ein weiteres Bild des Canon RF 45mm f/1.2 geleakt worden. Das Bild bestätigt nicht nur die Existenz der neuen Linse, sondern auch die kompakten Abmessungen. 346 Gramm soll das Objektiv Gerüchten zufolge auf die Waage bringen, außerdem ist ein 67mm-Filtergewinde im Gespräch. Auf dem Bild ist außerdem ein AF-MF-Switch zu sehen:

Es braucht eine realistische Erwartungshaltung

Ich habe in den letzten Tagen unter verschiedenen Artikel zum kommenden RF 45mm f/1.2 die Kommentarspalten gelesen und habe das Gefühl, dass bei einigen die Erwartungshaltung nicht so ganz realistisch ist. Nein, das RF 45mm f/1.2 wird in Bezug auf Bildqualität, Schärfe, Autofokus und Verarbeitung nicht perfekt sein, wenn es wirklich zum Preis von nur 500 Euro auf den Markt kommt.

Zum Vergleich: Das Canon RF 50mm f/1.2 kostet derzeit 2.649 Euro – und ist somit um mehr als 400 % teurer. Da ist es nur logisch, dass Canon beim deutlich günstigeren 45mm f/1.2 irgendwelche Kompromisse in Kauf nehmen muss.

Wie groß diese Kompromisse ausfallen, erfahren wir, sobald die ersten Testberichte veröffentlicht wurden. Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich, dass Canon hier einen Preis-Leistungs-Kracher entwickelt hat und das Objektiv schnell zu den meistverkauften Standard-Festbrennweiten des Herstellers gehören wird.

Quelle: Canonrumors

guest
5 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
J.Friedrich

Also wenn es Innenfokussierung hat, feststehende Frontlinse, dann ist es sicher hinsichtlich Pumpen beim AF den 1,8/2,0 35/85mm STMs IS Macros überlegen, wenn auch die Naheinstellgrenze dann sicher beim doppelten bis dreifachen liegt. In Verbindung mit Canon Top IBis an einer R6ii/III oder an einem stabilisierten APS-Body finde ich das eine echte Schnapperlinse mit hoffentlich akzeptabler bis guter BQ bei Offenblende. Insgesamt: 👍

Thomas Bube

Perfekte Objektive sind auch langweilig

User_XF

Stimmt, stelle ich gerade selber fest. 🙂

Maik Richter

Wenn ich eine Canon DSLM hätte (bin vor rund 6 Jahren von Canon DSLRs auf Sony DSLMs umgestiegen), wäre ich auf jeden Fall sehr interessiert an diesem Objektiv, wenn es wirklich zu solch einem Preis kommt und die Abbildungsleistung schon ab Offenblende brauchbar wäre. Wenn die Abbildungsleistung ungefähr auf dem Niveau von meinem Viltrox 40mm F/2.5 Air liegt (das natürlich bei weitem nicht so lichtstark ist) und das Objektiv auch an den Bildrändern eine relativ gute Schärfe liefert, wäre das schon ein verdammt gutes Angebot (für mich persönlich wäre solch ein Objektiv vor allem für die Fotografie von Astro-Landscapes interessant). Dafür wäre für mich auch ein langsamer AF okay (selbst für ein rein manuelles Objektiv wäre das noch ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis für solch ein lichtstarkes Objektiv, solange die Abbildungsleistung ab Offenblende brauchbar ist). Da kann man den Canon Nutzern nur wünschen, dass Canon in Zukunft noch mehr lichtstarke Festbrennweiten mit einem wirklich guten Preis- Leistungsverhältnis bringen wird. Was mir persönlich bei Canons aktuellen Objektivsortiment fehlen würde, sind lichtstarke UWW-Festbrennweiten, die kein Vermögen kosten (14/16/20mm F/1.4 – F/1.8). Auf meinen Sony DSLMs nutze ich für Astro-Landscapes und allgemeine Landschaftsfotografie z.B. meine drei Viltrox Festbrennweiten: 16mm F/1.8, 24mm F/1.8… Weiterlesen »

Uneternal

Laut Canonrumors soll die Qualität ähnlich zum EF 50mm f/1.2 sein. Also, wer auf Charakter-Objektive steht, dürfte hier durchaus auf seine Kosten kommen. Ich bin auf die ersten Vergleiche mit dem EF gespannt.
Ich denke das Objektiv wird ein totaler Verkaufsschlager.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.