Eine Leica M mit EVF – das wünschen sich manche Fans bereits seit vielen Jahren. Bewahrheitet haben sich die Gerüchte allerdings nie. Ändert sich das bald?
Hartnäckige Gerüchte
Manche Gerüchte sind einfach nicht totzukriegen. Falls ihr auf genau diese Kamera schon lange gewartet habt, möchte ich jetzt euch noch nicht zu viel Hoffnung machen, denn über die letzten Jahre sind immer wieder Leaks zu einer angeblichen Leica M mit elektronischem Sucher (EVF) durchgedrungen.
Das Jahr 2025 soll aber tatsächlich endlich das Jahr sein, an dem ein solcher Apparat das Licht der Welt erblickt. Zumindest, wenn man einem kürzlich veröffentlichten Artikel von Leicarumors Glauben schenken mag. Eine Quellenangabe für die Behauptung gibt es nicht, es ist aber davon auszugehen, dass die Informationen von einem vertrauenswürdiger Insider stammen.

Wann genau die Leica M mit EVF erscheinen wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar. Vor dem Sommer würde ich angesichts der noch dünnen Informationslage nicht damit rechnen. Dafür sollen wir uns aber schonmal auf einen anderen Namen einstellen: “Leica M EVF” soll es laut Leicarumors nicht sein, in der Vergangenheit stand unter anderem Mal der Name “Leica RM” im Raum.
Um die Leica M12 handelt es sich im Übrigen aller Wahrscheinlichkeit ebenfalls nicht. Das wäre aber auch ziemlich merkwürdig, wenn Leica dermaßen an der Identität der traditionsreichen Kameraserie rütteln würde.
Perfektes Geschenk zum 100-Jährigen?
In der Vergangenheit hat sich Leica bezüglich einer M-Kamera mit EVF stets aufgeschlossen gezeigt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie zu den jeweiligen Zeitpunkten, zu denen die Gerüchte aufkamen, sich tatsächlich in der Entwicklung befand. Die Wetzlarer lassen sich aber gerne mal etwas länger Zeit, gerade, bei einem derart außergewöhnlichen Produkt, an das hohe Erwartungen gerichtet sind.
Hoffen wir mal, dass diese Jahre sinnvoll investiert wurden, und etwas entsteht, das dem diesjährigen großen Firmenjubiläum gerecht wird. Bis jetzt hat man Fans nur mit der Leica SL3-S und ziemlich teurem Spielzeug beglückt.
Für den 3. Mai hat das Unternenhmen ein Event unter dem Motto “100 Years of Leica” angekündigt, für das Leicarumors neue Produkte erwartet. Kürzlich sind noch Infos zu einer silbernen Neuauflage des 50mm f/1.4 Summilux-M ohne asphärische Linsenelemente durchgesickert.
Wie weit oben auf der Wunschliste steht bei euch eine solche Leica M mit elektronischem Sucher?
Häääääh? Ich habe hier noch keinen der M-Leicapanamesen vernommen, der sich dieses Feature angeblich wünscht – ich höre immer nur von “Alfreds feinster Feinmechanik und klarem 0,78er Mini-Durchblick” – von mir und Leica zu Ende gedacht: hoffentlich erhält die dann auch gleich Steuerkontakte und AF-Modul für AF-Optiken, denn die liegen ja mit Q 28/43mm ausentwickelt auf dem Tisch …
Guten Tag, ich bin einer der Leicapanamesen, der sich dieses Features seit langen wünscht. Und ich bin nicht allein, wie das Leicaforum zeigt. Übrigens, Leicapanamesen, eine sehr treffende Bezeichnung. Passt aber eh zum Rest der Leica-Produktlinie. Die M´s haben ja noch die MADE IN GERMANY” Gene. In Wetzlar kann man zu schauen, wie was produziert wird.
Die Betonung liegt dann aber auf dem feinmechanischen “noch” – und für “hier” sind Sie dann aber doch der erste Leicanostalgiker mit zugegebenem Durchblicks-Guckloch-Sehschärfen-Verbesserungsbedarf – Schaun’mer mal seh’n mer dann, was/ob’s kommt.
Ehrlich? Mit dem beweglich gestalteten digitalen Leica Visoflex 2 Sucher ist man bestens für alle Eventualitäten (Fremdobjektive, Nah-Zubehör) gerüstet wenn es sein muss.
Warum sollte der M-Fotograf auf den glasklaren optischen Sucher verzichten? Schatten, Lichter, Kontrast sind OHNE den Umweg über ein „hinterleuchtetes“ elektronisch erzeugtes Bild sichtbar. Akkuverbrauch NULL.
Für die unverbesserlichen EVF Kunden sind die Q-Modelle gedacht, für die Technik verliebten Anwender hat Leica die SL-3 gedacht, die schicke kleine für zwischendurch ist die D-LUX8.
Wenn dann würde ich zum 100 jährigen zum Beispiel DAS LEICA SMARTPHONE der besonderen Art erwarten!
Das Leica SP gibt es ja bereits. Muss nur noch umbenennt werden. Von Xiaomi 14T Pro auf Leica 100 Pro pünktlich zum 100 jährigen Jubiläum. Und der Preis sollte natürlich auch auf Jubiläum Niveau angehoben werden.
Rene – genau so etwas erwarte ich. Jubeln auf höchstem Niveau ist angesagt!
Ich kann es kaum erwarten? (kleiner Scherz, diese Leica-Knipskisten sind mir keine hundert Euro wert)!
Warum musste ich hier an einen Spruch von Karl Valentin denken?
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten.
Super Antwort!
Karl Valentin kennt meinereiner nicht, habe von dem hier noch nie was gelesen.
Meinereiner schoss eine ganz andere Frage durch den Kopf: Ist eine 3.000 Jahre alte Mumie aus dem Tal der Könige eine waschechte Profi-Leiche?
Unsereiner würde sich zwar nie eine Leica zulegen, wir sehen hier keinen Vorteil für uns, wenn andere Menschen einen Bedarf für sich sehen wird dies aber akzeptiert, woher soll man wissen, was andere Leute bauchen?
Das M bei Leica steht für “Messsucher”. Das wäre dann wenn überhaupt eine neue Wechselobjektivkamera zwischen Leica Q und Leica M mit EVF. Oder man würde den Kunstgriff machen und in die M zusätzlich einen EVF integrieren. Das halte ich aber für technisch schwierig. Und für alle, die jetzt hier wieder auf die Fuji X-Pro3 verweisen: Das ist keine Messsucherkamera!
Da wurde es auch mal Zeit, dass man ein zweites Modell mit EVF zu den M´s stellt. Bin mal gespannt, wie sie von der Leicagemeinde angenommen wird. Da werden schon seit längerer Zeit Diskussionen darüber geführt. Manuelle Entfernungseinstellungen mit Peakl-Level, was braucht es mehr. Viele werden ihren Spass an der M-Fotografie wieder finden.
Stimmt, ich frage mich sowieso, wann VW wieder mal ein Auto bringt, dass man mit einer Kurbel starten kann. So macht Autofahren doch gleich viel mehr Spass!
Aber dann auch mit Holzgas, damit der Spaßfaktor höher ist. Und wie früher dann auch bis auf 2mm abgefahrene Sommerreifen im Winter. So hat man das Abenteuer vor der Haustür.
Gut, abgefahrene Sommerreifen im Winter sind doch immer noch Standard, auch heutzutage. Blöd ist nur, wenn man so einen vor sich hat.
…und in eine M-Knipse legen wir einen Agfa CT18, den Film mit den bunten Farben
Schade um den Film.
Ich würde sie nehmen, obwohl ich den optischen Sucher bevorzuge
Ich würde sie nicht nehmen, obwohl ich den elektronischen Sucher bevorzuge.
🤡🤡🤡
Ich würde sie gerne nehmen, aber meine 3 Kinder im Studium meinen ich sollte doch lieber sie etwas unterstützen…
Richtig so, man sollte in die Zukunft investieren und nicht in die Gegenwart. Wobei ich mich frage, was besser ist: In eine Leica oder in die Klamotten der Töchter…
Finde die Leica M voll scharf! Schade das es kaum Anbieter für Leica gibt außer eben Leicas teures Glas.😒
oder preiswerter mit Zeiss & Voigtländer Objektiven
Jörg, hier noch was zum lesen/vergleichen
https://phillipreeve.net/blog/lenses/leica-lenses/
Danke, sehr interessante Seite.Finde die voigtländer sehr passend und auch noch erschwinglich dazu.
Es ist immer wieder eine Freude für mich wenn Mirko einen Link wie diesen setzt, zeigt es doch das ALLE Objektiv Hersteller mit Wasser kochen.
Vorne weg: JEDES Objektiv egal ob Festbrennweite oder Zoom ist ein Kompromiss. Als Fotograf sollte man den Charakter seiner Objektive kennen und entsprechend nutzen.
Abseits technischer/optischer Unterschiede sind die Bildaussagen ausschlaggebend ob das Ergebnis gefällt, vielleicht sogar Geld einbringt.
Ich wünsche jedem in seinem System das passende Lieblings-Objektiv !!
“ Als Fotograf sollte man den Charakter seiner Objektive kennen und entsprechend nutzen.”
Richtig 📷 Deswegen habe ich nicht nur ein 50mm Nokton sondern auch ein 50mm Heliar, um bei Voigtländer zu bleiben.
Zurück zu Leica, mir wäre am liebsten so eine Art “Zwitter” bzgl. Sucher in Richtung Fuji. Natürlich M Mount und ansonsten alles unverändert 📷
👍🏻
Artisan hat eine eigene M-Linie im Programm. Ab ca. 300€ geht es los. Design passt optimal an die M-Kameras.
Leica ist eben nicht für “Geiz ist geil” gedacht.
Man muss sich auch mal was gönnen.
Wenn man das nötige Kleingeld dazu hat, spricht ja nichts dagegen.
Das hat ja auch niemand behauptet.
Ich habe die leise Befürchtung, dass man die Leica-User überfordert, wenn man sie von der Steinzeit direkt in die Gegenwart befördert.
Deshalb hat der eine oder andere am Auto eine Kurbel zum Anwerfen (Sonderausstattung). Am Abend sorgt dann ein Trichtergrammophon für musikalische Unterhaltung. So, nun aber genug gelästert.
Naja, das Problem ist einfach, dass wenn man so jemandem dann eine Keycard verpasst, steht das Auto noch in 2 Wochen dort.
Die Steinzeit besteht darin, daß man eine Kamera nicht mit Funktionen überfrachtet, die der erfahrene Fotograf nicht braucht?
Zugegeben, die Preise für eine solche Leica sind schon nicht ohne, aber ich komme immer wieder zum Ergebnis, daß Fotografie etwas damit zu tun hat, wie man mit relativ einfachen künsterischen Mitteln dem Betrachter etwas vermittelt, was dieser dann auf seine eigene Weise sehen kann.
Die Sterneküche ist ja im Grunde nichts anderes. Die Zutaten müssen stimmen, dann ist der Erfolg da. Wenn ich das Gericht erst zu Tode würzen muß, damit es Geschmack bekommt, dann ist es schon zu spät.
Ich würde mir eine solche Kamera auch von anderen Herstellern wünschen. Du weißt schon, Konkurrenz belebt das Geschäft. Oder ist vielleicht der XXX-User schon überfordert, wer er mal ohne KI-Unterstützung arbeiten soll?
Ja, genau, dem Fotografen geht es in erster Linie um die Fotografie, dem Leica-Besitzer ums Sammeln und mittels eines Gerätes mit bekanntem Namen sich besser darzustellen, als man ist, man könnte es auch protzen nennen.
Die Sterneküche ist komplett etwas anderes, da sind Meister an der Arbeit, die ihr Handwerk verstehen. Im Gegensatz dazu definieren sich Leica-Besitzer vor allem über ihr bekanntes Logo. Schau dir doch einfach mal die Fotos in der Leica Hall of Fame an, dann weisst du gleich Bescheid.
Wenn andere Hersteller solche Kameras bringen zu vernünftigen Preisen, habe ich auch nichts dagegen. Aber so minimale Qualität zu so horrenden Preisen wie bei Leica ist einfach nur Abzocke. Und übrigens ist es ganz einfach ohne KI zu fotografieren, wenn man nicht gerade ein SP benützt, dazu braucht man keine Leica.
Bei den Preisen bin ich ganz bei Dir. Und daß sich Menschen durch Luxus profilieren wollen auch.
Etwas anderes ist dieser Purismus, den ich persönlich gut finde. Das hat mit Angeberei aber nichts zu tun. Da verwechselst Du etwas.
Leisten kann ich mir eine Leica nicht, aber das hindert mich nicht daran, zu diesem Urteil zu gelangen.
Wenn Du das nur aus finanzieller Sicht beurteilst (Abzocke), dann hast Du den Sinn eben nicht erfasst. Macht auch nichts. Du bist bei Nikon, aber die ticken eben anders.
Nein, es geht mir nicht nur um den Preis. Ich könnte mir jede Leica leisten, aber ich will keine, weil ich nichts damit anfangen kann. Es kommt ja immer das Argument, dass man alles wie früher manuell einstellen kann, also entschleunigt fotografieren. Das kann ich aber mit meiner Kamera auch und mache ich auch oft, z.B. bei Langzeitbelichtungen von Bächen und Wasserfällen. ABER, ich habe auch modernste Technik in meiner Kamera, wenn ich sie brauche. Merkst du den Unterschied?
Ja natürlich verstehe ich deinen Ansatz, und er ist ja nicht falsch. Du erwartest für dein Geld modernste Technik in einer technisch ausgereiften Kamera. Kein Problem.
Wir haben uns gerade einen neuen Flachbildschirmfernseher gekauft.Traumhaftes Bild. Die Fernbedienung dazu, eine Katastrophe. Da hat der Hersteller einen Designer mit der Entwicklung beauftragt, wie mir scheint. Wenn Du die Programme wechseln willst, dann mußt Du vorher ein bestimmte Taste drücken, verschwindent klein, damit die Zahlen der Programmtasten beleuchtet werden. Als Brillenträger eine Herausforderung im Dunkeln.
Aber die Tasten für Netflix, Canal + und all die ganzen Streamingplattformen riesengroß, fast die Hälfte der Fernbedienung ausmachend. Schlimm.
Bei der Leica hat es nur wenige Bedienelemente, weil der Technikumfang ist begrenzt. Dafür sind dann aber auch die Bedienelemente da, wo Du sie auch sofort Im Dunkeln. Das gefällt mir dann aber. Nix Form vor Funktion.
Ziel muss immer bleiben, in formschönen Gehäusen praktische Sachen zu verbauen. Das kann Leica aber. Und das lässt sich der Hersteller fürstlich vergüten.
Also ich hatte , alte Jaguare, die hatten ihren Reiz und sind immer noch interessant (und vor allem extrem schön), die Neuen sind immer noch schöner als der deutsche Durchschnitt, aber technisch auf einem ganz anderen Niveau als alle Jaguare bis Jahrgang 1995. Aber – und das gilt auch für die Leicas – beides hat seinen Reiz und keiner ist weder mit dem einen noch dem anderen überfordert.
In einer stillen Stunde interessierte mich dann doch, mit welchen Kameramarken hier die fotografischen Beiträge zwischen Juli und Dezember 2024 in der Photografix-Fotogalerie abgelichtet wurden. Da kamen doch verschiedene Hersteller zusammen, also (in alfabetischer Reihenfolge): Canon, Fuji, Leica, Nikon, Olympus, Panasonic, Ricoh und Sony. Jetzt zum Ratespiel: Welche drei Kameramarken nahmen die Plätze EINS, ZWEI und DREI ein? Bitte um Vorschläge, verrate dann auch das Ergebnis.
lange Weile ?
(in alfabetischer Reihenfolge)
Gesponsert von ALFA ROMEO
Mindestens…
Na, das ist doch ein klarer Fall: SoNiCa natürlich, Reihenfolge nicht so wichtig, alles andere ist Beilage.
Laß mich raten. Wenn Du die Frage stellst dann: Nikon – Sony – Fuji.
Wer eine Leica M kauft, tut das u.a. gerade wegen dem Messsuchersystem. Leica würde mit so einem Schritt wohl mehr Kunden verprellen als hinzu gewinnen.
Korrekt
Genau, das Problem ist einfach, dass die Kunden, die ein Messsuchersystem bevorzugen, in naher Zukunft wegsterben. Und dann?
Wenn du Leica so sehr hasst, warum wirst du dann nicht müde deinen immergleichen stuss zu verbreiten. Peinlicher gehts nicht mehr. Such dir Hilfe und nen Therapeuten
Ich soll ein Gerät hassen? Aber bitte schön, das wäre doch eine Verschwendung von Ressourcen sondergleichen. Vielleicht bist eher du es, der einen Therapeuten braucht.
Dann stehen die M-Kameras bei uns auf der Fotobörse in Gladbeck oder bei ebay mit den Bemerkungen: “Absolut neuwertig, nur sehr wenig gebraucht, keine Kratzer, die (wichtige) Originalverpackung ist noch vorhanden!”
Etwas hast du noch vergessen: Keine einzige Auslösung!
Und? Wann kommt denn die Auflösung zur Preisfrage? Oder gibt es noch eine zweite Runde?
Vielen Dank für die Nachfrage – zur Zeit extrem viel zu tun, aber die Antwort erfolgt noch in dieser Woche!
👍
Der EVF ist eine weitere Linie. Den Messsucher wird Leica niemals aufgeben. Alleinstellungsmerkmal.
Ich verstehe das Gerücht nicht so, dass Leica die M-Linie komplett auf EVF umstellen möchte. Es soll nach dem Gerücht und meinem Verständnis ledigliche eine weitere M-Version entstehen und zwar eine mit einem EVF. Es würde somit die Möglichkeit zur Auswahl einer Messsucher-M bleiben und insofern würde niemand verprellt werden. Wenn ich mich mal in meinen alten Tagen in weiter Zukunft doch noch für eine Leica entscheiden sollte, dann sicherlich nur für eine mit EVF. Vermutlich sehen das auch andere so und somit könnte Leica durch eine solche M-Variante nur Kunden dazu gewinnen.
Man kann ja beides parallel anbieten, wer soll da verprellt werden?
Die M-Linie kommt in der Zukunft an, mitsamt AF-Objektiven….
M-System – mehr braucht der Fotografen nicht – so einfach kann es sein. Wen juckt schon höher weiter schneller?
Wer sich einen DSLM Boliden leistet darf sich entspannt zurücklehnen denn er hat für seine umfängliche Ausrüstung ähnliche Summen investiert. Die vielen technischen und Software Vorteile erleichtern das Bilder/Video machen enorm. Bestes Gelingen wünsche ich – wirklich und wahrhaftig!
Wer gerne einen Blick in die Entwicklung der auf die Spitze getrieben Fotografie werfen möchte dem schlage ich http://www.747studios.de des Fotografen Christian Rahtjen vor. Dort wird deutlich wie CGI und KI gemeinsam Foto/Video generieren. Wie viel Foto am Ende dieser Entwicklung übrig bleiben wird ?!?
Wahrscheinlich eine M-Kamera plus 2-3 Festbrennweiten für den ungetrübten digitalen Fotospaß.
👏
Zudem ist eine Leica gut angelegtes Geld.Wenn Geld auf dem Konto liegt verliert es nun mal bekannterweise Jählich an Wert.
Von daher könnte ich mir schon eine Leica in Zunkunft vorstellen.
Man kann auch in Aktien investieren, das rentiert allemal einiges besser als jede Leica. Oder noch besser in Bitcoin oder andere Krypto-Währungen. Wenn du 2009 einen Dollar in Bitcoin investiert hättest, wären es Stand heute knapp 100’000. Rechne!
Den Ersatz des Messsuchers durch einen EVF kann ich mir nicht vorstellen. Wäre eben keine M mehr. Eine elektrische Bestätigung durch Einspiegelung in den optischen Messsucher (da der Sensor seit
der M11 eh’ freiliegt) wäre eher drin. Besser fände ich es, die Leicianer schafften es, dem Sensor eine Stabilisierung zu verpassen. (Natürlich bei gleicher Baugröße 😋)
Gruß
Wolfgang
Dann ist es keine “M” (Messsucher) mehr. Wer es braucht, kann ja den Leica Visoflex 2 nutzen.