Nikon wird am 17. Juni 2024 die Z6 III präsentieren. Ein kurzes Video verrät uns bereits erste Details zur neuen Vollformatkamera.
Nikon Z6 III: Datum der Präsentation steht fest
In den letzten Wochen machten vermehrt Hinweise die Runde, dass zwischen dem 10. und 12. Juni 2024 die Ankündigung der Nikon Z6 III stattfinden könnte. So ist es nun auch gekommen – auch wenn wir uns bis zur finalen Präsentation der Kamera noch eine Woche gedulden müssen. Nikon hat vor wenigen Minuten nämlich offiziell angekündigt, dass die Z6 III am 17. Juni 2024 um 14:00 Uhr deutscher Zeit präsentiert wird.
Über verschiedene Kanäle hat Nikon erste Teaser-Bilder veröffentlicht und bestätigt mit Hashtags und einem Z6 III Bild auch ganz konkret, dass wir uns auf die Präsentation der Nikon Z6 II Nachfolgerin einstellen können:


Teaser-Video verrät erste technische Details
Doch Nikon belässt es nicht bei Teaser-Bildern, sondern hat auch ein erstes Video veröffentlicht, in dem man recht eindeutige Andeutungen zu bestimmten Spezifikationen der Z6 III macht.
So wird im Video nach wenigen Sekunden beispielsweise folgendes Zitat eingeblendet: “Ich konnte schon aufnehmen, bevor ich den Auslöser gedrückt habe. Das ist ein echter Game-Changer.” Damit bestätigt der Hersteller, dass die Nikon Z6 III einen Pre-Release-Capture-Modus erhalten wird.
Weiter geht es mit folgender Aussage: “Wenn ich in einer Situation mit viel Licht besser sehen kann, kann ich auch besser gestalten.”
Hiermit dürfte Nikon mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen neuen elektronischen Sucher anspielen, der mit einer besseren Helligkeit (und vielleicht auch einer höheren Auflösung, das haben zumindest Gerüchte in den letzten Wochen angedeutet) punkten wird.
Das dritte und letzte Zitat liest sich folgendermaßen: “Die ganzen schönen Farben in einer so kleinen Kamera sind etwas wirklich Aufregendes.”
Mal sehen, ob Nikon in den nächsten Tagen auf der eingerichteten Landingpage weitere Teaser veröffentlicht und zusätzliche Details zur neuen Z6 III verrät. Es ist in jedem Fall interessant zu beobachten, dass Nikon bei einer Kamera, die nicht wie eine Z8 oder Z9 in die Kategorie “Flaggschiff” fällt, mit Teaser-Bildern und -Videos einen vergleichsweise großen Aufwand betreibt. Auf der anderen Seite könnte die Z6 III am Ende des Tages eben auch die Kamera sein, für die sich die meisten Kunden interessieren.
Deutet das mit den schönen Farben eventuell auf ein LUT-Feature in der Kamera hin?
Die Z6 III wäre für mich ein potenzieller Kandidat, da ich von allen meinen getesteten Kameras mit den Fotos von Nikon am glücklichsten war und ich mit meiner aktuellen Sony einfach nicht warm werde. Bei der Z6 II fehlt mir eigentlich nur der Klapp-Schwenk-Monitor.
Ich hoffe nur, dass die Gerüchte zum Preis falsch sind ODER dass auch eine Z5 II rauskommt, die dann auch wieder den tollen EVF der Z6-Reihe erbt und ggf. ein Klapp-Schwenk-Display hat.
LUT wäre super. Hoffe Nikon bringt das ähnlich wie Panasonic.
Ja, das wäre top. Ich denke auch, dass die anderen Hersteller das mittelfristig alle umsetzen werden, da es am Markt gut ankommt
Oder ist es modischer Spielkram?
Immerhin kommen die, die wie mit dem Smartphone knipsen wollen, dann weitgehend ohne Bildbearbeitung aus 🫢
Ich fände das auch für mich gut. Ich benutze die Kamera nicht nur für spezifische Fotoprojekte sondern auch im Alltag. Die ganzen Alltagsfotos müsste ich dann nicht mehr bearbeiten, nur noch die “wichtigen” Aufnahmen
stelle ich ja nicht in Abrede, aber es als fulminant neu zu feiern, wie Panasonic, was in Wahrheit schon Jahrzehnte alt ist (Olympus) wäre keine gute Idee. Und außerdem lassen sich alle Parameter in der Kamera relativ einfach und schnell verändern und in RAW brauchte man LUTs sowieso nicht.
Wichtig ist ein viel schnellerer Prozessor und wichtig wäre auch mal nach 11 Jahren mit 24 MP ein leistungsfähiger Sensor – womit ich nicht BSI meine, sondern Stacked-Konstruktion oder/und höhere Auflösung oder das Ende der Bayer Farbinterpretation. Auch JPEG gehört endlich durch HEIF oder anderes abgelöst.
Man wird einfach das Gefühl nicht los, dass uns immer wieder alter Wein in neuen Schläuchen mit kleinen Geschmacksvarianten angeboten wird.
Nikon hat, gemessen an den 2 wichtigen VF-Mitbewerbern immer noch keine so präzise und schnelle Motiverkennung – da ist eine Baustelle.
Zum Thema HEIF. Solange das nicht so unterstützt wird wie JPEG wird das nicht richtig nutzbar sein. Außer Apple ist das aktuell noch nicht so wirklich angekommen und daher schlecht einsetzbar.
Das ist leider richtig. Die HEIF-Daten aus meiner Sony A7CII kann ich in Windows nicht einmal in voller Auflösung mit der Foto-Anzeige anschauen. Ich sehe da nur ein Miniatur-Preview. Von daher nutze ich das leider gar nicht. Hier wird es Zeit, dass die “Platzhirsche” der Software-Industrie auf das HEIF-Format umstellen, das ist nicht die Aufgabe der Kamerahersteller. Voller HEIF Support von Windows, HEIF-Export in Adobe Lightroom usw.
“Nikon hat keine präzise und schnelle Motiverkennung?” Ganz im Gegenteil, da zählt bestimmt nicht die Meinung eines Foren-Märchenerzählers, sondern allein die Praxis – da sieht es dann deutlich anders aus, bei den Kameras Z-fc, Z6II und Zf, die ich besitze, “packt der Autofokus präzise, schnell und sicher!” Das wird sich bei der neuen Kamera noch geringfügig steigern!
Das hatten wir doch schon ein dutzend Mal – verwende bitte einmal eine Canon R5 und Sony A7RV mit 85 mm bei Offenblende und AF-C bei 3D Mensch o Tier- und Augenerfassung
gegen eine Zf, Z6II, Z8, Z9 – dann kennst du die Wahrheit!
Alles andere ist dummes Geschwätz!
Klar wenn du immer brav auf f:8 und weiter abblendest, Stativ verwendest und deine Motive einbetonierst – ist es mit keiner Kamera schwierig präzise und schnell zu fokussieren.
Und höre auf mir etwas zu unterstellen – ich kann alles was ich schreibe beweisen, komm vorbei, aber das traust du dich eh nicht, weil deine heile Nikon-Welt zerbröselt.
Im übrigen ist das auch sehr wohl Nikon bewußt – du bist der einzige, der das in Abrede stellt.
Nenn mir mal einen plausiblen Grund, warum ich die Firma, von der ich die teuerste Kamera und Objektive habe in schlechteres Licht stellen sollte?
Das ist doch absurd was du hier schreibst!
Meine Z7 II ist eine tolle Kamera. Aber den AF kann man als langsam abtun. Da ist eine Z8 eine ganz andere Klasse.
P.B. setzt sich selbst dem Verdacht aus alles rosarot zu reden, weil er allenfalls Nikon kennt und akzeptiert. Und auch da scheint er sich keine Z8 oder Z9 leisten zu wollen/können und erst recht keinen Vergleich zu wagen. Eine Z7II ist vom Prozessor erheblich beschränkt – was Nikon auch bestätigt. Als ich mein 4.5/400 mm und 6.3/800 mm bei denen bestellt habe, haben die Kollegen bei NPS gesagt – bitte nur mit Z9. Und dafür kamen noch 3-4 große Updates und auch jetzt ist der unterschied zu Canon und Sony der Top-Klasse noch signifikant. Auch das ist bei Nikon NPS kein Geheimnis, sie verraten einem zwar immer wieder Tricks um Schwierigkeiten zu umgehen und irgendwie kommen ja auch scharfe Fotos in schnelleren Situationen zu Stande. Aber eben längst nicht in der Zuverlässigkeit und Präzision und auch nicht in schnellen Serien (weil der AF-C im Millimeterbereich bei Nikon auch nach erkannten Augen immer weiter springt). Also Zfc, Zc und Z6II zum Vergleich heran zu ziehen ist albern – das ist eine ganz andere Klasse, als das wovon ich spreche. Ich weiß auch nicht wie man wirklich zufrieden mit seiner Ausrüstung sein will und häufig besondere Fotos schaffen will – wenn man… Weiterlesen »
Die a7r V hat mein Schwiegervater. Der AF ist schon deutlich besser als bei der Z7 II. Ob sich Z8 und a7rV was nehmen kann ich nicht beurteilen. Hatte die Z9 und Z8 jeweils von NPS für einige Tage bekommen. Konnten da nicht mit Sony vergleichen. Ich hoffe auf eine bald kommende Z7 III mit aktueller Leistung auf dem Niveau zuvor genannter Kameras.
Hallo Cat,
also ich lege äußersten Wert auf die Bildqualität. Grundsätzlich nutze ich 64 bis 400 ASA. Aber auch 8000 ASA nehme ich, wenn es zum Beispiel bei einen Termin der Bundeswehr nicht anders geht. Die Z7 II ist der D850 (welche ich zuvor hatte) beim AF merklich unterlegen. Und die Z8 und Z9 schienen mir der D850 etwas überlegen zu sein. Mit der Z7 II hatte ich jetzt zusammen mit dem 180-600 auf der ILA Luftfahrtausstellung gearbeitet. Wenn der AF getroffen hat, war die Bildqualität überraschend gut. Leider hat der AF aber seine Mühe gehabt und extrem viel daneben gelegen. Eine USAF F35 ist eben sehr schnell bei diesen Manövern. Dafür ist die Kombination Z7 II und 180-600 wenig geeignet. Die Z8 ist leider der Z7 II in der Bildqualität ein klein wenig unterlegen. Daher warte ich auf eine Z8 II oder Z7 III. Denn mindestens auf das AF-Niveau der D850 will ich mich wieder einfinden. Und die Bildqualität der Z7 II darf auch gern noch ein wenig gesteigert werden. Also eben auf D850 Niveau.
Mit Olympus kenne ich mich nicht aus. Der Vorteil an den Panasonic LUTs ist jedenfalls, dass man sie auch am PC als cube-Dateien erstellen und auf die Kamera importieren kann. So kann ich meinen gewünschten Look in Photoshop an einem Beispielbild selbst erstellen und sämtliche Bearbeitung bis auf lokale Anpassungen und Schärfen/Rauschreduzierung auf die Kamera übertragen. Das Feature ist also viel mächtiger als ein reines Einstellen der Parameter an der Kamera, vor allem, wenn man das Endergebnis am großen Monitor vorher bewerten kann und nicht alles an der Kamera einstellen muss. Man kann sogar ein LUT anlegen, in welchem meinetwegen ein Infrarot-Foto “simuliert” wird oder die Farben negativ sind, falls man das möchte. Krolop&Gerst zeigen das ganz toll in einem Video. Ich habe mir deren LUTs mal runtergeladen. Mit ein bisschen tricksen kann man diese auch als Profile für andere Kameras in Lightroom verwenden. Bei dem “Marrakesh”-Look sind z. B. keine Grüntöne mehr drin, es wird alles grüne in die braun-beige Richtung verschoben. Zu den Sensoren: Ich als Hobbyfotograf, der keinen Sport oder Wildlife fotografiert, brauche keinen besseren Sensor als die heutigen Kameras haben. Viel wichtiger wäre bessere Software. Nutzt mal die selben Tricks wie die Smartphones, dann wird der… Weiterlesen »
Ich finde das ist auch ein Weg mit den LUTs aber um drei Ecken gedacht.
Am ende zählen bei mir keine Ergebnisse in Systemkameras – da sie ja nicht einmal einen brauchbaren Monitor (im Sinne eines OPs haben) sondern nur was ich am großen 32″ Monitor sehe und einstelle.
Und ich würde nie den Look anderer Fotografen verwenden, das wäre ja eine Bankrotterklärung an mich selbst.
Aber ich rede von Tier und Naturfotografie und von Porträts – da will ich keine fremden Looks (es sei denn ich erzeuge sie mit Objektiv, Licht und Blende) und ich brauche auch keine RAWs, weil ich JPEG oder Heif beherrsche.
Bei anderen Motiven würde ich vielleicht auch anders vorgehen – aber gerade heute wo alles immer noch künstlicher wird – will ich einen “natürlich” anmutenden Look – aber da ist ja jeder frei.
Und ja, du hast recht, sie müssen sich endlich den Möglichkeiten des Smartphones nähern und uns nicht mehr in Jpeg und RAW Ketten halten.
Ich verstehe den ersten Teil der Antwort nicht ganz – das ist doch genau das was ich geschrieben hab: “Vorteil an den Panasonic LUTs ist […], dass man sie auch am PC […] erstellen und auf die Kamera importieren kann. So kann ich meinen gewünschten Look in Photoshop an einem Beispielbild selbst erstellen. […] mächtiger als ein reines Einstellen der Parameter an der Kamera, vor allem, wenn man das Endergebnis am großen Monitor vorher bewerten kann und nicht alles an der Kamera einstellen muss.” – Das mit Krolop&Gerst war nur ein Beispiel dafür, was mit den LUTs alles möglich ist. Ich will auch keine Looks von anderen Fotografen verwenden, ich schaue sie mir aber gerne für Inspiration an. Man kann das eigene LUT auch natürlich halten, man muss es mit den Farbverschiebungen nicht übertreiben. Das Feature ermöglicht es aber, den persönlichen Look direkt JPEG “out of camera” zu liefern. Daher benötigt man kein RAW mehr, weil die Bearbeitung, die man zuhause am 32″-Monitor mühevoll erstellt hat, dann in der Kamera direkt auf das JPEG angewendet wird. Wenn ich dann das Foto von der Kamera auf das SP oder den PC ziehe ist es schon fertig, bis auf ggf. Retusche oder… Weiterlesen »
😂 😂
🤡 🤪
Stimme ich Ihnen absolut, hatte die Z 6 II auch, tolle Kamera, mir fehlte auch nur der Klapp- Schwenkmonitor!
Die Kamera kommt in schöne verschiedenen Farben wie Zf oder Zfc
Nikon wird mit der Softwareauslegung dieser DSLM genau die Kunden für „schnell und ohne Aufwand fertig“ bedienen. Wer selbst aktiv sein möchte fotografiert/filmt mit der Z8. Für mich persönlich ist die Nikon Zf das einzige Modell mit dem ich mich anfreunden könnte.
Hält genau bis zum Objektivwechsel – na ja die Japaner fahren auch auf der falschen Straßenseite – Ironie Ende.
Lustig was hier schon wieder mit diesen spärlichen Informationen aus den Fingern gesogen wird…😄
Davon lebt dieses Forum…
…und fast jeder Märchenonkel hier besitzt die Nikon Z9, obwohl sie ihrer Meinung nach nicht schnell genug scharfstellt!?? Glücklicherwerweise sehen das die Nikon-Fotografinnen und -Fotografen deutlich anders, die mit ihren Bildern Geld verdienen müssen!
mit ihren Nikon‘s Geld verdienen dürfen ☝️mein Freund! Eine Nikon ist ein Geschenk an jeden Fotografen, im Leben will ich keine Canon mehr. Ich hatte eine R6ll bin jetzt aber bei Nikon und Z8 gelandet. Meiner Meinung nach ist die Treffergenauigkeit und Fokusgeschwindigkeit der Z8 gegenüber der R6 ll ebenbürtig.
Für mich☝️ist der Menüaufbau und das Handling einer Nikon einfach professioneller.
Manche Leuchte begreift nicht, dass keine Kamera alles am besten kann. Ich spreche nicht von Pressebildchen! Die kann wahrlich jede Kamera meistens scharf bekommen, selbst das Smartphone. Wer genug Gewinn mit Fotos/Video erwirtschaftet und in Gedanken nicht festgefahren ist nutzt Kameras und Objektive anwendungsgerecht. Ist es nur die mangelnde Fantasie, schiere Blödheit, das geistige Alter oder der Geiz/Neid – der solche Verleumdungen in Schriftform zulässt? Ich sehe immer weniger Kollegen mit nur einem exklusiven System. Jede Firma verfügt über ganz eigene Berechnungen und Arbeitsweisen – das Prinzip mit 2 Zellen in jedem Pixel (einfach gesprochen) von Canon ist schon mal einzigartig und hat selbst bei f:11 Objektiven kein Problem, so lange der Prozessor mitspielt. Die Motiverkennung, die Sony mit Jahren Vorsprung als erster gebracht und am weitesten entwickelt hat ist auch konkurrenzlos. Und Nikon versucht mit Prozessorenpower mit zu halten, was leider nicht immer gelingt. Wenn man 90% scharfe Fotos unter würdigsten Bedingungen bekommt, hat man entweder leichte Motive oder braucht mal bessere Brille und Monitor. Ich habe u.a. Ein Forschungsprojekt sehr schneller Tiere – da sehe ich sofort welche Kamera was liefert. Aber nicht erst bei 50 BpS und 1/6000 Belichtungszeit trennt sich die Spreu, sondern schon bei viel… Weiterlesen »
Ja, das ist leider so – und behaupten hier seltsame Dinge – dazu verstecken sich die Märchenonkel hinter einem Tarnnamen….
Und jetzt fehlt noch die Z7 III mit schnelleren AF und Echtzeitsucher.
@nikon: Geld für zwei Bodys habe ich schon reserviert.
… und Schwerpunkt auf absolute Bildqualität. Okay?
Ich glaube nicht, dass die Z7 nochmal ein signifikantes Update bekommt. Bei einer ähnlichen Preis und Leistungssteigerung wie bei Z6 III wäre man da schon bei einer Z8.
Inzwischen gibt es Gerüchte die über die Anmeldung einer Z50II und Z90 berichten. Es wird spannend bei Nikon.
Gestern schaute ich mir noch abends TV-Berichte von der Leichtathletik-EM in Rom an. Gleich in den ersten fünf Minuten war ein Fotograf zu sehen mit einer Nikon Z9 – ich vermute einmal, die hochgeschätzten Fotokollegen wissen, warum sie diese Nikon-Spitzenkamera mit ins Stadion nahmen. Die hatten sich bestimmt nicht vorher informiert, was für eine Meinung die “Märchenonkel” in verschiedenen Fotoforen über den AF der Z9 verbreitet haben, denn gerade bei der Leichtathletik stehen die Fotoprofis immer unter Druck, da läuft es extrem schnell ab! Die Auftraggeber (Zeitungen, Zeitschriften, Bildagenturen) verlangen Top-Ergebnisse, die Konkurrenz ist allgegenwärtig, denn: “Die Welt will gute Bilder sehen!”
Am Freitag geht es weiter mit der Fußball-EM, Nikon ist wieder mit dabei mit einem Service-Stand für die akkreditierten Fotografinnen und Fotografen! Es wird spannend….
Ehrliche Fragestellung – und ich hoffe auf eine ehrliche Antwort: was bedeuten bei Ihnen die ständigen Formulierungen „Märchenonkel“ und „Märchenonkel mit Tarnnamen“? Es wäre prima, wenn in diesem Forum offen – mit entsprechender Wertschätzung des Gegenübers – formuliert wird.
Bin zwar nicht gefragt aber könnte mir Vorstellen das Peter Braczko Leute wie ,,Supermuschi” meint.
Danke… aber wer ist das? Ich bin erst seit einem halben Jahr hier unterwegs und kenne die „interne“ Kommunikation nicht. Ich freue mich über eine Hilfestellung… 👋🏻💥
….ein anderes Wort für Cat, der mit den Flaggschiffen aller Systeme jongliert und trotzdem nicht zufrieden ist. Manchmal widerspricht er sich auch selbst, meint aber, Leader of the Gang zu sein. Gelegentlich kommen dann Einlassungen wie „für Pressebildchen reicht es“. Dabei hat er nicht auf dem Zettel, dass sowohl Canon wie auch Nikon die Pressefotografen als Hauptklientel hatten. Und abschließend: Profis machen sich wenig Gedanken darüber, ob es Neuheiten der Kamerahersteller gibt. Wir arbeiten mit dem Equipment, welches wir uns aus welchen Gründen auch immer, gekauft haben. Und das klappt eigentlich mit jeder Kamera der letzten 10 – 15 Jahre….
Danke für deine Offenheit und Ehrlichkeit… ich pflege und „herze“ mein System A… schaue aber fast ohne Emotionen auf den Markt. Und weiß um die Vorteile von B… kein Problem!
…genau so soll es sein. Denn ob A, B oder C usw. Eins haben alle gemeinsam: sie kochen nur mit Wasser. Auch wenn das jeweilige Marketing sich ständig neue Formulierungen ausdenkt, um dies zu verschleiern…:-))
Jaja, den Spruch mit den „Pressebildchen“ habe ich auch gelesen. 😁
Während Kameraquartettfotografen noch studieren, welche Einstellung wohl das feinere Bokeh oder die bessere Randschärfe bringt, haben die Pressefotografen schon die entscheidende Foto-Situation im Kasten und senden es bereits an die Redaktion.😉
Ich bin kein Profi Fotograf, aber sehe beruflich bedingt fast täglich professionelle Fotografen und habe gerade im Event, News und Sportbereich sehr grossen Respekt vor den Foto Profis. Denn die müssen „den Moment“ liefern ohne Wenn und Aber. Die entscheidende Situation wird nicht wiederholt, nur weil der Fotograf sie verpasst hat.
Ich sehe da eigentlich hauptsächlich Canon, Nikon und Sony. Sooo schlecht kann also keine dieser Marken sein, schliesslich verdienen die Profis damit ihre Brötchen.
Was schrieb hier der Märchenonkel mit den drei Buchstaben über meine Stellungnamen: “dummes Geschwätz”, “albern” und “schiere Blödheit” – wenn das Wertschätzung sein soll? Nebenbei: Mich stört das nicht, viele Forenschreiber hier brauchen nur “zurückzublättern”, danach können sie sich ihre Meinung über CAT selber bilden.
…es gibt eben einige Leute, die sich angeblich teuerstes Equipment kaufen, damit rumprotzen und der Meinung sind, sie können vorne mitspielen. Reicht das, um an Aufträge zu kommen? Es gibt Kunden, die jemanden suchen, der eine Kamera bedienen kann und es gibt Kunden, die einen Fotografen suchen. Mit letzteren sollte man zusammenarbeiten. Dann muss natürlich auch geliefert werden. Ausreden, dass der Augen-AF im C-Modus nicht richtig funktioniert hat oder was auch immer, interessieren niemanden…