Nikon Kameras Top

Nikon Z9 II: Die ersten Hinweise sind da (neuer EVF)

Wann wird die Nikon Z9 II auf den Markt kommen und welche Verbesserungen soll sie erhalten? Wir haben die ersten Gerüchte für euch.

Erst vor wenigen Tagen habe ich in einem Artikel darauf hingewiesen, dass 2025 im Hinblick auf neue Kameras und neue Objektive voraussichtlich ein ruhiges Jahr für Nikon werden wird. Zwei der drei Neuheiten, die wir für Anfang 2025 auf dem Zettel stehen hatten, wurden inzwischen im Übrigen offiziell vorgestellt: die Nikon Coolpix P1100 und das Nikon Z 35mm f/1.2 S.

Eine neue Kamera, die mit etwas Glück Ende des Jahres 2025 vorgestellt werden könnte, ist die Nikon Z9 II. Nachdem die DSLM in den letzten Wochen immer mal wieder kurz in der Gerüchteküche aufgetaucht ist, sind jetzt die ersten einigermaßen handfesten Hinweise zur Z9 Nachfolgerin durchgesickert. Die Informationen stammen wie so oft von der normalerweise gut informierten Webseite Nikonrumors, was aber nicht automatisch bedeutet, dass die folgenden Hinweise allesamt korrekt sind. Bis zur offizielle Präsentation der Z9 II wird es aller Voraussicht nach noch einige Monate dauern, dementsprechend kann sich bis dahin auch noch einiges ändern.

Präsentation spätestens im Februar 2026?

Doch genug der Vorrede, kommen wir zu den ersten Hinweisen der Nikon Z9 II und sprechen dabei zunächst einmal über das Erscheinungsdatum. Laut Nikonrumors soll die Z9 II vor den Olympischen Winterspielen 2026 vorgestellt werden. Das würde bedeuten, das man mit der offiziellen Präsentation vor Februar 2026 rechnen kann. Eine Ankündigung Ende 2025 ist auf einmal also doch gar nicht mehr so unrealistisch.

Ganz grundsätzlich wird die Nikon Z9 II als vergleichsweise kleines Update im Vergleich zur Z9 beschrieben. Man soll sich den Umfang der Neuerungen in etwa so vorstellen wie damals bei der Nikon D6 im Vergleich zur Nikon D5. Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass Nikon angeblich keinen neuen Sensor verbauen wird. Stattdessen soll erneut der mit 46 Megapixeln auflösende Stacked-Sensor zum Einsatz kommen.

Elektronischer Sucher der Z6 III?

Eine Neuerung soll es hingegen beim elektronischen Sucher geben, wobei der EVF der Z9 II wohl nicht komplett neu entwickelt worden sein soll. Vielmehr ist die Rede davon, dass Nikon den mit 5,76 Millionen Bildpunkten auflösenden EVF der Z6 III übernehmen wird. Außerdem soll die Kamera neue RED-Videofunktionen sowie Content credentials erhalten.

Das sind die bisher bekannten Hinweise zur Z9 II! Ist eure gewünschte Neuerung bereits dabei oder welche Verbesserungen würdet ihr euch im Vergleich zur aktuellen Z9 wünschen?

guest
85 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter Braczko

Eine “zweite” Nikon Z9, noch schnellerer Autofokus, ein verbesserter Sucher, dazu Detailarbeiten – kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist, diese Superkamera zu verbessern? Die olympischen Winterspiele bieten da bestimmt die Gelegenheit, bei den Profis zu erfahren, die einige Z9II-Vorserienkameras unter extremen, winterlichen Bedingungen (Kälte, Nässe, schlechtes Licht) austesten, was noch möglich ist. Bin sehr gespannt!

Ich

„..kann mir kaum vorstellen, dass es möglich ist, diese Superkamera zu verbessern?“

Beim Autofokus ist Nikon ziemlich klar auf dem dritten Platz hinter Canon und Sony.
Natürlich ist der AF gut, aber nicht auf dem Niveau der Konkurrenz.

Außerdem fehlt Pre-Capture in RAW.
Bildqualität geht sicherlich auch noch bisschen was.

Also da gibt’s schon ein paar kleinere Baustellen.

LEHRMANN RUDOLF

Die Augenerkennung- Geschichtererkennung ist deutlich schlechter als bei der Canon R3 und R5 II, hoffentlich wird das Problem mit der Nikon Z9 II gelöst.

Benni

‘Problem’….

Rolf Carl

Also ich brauche keine Geschichtererkennung, meine Bilder erzählen die Geschichte.

Rolf Carl

Beim Autofokus ist Nikon ziemlich klar auf dem dritten Platz hinter Canon und Sony.”

Habe ich bis vor kurzem auch gedacht. Nachdem aber ein Fotograf hier Fotos von schnellen Kleinvögeln im Flug, teilweise direkt auf die Kamera zu, verlinkt hat, habe ich meine Meinug geändert, beziehungsweise bin ich überzeugt vom AF-C der Z8/9. Ich habe extra nochmals nachgefragt, alle Fotos wurden mit der Z9 gemacht, höchster Schwierigkeitsgrad, und die Schärfe sitzt perfekt. Besser geht es nicht. Gut, eine Ahnung von der schnellen Fotografie sollte man schon haben, sonst wird es natürlich auch nichts.

Rolf Carl

Hier noch der Link zu den Bildern von Steffen Petrenz, alle aufgenommen mit der Z9:

http://www.juzaphoto.com/me.php?pg=348490&l=en

Also ich sehe jetzt nicht, was man da noch besser oder schärfer fotografieren könnte. Mir würde das auf jeden Fall vollkommen genügen.

Wolfram Wilms

Hallo Rolf. Schau mal auf unsere Seite unter ,, No Sports” hat meine Frau Manu ein paar Vogelfotos gezeigt.

Alle Vogelfotos mit der Nikon Z8

https://sportfotografie-mit-nikon.de/

Jetzt geht`s nach Gelsenkirchen zur Trabrennbahn 📸

Peter Braczko

Was ist das denn? Mit der Nikon Z8 bei Wind und Wetter fotografieren – und dann noch als Beweis für die extrem schnelle Autofokusleistung der Kamera hier in einem Internetforum auch noch Fotos zeigen? Normal ist doch hier, gleich kritisch loszuplappern, ohne die Kamera zu besitzen…..

Ich

„Normal ist doch hier, gleich kritisch loszuplappern, ohne die Kamera zu besitzen…..“

Du besitzt die Kamera doch auch nicht!?

Ich habe die Z8, die das gleiche AF System nutzt, letztes Jahr über mehrere Wochen getestet.

Peter Braczko

Ja, ja – getestet???? Wer verleiht denn über mehrere Wochen an einen Amateur so eine teure Kamera? Wer das glaubt….? ..und wer verbirgt sich denn hinter den anonymen drei Buchstaben? Damit lässt sich doch jedes Fotomärchen erzählen!

Ich

„Ja, ja – getestet???? Wer verleiht denn über mehrere Wochen an einen Amateur so eine teure Kamera?“

???
Gearflix, Grover etc.
Ich habe dafür bezahlt.

Ich stecke selbstverständlich hinter den drei anonymen Buchstaben.

Wann hast du denn das letzte ausführlich eine Kamera, die nicht von Nikon ist, getestet!? Du meinst ja du könntest das bewerten, dann hast du ja garantiert A1, R1, R5 etc. genutzt, oder?

Rolf Carl

Hallo Wolfram, sehr schöne und knackscharfe Fotos. Keine Ahnung, was da noch besser sein könnte!

MFPhoto

Na ja, das schafft meine Z9 auch.
Entscheidend ist die Entfernung zum Hintergrund und ob ich Pre-Capture verwende – dann sieht Nikon plötzlich sehr alt aus. Vögel am Himmel oder vor weit entferntem Wald fokussieren kann sogar eine OM-1 einwandfrei.
Die Kritik gegen Nikon’s AF liegt an anderer Stelle – die Ergebnisse sind nicht konsistent genug und frag mal die Fotografen wieviele Bilder solcher Motive einer Serie knackscharf sind und misstraue allen die sagen: beinahe alle!
Es stimmt nicht.

Thomas Nordsee

Es ist schwierig, MF, die Diskussion auf eine Sachebene zu ziehen. Ich führte hier einige Male kritische Punkte zu den alten Nikon- Objektiven und zum AF an – obwohl ich gerne das System nutze… Ich kann die Bedienungsanleitung nicht lesen und ich bin Amateur. Und nun?

Rolf Carl

Ja, meine D500 schafft das auch, trotzdem ist die AF-C-Leistung sehr gut. Und eine Z8 hat die doppelte Seriengeschwindigkeit, da habe ich dann sowieso mehr scharfe Bilder einer Serie zur Auswahl. Übrigens ist die AF-Leistung der Z8/9 bei schlechtem Licht oder im Schatten einiges besser als z.B. bei Canon. Kommt also immer auch darauf an, was man fotografiert. Pre-Capture müsste sowieso in RAW kommen, wenn das für mich von Interesse sein würde.

Ingo

Hi Rolf Carl, ich glaube auch, daß der Autofokus der Z9 Top ist. Es gibt eben keine Gimmiks wie Augen-Autofokus bei Canon zum Beispiel. Jedenfalls habe ich mit zwei Z9-Fotografen gesprochen, die beide mit dem Autofokus zufrieden sind. Problematisch war bei beiden eigentlich ein anderer Punkt. Und zwar fehlt der Kamera bei Dunkelheit dann doch eine Blende oder noch mehr gegenüber der D6. Das Rauschverhalten ist einfach nicht so überzeugend, auch gegenüber der direkten Konkurrenz. Das haben beide übereinstimmend gesagt (das war natürlich, als die Z9 auf den Markt kam). Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Problem jetzt wesentlich mit den Softwareupdates verbessert worden ist.

Rolf Carl

Hi Ingo, ja, nachdem ich jetzt gute Bilder aus der Praxis gesehen habe, denke ich auch, dass der AF-C vermutlich noch besser ist als bei der D500. Das würde mir schon genügen, und Spielereien wie Augen-AF brauche ich nicht unbedingt. Wenns funktioniert, okay, wenn nicht, auch egal. Dass die Z9 beim Rauschen nicht so gut ist, habe ich auch schon gelesen, aber eine Blende weniger könnte ich noch gut verkraften. Ich denke auch nicht, dass sich das Problem per Software verbessern lässt. Allenfalls ist dann mit neuen Programmen wie DxO noch etwas herauszuholen.

Ich

„Habe ich bis vor kurzem auch gedacht. Nachdem aber ein Fotograf hier Fotos von schnellen Kleinvögeln im Flug, teilweise direkt auf die Kamera zu, verlinkt hat, habe ich meine Meinug geändert, beziehungsweise bin ich überzeugt vom AF-C der Z8/9.“

Ja, wie gesagt der AF ist auch gut/sehr gut. Die Aufnahmen sind wirklich klasse.
Man weiß aber natürlich nicht wie hoch der Ausschuss bei diesen Serien war.

Ich habe, als ich letztes Jahr in Costa Rica war, eine Serie von einem Rotbrustfischer (etwas größerer Eisvogel) gemacht. Ich war auf einem Boot und er kam an uns vorbeigeflogen, dann habe ich einfach mal draufgehalten.
Ich habe ca. 70 Fotos in der Serie gemacht und von diesen 70 Aufnahmen waren 65 top, 3 noch brauchbar, 2 knapp daneben.

Und die Sony A1 II, A9 III, Canon R1, R5 II sind nochmal besser geworden…
Daher klar kann man mit einer Z8/Z9 arbeiten und man wird damit mehr als zufrieden sein, aber wenn ein Nachfolger kommt, sollte man trotzdem wieder zur Konkurrenz aufschließen, bestenfalls sogar vorbeiziehen.

Rolf Carl

Nein, man weiss nicht, wie hoch der Ausschuss war. Steffen Petrenz hat aber geschrieben, dass er nur kleine Serien gemacht hat. Meine Erfahrung bei der D500 (AF-Modul der D5) ist, dass wenn der AF mal gegriffen hat, die meisten Bilder der Serie scharf sind.

Ja, 65 von 70 ist natürlich eine sehr gute Ausbeute, da weiss ich nicht, ob eine Z8 da mithalten kann. Allerdings habe ich dann ja eine doppelt so schnelle Serienbildgeschwindigkeit, da sind dann sicher ein paar Topfotos dabei, denke ich.

Und klar, gegen noch bessere AF-Leistung habe ich natürlich nichts, in diesem Bereich sind auch noch die grössten Fortschritte möglich.

Steffen Petrenz

Wenn Ausschuss, dann eher der Flügelstellung, Schatten fällt auf den Kopf, bei lange Mitziehern der Hintergrund und da ich meist mit dem 800mm pf fotografiere, dass objekt der Begierde überhaupt in den Sucher zu kriegen. Wenn die Tierchen in 15 bis 20 m vorbeifliegen ist das ne ganz schöne Herausforderung. Oder bei ner längeren Serie auch ne Kraftfrage, denn so leicht ist die Kombi ja auch nicht. In den allermeisten Fällen verkacke ich und nicht das Equipment. Wenn du dir die Flugfotos mal genauer anschaust sind sehr häufig “gestellte” Siuationen an Fütterungsstellen oder Preburstaufnahmen. Die muss man auch erst mal hinkriegen aber so ein “Spektakel” kann man an solchen Stellen fast beliebig oft inszenieren. Auf freiem Feld hast du, wenn du Glück hast, vielleicht zwei, dreimal am Tag solche Möglichkeiten.

Ich

„Wenn Ausschuss, dann eher der Flügelstellung, Schatten fällt auf den Kopf, bei lange Mitziehern der Hintergrund und da ich meist mit dem 800mm pf fotografiere, dass objekt der Begierde überhaupt in den Sucher zu kriegen.“

Ja klar, Flügelstellung habe ich jetzt nicht gemeint, dann wäre bei mir der Ausschuss auch höher. Ging mir schon darum, ob der AF richtig saß.

Und dass mit den 800mm glaub ich gerne. Ich habe bei 600mm schon öfters mal Probleme.

„Wenn du dir die Flugfotos mal genauer anschaust sind sehr häufig „gestellte“ Siuationen an Fütterungsstellen oder Preburstaufnahmen. Die muss man auch erst mal hinkriegen aber so ein „Spektakel“ kann man an solchen Stellen fast beliebig oft inszenieren. Auf freiem Feld hast du, wenn du Glück hast, vielleicht zwei, dreimal am Tag solche Möglichkeiten.“

Das stimmt. Sehr schöne Fotos auf jeden Fall 👍🏼

Rolf Carl

Danke, dass Du gleich noch selber dazugekommen bist. Wie ich sehe, haben wir die gleiche Art zu fotografieren. Ansitz und gestellte Fotos mag ich gar nicht, bei mir entstehen auch alle auf der Pirsch, da ist die Herausforderung schon einiges grösser und man hat nur wenige Gelegenheiten. Vögel in den Sucher zu kriegen finde ich aber noch einigermassen einfach, eine richtige Herausforderung ist es dagegen, Libellen im Flug aus 2 bis 3 m Distanz in den Sucher zu kriegen, da kann man manchmal fast verzweifeln!

Steffen Petrenz

Ich hab Libellen im Flug bisher nur als Fingerübung betrachtet. Aber da scheint es ja doch ernsthaftere Interessenten dafür zu geben. Ich habe gerade paar bei juza hochgeladen. Mal als Beispiel, ich habe noch einiges mehr auch noch mit der D850. Ich habe mir im herbst das z 100-400 mm zugelegt extra für Nahaufnahmen. Für Libellen war es da schon zu spät. Aber dieses Jahr wirds in Angriff genommen. http://www.juzaphoto.com/me.php?pg=362989&l=en

Rolf Carl

Sehr gute Aufnahmen! Libellen sind eines meiner liebsten Motive im Sommer. Ich fotografiere sie im Flug auch immer mit einem 100-400 von Tamron, daher ist das Z 100-400 mit einer noch besseren Naheinstellgrenze von ca. 1 m ganz zuoberst auf meiner Liste der Objektive zur Z8. Hier mal eines meiner Lieblingsbilder, weil man wegen der etwas längeren Verschlusszeit die Flügelbewegungen gut sieht. Das schwierige dabei ist aber, dass der Körper dann scharf wird:
https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/andere-tiere?pgid=ksegswfd1-99c425fe-1498-479e-a7d7-2ead1fa59b0c

Steffen Petrenz

Prima, ich habe vz von 1/400s bis 1/1250s. aber 1/400 s ist bisher die Grenze alle darunter wurden unscharf.

Rolf Carl

Das Foto habe ich mit 1/250 s gemacht, aber bisher sind alle anderen Versuche mit ähnlichen Verschlusszeiten gescheitert. Ich muss genau den Moment erwischt haben, in dem die Libellen jeweils den Bruchteil einer Sekunde in der Luft verharren. Diesen Sommer versuche ich es nochmals, vielleicht mit einer etwas kürzeren Verschlusszeit.

Ingo

Was ich seinerzeit sehr witzig fand, es gibt einen Kamera-Reviewer namens Steve Huff. Der hatte immer Leica und die neuesten Objektive getestet. Und der hat auch Libellen im Flug gezeigt, mit einer Leica-M gemacht.

Rolf Carl

Ja, das ist schon möglich und hat man früher so gemacht. Libellen fliegen ja oft immer den gleichen Standort an. Man stellt darauf scharf und wartet, bis die Libelle hin- oder wegfliegt und löst die Serie dann aus. Das geht auch ohne AF. Bei den gebänderten Prachtlibellen mache ich es auch so, sonst erwischt man die kaum, die fliegen wie Schmetterlinge. Alle anderen Arten fotografiere ich aber über offenem Gewässer, das ist einiges schwieriger, denn man muss sie erst mal in den Sucher kriegen. Wenn man da an einem Nachmittag 1 bis 2 sehr gute Bilder im Kasten hat, ist das schon ein Erfolg, manchmal hat man auch gar keines, denn es kann auch sonst noch einiges schiefgehen, was man nicht beeinflussen kann (Bokeh).

Peter Braczko

Als Ergänzung – sogar die Augen- bzw. Gesichtererkennung mit meiner Nikon Zf “packt” in der sehr schnellen Sportfotografie zielsicher das Motiv – und das sogar bei der Verwendung eines “Nicht-Z-Objektivs” mit dem FTZ-Adapter, bin begeistert von dieser technischen Leistung – und mit den Nikon-Kameras Z8 und Z9 sieht es nicht anders aus, eher noch schneller! Warten wir ab, was da noch kommt, jedenfalls wissen die vielen Sportfotografinnen und Sportfotografen weltweit, die fast täglich Bilder liefern müssen, warum sie sich für die Z-Serie entscheiden, denn “die Welt will gute Bilder sehen!”

holger

Um welches nicht Z Objektiv handelt es sich hier. Immer gut aus AF Erfahrungen bei adaptierten Objektiven zu lernen

Peter Braczko

AFS-Nikkor 2.8/80-200 mm und das AFS-Nikkor 5.6/200-500 mm. Der FTZ-Adapter ist Top, die Gelegenheit, die Objektive zwischen den Nikon-Kameras D4s und D750 gegenüber einer Z-Kamera (Nikon Zf) auszutauschen – übrigens sehr kundenfreundlich von Nikon geplant!

Steffen Petrenz

Das 200-500mm war schon an der D850, mit verlaub, eine lahme Krücke. Graureiher, vielleicht noch ne etwas weiter entfernte Graugans im Flug. Wenn dann vorfokussieren und genügend Licht, dann gings. Die war ordentlich scharf da gabs nix zu meckern aber schnell war der Autofokus nicht. Die Umstellung zum 500 er pf war eine riesige Verbesserung.

Peter Braczko

Seltsam – bin mit “der lahmen Krücke” AFS-Nikkor 200-500 mm absolut zufrieden – nebenbei: Man sollte so ein Objektiv auch richtig bedienen können, aber vielleicht erklärt das ein “Experte” auf Youtube?

Rolf Carl

Steffen hat recht. Ich habe das 200-500 jetzt schon etwa 6 Jahre zusammen mit der D500. Es ist sehr gemächlich beim Fokussieren und wie Steffen sagt, sollte man auf etwa die erwartete Distanz vorfokussieren, sonst wird das bei Vögeln und anderen schnellen Motiven nichts. Dafür ist es aber sehr präzise mit guter BQ.

Ich habe übrigens einen sehr guten Vergleich zum Tamron 100-400 mit dem neusten AF-Modul. Das sind Welten bei der Geschwindigkeit. Jedes Mal, wenn ich wieder vom Tamron auf das Nikkor gehe, habe ich das Gefühl, es geht gar nichts mehr.

Steffen Petrenz

Ich würde deine Zufriedenheit das niemals in Abrede stellen wollen. Für meine Leidenschaft BiF, ist es jedoch zu langsam. Ich kauf mir wieder eins, wenn du mir knackscharfe Schwalben oder Mauersegler mit dem 200-500 präsentierst. Etwas weiter oben ist ein Link zu meinen Fotos. Vielleicht kannst du dann nachvollziehen was ich meine. Ich habe vor einigen Jahren noch Events mit ai und ais Objektiven fotografiert. Da waren aber meine Augen noch etwas besser. Mein Anspruch an BiF Augen und Körper scharf und die Flügel in Bewegungsunschärfe, was nätürlich am besten mit Flattervögeln klappt und nicht mit solchen die die meiste Zeit segeln.

Rolf Carl

Das geht schon mit dem 200-500er, aber nur mit Vorfokussierung, sonst ist der AF-C zu langsam. Uferschwalbe:

https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/v%C3%B6gel?pgid=ksegko3n1-166ed8f6-cdc0-4c8a-927f-f429f15c35b6

Rolf Carl
Thomas Müller

Ich finde das nicht seltsam. Die Erklärung weshalb Du mit dem 200-500mm zufrieden bist und andere aber nicht, erklärt sich ganz offensichtlich aus den unterschiedlichen Einsatzgebieten. Die Geschwindigkeiten, die in der Vogel- oder Insektenfotografie auftreten (können) und vom AF beherrscht werden müssen, sind nochmals eine andere Hausnummer als im Fussball, Handball oder auch Trabsport.

Thomas Nordsee

Hallo Holger,
meine Erfahrung: das 200-500/5,6 konnte an der Z8 bei “schnellen” Objekten nicht mehr mithalten (Vögel, im Schwarm auf die Kamera zu, schräg von der Kamera weg oder schräg auf die Kamera zu). Unterschiedliche Einstellungen an der Z8 änderten das Ergebnis nicht. Im Vergleich dazu zeigt bei mir das Z 400/4,5 auch mit TC 1,4 eine eindeutig bessere Leistung. Gleiches gilt für das 800/6,3. Die Z-Zooms mit langer Brennweite sind nicht in meinem Besitz.

Rolf Carl

Ich hat es schon geschrieben, Pre-Capture in RAW wäre wünschenswert. Ist zwar beim Sport nicht so wichtig, bei Wildlife hingegen schon.

Rudolf

Ja, man kann es bestimmt kaum glauben, aber irgendwas findet Nikon bestimmt was sie noch besser machen.
meine schnurrt wie ein Kätzchen und macht jede Woche sehr scharfe Sportfotos. Das Einzige was ich verbessern würde ist die Klappenentriegelung des Speicherkartenfachs. Das ist Mist. Das konnte die D5 besser.

nightfarmer

Verbesserungen wären etliche möglich. Einfach mal zu den MFT rüberschielen.😉

50-60b/s mit af-c inkl preCap in RAW, Live ND/GND, LiveComposite etc…

Aber im Ernst, klar die Kameras kann man natürlich nicht vergleichen, die Z9 ist eine andere Liga, aber auch gerade deswegen, PreCap in RAW und 30b/s mit af-c wäre das mindeste was ich erwarten würde.

Wie wärs zudem mit einer internen SSD? Wie bei der Hasselblad? Sollte doch möglich sein, die SSDs sind ja mittlerweile recht klein.

Ansonsten müssen sie halt mindestens mit den Top Sony/Canon Modellen gleichziehen oder sie überbieten.

Ich

„Wie wärs zudem mit einer internen SSD? Wie bei der Hasselblad? Sollte doch möglich sein, die SSDs sind ja mittlerweile recht klein.“

Die SSDs sind in der Regel kein, aber die Temperatur/die Kühlung ist in der Regel etwas problematisch.

Red and Gold

Es ist höchste Zeit, dass Nikon die Z9 II auf den Markt bringt, um die offensichtlichen Schwächen der aktuellen Z9 auszubessern. Während Sony und Canon mit ihren spiegellosen Modellen die Messlatte höher legen, hinkt Nikon hinterher. Die Z9 mag beeindruckende Spezifikationen haben, aber in der Praxis zeigt sich, dass der Autofokus nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Zudem ist die Kamera ein echter Brocken – Größe und Gewicht sind alles andere als zeitgemäß. Und dann der elektronische Sucher: Mit einer Auflösung von nur 3,69 Millionen Bildpunkten fühlt man sich fast in die Steinzeit der Digitalfotografie zurückversetzt. Nikon, wir erwarten mehr! Die Z9 II muss diese Mängel beheben, sonst laufen euch die Kunden in Scharen zur Konkurrenz über.

Helmut

sonst laufen euch die Kunden in Scharen zur Konkurrenz über.

Nö!

Peter Braczko

Da sage ich auch NÖ! Peinlich, was einige selbsternannte Internet”experten” so von sich geben, von der Realität weit entfernt!

Thomas Nordsee

Guten Morgen, die Z9 ist einige Jahre alt – und die Verbesserungsmöglichkeiten nehmen natürlich zu… es gibt tatsächlich Baustellen wie den fehlenden Pre-Capture in RAW (R. Carl-siehe oben) – und einige mehr. Schaue bitte auf die Canon R1: etwa 200 g leichter – bei einem 24 MP Sensor. Schaue auf den Preis R1 – Z9… Und: zum Glück schreibst du oben: “fast in die Steinzeit” versetzt… Steinzeit kannte weder Antibiose noch Endoskopie: insofern sind wir mit dem aktuellen Sucher der Nikon weit von der Steinzeit entfernt. Er ist gut – aber sicherlich ist mehr möglich (siehe aktuelle andere Modelle). Irgendwann wird sie kommen – und die anderen Firmen anspornen, nachzulegen. Ob das nötig ist, entscheide nicht ich. Meinetwegen könnten die Zyklen weiter gespannt sein…

Wolfram Wilms

Ist die Kamera zu schwer, bist du zu schwach ! 😎

Peter Braczko

Profikameras sind nix für schlappe Amateure….

Thomas Müller

Wenn man wie Du aktuell mit Amateurkameras fotografiert, ist man dann auch ein Amateur?

MFPhoto

Dann nimm sie mal mit auf Entdeckungsreise in ferne Länder, mit ein paar lichtstarken Normalo und Telebrennweiten…
Dann wirst zu zu schwach beim verstauen und als Handgepäck deklarieren deiner Ausrüstung.
Bei 1 Kilo Kamera ist spätestens das Höchstgewicht erreicht.
Hätte ich sie nicht seit 3 Jahren, ich würde sie nie gegen eine Z8 eintauschen. Ich vermute eine Z9II bekommt das gleiche schwere Gehäuse.
Aber Nikon bleibt ein Nebendarsteller bis eine Z500 erscheint!

Peter Braczko

Hab` die Nikon D4s (keine leichte Kamera) mit einem Zwanziger, einem 28-70 und einem 80-400 mm (alles Nikkor-Objektive) im Rucksack durch Vietnam, China, Kambodscha und Japan geschleppt. Und? Alles im grünen Bereich! Nebenbei: Der Rucksack ging als Handgepäck mit ins Flugzeug…

Jürgen K.

Und wie lange ist das her?
2023 durften wir nur 8kg mit ins Handgepäck nehmen. 2022 durften wir nur 7kg mit ins Handgepäck.
Beide Touren gingen nach Entebbe in Uganda und es waren keine Billigflieger.
Und ne Zahnbürste für Notfälle sollte auch noch mit rein😄

Wolfram Wilms

,,Und ne Zahnbürste für Notfälle sollte auch noch mit rein”

Und aus Gewichtsgründen musste auch dein ,,Hausname” gekürzt werden, lieber Jürgen ? 😉

Peter Braczko

Was die hier alles so erzählen???

Jürgen K.

Und DAS fragt gerade der größte Verkaufsberaterfür Nikon
in Deutschland 😅

Ich

„Und DAS fragt gerade der größte Verkaufsberaterfür Nikon
in Deutschland 😅“

😂👌🏼

Mirko

Wir lernen schnell von Braczko !

Thomas Müller

Du wurdest von Jürgen K. gefragt wie lange das her ist? Reichen 30 Jahre oder sind es eher 40 oder mehr Jahre? Wie waren damals die Gepäckregeln der Fluggesellschaften und vor allem, wie konsequent wurden diese damals kontrolliert?

Jürgen K.

Warum fragst Du?
Kannst auf meinen Namen klicken, dann kommste auf mein Fotocommunity Account.
Ich brauch mich nicht zu verstecken

Wollfram Wilms

An unserer Haustür steht Wilms und nicht klingeln bei !

Jürgen K.

Merkwürdig.
MFPhoto, zB, hast hier nicht gefragt, oder?
Schau auf meine Seite, dann weißt Du auch wo ich wohne, und theoretisch könntest Du mich sogar per Mail erreichen.
Denke aber, dass so eine Diskussion hier nicht so ganz reinpasst.
Nächsten Monat hab ich auch wieder hier Bilder drin. Vielleicht kannst Du ja noch 3 Wochen warten😉

MFPhoto

So wäre ich nie gereist – rund 5 Kg Gepäck.
Da fehlt mir die Mittelformat und eine Telefestbrennweite für BQ.
Das 80-400 mm war so lala und außer 4/300 mm PF hatte Nikon nichts leichtes. Und heute würde ich mir sicher keine Zf an 24-120, 180-400, 4.5/400 etc anschrauben.
Na wir haben wenigstens noch gute Fotozeiten erlebt.

Wolfram Wilms

,,Dann nimm sie mal mit auf Entdeckungsreise in ferne Länder, mit ein paar lichtstarken Normalo und Telebrennweiten…”

Das hat seinerzeit schon mit meiner Nikon F4S Ausrüstung funktioniert !

Matthias

Jetzt sind wir nur noch gespannt, wie Du Deine Meinung, basierend auf persönlicher Nutzung all dieser Systeme, begründest. Wenn ich mir mal die Flut an veröffentlichen Bildern anschaue, alle erstellt mit neuestem High-End-Equipment, kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass die offensichtlichen Schwächen nicht bei den Kameras liegen. Habe aber noch nicht gehört, dass der
Nutzer Mark II gefordert wird…:-))

Thomas Müller

Ach komm Red and Gold, Du hast doch sicherlich keine Z9 und benötigst sie für die Hochzeitsfotografie doch auch nicht. So schnell läuft Dir doch kein Brautpaar davon, dass Du den AF der Z9 dabei überforderst …..

Gunnar Lade

Ich habe die Z9 und fotografiere die unterschiedlichsten Motive. Ich hatte noch nie Probleme mit der Kamera, mein Foto zu bekommen. Fehlfokus nahe Null. Bei den Vergleichstests sieht das immer so toll aus, was Sony und Canon da raushauen. Bei Praxisbezogenen Reviews klingt das dann immer schon ganz anders und viel realistischer. Klar, die Leute haben die Kameras ja auch nur in der Praxis getestet und nicht bei unrealistischen Versuchsaufbauten, aber Meckern ist ja immer besser und leichter. Der „Brocken“ Z9 ist nicht wirklich schwer und wenn ein richtiges Objektiv vorne dran hängt, dann ist man froh über die Balance. Die Zwergen-Kameras von Sony fallen immer vorne über, wenn man mal mehr als 50mm dranschraubt. Und der Sucher? Sicher eine „echte Katastrophe“. Problem ist nur, dass ich in der Praxis immer alles erkannt habe und nie den Eindruck hatte, etwas zu übersehen.
Eine Z9II ist in meinen Augen nicht wirklich notwendig, wenn, wie vermutet, nur eine Z9s dabei herauskommt.

Peter Braczko

Sehr guter Kommentar von einem aktiven Fotografen!

Peter Braczko

…und er teilt uns sogar seinen kompletten Namen mit! Geht doch…er gehört also nicht zu den anonymen “Experten”

Mirko

… noch ein kleiner Tipp ! Ihr solltet den Lesern auch noch mitteilen Wann und Wo ihr Urlaub macht 👍🏻 Bekanntlich schützt Dummheit vor Strafe nicht …

Jürgen K.

Denke das die 2 das jetzt geschnallt haben.

Thomas Nordsee

@Mirko @Jürgen K.: das Thema Anonymität ist ein Punkt der Auseinandersetzung – beim anderen Punkt geht es um das Thema „eine andere Meinung haben…“. Kritisiere ich ein Nikonprodukt auch nur peripher, in der Formulierung ohne Polemik und hinterlege die Kritik mit Argumenten, kenne ich die Bedienungsanleitung nicht oder ich bin ein Amateur… im schlimmsten Fall gilt beides. Das macht keinen Spaß mehr… gerne alles mit Humor, aber in der Sache fair bleiben…

Mirko

Moin Thomas, ich könnte mich auch als Mick Jagger ausgeben 😉 Was würde es ändern außer das P.B. denkt ich wäre Mick Jagger 😂🤪 Wenn jemand nur mit seinen “Vornamen” etwas wegen Nikon/ Nikkore sagt, dann ist dies gelogen und erstunken 😎 Da kann Herr Vorname auch Bilder einstellen wie er möchte, entweder Fake oder Scheiße 💩 Denn die Welt will gute Bilder sehen, so lautet die Aussagen von Profi “B”

Thomas Nordsee

Humor hast du! Deine Frau hat wirklich einen Glücksgriff mit dir gehabt!

Mirko

Das Leben ist doch mittlerweile teilweise recht ernst geworden und da muß ich nicht auch noch ernst werden. Manche Personen ertrage ich auch nur mit Humor ansonsten werde ich nur wieder ernst 🤪 Manchmal schaue ich mir gerne Bilder von echten Profis an und komme aus den staunen garnicht mehr raus 😳 Schon das erste Foto ein Volltreffer vom Profi “Die Welt will gute Bilder sehen” … ausgebrannte Haare, die Stirn wird zum Highlight und das Spielfeld ein helles etwas 👍 Nun wissen WIR ja das es an der Kombi Nikon/Nikkor (in diesen Fall sogar das gelobte 200-500) nicht liegen kann, also muss ja der …. dafür verantwortlich sein 😉

https://sportfotografie-mit-nikon.de/amateurfussball

Thomas Nordsee

Ich erhielt vor zwei Tagen von einem Berufsfotografen, der auch hier schreibt, zwei Bilderreihen von gesellschaftlichen Ereignissen seiner Gegend – mit Musik untermalt und einigen grafischen Einlagen. Jeweils so drei bis fünf Minuten. Er fotografierte die Ereignisse jeweils mit einer Nikon und einer Fuji – ein Objektiv. Mirko, ich bekam „feuchte Augen“… großartig fotografiert und arrangiert. Ohne viel Aufsehens – klasse! Seine Kommentare hier sind kurz und uneitel. Diese Highlights lenkten den Blick in die richtige Richtung- auch so geht es. Und so macht es Freude.

Mirko

Bin ich ganz der Meinung und es gibt zahlreiche Fotografen die ihre Ausrüstung nicht anbeten müssen. So sagte mal ein berühmter dt. Fotograf,

“Da habe ich mir einen Frack und eine Fliege ausgeliehen und mich mit meiner kleinen Leica in der Hosentasche hineingemogelt” So sind die einzigen Bilder dieses Deutschlandsbesuches der Queen entstanden.

Vielleicht wäre eine SLR die bessere Wahl gewesen aber diese passte damals schon nicht in die Hosentasche 😉

Jürgen K.

danke

Mirko

… das glaube ich eher weniger 😉

Peter Braczko

Mit der Z9 warte ich noch ab, eigentlich stand die Z8 auf der Liste, aber dann kam die Nikon Zf dazwischen – und damit bin ich sehr zufrieden, vor allem die Augensteuerung gefällt mir: Zielsicher und präzise bringt sie ein knackscharfes Bild auf die Speicherkarte – und (ich gebe es zu): Mir gefällt auch die mechanische Topverarbeitung, die mich an die Nikon F2S erinnert. Die Zf liegt mit den langen Rohren gut in der Hand, ich musste allerdings mit einem anschraubbaren Zusatzgriff nachhelfen.
Bin gespannt, was die japanischen Profifotografen von der Presseagentur KYODO über die Z9II-Erfahrungen berichten?

Ich

„vor allem die Augensteuerung gefällt mir“

Wie oft denn noch!? Es gibt keine AugenSTEUERUNG!

Thomas Müller

Peter, nochmals. Augensteuerung bedeutet, dass der AF mit den Augen des Fotografen gesteuert wird. Diese Funktion hat die Zf NICHT! Keine Nikon hat diese Funktion. Was Du meinst ist der Augen-AF, der den Fokus automatisch auf das Auge einer zu fotografierenden Person oder eines Tieres legt. Diese – in der Zwischenzeit – Allerweltsfunktion hat auch die Zf. Muss man Dir das wirklich erklären? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen …..

Leonhard

Schön das Nikon an einer neuen Z9 arbeitet, hätte noch Zeit gehabt aber irgendwann muss eben eine neue Kamera kommen.

Bei Sprüchen wie “wüsste nicht, was man einer Z9 noch verbessern könnte” kann meinereiner nur den Kopf schütteln, verbessern kann man bei jedem Hersteller, egal welchem.

Abgesehen vom Bildsensor gibt es ja in solchen Knipsen auch noch das eine oder andere nicht ganz unwesentliche Teil, welches in der Praxis auch eine Rolle spielt, die anderen Prozessoren, auch daran nagt der Zahn der Zeit, Rechenleistungen der selbigen, Zwischenspeicher, höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitigem geringerem Stromverbrauch und und und………!

Und hoffentlich wieder ein Backstein, heute haben die meisten Leute das Übergewicht eh weniger um den Hals als im Bereich Bauchnabel, meinereiner freut sich auf die neue Nikon, auch wenn ich mir sicherlich keine zulegen werde.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.