OM System / Olympus Kameras Top

OM System OM-5 Mark II mit Stacked-Sensor am 17. Juni?

Die Gerüchteküche brodelt: OM System könnte zeitnah die neue OM-5 Mark II vorstellen und dabei auf einen Stacked-Sensor setzen.

Weitere Gerüchte zum OM-5 Nachfolger

Schon in den letzten Tagen machten erste Gerüchte zu einer OM System Präsentation im Rahmen der Bild Expo 2025 die Runde, einer Veranstaltung, die am 17. Juni in New York über die Bühne gehen wird. Auch Sigma wird an diesem Tag Gerüchten zufolge zwei neue Objektive vorstellen.

Jetzt hat die Webseite 43rumors neue Hinweise zu der angeblichen OM System Präsentation am 17. Juni erhalten. Eine neue Quelle spricht davon, dass an erwähntem Tag eine neue Kamera vorgestellt werden soll. Dabei wird es sich vermutlich um die OM System OM-5 Mark II handeln. Das passt zu aktuellen Hinweisen aus Asien, denen zufolge der Hersteller kürzlich die Produktion der OM-5 eingestellt haben soll. Die OM-5 ist nach wie vor mit einem veralteten Micro-USB-Anschluss ausgestattet und darf dementsprechend inzwischen nicht mehr neu in die EU eingeführt und verkauft werden. Europäische Händler dürfen lediglich noch ihre vorhandenen Lagerbestände abverkaufen.

Stacked-Sensor der OM-1 II und OM-3?

Interessant ist, dass die Quelle davon spricht, dass die neue Kamera “den Stacked-Sensor” erhalten wird. Da von “dem” und nicht etwa von “einem” Stacked-Sensor die Rede ist, würden wir davon ausgehen, dass damit der Stacked-Sensor gemeint ist, der auch in der OM-1 Mark II und OM-3 zum Einsatz kommt. Dieser rückwärtig belichtete Micro-Four-Thirds-Sensor löst mit 20 Megapixeln auf.

Da die Hinweise von einer unbekannten Quelle stammen, sollten sie momentan noch mit Vorsicht genossen werden. Dennoch zeichnet sich ab, dass bei OM System irgendwas im Busch ist. Dass der Hersteller eine überarbeitete OM-5 Mark II auf den Markt bringen möchte, wirkt für mich schlüssig und ich könnte mir gut vorstellen, dass dabei (ähnlich wie auch bei der OM-3) viel Hardware der OM-1 Mark II übernommen wird. Die Hinweise zum Stacked-Sensor deuten zumindest darauf hin.

Technisch könnten sich die OM-3 und die OM-5 Mark II (mit kleinen Abstrichen vielleicht) also relativ ähnlich sein, womit der größte Unterschied bei Gehäuse und Bedienung zu finden wäre. Das wäre dann eine gute Nachricht für all diejenigen, die sich aus technischer Sicht für die OM-3 interessieren, mit dem Retro-Gehäuse der DSLM aber einfach nicht so richtig warm geworden sind.

guest
14 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Jörg

Eine PEN F wäre mir lieber gewesen.Aber warten wir erstmal ab.

Henry

Wenn dann noch ein neues Menu hinein käme und der Peis nicht astronomisch hoch wäre, wäre die Kamera durchaus eine Option für mich.

K. Unger

Wenn der Sensor der OM1/3 verbaut wird, kommt auch das aktuelle Menü. Bin mal gespannt, wie OMDS dann den Unterschied zur OM-1 und OM-3 darstellt und vorallem, welchen Preis sie nehmen.

Frank

Na, vermutlich mal den der OM-3, also knapp 2000.- Euronen.

Freudentrauma

Falls sie das OM-5 Gehäuse mit kleineren Akku beibehalten, kann ich mir vorstellen, dass sie eine technische Einschränkungen hinnehmen müssen wie zB. ne niedrigere Taktrate beim Bildprozessor oder weniger Ram.
Die Mark 1 Version der OM-1 hat ja auch weniger Features verglichen zur OM-3 und der OM-1 II. Daran können sie sich ja auch orientieren.

WRDS

Eine zweite Retrokamera mit billigem Plastikgehäuse? Macht doch keinen Sinn. Bei OMDS wundert mich jedoch nichts mehr.

Thorsten

Von OM- System erwarte ich nichts mehr.
Es ist wirklich traurig, wie es um die einstmal so innovative Olympus Fotosparte steht.
Alte Technik in neuen Schläuchen, zu erhöhten Preisen- nein Danke.
Außerdem hapert es, nach meiner Erfahrung, an der Zuverlässigkeit und am Service

Gurken

Bringt mir der Stacked Sensor als Landschaftsfotograf bessere Bildqualität? Weniger Rauschen? Besseren Dynamikumfang?
Ich habe den Eindruck, dass mir bei der OM5 hauptsächlich ein besserer Sucher und ein etwas wertigeres Gehäuse helfen würde.

Ansonsten bin ich mit meiner “alten” OM5 rundum zufrieden. Der USB-Port ist mir egal. Den nutze ich sowieso weder zum laden noch zum Fotos übertragen.

Sperber

genau auf den Punkt gebracht …

Hans

Ein neues Autofokussystem würde, z.B. als mobiles Wildlife Set-Up beim Trekking, auch gut tun.

Thorsten

Ein Stacked Sensor hat den Vorteil, das er sich schneller auslesen lässt, aber den Nachteil einer etwas geringeren Dynamik und damit etwas schlechterem Rauschverhalten.
Deshalb ist die MFT Panasonic G9-II in der Dynamik, bei niedrigen Empfindlichkeiten, etwas besser als als die OM1-II, trotz etwas höherer Auflösung, aber schlechter in allen Anwendungen bei denen es auf schnelles Auslesen des Senosors ankommt.

WRDS

Nein bringt gar nichts als Landschaftsfotograf. Aber OMDS hat gar nichts anderes. Besser wäre der 25MP Sensor der in Panasonic Kameras verwendet wird. Eine OM-3 im OM-5 Gehäuse macht absolut keinen Sinn.

Carlo

Einen Nachfolger für die OM10, ja das wäre was. Aber bitte keine Plastikbomber wie bei der III oder IV, idealerweise wie damals OM10 II

TOMASO

Es wäre wünschenswert, dass die Kamera deutlich preisgünstiger wäre als die OM-3. Die Entwicklungskosten sollten mit den grossen Schwestern längst eingefahren sein. Irgend ein technik Schmankerl + ein interessantes Objektiv sollten auch dabei sein. Ich wünsche OM viel Erfolg.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.