OM System / Olympus Neuheiten Objektive

OM System stellt drei überarbeitete Objektive vor

Das 17mm f/1.8 II und das 25mm f/1.8 II erhalten einen Wetterschutz, während beim 100-400mm f/5-6.3 IS II der Bildstabilisator verbessert wurde.

Im Zuge der heutigen Präsentation hat OM Digital Solutions nicht nur die neue OM System OM-3 vorgestellt, sondern auch drei überarbeitete Objektive angekündigt. Damit bewahrheiten sich die Gerüchte der letzten Wochen und wir dürfen uns ab Ende Februar 2025 auf die folgenden drei neuen Brennweiten freuen:

Die zwei neuen Festbrennweiten

Mit der neuen OM-3 möchte OM Digital Solutions unter anderem Street- und Outdoor-Fotografen ansprechen, dementsprechend hat der Hersteller bei der Kamera Wert auf ein besonders robustes und wetterbeständiges Gehäuse gelegt. Gerade im Bereich Streetfotografie werden manche sicherlich gerne eine Festbrennweite mit rund 35 mm Brennweite äquivalent Kleinbild nutzen wollen, diese stand bei OM System bisher aber nur in einer nicht-wetterfesten Version zur Verfügung.

Folgerichtig wird hier jetzt nachgebessert. Sowohl das 17mm f/1.8 als auch das 25mm f/1.8 sind jetzt nach IPX1 gegen Staub und Spritzwasser geschützt, in Bezug auf die technischen Daten, die optische Konstruktion und die Abbildungsleistung bleibt aber bei beiden Objektiven alles beim Alten. Das neue 17mm f/1.8 II hat sich lediglich äußerlich ein wenig verändert, das Gehäuse ist jetzt etwas größer, besitzt ein Bajonett für eine Streulichtblende und verzichtete auf eine Fokus-Clutch.

Die unverbindliche Preisempfehlung für das neue 17mm f/1.8 II liegt bei 549 Euro, das überarbeitete 25mm f/1.8 II schlägt mit 449 Euro zu Buche. Das alte 17mm f/1.8 liegt laut Preisvergleich derzeit bei etwa 400 Euro, das alte 25mm f/1.8 bei rund 340 Euro.

100-400mm f/5-6.3 IS ED II

Einen Wetterschutz besaß das alte 100-400mm f/5-6.3 bereits, neu ist jetzt der verbesserte Bildstabilisator und die Kompatibilität zum Sync IS. Ohne Sync IS gleicht das 100-400mm f/5-6.3 jetzt bis zu 4,5 Blendenstufen im gesamten Brennweitenbereich aus, im Zusammenspiel mit dem Stabilisator einer entsprechenden Kameras sind es bis zu 7 Blendenstufen im Weitwinkel- und 5,5 Blendenstufen im Telebereich.

Ansonsten bleibt es bei 21 Linsen in 15 Gruppen sowie der Kompatibilität zum 1,4-fach und 2-fach-Telekonverter. Das Gewicht liegt bei 1,3 Kilogramm inklusive Stativschelle, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.499 Euro.

Die neuen Objektive jetzt vorbestellen:

guest
5 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Thorsten

Ohne AF/MF Umschalter, kommt mir kein Objektiv ins Haus.

Buntebilderknipser

Beide Objektive mit Fokus-Clutch und aus Metall, wie die Pro Festbrennweiten oder das 12er/2,0.
Das hätte ich mir gewünscht. Vielleicht noch eine Neukonstruktion. Dazu noch Streulichtblenden aus Metall.

Leider ist Panasonic damals auch diesen Weg gegangen, beim 25mm / 1,4 II. Einfach nur Modellpflege.
Wie sehr hätte ich mir hier ein Objektiv aus Metall gewünscht, mit Blendenring.

Was es nicht gibt, kann ich leider auch nicht kaufen, wie z.B. auch eine neue Pen-F oder eine neue Panasonic GX.

Thorsten

Seh ich auch so.
Das 2.0/12 habe ich auch, es hat zwar einen Clutch, aber mit dem Clutch sind die Focus- Schritte bei f2.0 zu groß, so das sich manchmal Unschärfen ergeben, also schalte ich wieder an der Kamera auf MF.
Dann habe ich mir das auch optisch sehr viel bessere PanaLeica 1.4/12 zugelegt, das ist bei f1.4 schärfer als das Oly bei f2.0 und erzeugt schon bei mittleren Blenden wunderschöne Blendensterne.
Da ich neben MFT auch noch mit L- Mount fotografiere:
Es gibt von Sigma die tollen kleinen i- Series Objektive, alles Vollmetall, auch die Gegenlichblende, Blendenring und die Verarbeitung ist ein Traum.
Auch ich wünsche mir einen Nachfolger der GX9.

Frank

Was fotografiert man denn für gewöhnlich mit einem 24mm Objektiv? Doch wohl eher Landschaften und Städte. Dafür brauche ich dann aber keinen Autofokus. Und da gibt es von den Mitanbietern Objektive , die gut sind, aber auch deutlich preiswerter.

Ich hatte dafür das 12mm 2.0 von Samyang gekauft. Das ist größer und schwerer als das 12mm 2.0 von Olympus, steht ihm aber in der Abbildungsqualität um nichts nach. Und es ist aus Metall gefertigt. Hat mich damals 60% des Olympus gekostet.

Empfohlen werden die “neuen” Festbrennweiten von 17mm und 25mm für die OM-3. Gesamtpreis für das Paket mit dem 17mm: 2548.- Euro. Für 200.- Euro Aufpreis gibt es die OM-1II mit dem 12-40mm 2.8.

Gurken

Ich vermute, dass irgendwann auch das 45er und das 12er noch überarbeitet als abgedichtete Versionen erscheinen werden.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.