Das klingt interessant: Sigma kündigt in einem Interview an, dass derzeit an einem außergewöhnlichen Teleobjektiv gearbeitet wird.
Außergewöhnliche Objektive von Sigma
Sigma hat in den letzten Monaten und Jahren immer wieder durchblicken lassen, dass man nicht nur Standard-Objektive auf den Markt bringen, sondern immer mal wieder auch außergewöhnliche Objektive vorstellen möchte. Ein gutes Beispiel für eines dieser außergewöhnlichen Objektive ist das im Juni 2024 vorgestellte Sigma 28-45mm f/1.8 DG DN Art, vor Sigma hat es nämlich noch kein Hersteller geschafft, ein Zoom für spiegellose Vollformatkameras mit einer durchgängigen Lichtstärke von f/1.8 auf den Markt zu bringen.
Neues Teleobjektiv in Aussicht gestellt
Jetzt deutet Sigma CEO Kazuto Yamaki in einem Interview mit Tim Berry von Sigma UK an, dass vergleichsweise zeitnah das nächste außergewöhnliche Objektiv präsentiert werden könnte. Auf Tim Berrys Frage, ob es in den nächsten Wochen ein neues Produkt geben könnte, auf das man sich freuen darf, antwortet Yamaki:
„Wir arbeiten derzeit an vielen Projekten und ich bin sehr gespannt auf all die neuen Produkte, an denen wir gerade arbeiten. Im Grunde genommen freue ich mich, wie alle unsere Kunden, auf die neuen Ankündigungen von Sigma. […] Eines der Produkte, die mich sehr begeistern, ist ein Teleobjektiv, das es bisher noch nie gab. […] Sport- und Naturfotografen dürften von diesem Objektiv sehr angetan sein.“
Weitere Details verrät Yamaki noch nicht, dennoch ist die Aussage schon wesentlich konkreter, als man das von vielen Herstellern gewohnt ist. Das könnte grundsätzlich darauf hindeuten, dass die Entwicklung des neuen Teleobjektivs schon recht weit fortgeschritten ist.
Es wäre beispielsweise denkbar, dass die Präsentation im Rahmen der Fotomesse CP+ 2025, die Ende Februar in Japan stattfindet, erfolgen soll. Die CP+ hat für die japanischen Hersteller immer einen besonderen Stellenwert und wie viele andere Unternehmen auch wird Sigma auf der CP+ 2025 als Aussteller vertreten sein.
Was denkt ihr? An welchem neuen Teleobjektiv arbeitet Sigma?
Oh ja, das lang ersehnte 100-800mm f2.8-f4.0 für Canon, Nikon, Sony und Panasonic, welches 2 kg wiegt :-)!
Spaß beiseite, hoffentlich öffnen Canon und Nikon mal ihre Tore für Sigma-Vollformat!
Ein 100-800 f 2.8-4.0 würde ich wohl auch mit 3 kg noch gerne nehmen.
Und die 50’000 Euro, die dann fällig sind, hast du auch?
Halli Hallo Rolf,
aaach, lass uns doch Träumen! Mit ordentlichen digitalen Korrekturen geht bestimmt noch was im Preis und im Zweifelsfall akzeptieren wir noch die 200mm Brennweite unten herum. Zwinker!!!
Hast recht, Träume sind sowieso Schäume.
Eine neue Version des Sigma 120-300mm 2.8.
Das gab es für E Mount noch nicht.
Ein Spiegeltele 400mm 5.6 mit AF .Gewicht unter 650 Gramm
Mit AF gab es nur 1x von Minolta.
Spiegeltele mit AF. Das wäre schon etwas. Gurke mit meinem Tokina 500mm Spiegel herum. MF ist echt mühselig.
Ergänzung:
Ein Schiefspiegler wäre echt was NeuesI Es entfällt der Ring und das Bild wird superscharf (farbecht). War immer mein Traum bei Astro.
Es kommt auch darauf an wie man die Aussage „Teleobjektiv, „das es bisher noch nie gab“ interpretieren soll bzw. wie Sigma diese interpretiert. Ein Sigma 120-30mm 2,8 für spiegellose Kameras für super, aber da es das Objektiv eben schon für DSLR gab und für Canon ein 100-300mm 2,8 auf dem Markt, wäre „bsiher noch nie“ in diesem Zusammenhang schon ziemlich hochgegriffen. Eigentlich erwarte ich da schon etwas einzigartigeres.
Vielleicht ein 99-300/2.8!?
135mm 1.4
Das wäre tatsächlich interessant – prinzipiell u/o mit integriertem 2-fach Converter …
Eine Portrait Festbrennweite mit TC? Glaube ich ehr nicht, zumal Sony User da ehr wieder außen vor wären.
250 – 500 mm f5.6 – 6.3 mit unter 1,5 kg
Die Sigma Leute mit ihren Objektiven – die sollen langsam ihren neuen überarbeiteten „Foveon“ Sensor vorstellen – das wäre doch mal eine Sensation!
Prinzipiell gebe ich Dir recht – würdest DU dann eine Sigma kaufen? Ja? Nein? 😉
Servus J.Friedrich,
ein kleines „Träumchen“ wäre für mich eine fp-L mit dem Foveon Sensor. Warum? Weil ohne dem genialen schwenkbaren Sucher mit einem Pankake Zoom bestückt wie es Panasonic anbietet (MFT G X Vario PZ 14-42mm) wäre sie die kleinste Vollformat. Weil sie für professionelle Video Angelegenheiten ausgebaut werden kann und weil sie mit dem speziellen Sucher als „Anhängsel“ hinter jedes L-Objektiv montiert werden kann.
Die fp-L ist eines der völlig unterschätzten Kamera Systeme das seine Stärken erst in den Händen von Kreativen ins Spiel bringt.
JA – ich würde die Vorteile eines Foveon Sensors sehr gerne nutzen und auch kaufen.
Da ich mit L- Mount fotografiere, warte ich freudig gespannt.
Ich würde mir ein 2.8/200 Macro wünschen
ich vermute ein 70-150 2,0 so wie es bei Canon rumgeistert.
Es ist ein Jammer, dass Sigma das TC Verbot bei Sony FE hat, sonst könnte Sigma hier die Telelücke bei den FB füllen. Das 500er war ein erster Schritt, aber ohne TC Nutzungsmöglichkeit ist die Freude leider getrübt
Ein 800er mit F6,3 oder zur Not F7,1 für 5-6000 EUR und TC wäre schon nicht schlecht
Dafür wird aber die falsche Zielgruppe angegeben – Sport- & Naturfotografen brauchen eher selten ein 2.0/70-140 mm Event-Objektiv. Auch Macro bringt die nicht viel weiter.
Es ist schwer zu erraten was Sigma da Neues einführen wird.
Nachdem Canon ein 9/200-800 mm hat und mit zwei preiswerten Festbrennweiten f:11 fast alles jenseits 600 mm abgrast und Nikon die Festbrennweiten mit den günstigsten Lichtstärken und teilweise mit eingebauten TCs hat –
Tippe ich auf ein ganz neues Zoom.
Idealerweise eines, das nicht lichtschwächer als f:6.3 wird, die f:2.8 konnte bisher keiner über 300 mm bringen, selbst das Canon Zoom ist schwer und kopflastig –
Wenn Sigma also ein 4.8/100-600 mm schafft wäre das sehr hilfreich 1/2 Blende lichtschwächer und einiges leichter als 4/600 und eben erstmals flexibel. Ein 6.3/150-600 mm finde ich oft schon zu lichtschwach.
Auch ein 4.5/50-300 mm wäre sehr hilfreich – aber das gab es schon.
Lassen wir uns überraschen. Das 6.3/500 mm ist mir jedenfalls zu lichtschwach – es hätte schon ein 5.6/600 mm werden müssen.
„Das 6.3/500 mm ist mir jedenfalls zu lichtschwach – es hätte schon ein 5.6/600 mm werden müssen.“
Es ist ein 5.6/500, aber ich stimme dir zu, dass ein 5.6/600 deutlich interessanter gewesen wäre.
Da hätte ich evtl. auch über die fehlende TK-Nutzbarkeit an E-Mount hinweggesehen…
Für mich bitte ein 400 f2
Meinereiner kennt sich mit Sigma leider nicht aus, also keine Ahnung, was der Sigma-Chef da meint?
Würde Canon für RF eine Optik ankündigen, die es noch nie gab, dann würde es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um eine Rohr mit Offenblende 22 und nicht unter 10.000 Eurosen handeln, nur bei Sigma weiß es meinereiner eben wirklich nicht.
Genau wenn die eine Knipse ankündigen, die mit 40B/S ballern kann bis der Akku leer ist, geht meinereiner weniger von einem riesigen Pufferspeicher aus sondern hat dann eher Vermutungen zum Durchhaltevermögen des Akkus.
…Sigma entwickelt Teleobjektiv, „das es bisher noch nie gab“…das gilt für jedes neue Objektiv! Da fehlt nach „bisher“ das Wörtchen „so“!😉
Nein… Deutsche Sprache…
Falsch wie immer – kannst du einfach mal bei Dingen die du nicht verstehst, die „Klappe“ halten. Bitte in korektem Deutsch antworten!
„Bitte in korektem Deutsch antworten!“
🤡😅
Deine Aussage bleibt falsch. Gib dich nicht auf, es ist nie zu spät.
Ich weiss nicht, was sie dir ins Essen gemischt haben, es kann nicht gut für dich sein, anders ist dein seltsames Verhalten nicht zu erklären.
Ein 8-500mm Objektiv mit f1.8 für MFT – Das wäre ja mal was…
18-800mm F1.8
Falls wir hier bei „Wünsch Dir was“ sind… 😉
Ein 300-800mm F/6.3-8 oder 400-800mm F/6.3-7.1, für unter 2000,- €, wäre auf jeden Fall sehr interessant (für mich und vermutlich auch für so einige, andere Wildlife Fotografen).
Wenn möglich nicht als „Luftpumpe“, sondern als Innenzoom (das wäre für mich eine schöne Ergänzung zum Sony 200-600mm). Letzteres würde ich bei Sigma allerdings eher nicht erwarten, die bisherigen Sigma Telezooms sind ja alles „Luftpumpen“.
Für mich ein völlig uninteressanter Brennweitenbereich
“ Sigma entwickelt Teleobjektiv, „das es bisher noch nie gab “.
Ha, was soll das denn heißen. Jedes Objektiv welches gerade entwickelt wird hat es vorher nicht gegeben.
Es gibt nur welche mit gleichen, ähnlichen oder anderen technischen Spezifikationen.
Wunderbar, das Marketing läuft schon mal prächtig an.
Tip: 2000mm, f2, 1/2m Baupläne, Naheinstellgrenze 20m.
Oder ein Objektiv mit eingebautem Bildsensor. Wäre doch auch mal was neues.
Auf jeden Fall gab es das noch nicht.
Ich finde schon das 28 – 45 1,8 ziemlich sinnfrei, der Brennweitenbereich taugt für nichts so richtig, weder Landschaft, noch Street usw. Für das Geld leg ich mir lieber eine Festbrennweite zu. Wenn das bei dem angekündigten Tele auch so ist, naja…
Im übrigen betreibt der Herr CEO halt ein bischen PR.