Kameras

Umfrage: Welcher Kamerahersteller zieht sich als Nächstes zurück?

Was denkt ihr, werden sich in den nächsten 10 Jahren Kamerahersteller aus der Fotobranche zurückziehen? Falls ja, welche? (Umfrage im Artikel)

Unsere alljährliche Umfragewoche weitet sich in diesem Jahr eher zu einem Umfragemonat aus, doch mit einigen Tagen Abstand zwischen den einzelnen Umfragen bleibt zumindest genügend Zeit, um in Ruhe Diskussionen zum jeweiligen Thema führen zu können.

Die Kamerabranche ist stark geschrumpft

Dass die Kamerabranche in den letzten Jahren bzw. im letzten Jahrzehnt stark geschrumpft ist, dürfte den allermeisten bekannt sein. Das hat im Extremfall sogar dazu geführt, dass sich einzelne Kamerahersteller komplett aus der Branche zurückgezogen haben – Samsung beispielsweise. Auch Olympus ist im klassischen Kamerageschäft inzwischen nicht mehr aktiv, dank des Verkaufs der Fotosparte an OM Digital Solutions sind uns die entsprechenden Produkte (inzwischen unter dem Markennamen OM System) aber immerhin erhalten geblieben.

Die heutige Umfrage

In der heutigen Umfrage möchte ich mit euch einen Blick in die Glaskugel werfen. Meine Frage lautet: Glaubt ihr, dass sich in den nächsten 10 Jahren ein oder mehrere Kamerahersteller komplett aus der Fotobranche zurückziehen werden? Falls ja, auf welche Hersteller tippt ihr? Ihr habt maximal drei Antwortmöglichkeiten. Wenn ihr der Meinung seid, dass uns alle Hersteller erhalten bleiben, wählt einfach „Keiner, alle Hersteller bleiben dabei!“ aus.

Ziehen sich in den nächsten 10 Jahren Kamerahersteller zurück? Falls ja, welche? (max. 3 Antwortmöglichkeiten)

Ich konzentriere mich hier bewusst auf Hersteller, bei denen die Produktion von Kameras eine zentrale Rolle einnimmt. Sigma und Zeiss habe ich deshalb – auch wenn sie am Rande Kameras produzieren bzw. produziert haben – ausgeklammert. Sonst müssten auch sonstige Objektivhersteller berücksichtigt werden, was die Umfrage recht unübersichtlich machen würde. Des Weiteren geht es mir um Unternehmen, die mit aktuellen „Fotokameras“ (also DSLMs oder DSLRs) auf dem Markt vertreten sind. Namen wie Polaroid, Kodak, Blackmagic, DJI oder GoPro haben ich deshalb ebenfalls nicht berücksichtigt.

Lasst mich in den Kommentaren wie immer gerne an euren Gedanken teilhaben!

guest
112 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
joe

In 10 Jahren? Da kauft – bis auf ganz wenige Ausnahmen – keiner mehr eine „normale“ Kamera!

Rolf Carl

Ich schon, und zwar solange es noch Kameras gibt. Auch wenn ich dann noch der Einzige bin.

Jörg

Bin dabei…👍

Jürgen K.

Du bist nicht allein…..😄

Daniel_S

Wann hast Du nochmal deine letzte Kamera gekauft?

Rolf Carl

2018, und sie läuft immer noch, eine Nikon halt. Aber ich muss langsam Ersatz haben, die ist auf der Seite vom vielen Einsatz schon ziemlich abgewetzt.

Daniel_S

Dann bist Du wahrscheinlich wirklich der einzige. Der einzige, der seit 2018 keine neue Kamera gekauft hat. 😉

Rolf Carl

Ich habe auch seit 2018 kein neues Auto mehr gekauft, und vermutlich würden mir noch ein paar andere Dinge einfallen.

Peter Braczko

Seit 2018 gehören (bzw. gehörten) zu meinem Bestand diese NEU gekauften Kameras: Nikon Z6II (eingetauscht gegen eine neue Nikon Zf) und eine Nikon Z-fc, bin damit sehr zufrieden!

ccc

Dein Statement bzw. Deine Vermutung enthält ja schon die Ausnahme davon – „normal“. Sehr geschickt.
Weil wir nämlich nicht wissen, was in 10 Jahren die „normale“ Kamera sein wird.

Frank

Was ist denn eine „normale“ Kamera? Durch kleinere Bildsensoren werden die Kameragehäuse einer Kompaktkamera im Stil einer Leica D-Lux 8 ähneln, zumindest für die breite Masse. Wechselobjektivkameras werden so teuer geworden sein, daß nur noch die Profis die sich noch leisten können.

Durch eine fortentwickelte Technik ist es jetzt möglich, höhere Auflösungen auch auf kleinen Sensoren zu erreichen, ohne daß jetzt schon früh Detailverluste einsetzen. Durch die Anbindung ans Internet haben die Kameras jetzt auch Möglichkeiten, die Bilddateien direkt in die Datenwolke zu schicken. Was dann sonst noch an Technik zur Verfügung steht bleibt abzuwarten.

An der Frage, ob man alles auch unbedingt machen sollte, was technisch möglich ist werden sich die Geister scheiden. Das war aber nie anders, also warten wir’s ab.

X9000

In 10 Jahren möchte ich immer noch als Hobby Wildlife betreiben. Und viel kleiner werden die Tüten bestimmt in 10 Jahren auch nicht. Evtl. generiert das Smartphone dann das Perfekte Foto per KI von jeden Schnappschuss. 😀

Markus B.

So pessimistisch bin ich nicht. Allerdings wird der klassische Kameramarkt schrumpfen und es werden wohl immer mehr Nischengeräte und Hybrid-Kameras angeboten werden.

Ralf

Auch ich werde in 10 Jahren noch Kameras kaufen!!!

Sen

Die Lösubg: die Kamera von Handys abschaffen!

Thomas

Das glaube ich nicht, ich z.b. liebe meine Leica und bin für Neues am Gerätemarkt immer offen.
Außerdem schleiche ich gerne mit ’nem Supertele durch die Gegend und das kann ein Smartphone niemals toppen.

joe

mit ’nem Supertele durch die Gegend und das kann ein Smartphone niemals toppen…wer hätte zu Filmzeiten gedacht, dass es mal so exzellente Kameras mit solchen grandiosen AF-C geben könnte? Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass ein Grossteil der Texte hier im Internet und auch Zeitungen von einer KI geschrieben werden? Die Welt wird sich durch KI und Digitalisierung in den nächsten 10 Jahren schneller verändern als in den 100 Jahren zuvor.

joe

An alle Zweifler meiner Aussage. Erstens wer nicht weiss, was mit „normaler“ Kamera gemeint ist, hat sich mit der Thematik noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Zweitens, schon heute stammen die meisten Bilder die gemacht werden nicht aus einer „normalen“ Kamera, sondern aus Smartphones die mittels Software und KI Bilder kreieren, die so nie gemacht wurden. Drittens sind heute schon in Sportstadien automatische Kamerasysteme installiert, die ohne Fotografen automatisch die Aktion auf dem Feld bzw. Stadion aufnehmen. Viertens sind hier viele Ü60 und somit die Dinosauriere der Fotografie, die noch Analog miterlebt haben und werden genauso aussterben wie diese. Wie viele der Jungen fotografieren noch mit „normalen“ Kameras? Wie viele „echte“ Fotografen wachsen nach? Natürlich wird es noch einige geben, so wie es einige gibt die noch Schallplatten hören, aber das sind Nischen in der Nische und kein wirklich bedeutender Markt.

Tom

Das würde ich so nicht sagen. Denn ich bin felsenfest davon überzeugt, dass man Fotos in bestimmten Bereichen der Fotografie ausschließlich mit einer DSLM samt entsprechenden Objektiv machen kann. Warum sollte den in 10 Jahren kaum noch jemand eine normale Kamera kaufen?

K.W.

Kann mir eigentlich egal sein. Die Technologie welche man nutzt funktioniert ja ersteinmal weiterhin.

Und was bis dahin an neuem oder anderem erscheint, wer weiß das schon. Vielleicht gibt es bis dahin auch viel drängendere Problema als ne neue Kamera.

Je älter ich werde, desto uninteressanter wird das Thema. Man hat einfach zuviel kommen und gehen gesehen. Am Ende macht der Fotograf das Bild. Egal mit welcher Kamera.

Thomas Müller

Naja, das ist ja genau der Punkt. In 10 Jahren wird am Ende eben nicht mehr der Fotograf das Bild machen, sondern zu zumindest zu einem ganz erheblichen Teil die Software der Kamera. Das ist ja heute schon bei Smartphones zu sehen.

K.W.

Ja, die App und nicht der Fotograf macht das Bild. Das ist heute schon häufig so. Diese Technologie ist ja auch immer mehr in Systemkameras zu finden. Aber für mich an erster Stelle steht erst einmal wie ich vorgehe.

Andere machen es anders, aber wenn eben das Gerät das Foto macht, Motiv, Ausschnitt, Zeitpunkt, u.s.w. auswählt, werden sich die Nutzer einer solchen, eben sagen lassen müssen, dass sie nichts können (keine eigenen Fertigkeiten).

Deshalb ist mein eigenes Handeln für mich so wichtig.

joe

Exakt!👍

Sabrina

Auch bei einem Smartphone kommt man nicht drumrum, das Motiv zu wählen. Bedeckter Himmel nachts – da sehen die Bilder schon nicht mehr so schön aus. Und trübes Wetter tagsüber – da kann man es auch sein lassen – egal mit welchen Gerätschaften.

J.Friedrich

Na, dann lasst uns mal abstimmen … 😂 Was für eine „interessante“ Fragestellung!

Rolf Carl

Ja, sehr interessant, die „Wahrsager“ sind wieder mal gefragt, die mit dem ultimativen Durchblick 😎

joe

Wir reden noch mal in 10 Jahren darüber! Wer hätte 2005 jemals gedacht, dass Nokia ein paar Jahre später quasi Geschichte ist? Wer hätte damals gedacht, dass man ab spätestens 2015 mit dem SP praktisch einen PC und eine Kamera mit einem Gewicht von unter 200g in der Tasche mit sich herumtragen kann? Es geht hier nicht um Wahrsagen, sondern um zu erkennen, dass durch Digitalisierung und KI Entwicklungssprünge möglich sind, die zum Teil sehr beängstigend sind, speziell für junge Menschen! Es sollen in den nächsten 10 bis 15 Jahren durch KI bis zu 300Mio Arbeitsplätze wegfallen, die heute noch eine wichtige Rolle spielen z.B. 90% bei Rechtsanwälten, 50% bei Ärzten usw., am Sichersten sind die Handwerker. Was denkst Du weshalb es Diskussionen über „bedingungsloses Grundeinkommen“ gibt? Weil vermutet wird, dass nicht mehr genügend Arbeit für Alle da sein wird! Meine Befürchtungen teilen übrigens schlauere Leute als ich, z.B. Elon Musk um nur einen zu nennen.

Rolf Carl

Gut, Nokia kam ja ursprünglich von der Reifenproduktion, da kann es mit Handys schon mal schiefgehen. Aber klar, das SP ist in vielen Bereichen eine Erfolgsgeschichte. KI ist wieder ein anderes Thema, da sind unterdessen auch absolute Technologieexperten der Meinung, dass die für die Menschheit gefährlich werden könnte, und zwar wie du sagst bei den Arbeitsplätzen: immer mehr Menschen und weniger Arbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen finde ich ein sehr gutes Mittel dagegen, dafür würden ja die meisten sonstigen Sozialkosten wegfallen. Ich denke, das wird eines Tages kommen. Interessant ist ja übrigens, dass ausgerechnet führende Computer-Wissenschaftler wie eben auch Elon Musk sehr skeptisch gegenüber der KI eingestellt sind. Übrigens hat sich selbst der Ceo von OpenAI, Sam Altmann dazu sehr kritisch geäussert.

Frank

Du vermischt hier aber einige Dinge, die nicht vermischt gehören! Um mal mit Nokia zu beginnen, die sind vom Markt verschwunden, weil die Macher von Nokia nicht an das Smartphone geglaubt haben, und so den Anschluß verloren. Einem Max Grundig ging es nicht viel besser, weil der alte Herr glaubte alles besser zu wissen. Jetzt kann man zwar daraus schließen, daß wer nicht mit der Zeit geht eben mit der Zeit geht. Das stimmt auch in gewisser Weise, ist aber nur eine Momentaufnahme. Spätestens wenn der technische Fortschritt unser Leben dahin verändert, daß wir uns einem Technikzwang unterwerfen müssen, und damit eine gewisse Abhängigkeit entsteht, schrillen zumindest bei mir die Alarmglocken. Wenn Du heute deine Reise bequem vom Sofa aus mit dem Smartphone buchen kannst, so ist das ein Fortschritt. Du logst Dich bequem bei Einchecken ein, wo Du vorher in der Schlange gestanden hast, damit ein Mitarbeiter deinen Fahrtberechtigungsschein einsehen, und entwerten konnte. Der geht nun heute stempeln, oder in Frührente, weil wir ihn nicht mehr gebrauchen können. Auch das hat einen Preis, der aber nicht sofort beim Kauf der Reise vom Sofa ersichtlich wird. Außerdem stehen nun die Reisenden nicht mehr mit ihrem Fahrschein in einer Schlange, sondern… Weiterlesen »

joe

Ich habe mir die Zeit genommen, deinen Post zu lesen. Ich finde Deine Gedanken gut und durchdacht und wir sind uns wohl näher als Du denkst, aber ich vermische nichts, ich Liste auf. Das Problem ist, dass – wie Du sagst – wir im Umbruch sind. Das ist richtig, aber es wird absolut falsch angepackt, vor allem in Deutschland, weil falsche Prioritäten gesetzt werden und z.B. bei CO2 100% Lösungen gefordert werden die letztlich nichts bringen und sogar Kontraproduktiv sind, dazu kommt Technikfeindlichkeit speziell bei Linken und Grünen. Gerade gestern haben die Schweden unsere falsche Politik kritisiert, die europaweit die Energiekosten negativ beeinflussen. In den letzten zwei Monaten hat sich die Arbeitslosigkeit in D um 170’000 erhöht im Vergleich zum Vorjahr, das ist nur der Anfang einer langen Talfahrt. Die Sozialkosten verursachen inzwischen weit über 50% der Staatsausgaben, wer soll das finanzieren? Zur Generation Z habe ich einen direkten Kontakt auf Grund meiner Kinder und meiner Arbeit. Da gibt es eben solche und solche. Und es ist nicht zu übersehen, dass ein nicht geringer Teil wenig bis nicht leistungsbereit und auch nicht leistungsfähig ist, aber dennoch Ansprüche erhebt, für die man erst einmal Leistung erbringen müsste. Ich nenne nur die… Weiterlesen »

Frank

Ja, ich stimme Dir ausdrücklich zu, daß aktuell Einiges falsch läuft in Deutschland. Allein, mit der Schuldzuweisung bin ich nicht einverstanden. Ich gebe zu bedenken, daß das Problem der hohen Kosten des Sozialstaats nicht erst seit gestern besteht. Das nun allein den Linken und Grünen in die Schuhe zu schieben ist mir zu billig. Ich glaube eher, daß hier eine ganze Generation bei der Erziehung versagt hat. Denn woher kommt denn dieses Anspruchsdenken, daß uns seit mindestens 40 Jahren schon beschäftigt. Damals noch nicht so offen zur Schau getragen ist es mittlerweile zur Mode geworden, immer nur Andere dafür verantwortlich zu machen, wenn’s mal nicht so gut läuft. Da hat die Elterngeneration, also wir (als Gesellschaft) versagt, weil wir unseren Kindern vorgelebt haben, daß man Alles mitnehmen sollte, was sich einem bietet. Und die Politik hat das nur aufgegriffen, um gewählt zu werden. Und jetzt, da wir das Rentenalter schon, oder bald erreicht haben hinterlassen wir ein Wirtschaftssystem, welches die Zusagen an unsere Generation nur noch realisieren kann, in dem wir die Kosten auf die nächste Generation abwälzen. Daß sich die aufstrebenden Wirtschaftsnationen daran nicht beteiligen wollen dürfte auf der Hand liegen. So ist eine Situation entstanden, daß wir immer… Weiterlesen »

Sabrina

Man hat ja bislang Arbeitszeitverkürzungen in Form von Entlassungen gemacht. Ich meine aber, dass man einen vernünftigen Kompromiss aus Lohnerhöhung, Arbeitszeitverkürzung und Personalabbau braucht, damit sich nicht die einen tot arbeiten und die anderen sind draußen und manche sogar obdachlos.

joe

Lohnerhöhungen bei VW? Schau dir mal die Löhne und die Arbeitszeiten dort an. Da wundert es mich nicht, warum sie dort stehen wo sie stehen. Ohne die Zulieferungen aus dem europäischen Osten und China, wären die Autos unbezahlbar und technisch noch weiter hinterher. Das kommt davon, wenn man wie das Land Niedersachsen Leute in den Aufsichtsrat bestellt, die keine abgeschlossene Schulausbildung haben, für die Abschaffung des Autos kämpfen und die als Ziel herausgegeben haben, dass VW zukünftig weniger Autos verkauft Letzteres haben sie schon erreicht! Ach ja, hätte ich fast vergessen und 200’000.-€ dafür bekommt.

Frank

Das ist nicht korrekt. Arbeitszeitverkürzungen gab es schon mit der Forderung: „Samstags gehört Vati mir.“ Die Arbeitszeitverkürzungen wurden in Tarifverträgen festgeschrieben.

Das verteuert natürlich dann die Kosten der Arbeit. Die Frage ist hier, wie weit man den Bogen spannen kann, ohne daß er bricht. Dazu kommt noch, daß der Verbraucher nicht bereit ist jeden Preis zu zahlen. Siehe VW.

Ich war fast 30 Jahre lang Mitglied der IG Metall. Wo es Betriebsräte gibt, da können meist Kompromisse gefunden werden. Aber die Beschäftigten müssen sich auch daran beteiligen wollen. Der Organisationsgrad in den Branchen mit Teilzeitbeschäftigung und im Niedriglohnsektor ist doch eher überschaubar. Kein Wunder also, daß sich dahinter dann oft Bedürftigkeit versteckt.

Das wird sich aber nicht ändern, wenn der Käufer nicht bereit ist das in sein Kaufverhalten mit einzubeziehen.

Rolf Carl

Das ist auch nicht korrekt. Früher gingen die Schüler auch noch samstags zur Schule, als die Eltern schon längstens Wochenende hatten. Also hiess es: “ Samstags gehört der Knirps mir.“

Frank

Es ging um Arbeitszeitverkürzungen. Schüler gehen aber keiner Arbeit nach.

Alfred Proksch

Wer denkt das die Großen sicher sind dem möchte ich z.B. die Namen Kodak und Agfa ins Gedächtnis rufen. Es gäbe noch andere Größen die es nicht geschafft haben.

In dem Moment wo ein TEC Konzern einen wesentlich besseren billigeren anders gestrickten Sensor auf den Markt bringt werden die Karten neu gemischt. Die Zeit wird aus der „Erfahrung“ gesehen langsam reif dafür.

@joe bringt den richtigen Gedanken ins Spiel. Meiner Meinung nach werden NUR Manufakturen mit dementsprechenden Preisen übrig bleiben. Die Großen stellen sich sehr schnell auf andere Produkte (keine System Kameras im herkömmlichen Sinn) um.

Trotzdem sehe ich für mich die zukünftige Entwicklung positiv. Mir ist nur wichtig das ich weiterhin technisch sehr gute Bilder fertigen kann – welche Geräte dafür verwendet werden ist mir echt egal. Am liebsten sind mir natürlich welche wo meine Finger und das „Restgehirn“ beteiligt sind.

J.Friedrich

Ich bin knapp 60, andere knapp 70 – die „zukünftige Entwicklung positiv“ zu sehen wirkt hoffentl. Lebenszeit verlängernd. 😉

O.G.

Um es mit Karl Valentin zu sagen, „früher war die Zukunft auch besser“.

J.Friedrich

Das trifft es doch ganz gut – 🔨🥴 – 😂

joe

🤣🤣🤣👍

Frank

Das Problem dabei ist, daß man gleichzeitig an einen Fortschritt in der Zukunft glauben muß, aber diesen Fortschritt auch immer wieder hinterfragen sollte. Der ganze technische Fortschritt nützt uns als Gesellschaft nichts, wenn er nicht alle in irgendeiner Form daran beteiligt.

Wer zufrieden mit seinem Leben ist, der hat auch statistisch gesehen die Chance länger zu leben. Wer sich immer nur mit Anderen vergleicht, der bleibt unzufrieden.

O.G.

Kann man gar nicht seriös darüber abstimmen.
In den Ergebnissen hier stehen OM System, Pentax und Panasonic unter den Top 3.
Woher wissen das denn die Abstimmenden?
Vermutlich aus Forendiskussionen mit den ganzen Besserwissern.
Dort wurde vor Jahren auch schon Nikon abgeschrieben und ein wenig auch Canon weil die keine Spiegellosen hatten, Zeit verschlafen etc…………………………..
Davon redet heute kein Mensch mehr.
Auch so eine Weissagung die nicht eingetroffen ist.
Im Endeffekt können wir nur hoffen, dass es keinen erwischt und jeder sein Nische zum überleben findet.

Raphael

Es gibt durchaus gute Gründe warum sich OM, Pentax und Pansonic auf den ersten Plätzen wiederfinden.
OM macht nur mft und dieses Sensorformat hat im heutigen, immmer weiter schrumpfenden und auf KB fixierten Kameramarkt stark zu kämpfen. Dazu kommt der ehr hohe Altersdurchschnitt der User. Panasonic versucht sich im Spagat einerseits den mft Markt (noch) nicht ganz aufzugeben und andererseits- was Kapital und Innovation angeht- den Fokus ganz klarauf den L Mount zu legen. Wobei man hier für eine erfolgreiche Zukunft dringend höhere Marktanteile benötigt, wenn man gegen Sony, Canon und Nikon bestehen will. Pentax hält sich dank treuer Stammkunden irgendwie in der DSLR Nische, wobei es fraglich ist ob diese Nische auch in 10 Jahren noch existiert, wenn es jetzt schon aus rein technischer, nicht-emotionaler Sicht keine Existenzberechtigung für neue DSLRs mehr gibt.

ccc

Schön analysiert, ich stimme zu 65% zu. 😀

Björn

„in der DSLR Nische, wobei es fraglich ist ob diese Nische auch in 10 Jahren noch existiert, wenn es jetzt schon aus rein technischer, nicht-emotionaler Sicht keine Existenzberechtigung für neue DSLRs mehr gibt“

Technik ist Technik und sollte dem Benutzer dienen. Und aus Benutzersicht gibt es jede Menge Vorteile von DSLRs und damit auch eine Existenzberechtigung. Das schreibe ich völlig emotionslos.

Frank

Die Frage danach, welche Hersteller vermutlich in den nächsten zehn Jahren aus dem Kamerageschäft aussteigen werden ist nur auf den ersten Blick logisch begründbar. Wir wissen alle nicht, welche Entwicklungen die Fotografie in den nächsten Jahren durchmachen wird. OM-System dürfte zumindest ein Wackelkandidat sein. Das wird schon mit dem Jahreswechsel beginnen, weil zwei Kameras wegen eines fehlenden USB-C Anschlusses aus dem Programm fallen werden. Und einzig von den Zwillingen OM-1 und OM-1 Mark II leben zu wollen dürfte schwierig werden, zumal die Ältere von beiden keine Modellpflege mehr erhält. Und die PEN und Tough bringen nicht genug Gewinn, um daraus neue Kameras zu entwickeln. Hat Olympus noch weitere Hinterlassenschaften im Rohr gehabt, die noch Hoffnung machen dürften? Sonst müßte OM-System massiv investieren, um wieder Anschluß zu finden. Wenn die das bislang nicht getan haben, so wird wohl auch diesmal nur gekleckert werden. Bei Panasonic hat man neben Micro Four Thirds wenigstens noch das Vollformat im Programm. Aber all die kleinen Mft-Kameras aus dem Programm sind bereits stark veraltet. Auf sie dürfte dann auch das Problem mit dem USB-Anschluß zukommen. Die G91 ist schon aus dem Programm genommen worden. Für die G70 und die G81 dürfte damit Schluß sein. Dito die… Weiterlesen »

Jörg

Panasonic hat meines erachtens den Versuch gestartet mit der S9 die Mft ler in VF zu holen.Also als Nebeneffekt zu den Creator Leuten.Aber selbst die S1 / R sind jetzt aus dem Programm geflogen.
Glaube Mft G70/81 nutzen sie um Käufer in das System zu locken.Oder eben um die ganz Preiswerten Einsteiger zu bedienen.
Ich glaube das der Mft Bereich bald stirbt.
Zum Glück habe ich für Jahre genug Hardware mit dem ich über die Runden komme.

Frank

Also, mit der S9 holt der Hersteller die Fotografen ab, die ihren Schwerpunkt auf Video setzen. Da braucht es keinen Sucher, aber einen gut ablesbaren Monitor. Und im Kit mit dem 20-60mm zum richtig fairen Preis. Wenn Panasonic dazu einen Aufstecksucher anböte, dann wäre das auch etwas für Fotografen. Aber so?

Und die Konkurrenz schläft auch nicht. Die Nikon Z5 gibt es inzwischen auch ziemlich günstig. Also muß sich Panasonic immer auf Preiskämpfe einlassen. Ob die so glücklich werden?

Ich werde meine Ausrüstung bis zum bitteren Ende behalten. Was danach kommt entscheide ich dann. Vielleicht haben sich bis dahin viele Dinge von selbst geregelt.

MFPhoto

Der extreme Optimismus bei Panasonic, obwohl sie mit Smartphone gescheitert, Kompakt-Kameras weitgehend abgesagt und mit VF-DSLM fast komplett an den Marktbedürfnissen vorbei produzieren und Jahre zu spät waren, ist sehr erstaunlich.
Und der ängstliche Pessimismus bei OMSyststems ist angesichts der innovativsten Produkte und fairen Preise ebenfalls sehr verwunderlich.
Bei Pentax sehe ich aber nun nach der Hochformatknipse überhaupt kein Land mehr.
Und von Panasonic hatte ich im Leben so viele Telefone, Rasierer, Hifi-Komponenten und Kameras – das ich von letzteren inzwischen komplett enttäuscht bin.

Thorsten

Da ich schon mit so einigen Systemen gearbeitet habe (Systeme die ich min. 3 Jahre hauptsächlich nutzte): Pentax, Contax, Nikon, Sony DSLM, Panasonic MFT und L- Mount: Mein Urteil:
Die Panasonic L- Mount Kameras (S1, S5, S9) sind die besten Kameras die ich bisher besaß, jede auf ihre Art. Was mir bei Pana besonders gefällt: Handhabung, Austattung, sehr neutrale Farbwiedergabe, besonders von kritischem Pflanzengrün.
Panasonic ist neben Sony einer der größten Elektronic- Konzern weltweit, sie sind als Gesamtkonzern sehr profitabel und können sich eine kleine vorrübergehende Verlustsparte locker leisten, ob sie es langfristig hinnehmen? Sämtliche meiner Panaprodukte waren von besonders guter Qualität: Fernseher, Rasierer, Hifi Komponenten (Technics), so auch die Fotokameras.
Pana ist einer der führenden Hersteller von prof. Videaokameras mit eigenen Objektivwerken in Japan. Ich glaube (hoffe) nicht, das sie aussteigen werden.

Patrick

Ich hatte die Samsung NX1 Kombi …wie oben abgebildet und sie war mega geil.

Klaus

Wir können ja schon froh sein, wenn wir in 10 Jahren noch da sind.

Frank

Ach so, Kasperle im Altersheim: „Seid Ihr alle da?“ „Jaaa!“ Kasperle: „Aber wie lange noch?“

S.S.B

Ich wage da keine Prognose für die Zukunft in 10 Jahren.Aber eine Prognose stelle ich auf: wenn ich später am Abend noch einmal rausgehe um Stimmungsbilder vom weihnachtlich geschmückten Stadtkern /Weihnachtsmarkt zu machen, bin ich garantiert die Einzige,die mit Kamera herumläuft…. Der Rest ist SP

joe

Eben, wenn man die Augen aufmacht, weiss man was die Uhr geschlagen hat…

Thorsten Westhowe

Die frage ist eher,welcher Hersteller implementiert als erstes und oder am erfolgreichsten smartphonetechnik in der Kamera.
Da wird vieles mit steigen und fallen
Meine Meinung

Viva

Sowas kann man nicht wissen, meiner Meinung nach. Weil es Herstellern oft auch um künftige Strategien im Konzern uvm geht. Umsatz oder Marktanteile sind nicht die einzigen Punkte. Daneben sollte man auch keine einfältigen Schlüsse ziehen.. das C, S und N länger bleiben würden, weil sie mehr verkaufen und dergleichen. Genauso wird OM-System alles mögliche angedichtet, nur weil sie vielen nicht zu Gesicht stehen, während sie auf Bilderportalen mittlerweile eine beachtenswerte Liga abgeben. Dann das Märchen von Mft, das bald aussterben würde. Alles nur selbstgemachte Luftschlösser. Mft hat ja im Grunde schon alles für eine vielfältige Fotografie, ein echt breites Sortiment. Nur weil sie nicht trotzdem ständig neues Spielzeug für Konsumsüchtige nachschiessen, heißt das ja noch lange nichts, es wäre im Grunde sogar unklug, ständig neues teuer zu entwickeln wenn die Basis längst ausgebaut ist. Hier sollte Fuji sogar wachsam bleiben, ein ständiges zuviel kann sehr schnell mehr kosten als es am Ende einbringt. Genauso darf man sich auch fragen wie lange grosse Trommelzooms am Vollformat noch spazieren getragen werden wollen. Den egal wie sehr man sie zu schrumpfen versucht, es bleiben großteils fast 2/3 Objektiv vor 1/3 Gehäuse, was das Vollformat eher als die künftige Urtümlickeit darstellt. Hier haben… Weiterlesen »

Jörg

Ich habe auf OM System und Panasonic getippt.Da passiert zu wenig und verpassen den Markt.
Ist aber so glaube ich überwiegend Eigenverschulden wenn man seine Kundschaft nicht pflegt,bedient,auf Wünsche der Verbraucher reagiert und zu wenig ivestiert.
Dabei geht der Trend zu kleinem und nicht zu dicken Gehäusen.Und fette Objektive nimmt der VF user auch nur weil es nicht anders möglich ist.
Noch kein Geschäft konnte sich mit dahindümpeln über Wasser halten.

Markus B.

OM Systems braucht dringend Kameras mit neuer Technik, um zu überleben. Ricoh/Pentax stirbt dann aus, wenn die Anzahl der DSLR Fotografen unter die kritische Marke fällt und sich Entwicklungen nicht mehr lohnen. Panasonic habe ich zwar auch angekreuzt, allerdings glaube ich hier eher, dass man sich mittelfristig aus dem MFT-Geschäft zurückzieht und stärker in Richtung L-Mount geht.

gustav

Interessant, wie (von sehr wahrscheinlich Nicht-MFT-Nutzern) gebetsmühlenartig der Niedergang von MFT prognostiziert wird.
Kommt doch die Umfrage jüngst zu einem ganz anderen Ergebnis. OM und Pana werden zusammen häufiger verwendet, als Nikon und Canon spiegellos, Fuji & Co. – nicht weit hinter Sony.

Mag sein, dass das eine deutsche Besonderheit – oder eine dieser Runde – ist. Ich glaube jedoch, ein kleines, knackiges System hat auch mit diesem kleinen Sensor sehr wohl eine Zukunft.
Damit meine ich MFT im Ganzen. Da werden auch wieder Partner andocken. Ob OM System ohne andere Geschäftsfelder mit 3 Bodies dauerhaft dabei bleibt, steht auf einem anderen Blatt.

J.Friedrich

👍

Holger

Alleine wegen der kleinen leichten Objektive ist MFT ein tolles Format und vollkommen ausreichend bezüglich Bildqualität. Das System würde wesentlich besser dastehen wenn Panasonic nicht so lange an dem KontrastAF festgehalten hätte. OM Sytems dürfte das größte Problem in der Finanzierung von neuen Kameras haben. Die sind zu klein ,bzw. es fehlen andere Geschäftsfelder. Vielleicht sollten die einen PEN-F Nachfolger über Kickstarter raus bringen. Muss aber in 2025 sein.

Bernd Henke

ich habe Nikon für´s i Phone verlassen und wurde hier sinnlos belächelt, also von mir bekommt künftig kein Kamera- bzw Objektivhersteller einen Cent mehr – ei ei ei, drei Hersteller werden dann irgendwann wohl übrigbleiben wie immer sie dann nach eventuellen Fusionen auch heißen mögen

Jürgen K.

Du bist nicht sinnlos belächelt worden. Das Verhalten der Kameranutzer hier war genauso ernsthaftig, wie Deine Lobhudelei auf Dein EiEiEi-Hersteller.

J.Friedrich

Nö, mein Freund, so billig kommst Du da nicht raus: sinnlos war der Versuch DEINE EiEiEi-PhoneFotos zu etwas zu nutzen was sie nicht sind, nämlich mehr als bunte walk-by-Notizen eines Nachmittags-Spaziergangs. Wenn das reicht – ist es okay! Es bleiben dann aber visuelle Notizen.

Ein aktuelles Top-SP haben hier sicher 99% in der Hosentasche, wenn sie die Systemkamera ganz bewusst zum Auge führen, nachdem Position, Perspektive, Ausschnitt und vorher eine !Bild-Idee! eine !Bildaussage! bestimmt wurde – aber: nach der ersten SP-Euphorie wirst Du ganz schnell zur gleichen Erkenntnis kommen, hoffe ich für Dich.

SP sind faszinierend und wenn ich sehe, was die leisten können, z.b. auch bei Video, dann bin ich ja auch begeistert und MIR reicht das, ich würde aber nicht einem ernsthaften Filmer erzählen, man braucht keine speziellen Videokameras mehr, vor Allem würde ich kein SP-Video von MIR dazu zeigen 😂🥴😭😂 … in diesem Sinne: EiEiEi 😉

Rolf Carl

👍

joe

Jo, passt!

Henry

Also, wer es kann, macht mit SPs durchaus respektable Fotos. Das Gegenteil zu behaupten wird durch ständige Wiederholung auch nicht richtiger. Wer es nicht glaubt, weil er es selbst nicht hinkriegt, sollte sich mal – z.B. – mit der Xiaomo-Masterclass beschäftigen.

Rolf Carl

Stimmt! Seit ich das neue SP habe, erkennt es die QR-Codes schon aus einem halben Meter Entfernung, und ich muss es nicht mal besonders ruhig halten. Eine Meisterleistung!

Mein Fazit: Zum Fotografieren von QR-Codes gibts nur eins, das Smartphone!!!

SP von Xiaomi würde ich allerdings nicht empfehlen, da ist die Spionagesoftware gleich inklusive. Dann doch lieber ein Samsung, wenn man iPhone nicht mag.

Sabrina

Das S23u hatte leider noch das alte Problem, dass dessen Szenenoptimierung bei viel Grün gern mal auf den Blumen kunterbunt-Modus schaltete. Ob das beim Nachfolger auch noch so ist, weiß ich nicht, Ich würde Samsung jedenfalls sehr kritisch anschauen. Mit dem Ei sieht es deutlich besser aus.

J.Friedrich

Darum ging es nicht – bitte „richtig“ lesen“ und „verstehen wollen“ um was es geht …

Manfred

In 10 Jahren hat Sigma die neue Vollformat-Kamera mit Foveon Sensor fertig, und wird der einzig überlebende Kamerahersteller sein.😂

J.Friedrich

👍😂 – 😉 … ja, ja, ich erinnere mich: Canon ging 2034 pleite, weil sie bei allen TopFlop-Zooms die feste ITTD (in to the dark)-Dunkel-Fest-Blende 64 als Anfangsöffnung eingeführt hatten und durch ihre VC-Herzschrittmacher-K(l/n)acker-Festbrennweiten die verbliebene „Alt“-Klientel vorzeitig verblichen war, tja so war das damals … 😉

Burkhard Ullrich

Ich kann mich auch noch daran erinnern, das Canon und Nikon Anfang 2031 fusionierten unter dem neuen Firmennamen CaNik. Da ging aber von Anfang an voll daneben und 2034 war das Ganze Geschichte. Jetzt im Jahre 2035 findet man nur noch vereinzelt Kameras und Objektive verschiedener ehemaliger Hersteller in Technik-Museen. Alles hinter Glasvitrinen.😃

J.Friedrich

Ja, so war das damals 😂👍😂

chris XX

Und jetzt im Jahr 2036 haben einige Canontechniker wieder zusammen gefunden. Zum 1. Jänner 2037 kommen 3 neue Cameras auf den Markt: AE1, A1 und newF1; dazu jede Menge FD Objektive.

Cinema Pictures

Ich hatte damals die Samsung NX1, und kurz darauf hat sich Samsung komplett aus dem Kameramarkt zurückgezogen. Dabei war die NX1 wirklich eine großartige Kamera – die erste ihrer Art mit H.265. Damals hatten viele PCs echte Schwierigkeiten, die Dateien zu verarbeiten. Wenn ich heute davon erzähle, klingt es fast wie eine Geschichte aus den 1990er Jahren, dabei ist das Ganze noch nicht einmal zehn Jahre her.
Verglichen mit den heutigen Standards hat sich die Bildqualität enorm weiterentwickelt. Die Aufnahmen der NX1 wirken heute fast schon erschreckend schwach, besonders in Bezug auf Colorsync und Dynamikumfang.

Aber zurück zur eigentlichen Frage: Wer wird der nächste Hersteller sein, der sich aus dem Markt zurückzieht? Mein Gefühl sagt Olympus. Ich denke, der Micro-Four-Thirds-Bereich wird im Fotomarkt zunehmend uninteressant. Zwar könnte MFT ein Comeback in speziellen Bereichen wie Drohnen oder kompakten Videokameras erleben, doch persönlich finde ich das nicht besonders spannend. Das letzte große Highlight im MFT-Segment war die GH5 – seitdem scheint der Hype endgültig vorbei zu sein.

Ku Ni

Auch wenn die Meisten hier an Pentax denken, glaube (hoffe) ich, dass die als letzter Hersteller von Spiegelreflexkameras ihre kleine Niesche gefunden haben und überleben. Es gibt ja auch Widerspenstige wie mich, die nicht alles glauben was die Werbung sagt und die Vorteile eines klaren Suchers und kühlen Sensors zu schätzen wissen.

Marco

Was soll denn diese Sterndeuterei ? – Das hat weder Hand, noch Fuß, vor allem über diese Zeitspanne von 10 Jahren… Wisst Ihr sonst nichts zu berichten ? – Dann lasst es vielleicht einfach bleiben…

Leonhard

Was soll denn dieser garstige Ton?

Kritik an der Zeitspanne ist eh Unsinn, da wir alle nicht mal wissen, was morgen passiert, kann uns die Spanne von 10 Jahren auch nicht kratzen.

Kennst Du den Unterschied zwischen Politikern und den Sternen? Ganz einfach, die Sterne lügen nicht. Heute leuchten uns noch Sterne, die gibt es seit tausenden von Jahren nicht mehr, aber kaum einer kann sich erinnern, wer 1991 Kanzler war.

Was einen nicht interessiert, dass liest man eben nicht, selbiges auch dann noch zu kommentieren weißt auf eine gewisse Unbelehrbarkeit hin.

Jürgen K.

Moin Marco,
ich verstehe Deine Aufregung. das Thema ist doch mehr als aktuell.
Und kleiner Tipp…wenn es Dich nicht interessiert, dann lies doch einfach solche Themenvorschläge hier nicht.
Schont Deine Nerven.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.