Canon führt für die EOS R8 und die EOS R6 Mark II eine kostenpflichtige Firmware-Erweiterung ein. Damit wird in den Vollformatkameras erstmals das beliebte Gitternetzlinien-Feature verfügbar.
Wie wir bereits berichtet haben, ist diese Funktion bereits seit Ende letzten Jahres für Modelle der R-Serie im APS-C-Segment (R50, R10, R7) verfügbar und leistet besonders bei Schulporträts oder Teamaufnahmen gute Dienste. Nach wie vor gilt das Angebot aber leider nur für Fotografen in den USA.
Die Gitternetzlinien liefern Einblendhilfen im Sucher oder LCD-Display und gewährleisten so eine konsistente Aufnahme. Das zum Beispiel ideal für Situationen, in denen Personen immer an der gleichen Stelle positioniert werden sollen, beispielsweise bei Teamaufnahmen, Porträts oder Produktbildern. So spart ihr euch eine Menge Bildbearbeitung, da der Beschnitt durch die Kamera bereits stimmig ist. Zudem können ihr hierbei zwischen Hoch- und Querformat wählen.
Um die Funktion freizuschalten, müssen US-Kunden ihre Kamera kostenpflichtig (120 US-Dollar zzgl. Versand) an das Canon-Servicezentrum in den USA einschicken, wo ein Firmware-Upgrade aufgespielt wird. Modelle, bei denen die Gitternetzlinien vorinstalliert sind, lassen sich gegen Aufpreis vorbestellen.
Die R6 II mit aktiviertem Patch kostet etwa 2.319 Dollar, die R8 etwa 1.719 Dollar. Das sind in der Theorie zwar auch “nur” die besagten 120 Dollar mehr – allerdings bietet Canon aktuell einen Rabatt von 200 Dollar auf die Standardmodelle, wodurch der Aufpreis auf schmerzhafte 320 Dollar steigt.
Ein ähnliches Angebot hat übrigens auch Sony seit einer Weile für 149 US-Dollar im Programm, wie wir bereits berichtet haben. Im Gegensatz zu Canon müsst ihr eure Kamera bei Sony nicht einschicken und könnt das Upgrade nach Erwerb einer Lizenz selbst vornehmen.
Die Erweiterung ist für professionelle Fotografen sehr hilfreich, wenn sie eine Serie von Porträtfotos mit demselben Bildausschnitt erstellen müssen. Ich persönlich hätte da auch gerne öfter mal spezielle Gitterlinien für meine Kamera und hoffe, dass die Kamerahersteller diesbezüglich künftig etwas mehr von Haus aus mitliefern.
Hat jemand von euch die Gitterlinien von Canon schon im Einsatz? Und hättet ihr auch gerne mehr und flexiblere Gitterlinien in eurer Kamera?
via Canonrumors