Nach Panasonic und Sony bringt jetzt auch Canon kostenpflichtige Gitternetzlinien für ausgewählte Kameras auf den Markt, zumindest in den USA.
Gitternetzlinien jetzt auch bei Canon
Der Trend setzt sich fort: Nachdem Sony im Mai 2024 kostenpflichtige Gitternetzlinien für die A1, A7S III, A7 IV und A9 III auf den Markt gebracht hat und auch Panasonic eine solche Funktion im Programm hat, zieht jetzt auch Canon nach. Der Hersteller hat zumindest in den USA angekündigt, das in Kürze eine Funktion mit der Bezeichnung „Cropping Guide“ erhältlich sein wird. Kostenpunkt: 120 Dollar.
Damit ist Canon im direkten Vergleich übrigens günstig unterwegs, Sony verlangt für die eigenen Gitternetzlinien 149 Dollar, Panasonic 199 Dollar.
Die neue Funktion soll unter anderem Fotografinnen und Fotografen die Arbeit erleichtern, die häufig viele Personen mit identischem Aufnahmezweck ablichten müssen – in einer Schule beispielsweise. Durch benutzerdefinierte Gitterlinien wird eine konsistente Bildkomposition erleichtert, indem beispielsweise Markierungen für Kinn, Stirn und Ohren gesetzt werden können. Zudem können Standarddruckformate wie 4×6, 5×7 und 8×10 angezeigt werden, um sicherzustellen, dass jedes Bild für verschiedene Druckgrößen geeignet ist.
Upgrade aktuell nur für APS-C-Kameras
Im Gegensatz zu den Angeboten anderer Hersteller ist es bei Canons Gitternetzlinien notwendig, die Kamera für das kostenpflichtige Upgrade an ein Servicezentrum zu schicken. Interessant ist außerdem, dass die Funktion vorerst nur der Canon EOS R7, Canon EOS R10 und Canon EOS R50 zur Verfügung stehen wird. Bei Vollformatkameras wie der EOS R6 Mark II oder EOS R5 Mark II ist das Upgrade aktuell nicht möglich. Es bleibt abzuwarten, ob sich das in Zukunft ändern wird.
Momentan steht Canons Cropping Guide wie gesagt nur in den USA zur Verfügung. Entweder hat Canon speziell dort eine hohe Nachfrage für diese Funktion ausmachen können oder der Hersteller möchte erstmal in einem bestimmten Markt testen, wie die Möglichkeit zum kostenpflichtigen Upgrade angenommen wird.
Was haltet ihr davon, dass Hersteller bestimmte Funktionen im Nachhinein als kostenpflichtiges Upgrade anbieten?
Ich halte von dieser inflationären Aufpreispolitik a la deutsche Automobilhersteller gar nichts und werde diese immer „boykottieren“. Das kaufe ich alles im Sinne von „ist schon implementiert“ gleich mit halt eben nur deaktiviert. Ich bin der Meinung das bei den heutigen HighTech Produkten solche Goodies weiterhin kostenneutral für den Kunden über Fw-Updates bereitgestellt werden sollten.
Spezieller Sensor(en) verbaut, ja? Spezielles Gerät verbaut, ja? Spezielle Lampe(n) verbaut, ja? Spezielle Assistenten verbaut, ja? Spezielle Schalter verbaut, ja? Spezieller Kabelstrang verbaut, ja? usw. usw. Vielleicht ist der „kundendefinierte“ und somit hochvariable individuelle Automobilbau auf Bestellung komplexer als „man“ gewöhnlich denkt. Mach mal eine Führung mit 😉
Führung mitmachen – guter Tipp 👍 Ich bin mein gesamtes Berufsleben Teil des Einzugs und Aufstiegs der IT in der Automotive Branche und in Fahrzeugen gewesen. Speziell ist hier wirklich gar nichts. Das ist alles ausschließlich unter dem Aspekt der Massenfertigung zu sehen. Und lieber J. Friedrich richtig erkannt (hatte ich aber auch nicht anders erwartet) die Komplexität und die Kosten steigen mit der angebotenen Variabilität. Der Verbraucher sieht das als Optionen in der Preisliste. Die extrem hohe mögliche Variabilität des Endproduktes hat übrigens Volkswagen seit Einführung des Golf immer eine Marge a la Porsche verhagelt. Bei IT und Fw sieht das ggf. ein wenig anders aus. Schauen wir mal auf die simplen bunten Canon Linien. Gitternetze kann ich bereits seit langem in den Sucher in verschiedenen „Varianten“ einblenden. Diese bunt machen heißt dem Grafikprozessor je Farbe und genau einmal gecodet ein Attribut mitzugeben. Länge der Linien: Jeweils ein weiteres Attribut an den Grafikprozessor. Position der Linien in Sucher: Je Linie zwei Attribute (Koordinaten des Startpunktes) pro Linie Das war es dann schon fast. Fehlt nur der Schalter zum an und Ausschalten im UI also für den Nutzer. Das alles kann fest verdrahtet werden da nur „an“ „aus“ gefordert. dauert… Weiterlesen »
Cool, dann rede ich ja mit jemand, der die Abhängigkeiten des Gesamtproduktes versteht: klar, ist möglich, wenn es denn z.B. schon Architekturseitig vom Prozessor oder der Units oder relevanter Grafikcoprozessoren vorgesehen war, was in diesem Falle ja nun evtl. oder scheinbar nicht ist, reicht ja schon, wenn dein eingesetzter Prozessor, dies ohne einen xyz nicht hergibt, whatever …
Ich sehe es halt (gem. meinem Antwort-Kommentar zu automotive) so, dass immer beide Dinge vorhanden sein müssen FW/SW und HW, nutzt nix, wenn eine Sache nicht vorhanden oder Leistungsseitig dann nicht dafür ausgelegt war oder ist, wird es eben mitunter schwierig (war ja nicht mitgedacht bei Release ä, wie man sieht) …
Wir reden ja nicht gerade von den Highend-Geräten/ Prozessoren/ Leistungsreserven usw. usf.
So ist es. Wer schon mal ein wenig programmiert hat, weiß, wie man hier leichtes Geld kassiert.
Also ich habe gerade einen Wagen wo man per App über Monatsabo das Navigationssystem freischalten kann. Richtige DLC Politik. Was kommt als Nächstes? Ein Drive Pass wo man Goodies während dem Fahren freischaltet? Vlt. Noch mit Herausforderungen. 25k EP für 100 gefahrene Kilometer xD
🤔 – Ich habe noch einen Shellatlas von 1978 – vielleicht hilft der dir weiter 😉😂
Chemnitz ist da ja gar nicht drauf. 🙄
…aber dafür Karl-Marx-Stadt!
Darauf lief meine Bemerkung ja hinaus.
😉🤔 – Quatsch! Hier der Link zur SKD ShellKartenDaten „Originalseite“ um 1978:
https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1741737
Es ging doch um deinen Shell Autoatlas von 1978.
😂😂😂 – wie ist das nicht die Karte? 😂😂😂
Du hast da einen Zahlendreher drin. Die Karte ist aus dem Jahre 1789, nicht 1978. Die hatten die sächsischen Fürsten immer dabei, wenn sie mit dem Schlitten unterwegs waren. Und da der Atlas nicht naß werden sollte, wurde er in einem Korb unterhalb der Schelle verstaut. Daher der Name Schellenatlas. Da die Sachsen aber nicht so gut in der Rechtschreibung waren war oft auch Shell-Atlas zu lesen. ☝️😁
😂👍😂
[Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentarrichtlinien entspricht.]
Was kommt als Nächstes?
#ein herkömmliches Navi aus dem Handel oder das Smartphone als Navi.
Nur alte Leute werden sich auf diese Spielchen mit Navi nur gegen Abo einlassen.
Bei Hardware kann ich das schon verstehen,vor allem wenn man jeden Euro mit Millionen multipliziert.
Aber bei einer Software ein paar Linien im Bildschirm einzublenden ist lächerlich.
Scheinbar nicht, sonst müsste das Teil nicht eingeschickt werden oder?
Einschicken hoffentlich nur um den Preis virtuell zu rechtfertigen und nicht weil es tatsächlich notwendig ist. Dann nämlich wäre das ganze Canon Sw Konzept Schrott. 😊
Tja, wer weiß das schon, aber vielleicht müssen die ja eine virtuelle Mattscheibe tauschen 😉😂
die Mattscheibe ging mir auch durch den Kopf …
Hi Mirko, da fehlt der Zwinkersmiley bei Dir, hoffe ich mal … 😉😂😉
Faulheit pur meinerseits 😎😂 Jetzt besitze ich etwas was Du mal besessen hast aber das Wetter zieht mich sowas von runter. Tag für Tag diese „Hochnebelbrühe“ inklusive „feuchtkalt“, kann mich momentan nicht aufraffen mit dem Nokton 40mm durch die Straßen zu ziehen. Kurz mal in den Garten und ein paar „Home Porträts“ aber es gefällt mir das kleine Ding 📷 Gott sei Dank ist bald „Wintersonnenwende“ und es geht wieder aufwärts 😂
https://ibb.co/GpnV1Sq
Du möchtest Sonne? Hatten wir heute satt, aber bei 7 Grad.
Bitte deinen Himmel einschicken und 120 Euro überweisen. Kommt noch vor Weihnachten an. 😁
Danke für das Angebot 👍 Prognose für Montag, Sonne bei 9 Grad … kann bestimmt vor lauter Freude nicht schlafen 😂
Unten rechts!!!
Lecker, lecker, lecker.
stimmt 😉 Muss heute mal schauen ob der Getränkefuzzi es immer noch im Angebot hat 🍻
Cool, Danke für die Collage! Ja, das Feuchtländer M 1.4 35 SC an der Bessa, das war tatsächlich ein tolles Teil – was 1:1 auch, hinsichtlich Bokeh, (Un)Schärfe und „Stimmung“ der Optik, bei Deinen Fotos zu sehen ist!! Ich gestehe: ich hätte nicht gedacht (keine Ahnung warum), dass es auf einem Sensor genauso klasse rüberkommt wie auf Film – ich gehe jetzt mal in den Bestell-Shop zum single coated feuchtländern 😉
Muss ich mir wohl auch eine „passende“ Kamera dazu kaufen – 3x RF MCs gibt’s, tolle Teile, aber schade …
Servus,
gibt es keinen Adapter M/R, oder verstehe ich dich gerade falsch ? Ich hatte zwar das Nokton noch nicht an der Z5 aber das Teil ist ja sowas von kompakt, somit wird die Z5 für mich auch nicht die passende Kamera sein 📷 An Kleinbild wird dieses Objektiv mit seinen Charakter aber mal richtig abrocken 😎
Weiss ich nicht mit dem Adapter und will es auch nicht wissen (doch gibt es natürlich) 😉 – wenn ich mir wirklich nochmal so ein gexxes SC-Teil hole, dann kommt das sicher NICHT an Canon – man ist ja schließlich Ästhet! Das wäre ja optische Schändung am Obi – eine schöne Nikon Zf oder eine passende Fuji-Classic dazu, das passt! Mal schauen …
Kompakt und Kompakt gesellt sich gut … oder so ähnlich 😂 Wird Zeit das Canon eine kleine digitale AE bringt 📷
PS: mein erstes Feuchtländer wo keine „Geli“ mit dabei war, bei den trüben Wetter momentan nicht so wichtig 😂
https://ibb.co/WDLV6Ff
Yep – das passt wie Faust auf Auge – nur die schöne Metall-Blende fehlt echt …😉
die wird definitiv noch bestellt 👍📷
Kostenneutral ist es nie gewesen. Das hat man auch bisher über die Preise für Kameras und Objektive bezahlt.
Ich seh das locker. Unsere Portrait-Foto-Profis zahlen das doch gerne.
Klar, „Unsere Portrait-Foto-Profis“ !arbeiten! ja auch mit der R100 🤣
Wenn die Kameras quadratische Sensoren hätten würde ich für so etwas vielleicht einen Aufpreis bezahlen,
ansonsten Display Folie für einige Euro kaufen und mit dem Permanent Stift Rahmen ziehen.
🥴 – Ich stelle mir gerade vor wie Du auf deinen Msen mit Edding rumkritzelst 😂
Hier sind doch alles Leute, die mit Sucher fotografieren?
Ich hoffe das keiner diesen Mist kauft, das ebnet bloss den Weg für zahlungspflichtige Firmware-Updates irgendwann. Wird Zeit das Magic Lantern mal die neuen Kameras hackt.
Aach – das läuft doch bei Adobe schon eine ganze Weile so. Da haben doch auch genug Leute mitgemacht.
Und bei den Smartphone Herstellern erst… solltest du ja am besten wissen.
Brauche ich eigentlich an meiner APS-Kamera (Nikon Z-fc) weniger, denn wenn ich Architektur belichte, dann nur mit Nikon-Vollformatkameras plus PC-Nikkor 3.5/28 mm (Shiftobjektiv) – aber nach den Beiträgen hier finde ich gerade die Koordinatenfunktion (Gitterlinien) in meiner Nikon Z-fc, die ist einfach in zwei Größen zuschaltbar – alles im Verkaufspreis mit dabei!
Ich würde sagen sie sollten für den eingebauten Sensor ebenfalls einen Aufpreis nehmen.Das alles kurbelt die Kameraindustrie sicherlich total an.😂
Kenne keine andere Technik Sparte die so an ihr eigenen Tod arbeitet wie die Kameraindustrie.
Also dieses Feature brauchen wenige und die die es brauchen, für die ist es hilfreich und bei Canon vergleichsweise günstig. Hier wegen dieser kleinen Sache zu schwadronieren, dass die Kameraindustrie deswegen an ihrem eigenen Tod arbeitet ist schon etwas – ich sage es mal freundlich – sehr weit hergeholt. Derzeit gibt es technische Entwicklungen, die eine herkömmliche Kamera teilweise oder ganz ersetzen können, kleiner und handlicher sind und möglicherweise sogar noch günstiger. Kameras wie wir sie haben werden verschwinden auch wenn die Teile verschenkt werden würden, weil irgendwann das SP (oder was da sonst noch kommt) mit Hilfe von KI und was auch immer, das genauso gut, schneller und einfacher machen können wird. Ein paar Enthusiasten werden bleiben, Leica wird bleiben, das war’s dann aber auch schon. Ist nicht toll, aber ist der Lauf der Zeit.
Nicht nur Leica. Canon, Nikon und Pentax bauen dann wieder Filmcameras, natürlich SLR s. Wer seine EF- und F-Objektive verkauft hat wird sich ärgern!
Na ja – viele Smartphones sind in manchen Dingen schon sehr gut und teilweise überlegen – bei der Mobilität und Geschwindigkeit sowieso. Aber die Qualität ist immer noch etwas heterogen. Da scheinen bei manchen Geräten die Vorlieben mancher Entscheider für vermeintlich schöne Bilder stärker ins Gewicht zu fallen, als Fotos, die im großen Ganzen realitätsnah sind. Man sollte es machen wie Canon und Nikon mit verschiedenen Stilen wie Neutral, Landschaft, Standard und so weiter. Kommt sicher noch. Aber man lässt sich viel Zeit, was dazu führen wird, dass sich die Kunden auch viel Zeit lassen, bis sie ein neues Gerät kaufen.
Ich bin froh dass ich bei Nikon bin, kann sogar noch unterschiedliche Darstellungen auswählen, das ist alles schon im Menü beim Kauf der Kameras vorhanden, alles andere ist ne reine Abzocke
Nikon weiss halt noch was Kundenfreundlichkeit ist.
So ist es, nicht nur das schätzen wir an Nikon, dazu kommen die Zuverlässigkeit, eine übersichtliche Menüführung, blitzschnelle Augensteuerung (ein großer Vorteil) und rasante Bildfolgen, dazu extrem scharfe Nikkor-Objektive! Weiterer Vorteil: Die Verwendung älterer AFS-Nikkore an Z-Kameras ohne Einschränkungen bei Belichtung und Autofokus – sehr kundenfreundlich!
Toll! Ersetze Nikon/AFS durch Canon/EF,
verwende jeweils die Steigerungsform, und es ändert sich nix am Text! 😂😉😂
Also Canon R (und Andere sicher auch) haben natürlich zum Auswählen 3 verschiedene Gitternetztypen integriert – ernsthafte FRAGE: man kann WIRKLICH bei Nikon die oben ☝️ gezeigten oder ähnliche, doch „seeehr speziellen“ Gitternetztypen einfach so im Menü auswählen und einblenden???
Sag mal Friedli, du bist doch Portrait-Spezialist. Ich habe gerade heute zuhause ein Passfoto von mir angefertigt, und mir ist aufgefallen, dass die Raster oben genau für diesen Zweck sein könnten. Ist da was dran?
Wow … aber meine Frage wurde nicht beantwortet: hat Nikon „nur“ klassische Gitterlinien in verschiedenen Varianten oder eben solche „Raster oben genau für diesen Zweck“ – elegant, aber wenig hilfreich bist du „um die konkrete Antwort herum getänzelt“: also „ja hat“ oder „nein hat nicht“?
Naja, du hättest halt gleich mich direkt fragen müssen. Und nein, Nikon hat nur klassische Gitterlinien, aber die reichen für normale Anwendungen. Die oben abgebildeten Raster sehen für mich aber eher nach Passfoto-Vorlagen aus. Habe nämlich beim Studium über die Vorschriften für Passfotos genau solche Raster gesehen. Kannst du mir zustimmen, oder?
Absolut, schrieb ich ja unten bereits – Pass-, Schule, Behörden-, Mitarbeiter-Porträts, Kindergarten-, Fahndung- 😉 & Co. … wenn Du ab jetzt in D einkaufst und mehr als € 120,– in die Schweiz schmuggelst, dann verfolgen die dich mit einer Canon-R100-Norm im Anschlag l[ 🥴 ]l und machen Rolfii-Fahndungsporträts mit obiger Rasterfahndung 😂
Na, dann lohnt sich so ein Abo ja für die Fotografen, die Portraits machen. Die steuerfreie Einführung von Waren liegt ab 25 bei CHF 150.- statt wie jetzt bei CHF 300.-. Kauft man halt einfach weniger oder geht zweimal. Gefilmt wird man aber jetzt schon beim Grenzübertritt, da sind überall Kameras. Eine ist sogar noch am nächsten Kreisel etwa 2 km nach der Grenze. Aber vielleicht stellen sie ja jetzt auf Canon um zwecks Rasterfahndung 😎
Ja, klar stellen die auf C-Einzelhaft-Fotografie um – Nikon hat ja nur die „klassischen Hinter-Gitter(n)linien für Gruppen- Bandenporträts“ … 😉😂😉
Welche Nikon kann die oben dargestellten Markierungen einspielen?
Jaja, wartet mal ab. Der Punkt an dem ganz schnell weniger Kameras verkauft werden, und zwar deutlich rückt schneller näher als gedacht. So wird sich so mancher den Neukauf überlegen wenn solche Zusatzkosten auflaufen. Bearbeitungsprogramme nur noch im Abo, Zusatzkosten beim Kamerkauf, der Kunde wird ausgelutscht bis er es sich nicht mehr leisten kann und geht noch schneller, zu was auch immer.
Und immer mehr geben das Hobby auf…
Und die Jugend ist mit Apfel 16 Glücklich und mancher Kamera Hersteller macht in 10 Jahren dicht.
Canon verlangt ja für einen Hochformat Griff für die R5 II auch 499 €; der Kunde ist der Kasperle der Hersteller!
Ja, die Hersteller versuchen noch auf den letzten Metern rauszuholen was geht. Vollformatgehäuse so billig wie nur irgend möglich um den Kunden zu binden. Bevor VHS Rekorder, DVD Player sich verabschiedeten gab es auch nur noch sehr teure und sehr billige, dann kam noch Blueray und dann war Schluß mit dem großen Markt. Übrig blieb die Nische.
Klar, der bessere Augen-AF muss ja irgendwie bezahlt werden.
Ja. Aber 499 Euro für einen Hochformat Griff ist schon lächerlich!
Naja, wenn man das Gefühl hat, dass die Z9 nichts taugt und man zu Canon wechseln will, muss man halt höhere Preise in Kauf nehmen. Ich würde dir ausserdem empfehlen, vorher auch noch die Preise für die Objektive genaustens zu studieren.
Die die alten Zeiten sind vorbei !!
Die schöne neue digitale Welt schlägt zu. Sie frisst mittlerweile sogar schon die eigenen Kinder wie man unschwer am System Kamera Markt erkennen kann. Die Kompakten hat sie bis auf wenige Ausnahmen schon verschlungen.
Wie gut das sich z.B. Leica mit der M Kamera und Pentax mit ihren DSLR Modellen schon lange und bewusst in ihre Nische zurückgezogen haben.
Statt Allianzen zu gründen und Synergie Effekte auszunutzen jagen sich Canon, Nikon und Sony gegenseitig die weniger werdenden Vollformat Kunden ab. Wenn es nicht anders geht dann über die Preise, siehe schwarzer Freitag. Fuji war schlau und macht seine Umsätze mit Sofortbild, APS-C und Mittelformat.
Mal sehen wer von den alten Platzhirschen übrig bleibt!
Ich denke es wird dann bald ein Sensor Abo kommen, ohne Abo nur 12MP, und nur mit Abo die volle Sensor Nutzung möglich. Meine Meinung dazu? Canon, da hauts einem ja den Stöpsel raus! Niemals würde ich für so etwas bezahlen, und wenn Canon in zukunft die Kameras bei Auslieferung künstlich beschneidet (Blenden Auswahl? Aufpreis ……… ) dann schaue ich mich nach einem anderen Hersteller um, denn so eine Abzocke werde ich sicher nicht unterstützen. Den Kunden melken wollen, wo er nur geht ……. das kann auch nach hinten los gehen!
Das wirkt ein wenig so, als wenn die zu jedem Strohhalm greifen, um irgendwie an das Geld der Leute zu kommen.
Vielleicht geht es alles schneller, als man ahnt.
Irgendwann kann man die Kameras nur noch im Abo nutzen. Da läuft das dann wie bei Adobe.
Vergess dein geliebten SP s nicht. Da funktionier demnächst nichts mehr an der Camera ohne Abo.
Dieses, doch seeehr spezielle, Feature ist vielleicht für 0,5-1% der RF-S-Kaufenden (Einwanderungsbehörden, Polizei, Schul- und Konzern-Mitarbeiter-Fotografen, Passbehörden, Botschaften-Visa, usw. usw.) von WIRKLICHEM Interesse – prima Canon, genau der richtige Weg – andere „Interpretationen“ hören sich für mich, „lagerbedingt“ doch sehr nach (gewollt, aber nicht gekonnten) FaNe und V-Mythen an …
Du triffst den Nagel auf den Kopf! Schau Dir doch an wer was schreibt und Du erkennst die Motivation dahinter!
👍 – Tja, wir lassen uns Alle, und dies des Öfteren, vor den Karren spannen, welcher nix als heiße Luft transportiert … 😉
„vor den Karren spannen, welcher nix als heiße Luft transportiert“
will jetzt nicht klugscheißerisch klingen aber so ein Teil nennt man SAUNA 🧖😂
Aha, der Mirko will nicht Klug heißen – leistet sich aber so eine angesagt-heisse Mobil-Strandsauna um mich mit meinem Karren aus dem Dreck zu ziehen – wie immer bei mir: nix als heisse Luft – Appropo Karre(n): heute beim Weihnachtsshopping wurden in einem Kaufhaus auch 2 Aston Martin angeboten, jeweils 278.000,– egal ob SUV oder Sportwagen – ob man noch für 120,– ein Fadenkreuz zum Zielen bei 300kmh für die Windschutzscheibe ordern konnte, wollte ich den Security-Mitarbeiter lieber nicht fragen – so schließt sich der Kreis zu ☝️ Gesagtem 😉
J.F. Du hast meinen Traum getroffen ❤️ Wenn ich das Geld hätte würde ich natürlich mit einen Aston stilvoll über die BAB brettern, dies selbstverständlich 100% verbrennerisch 😎 Vermutlich geht es aber dort genauso ab wie in der Fotoszene. Der Ferrari raucht bei 180 deutlich weniger, der Bugatti hat das beste dynamische Fahrwerk und der Lamborghini hat viel mehr PS bei gleicher Motorgröße im Vollformat 😂
„Hübsch“ waren die AM-Teile schon, ist aber nicht nur das Problem der Anschaffungs- und vor Allem der Folgekosten – ich wäre (wahrscheinlich) schon „am Ende“, wenn ich die monatliche Versicherungsprämie bei (ohne AM noch) 35% erfragen würde …🤏🔨🥴😭
Beim Aston Martin ist der Kaufpreis eigentlich nebensächlich, den könnte man sich ja noch u.U. leisten, aber die Folgekosten, Service, Ersatzteile (4 Bremsscheiben + neue Beläge ca. 15-20’000.-€) sind so exorbitant, dass man sich mit dem Kauf sein eigenes finanzielles Grab schaufelt.
🥴 Aua! Andererseits: Wer bremst verliert! Und überhaupt: wer bremst mit einem Aston Martin, da machen Alle Platz und/oder Männchen 😉 – neija, du hast einen Jaguar, ist ja fast ein Aston Martin, nur schöner hinsichtlich finanzieller Risiken!
Habe durch Zufall eine freie Garage, bei mir fast um die Ecke, durch eine ebenfalls Jaguar fahrende Nachbarin gefunden, die mir diesen Tipp gegeben hat. Diese hat die MFK-Arbeiten (Schweizer TÜV) für meinen aktuellen, bald 19 jährigen Jaguar, zu einem Sechstel der Preises der Jaguar Garage gemacht. Sobald die Garantie für den Ford abgelaufen ist, kommt der auch dorthin. Das mit dem schön und Jaguar gehört übrigens bald der Vergangenheit an, denn man hat gerade eine neue Markenidentität geschaffen, woke, divers, elektrisch – ich glaube die kennen ihre Kunden nicht. Nach unzähligen Jaguars, wird dieser wohl nicht nur bei mir der Letzte bleiben.
Ist doch schön, der Letzte zu sein, dann reift ihr eben zusammen, Du bist dann satte 80, der Youngtimer keine 40 … 😉
Gott sei Dank ist beides noch ein Weilchen weg
Der Landwirt drei Kilometer weiter fährt seinen BMW 520i Limousine (E34) BJ. 1992 immer noch. Knappe 380.000 Kilometer auf der Uhr. Das nenne ich nachhaltig. Einige zusätzliche Jahre wird das Teil sicher noch durchhalten.
Neulich hatte ich eine alte Canon 5D-ll in den Händen. Etwas abgewetzt war das gute Stück, aber sehr gute Bilder macht sie immer noch wie ich sehen konnte.
„Cropping Guide“ für 120 Dollar würde bei der 5D-ll nichts bringen.
Wurde hier schon ausgeführt: wer digitale Gitterlinien/Markierungen benötigt damit die Komposition passt der sollte vielleicht sein Hobby wechseln.
Die 5D II hatte zwei Schwächen, Fokussieren bei „Dunkelheit“ und sie war nicht 100% Wasserdicht. Die BQ und Video Funktion waren für damals super! War auch der Grund weshalb es eine Canon und keine Nikon wurde.