Du bist auf der Suche nach einer Lightroom Alternative? Dann haben wir hier 10 Programme für dich, die du dir mal genauer anschauen solltest.
Alternative zu Lightroom gesucht?
Im Jahr 2017 hat sich Adobe mit den beiden damals neu vorgestellten Lightroom Versionen endgültig von kaufbaren Einzelversionen verabschiedet. Wer Lightroom nutzen möchte, kommt inzwischen also nicht mehr um das Creative Cloud Foto-Abo und somit um monatlich anfallende Kosten herum.
Adobe hat bei Lightroom sehr viel richtig gemacht. Es handelt sich hier nach wie vor um ein erstklassiges Tool zur Bildbearbeitung und Adobe ist mit Lightroom nicht ohne Grund Marktführer. Doch dass das Unternehmen inzwischen nur noch ein Abo-Modell anbietet, gefällt verständlicherweise nicht allen Kunden. Über die Jahre kommen auf Lightroom Nutzer nicht unerhebliche Kosten zu und am Ende besitzt man die Software im Grunde gar nicht.
Einige sind ursprünglich vermutlich erstmal beim alten Lightroom 6 und somit der letzten kaufbaren Einzelversion von Lightroom geblieben, um dem Abo-Modell aus dem Weg zu gehen. Doch Lightroom 6 ist inzwischen doch sehr in die Jahre gekommen und neue Kameras werden von der Software nicht mehr unterstützt. Unserer Meinung nach lohnt sich deshalb der Blick auf die Bildbearbeitungsprogramme von anderen Entwicklern.
Doch welche Lightroom Alternativen gibt es eigentlich und auf welche Programme sollte man mal einen Blick werfen, wenn man sich von Adobe verabschieden möchte?
Letztes Update, November 2024:
Wir haben unsere Empfehlungen überarbeitet, neu vorgestellte Versionen aller Bildbearbeitungsprogramme berücksichtigt und diesen Artikel auf den neusten Stand gebracht.
Wenn man sich etwas genauer mit möglichen Lightroom Alternativen beschäftigt, dann wird man merken, dass es inzwischen doch erstaunlich viele Anbieter gibt, die wirklich gelungene Programme mit jeder Menge nützlichen (KI-)Werkzeugen anbieten. Wir wollen in diesem Artikel aber bewusst nicht ALLE Alternativen auflisten, denn dann stündest du als Leser vor einem riesigen Berg an Möglichkeiten und wärst im Grunde so schlau wie zuvor. Deshalb haben wir uns auf die unserer Meinung nach besten Lightroom Alternativen konzentriert und wollen diese im Folgenden kurz vorstellen. Bei keinem der Programme ist ein Abo notwendig, auch wenn ein Abo teilweise – parallel zur normalen Einzelversion – als alternative Kaufoption angeboten wird.
Und falls du am Ende doch bei Lightroom bleiben möchtest, dann haben wir hier einen Trick für dich, wie du – egal ob Bestands- oder Neukunde – beim Kauf von Lightroom bares Geld sparen kannst.
Kostenpflichtige Lightroom Alternativen
Euer Favorit: Luminar Neo
Luminar Fazit: Erstklassige Software für Einsteiger, Hobbyfotografen und Gelegenheits-Bearbeiter. Setzt auf künstliche Intelligenz, überzeugt mit einer unkomplizierten Bedienung und bietet optionale Erweiterungen.
Preis: ca. 120 Euro | Testversion: Ja, nämlich hier. Außerdem 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
Kauflink: Hier geht’s zu Luminar Neo (spare 10 € mit unserem Code PHOTOGRAFIX)
Ende 2021 haben wir bei uns im Magazin eine große Umfrage durchgeführt, welche RAW-Konverter (oder anders gesagt welche Lightroom Alternativen) ihr denn regelmäßig nutzt. Das Ergebnis der Umfrage war eindeutig: Lightroom belegt nach wie vor den 1. Platz und ist die beliebteste Software der Community, auf dem 2. Platz folgt – als erste Lightroom Alternative – Luminar aus dem Hause Skylum. Ende 2022 wurde die große Beliebtheit von Luminar in einer weiteren Umfrage bestätigt.
Auch in unseren Augen ist Luminar für viele Anwender die vielleicht beste Lightroom Alternative. Das bedeutet nicht, dass wir es hier auch mit der insgesamt professionellsten Software zu tun haben, diesen Titel können vermutlich andere Lightroom Alternativen wie DxO PhotoLab oder Capture One für sich beanspruchen. Allerdings hat Luminar zwei ganz entscheidende Vorteile zu bieten:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem dank regelmäßiger Rabattaktionen. Dadurch günstiger als Lightroom, Capture One oder DxO PhotoLab.
- Einsteigerfreundlich, nimmt dem Anwender mit Hilfe künstlicher Intelligenz viele (lästige) Aufgaben ab.
Diese beiden Vorteile sorgen dafür, dass Luminar gerade für Hobbyfotografen und „Gelegenheits-Bearbeiter“ eine ausgezeichnete Wahl ist. Die Software hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und verfügt sowohl über Möglichkeiten zur Bildverwaltung als auch über umfangreiche Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Ein kleiner Nachteil ist hingegen die nicht optimale Performance, hier sind andere Programme etwas besser aufgestellt.
Die aktuelle Luminar Version ist Luminar Neo. Diese Skylum Software wurde im Februar 2022 offiziell vorgestellt und wurde im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre mit zahlreichen neuen Funktionen und Updates versorgt. Früher hat Skylum jedes Jahr eine neue Software der Luminar-Reihe vorgestellt, inzwischen sind die Entwickler dazu übergegangen, Luminar Neo regelmäßig zu pflegen und zu erweitern. Um Zugang zu den neusten Funktionen zu erhalten, muss man von Zeit zu Zeit seine Lizenz erneuern bzw. einen sogenannten „Upgrade-Pass“ erwerben. Das handhaben andere Entwickler aber genauso.
Im Frühjahr 2024 wurde das große Spring-Update für Luminar Neo vorgestellt (das kostenlos für alle ist), im Herbst 2024 folgte das große Herbst-Update. Zudem bieten die Entwickler inzwischen auch Luminar Mobile für iPhone, iPad und die Apple Vision Pro an.
Capture One
Capture One Fazit: Extrem leistungsstarke Lightroom Alternative, die sich vor allem an Profis und Anwender mit gewissen Ambitionen im Bereich Bildbearbeitung richtet.
Preis: ca. 350 Euro | Testversion: Ja, nämlich hier
Kaufen bei: Foto Koch | Calumet | Foto Erhardt | Capture One
Capture One Pro ist das Programm, das vor allem von vielen professionellen Anwendern als die beste Lightroom Alternative bezeichnet wird. Es ist eine Software, die absolut alle Anwendungsbereiche abdeckt und es gibt zahlreiche Fotografen, die Capture One der Konkurrenz von Adobe schon zu Zeiten von Lightroom 6, als es den Zwang zum Abo-Modell noch nicht gab, vorgezogen haben.
Allerdings ist Capture One auch recht komplex und detailreich, was unerfahrene Anwender im ersten Moment möglicherweise etwas überfordern könnte. Zudem hat Capture One in den letzten Jahren die Preise deutlich erhöht, sodass die Software (bezogen auf die monatlich anfallenden Kosten) inzwischen sogar deutlich teurer ist als Adobe Lightroom. Capture One hat im Gegensatz zu Adobe Lightroom aber natürlich den Vorteil, dass nach wie vor eine kaufbare Einzelversion angeboten wird, auch wenn bei Capture One ab Februar 2023 das Abo-Modell stärker in den Fokus gerückt ist.
Das absolut gelungene Gesamtpaket von Capture One hat seinen Preis, weshalb wir Capture One vor allem als Lightroom Alternative für wirklich erfahrene Anwender mit gewissen Ambitionen sehen. Gekauft werden kann Capture One direkt beim Hersteller oder bei verschiedenen Foto-Fachgeschäften. Zudem gibt es auch eine kostenlose Testversion, damit man sich erstmal ein Bild davon machen kann, ob Capture One zu den eigenen Anforderungen passt oder nicht. Auch für das iPhone und iPad gibt es eine Capture One Version, die kostet allerdings extra.
Die herstellerspezifischen Versionen von Capture One, die der Hersteller früher zu etwas günstigeren Preisen angeboten hat, gibt es inzwischen im Übrigen nicht mehr. Die Entwickler haben diese im Januar 2022 abgeschafft.
DxO PhotoLab
DxO PhotoLab Fazit: Vollwertige Lightroom Alternative mit ganz klaren Stärken in den Bereichen Entwicklung, Korrekturen und Entrauschen. Sowohl für Hobbyfotografen als auch für professionelle Anwender zu empfehlen.
Preis: ab 139 Euro | Testversion: Ja, nämlich hier
Kaufen bei: DxO
DxO PhotoLab ist ein Programm, welches früher als reines Entwicklungstool betrachtet werden konnte. Es war und ist nämlich eine extrem leistungsstarke und vielleicht DIE leistungsstärkste Software, wenn es darum geht, Rohdaten zu entwickeln und Objektivfehler zu beseitigen. Umfangreiche Möglichkeiten zur Bildverwaltung hingegen haben früher gefehlt. Das hat sich in den letzten Jahren allerdings geändert und inzwischen ist DxO PhotoLab – auch und vor allem wegen der zuletzt gestiegenen Preise von Capture One und Luminar Neo – eine der interessantesten Lightroom Alternativen auf dem Markt.
Eines der Highlights von DxO PhotoLab ist das erstklassige Entrauschungs-Werkzeug, das auf den Namen DeepPRIME hört und von Jahr zu Jahr weiter verbessert wird. Zudem hat DxO vor einigen Jahren die aus acht kleinen Bearbeitungsprogrammen bestehenden „Nik Collection“ von Google gekauft und diese in PhotoLab integriert. Hier profitiert man als Nutzer also von erstklassigen Technologien wie zum Beispiel der U-Point-Technologie zur lokalen Retusche.
Im September 2024 wurde die neuste Generation der Lightroom Alternative vorgestellt, nämlich PhotoLab 8. Die aktuellste Version bringt unter anderem eine noch bessere Rauschminderungstechnologie mit der Bezeichnung DeepPRIME XD2s, eine praktische Lupenfunktion, verbesserte Korrekturen von Objektivunschärfe sowie verbesserte Tonwertkurven mit sich.
Der Preis für DxO PhotoLab bewegt sich in einem ähnlichen Bereich wie der von Luminar Neo. Somit sehen wir DxO PhotoLab auch als gute Lightroom Alternative für Hobbyfotografen, die sich mit Luminar vielleicht nicht so wirklich anfreunden können.
DxO PhotoLab wird in zwei verschiedenen Versionen angeboten, einer etwas günstigeren Essential-Edition mit geringerem Funktionsumfang (139 Euro) und der Elite-Edition (229 Euro), in der alle Funktionen enthalten sind. Hier die Unterschiede von DxO PhotoLab 8 Essential und DxO PhotoLab 8 Elite im Überblick:
Die günstigere Essential-Edition ist auf der Webseite von DxO ein bisschen versteckt, hier gelangt ihr direkt zu den unterschiedlichen Versionen:
ON1 Photo RAW
ON1 Photo RAW Fazit: Flog lange Zeit etwas unter dem Radar, ist inzwischen aber eine ausgereifte Lightroom Alternative mit großem Funktionsumfang. Der Preis macht die Software natürlich für Hobbyfotografen interessant, aber auch professionelle Anwender sollten ON1 Photo RAW nicht unterschätzen.
Preis: ca. 110 Euro | Testversion: Ja, nämlich hier
Kaufen bei: ON1 Photo RAW
ON1 Photo RAW flog einige Jahre lang bei vielen Nutzern unter dem Radar, inzwischen hat sich die Software durch stetige Weiterentwicklung aber einen festen Platz in unserer Liste der empfehlenswerten Lightroom Alternativen erarbeitet.
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf den Preis, der fällt mit etwa 110 Euro für die Einzellizenz nämlich vergleichsweise niedrig aus, sodass ON1 als günstige Alternative zu Luminar oder DxO PhotoLab betrachtet werden kann. Grundsätzlich hat ON1 Photo RAW alles zu bieten, was man sich von einer vollwertigen Lightroom Alternative wünscht, nämlich umfangreiche Möglichkeiten zur Bildverwaltung und ausgefeilte Möglichkeiten zur Entwicklung und Bearbeitung von Bildern. Hier hat die Software im Vergleich zu einigen Konkurrenten sogar einige Vorzüge zu bieten, das sind beispielsweise eine simple aber praktische Vergleichsansicht, gute Objektivkorrekturen oder die Ebenen-Funktion, die ON1 Photo RAW auch ein wenig zur Photoshop Alternative macht.
ON1 Photo RAW überzeugt mit einem mehr als ordentlichen Funktionsumfang, der optional auch durch das Hinzukaufen von kostenpflichtigen Plugins erweitert werden kann. Wir würden da vor allem einen Blick auf das Entrauschungstool NoNoise AI werfen, das sich hinter den bekannten Entrauschungswerkzeugen von DxO und Topaz Labs nicht verstecken muss.
Im Oktober 2024 haben die Entwickler die 2025er Version von ON1 Photo RAW angekündigt, die unter anderem mit einer verbesserten Farbbearbeitung und einer optimierten Organisation punkten kann.
Affinity Photo
Affinity Photo Fazit: Schwach im Bereich Bildverwaltung. Eigentlich keine klassische Lightroom Alternative, sondern eher eine Photoshop Alternative mit RAW-Funktionen. In diesem Bereich aber sehr empfehlenswert und außerordentlich günstig.
» Zu unserem ausführlichen Affinity Photo Testbericht
Preis: ca. 75 Euro | Testversion: Ja, nämlich hier
Kaufen bei: Affinity Photo
Affinity Photo ist schon deshalb einen Blick wert, weil die Software nur rund 75 Euro kostet und der Hersteller ganz klar damit wirbt, dass eben kein Abo abgeschlossen werden muss, sondern das Programm nur einmalig gekauft werden kann. Wer Wert darauf legt, dass eine Software auch in Zukunft auf ein Abo-Modell verzichten wird, der sollte bei Affinity Photo also auf der sicheren Seite sein. Ist man bei DxO PhotoLab aber ebenfalls, Capture One, Luminar und ON1 Photo RAW hingegen bieten auch ein Abo als alternative Kaufoption an.
Affinity Photo ist eigentlich gar keine klassische Lightroom Alternative, sondern hat sich in den letzten Jahren eher als Alternative zu Photoshop einen Namen gemacht. Trotzdem besitzt die Software eben auch die Möglichkeit, RAW-Bilder zu entwickeln und könnte deshalb den Geschmack des ein oder anderen Anwenders treffen, der sowohl mit Lightroom als auch mit Photoshop gearbeitet hat. Was im Vergleich zu Lightroom aber fehlt, sind umfangreiche Möglichkeiten zur Bildverwaltung. Dieses Problem lässt sich allerdings theoretisch mit einer separaten Bildverwaltungssoftware wie zum Beispiel Excire lösen.
Im November 2022 hat Serif das neue Affinity Photo 2 eingeführt und der Software einige wichtige Neuerungen spendiert. Im Jahr 2023 folgten kostenlose Updates auf die Version 2.1 und Version 2.2, Ende 2024 stehen wir inzwischen bei Version 2.5.
Auch bei euch in der Community erfreut sich die Bildbearbeitungssoftware einer großen Beliebtheit. Die eingangs bereits erwähnte Umfrage hat nämlich ergeben, dass Affinity Photo die meistgenutzte Bildbearbeitungssoftware nach Lightroom und Photoshop ist – das ist schon eine Hausnummer, vor allem da die Umfrage mit mehr als 5.200 Teilnehmern recht aussagekräftig sein dürfte. Auch Affinity Photo für das iPad wird von vielen gerne genutzt, da nur einmalige Kosten von rund 20 Euro anfallen.
Kostenlose Lightroom Alternativen
Darktable
Darktable Fazit: Erstaunlich leistungsfähig für eine kostenlose Software, aber dementsprechend natürlich nicht perfekt. Die Oberfläche ist an Lightroom angelehnt und es gibt jede Menge Möglichkeiten zur Bildbearbeitung.
» Zu unserem ausführlichen Darktable Testbericht
Preis: kostenlos
Download bei: Darktable
Darktable ist eine kostenlose Lightroom Alternative, die optisch ziemlich eindeutig an das frühere Lightroom angelehnt ist. Das bedeutet, dass man sich als ehemaliger Lightroom Nutzer hier relativ schnell zurecht finden sollte – und da Darktable kostenlos ist, kann man ja einfach mal einen Blick hineinwerfen.
Früher war Darktable ausschließlich für Mac OS X, Linux, Ubuntu, Solaris und einige weitere unbekannte Betriebssystem erhältlich, seit einigen Jahren gibt es aber auch eine Version für Windows. Insgesamt ist die Software erstaunlich leistungsfähig wenn man bedenkt, dass hier keine Kosten anfallen. Zudem gibt es auch Möglichkeiten zur Bildverwaltung. Schwächen offenbart die Software unter anderem bei der Performance. Auch gibt es hier keine künstliche Intelligenz, die dir als Nutzer bestimmte Aufgaben abnimmt. Wenn du auf der Suche nach einer kostenlosen Lightroom Alternative bist, wäre Darkroom aber das Programm, dass wir uns zuerst anschauen würden.
RawTherapee
RawTherapee Fazit: Kostenlos und besonders empfehlenswert für Nutzer, die einen weniger leistungsstarken PC besitzen. Gute Möglichkeiten zur Katalogisierung und Farbkorrektur.
Preis: kostenlos
Download bei: RawTherapee
RawTherapee ist vergleichbar mit Darktable, denn auch hier erhält man ein Programm, welches nicht nur völlig kostenlos ist, sondern auch für verschiedene Betriebssysteme wie Mac, Linux oder Windows erhältlich ist. Lange Zeit gab es keine Updates für RawTherapee, Ende 2022 haben die Entwickler nach fast drei Jahren Entwicklungszeit aber eine neue Version der Lightroom Alternative veröffentlicht. Aktuell stehen wir bei Version 5.11, die im August 2024 vorgestellt wurde. Neuerungen im Bereich künstliche Intelligenz sucht man bei RawTherapee im Vergleich zu kostenpflichtigen Lightroom Alternativen aber nach wie vor vergeblich.
RawTherapee bietet nicht nur Möglichkeiten zur Entwicklung und Bildbearbeitung, vielmehr gibt es auch gute Verwaltungs- und Katalogisierungsmöglichkeiten für die eigenen Bilder, auch wenn diese natürlich nicht so umfangreich ausfallen wie bei Lightroom. Doch zumindest kann man Bilder mit Tags, einer Bewertung oder Farben markieren. Ansonsten punktet RawTherapee unter anderem mit diversen Anpassungsmöglichkeiten, einer guten Farbkorrektur und einer guten Performance auf älteren Computern. Wenn dein Rechner also nicht mehr der leistungsstärkste ist und andere Lightroom Alternativen deine Hardware an ihre Grenzen bringen, dann könnte sich ein Blick auf RawTherapee lohnen.
Eher unbekannte Lightroom Alternativen
Wenn du bei Google schon mal nach empfehlenswerten Lightroom Alternativen gesucht hast, dann wirst du sicherlich bereits auf Programme wie Luminar, Capture One oder DxO PhotoLab gestoßen sein. Schließlich sind diese Programme inzwischen weit verbreitet und werden von unzähligen Fotografen regelmäßig genutzt.
Deshalb wollen wir unsere Liste von empfehlenswerten Alternativen mit drei eher unbekannten Programmen abschließen, von denen du bisher vielleicht noch nichts gehört hast. Falls dich keine bereits genannte Software angesprochen hat, könnten die folgenden drei Programme vielleicht etwas für dich sein:
Alle drei Programme sind einen Blick wert, in den meisten Fällen würden würden wir aber eher zu Luminar, DxO PhotoLab, Capture One, ON1 Photo RAW oder Affinity Photo raten.
Die beste Ergänzung zu Lightroom & Co.
Topaz Photo AI Fazit: Bietet gezielt Werkzeuge in den Bereichen Rauschentfernung, Schärfen und Hochskalieren. Keine vollwertige Lightroom Alternative, aber eine gelungene Ergänzung, die mit leistungsstarker KI und intuitiver Bedienung überzeugt.
» Zu unserem ausführlichen Topaz Photo AI Testbericht
Preis: 199 Dollar | Testversion: Ja, nämlich hier
Kaufen bei: Topaz Photo AI
Manche Kunden sind im Grunde gar nicht auf der Suche nach einer vollwertigen Lightroom Alternative inklusive Bildverwaltung mit allem drum und dran, sondern wünschen sich eher gezielt ganz bestimmte Funktionen, die ihre aktuelle (vielleicht schon etwas ältere) Software nicht zu bieten hat. Häufig gewünscht sind Werkzeuge zur Rauschreduzierung, zum Schärfen oder zum Hochskalieren. Insbesondere bei der Rauschreduzierung hat sich in den letzten Jahren viel getan, sodass sich die Investition in eine entsprechende Software durchaus lohnen kann.
In diesem Fall würden wir dir empfehlen, mal einen Blick auf Topaz Photo AI zu werfen. Diese Software ist spezialisiert auf die drei Bereiche Entrauschen, Schärfen und Hochskalieren. Mit dem großen Update auf Topaz Photo AI 2 im September 2023 und Topaz Photo AI 3 im April 2024 wurden außerdem Presets sowie weitere Werkzeuge zum Anpassen der Beleuchtung und zum Ausbalancieren von Farben ergänzt.
Topaz Photo AI überzeugt mit leistungsstarken KI-Funktionen, einer intuitiven Bedienung und hoher Einsteigerfreundlichkeit. Auf ein Abo-Modell verzichten die Entwickler, zudem wird die Software mit wöchentlichen Updates weiter verbessert. Weitere Details kannst du in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen.
Fazit und Zusammenfassung
Es gibt jede Menge interessante und empfehlenswerte Alternativen zu Lightroom. Sogar mit komplett kostenlosen Programmen können Lightroom und Photoshop theoretisch ersetzt werden, allerdings muss man sich hier natürlich darüber im Klaren sein, dass eine kostenlose Software nie so umfangreich, schick und gut zu bedienen sein kann wie ein kostenpflichtiges Programm.
Doch gerade als Hobbyfotograf braucht man Programme zur Bildbearbeitung oder Bildverwaltung ja vielleicht nur am Rande und dann können kostenlose Tools wie Darkroom oder RawTherapee durchaus einen Blick wert sein. Auch ist es natürlich wunderbar möglich, auf eine Kombination aus kostenlosen Tools zu setzen. So bieten ja auch die Hersteller der Kameras teilweise eigene RAW-Konverter an. In Kombination mit einer Photoshop Alternative wie Gimp und einem Tool zur Bildverwaltung kann das schon mehr als ausreichend sein.
Wenn man aber nach einer etwas professionelleren „All-in-One-Lösung“ sucht und nicht mit unterschiedlichen kostenlosen Programmen herumjonglieren möchte, dann kommt man um nicht um den Kauf einer entsprechenden Software herum.
Im kostenpflichtigen Bereich heißt die derzeit beliebteste Lightroom Alternative Luminar Neo. Das liegt zum einen am guten Preis-Leistungs-Verhältnis und zum anderen daran, dass Luminar unkompliziert zu bedienen ist und man sowohl als Einsteiger als auch als fortgeschrittener Nutzer jede Menge Möglichkeiten zur Bildbearbeitung hat. Wenn du neu im Bereich der Bildbearbeitung bist, dann würden wir an deiner Stelle als Erstes einen Blick auf Luminar werfen.
Wer mit Luminar nicht zufrieden ist, der greift zu DxO PhotoLab oder – wenn er etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchte – zu Capture One. Beides sind hervorragende Alternativen zu Lightroom, die auch den Ansprüchen von Profis gerecht werden können. Für Hobbyfotografen ist gerade Capture One allerdings auch recht teuer. ON1 Photo RAW ist da eine deutlich günstigere, aber ebenfalls recht umfangreiche Alternative.
Letztendlich muss jeder die Software finden, die zu den eigenen Anforderungen und dem persönlichen Geschmack am besten passt. Nimm dir also Zeit, die verschiedenen Programme erstmal auszuprobieren und zu vergleichen. Von allen kostenpflichtigen Programmen, die wir hier aufgelistet haben, gibt es ja glücklicherweise kostenlose Testversionen. Das Ausprobieren kann zwar einige Stunden in Anspruch nehmen, doch nach so einem Vergleich weißt du dann mit Gewissheit, welche Lightroom Alternative am besten zu dir passt.
Wer eines oder mehrere der hier aufgeführten Programme schon selbst ausprobiert hat, ist herzlich dazu eingeladen, seine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren zu teilen!
Dieser Artikel wurde erstmals im Jahr 2017 veröffentlicht und zuletzt im November 2024 überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.
Hallo,
ich wundere mich immer wieder das Luminar als Lightroomalternative beschrieben wird und das nicht nur bei Ihnen. Ich finde zwischen Lightroom und Luminar liegen Welten, Luminar hat nicht den Bruchteil an Möglichkeiten von Lightroom, vor allem in der Bildverwaltung und auch die Bearbeitung hat nicht die Qualitäten von Lightroom. Ich kenne und besitze beide Programme und würden Luminar nie als Alternative zu Lightroom benutzen, sondern als Plugin für die schnellen Effekte, die leider auch nicht immer perfekt sind.
Und übrigens, auch RawTherapee hat keine Bildverwaltung integriert, die man mit Lightroom, ACDsee oder ähnlichen Programmen vergleichen könnte.
Hallo Bernd, was nun eine Alternative ist und was nicht, ist irgendwo ja auch immer Auslegungssache. Ist ein Dacia jetzt eine Alternative zur S-Klasse von Mercedes? Der eine würde sagen ja, schließlich sind beides Autos, die dich von A nach B bringen. Der anderen würde sagen nein, da es riesige Unterschiede bei Dingen wie Leistung und Komfort gibt.
Ich persönlich sehe Luminar durchaus als Lightroom Alternative, auch wenn es vielleicht keine vollwertige Alternative auf Augenhöhe ist.
Ich habe beim ersten Mal zu diesem Artikel nicht darauf geachtet, dass ACDSEE als weniger bekannt eingestuft wurde. Das kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich das Programm seit etlichen Jahren benutze. Ich schätze dort die Verwaltungsfunktionalität am meisten und ich benutze es neben Lightroom und Photoshop weil ich da schnell durch Dateien blättern, kopieren, umbenennen und natürlich auch manipulieren kann ohne zu importieren.
Nun habe ich die neueste Version gekauft und ACDSEE verweigert die Installation auf zwei PCs. Ich habe all die Jahre auf Laptop und Desktop installiert und schätze das sehr, wie auch bei den Programmen von Adobe.
Nun wollen sie doppelt verdienen, was mich unheimlich ärgert. Ich meine, ich kann ja nur an einem PC arbeiten, also gebrauche ich das Programm ja auch nur einmal halt auf zwei meiner PCs.
Es ist einfache Geldschneiderei und wird mich davon abhalten, weitere Versionen zu kaufen.
ACDSEE ist ein mächtiges Programm geworden und kann für viele User eine echte Alternative sein.
Die wirklich spannende Frage beantwortet dieser Artikel leider nicht.
Wenn ernsthaft die „interessantesten Lightroom Alternativen“ beleuchtet werden sollen, dann interessiert den Lightroom Anwender doch vor allem die EINE Frage:Welche Software leistet einen Import des vorhandenen Lightroom Katalogs und welche Funktionen/Einstellungen gehen dabei ggf. verloren?
Ich selbst habe in den letzten 10 Jahren oder so tausende von Stunden in die Bearbeitung und Katalogisierung meiner Bilder investiert. Diese Investition soll erhalten bleiben, wenn ich nach einer Lightroom Alternative suche.
Also bitte, macht eure Hausaufgaben…
Schade, dass hier keine Antwort kam. Würde mich nämlich auch brennend interessieren …
Auf einen Kommentar mit „bitte macht eure Hausaufgaben“, würde ich auch nicht antworten. Ich würde solche unverschämte Kommentare löschen.
Habe ein bisschen gegoogled. ACDSee scheint Lightroom-Kataloge und Gesichtsdaten zu imprtieren.
Nochmals – Willi Hofmann
ON1 macht das seit Jahren ziemlich gut. Aber es funktioniert doch nicht zu 100%, weil die Bildentwicklung der Raw-Formate sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Daher bleiben letztlich immer feine Unterschiede.
Photoshop Elements gibt es momentan noch ohne Abo.
Das ist vielleicht auch noch eine Erwähnung wert.
Lightroom nutze ich nur, da man dort ein Bereich, zB. Ein einzelnes Tier maskieren kann und es dann unabhängig vom Rest des Bildes bearbeiten kann in RAW wie schärfe usw. Wenn jemand ein anderes Programm kennt der das gleiche kann, Bitte melden!
Will mir den Abo von Lightroom nicht mehr antun.
Ich arbeite in der Regel mit Luminar Neo und für den letzten Schliff oft mit Radiant Photo. Wer wenig Zeit für die Bearbeitung aufwenden will, sollte sich Radiant Photo einmal ansehen. Besonders für Fotos die schon fast perfekt aus der Kamera kommen reicht Radiant Photo aus. Es hat eine sehr schnelle Stapelverarbeitung. Für mich als Hobbyfotograf eine günstige und schnelle Lösung. Außerdem kann man mit diesen Programmen ohne Vorstudium intuitiv arbeiten und dazulernen. Dazu ein paar Videos auf YouTube sind hifreich.
Hallo, arbeite nunmehr fast nur noch mit DXO PhotoLap. Bin bei 4 eingestiegen und mitgewachsen bis heute Nummer 7. Für mich ist es die beste Nachbearbeitungssoftware schlechthin. Alleine der Regler „Clear View Plus“ macht aus jedem Foto eine Highlight. Toll ist auch, dass die Software fast wöchentlich auf dem neuesten Stand, bei den benutzten Fotogeräten und Objektiven per update, gebracht wird. Die Entrauschmöglichkeiten meiner 45 MB Fotos sind phänomenal und auch die Bearbeitung der Perspektive ist exzellent – und man kann das Programm sogar als Plugin in Lightroom verwenden. Ich habe Lightroom Classic noch ohne Abo und benütze es kaum mehr. Würde das mit dem Abo auch nicht mitmachen. Das Programm PhotoLap ist in den letzten Jahren ansehnlich gewachsen, manches ist für mich übertrieben, aber viele Benutzer verlangen oft unmögliche Dinge.
Ich habe lange Zeit nach einem Ersatz für Ligtroom gesucht. Danke für die Übersicht!
Müsste die Software Zoner nicht auch bei den bedeutesten 10 Softwareprogrammen genannt werden?
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung der Lightroom-Alternativen – gerade als Fotograf finde ich es super hilfreich, dass hier verschiedene Optionen vorgestellt werden. Ich selbst habe mich vor einiger Zeit von Adobe verabschiedet und bin bei Capture One gelandet. Die Software bietet mir die Präzision und Farbgenauigkeit, die ich gerade bei Studio- und Porträt-Shootings sehr schätze. Zwar ist der Einstieg etwas steiler, aber das zahlt sich aus, wenn man viel Wert auf Details legt.
Luminar Neo habe ich auch getestet und finde es gerade für schnelle, kreative Bearbeitungen super, da die KI-Werkzeuge wirklich einiges erleichtern. Für Neulinge ist das sicher eine großartige Wahl, um unkompliziert in die Bearbeitung einzusteigen. Und wer mehr über die RAW-Entwicklung lernen will, sollte definitiv DxO PhotoLab eine Chance geben – das Entrauschungstool ist wirklich der Wahnsinn und für alle, die Landschaftsfotografie oder Low-Light-Bilder bearbeiten, einfach top.
Ich freue mich auf weitere Empfehlungen und vor allem darauf, welche Erfahrungen andere Fotografen gemacht haben. Das ist immer wieder spannend zu sehen, wie jeder seine ideale Lösung findet.
Super Zusammenstellung der LR-Alternativen! Danke dafür. Bin jetzt zu Luminar Neo gewechselt, da ich kein Abo-Fan bin. Das Programm macht mehr Spaß, ist intuitiver, viel preiswerter und irgendwie „moderner“. Die Ergebnisse sind topp und wesentlich kreativer durch die KI-Funktionen.
Suche aktuell auch nach einer Alternative, allerdings gar nicht mal wegen des Abomodells sondern wegen des Zwangs im nächsten Jahr unter Windows 11 auf ein protokoliertes Microsoft-Konto umzusteigen. Dort bin ich raus. Da Apple das gleiche macht, sind leider alle Alternatven die nur für Mac und Windows angeboten raus.
Hab mir jetzt die Linux Optionen angeschaut und leider ist keines wirklich eine Alternative. Man fängt überall von fast Null an da die Ansätze verschieden sind und nur was ähnlich aussieht noch lange nicht ähnlich funktioniert.
Also werde ich auf die coolen Masken der Adobewelt verlassen müssen und die hohe Einarbeitungskurve von Darktable oder RawTherapee bewältigen müssen – Danke Microsoft!