Du suchst die beste Speicherkarte für deine Kamera? Kein Problem! Wir empfehlen dir die aktuell beste SD-Karte für Kameras.
Speicherkarte für Digitalkamera gesucht?
Wenn du auf der Suche nach ausführlichen Erklärungen in Bezug auf Speicherkarten bist, dann sei dir unsere Speicherkarten Kaufberatung ans Herz gelegt. In dieser Kaufberatung gehen wir sehr ausführlich auf alle wichtigen Unterschiede zwischen den verschiedenen Speicherkarten ein, erklären sämtliche Begriffe wie UHS-I, UHS-II, U3, Class 10 oder V30 und sprechen auch ein paar konkrete Kaufempfehlungen aus.
Doch nicht jeder möchte sich minutenlang durch einen ausführlichen Artikel mit detaillierten Erklärungen arbeiten. Und vielleicht möchtest auch du einfach nur möglichst schnell wissen, welches denn im Moment die beste SD-Karte für deine Kamera ist?
Kein Problem! Denn es geht auch kurz und knapp:
Die beste SD-Karte für Kameras
Meiner Meinung nach ist aktuell die SanDisk Extreme Pro die beste SD-Speicherkarte für Digitalkameras. Ich nutze diese Speicherkarte selbst und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Sie ist extrem schnell, zuverlässig und punktet darüber hinaus auch mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die SanDisk Extreme Pro ist in verschiedenen Größen erhältlich. Ich persönlich habe meistens zwei Speicherkarten in der Größe von 64 GB dabei. So ist man ein bisschen auf der sicheren Seite, wenn es doch mal ein technisches Problem mit einer Speicherkarte geben sollte und diese ausfällt. 64 GB sind aktuell eine gute Größe, wenn man hauptsächlich fotografieren möchte. Wer viel mit Videos und schon gar mit 4K-Videos arbeitet, sollte aber eher zu der Version mit 128 GB oder mehr greifen, da die SD-Karte sonst zu schnell voll ist.
SD-Karte für Kamera mit UHS-II
Alle Kameras unterstützen inzwischen sogenannte UHS-I-Speicherkarten, die neueren Modelle unterstützen teilweise aber auch den UHS-II-Standard, der höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Wenn deine Kamera UHS-II unterstützt und du in Sachen Geschwindigkeit alles aus ihr herausholen möchtest, dann solltest du auch die UHS-II-Variante der SanDisk Extreme Pro kaufen. Diese ist zwar teurer, aber eben auch schneller, sodass der Zwischenspeicher der Kamera schneller geleert wird und man die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera möglichst lange ausnutzen kann:
SanDisk Extreme Pro | UHS-II Variante mit 64 GB
Ob deine Kamera eine SD-Karte mit UHS-II unterstützt, kannst du im Handbuch nachlesen. Alternativ findest du sicher auch über Google schnell eine Antwort. Eine UHS-II-Speicherkarte kann problemlos auch in eine UHS-I-Kamera eingesetzt werden, sie wird dann aber in der Geschwindigkeit gedrosselt. Das bringt also keinen großen Vorteil.
Umgekehrt kannst du auch ohne Probleme eine günstigere UHS-I-Speicherkarte in einer Kamera verwenden, die eigentlich das schnellere UHS-II unterstützt. Das kann zum Beispiel dann sinnvoll sein, wenn du sowie eher Einzelbilder (zum Beispiel bei Landschaften) fotografierst. Denn da kommt es ja nicht auf hohe Geschwindigkeiten an und du kannst beim Kauf der Speicherkarte Geld sparen.
Letztes Update: 6. Juli 2024 | Veröffentlicht am: 06.09.2019
Hallo zusammen, mir ist diese Seite erst heute aufgefallen und möchte auch gerne meinen Beitrag dazu geben.
Schaut euch diesen Test für SD Speicherkarten UHS I und II an.
https://www.cameramemoryspeed.com/reviews/sd-cards/
Ich benutze auch seit Jahren zwei SanDisk Extreme Pro 170 MB/s mit 64 GB.
Bitte bedenkt, dass die schnelle Lesegeschw. nur mit dem Lesegerät SanDisk UHS-I Card Reader SDDR-C531 erreicht werden kann.
Alle anderen halten sich an die UHS I Vorgaben die eine Geschw. bis max 104 MB/s zulassen.
https://www.cameramemoryspeed.com/reviews/sd-cards/sandisk-extreme-pro-170mbs-uhs-i-u3-v30-64gb-sdxc-memory-card/
Gute und sinnvolle Beratung.
also ich bin ein Speicherkartengeizkragen.
Wenn Frauchen eine neue Kamera bekommt, dann kommen da einmal Karten rein und nie mehr raus, für das runterladen gibt es Kabel!
Für die Sicherung im Rechenknecht RAID 1, auf dem Sicherungsdingsbumms auch, sollte beides durch einen Brand zerstört werden kriege ich zwar die Bratpfanne auf den Schädel, ohne einen Brand lässt sich der Schmerz aber verkraften, da ich der Wahrscheinlichkeit nach vorher 3mal im Lotto einen Sechser hatte.
Zum Thema Sicherheit der gespeicherten Informationen glaube ich mich zu erinnern, daß diese in SD-Karten recht stabil gespeichert sind, wahrscheinlich stabiler als in magnetischen Speichern, wie z.B. HDD’s. SD-Karten sind Flashspeicher und verschleißen hauptsächlich durch’s Löschen. So würde ich der Archivierungsstrategie mittels SD-Karten grundsätzlich zustimmen, ist halt relativ teuerer als z.B. auf HDD.
Die beste Karte (Sony Tough) fehlt. Aus einem Guß, keine Kunststoff-Stege, die abreiben können, keinen Schreibschutz-Schalter
Der Titel des Artikels suggeriert eine Kaufberatung und ein Vergleich von SD-Karten. Hier kann man aber wohl von gesponserter Werbung ausgehen, nur der eine selbe Hersteller in den Artikel vorkommt, sowie im verlinkten anderen Artikel. Nur diese als beste SD-Karte für deine Kamera aufgeführt wird. Seitdem ich 2 defekte SD-Karten der Serie Extreme Pro des Herstellers Sandisk hatte nach kurz Ablauf der Garantie. Bin ich nun mit Lexar SD-Karten 2000x, 1667x sehr zufrieden.
„Hier kann man aber wohl von gesponserter Werbung ausgehen“ – Keineswegs, da gesponserte Werbung bei uns auch als solche gekennzeichnet wird.
Im Artikel schreibe ich: „Meiner Meinung nach ist aktuell die SanDisk Extreme Pro die beste SD-Speicherkarte für Digitalkameras-“ – Es handelt sich hier also um eine subjektive Empfehlung. Es ist absolut klar, dass andere Hersteller auch sehr gute Speicherkarten herstellen und es freut mich zu hören, dass du mit den Lexar SD-Karten zufrieden bist.
Hallo Mark,tasächlich verwende ich auch die SanDisk Extreme Pro SD-Speicherkarte. Die Geschwindigkeit ist gut, nur bei der „Hardware“ gab es schon einmal Defekte. Eine SD-Karte hat sich mittlerweile in drei Teile geteilt:Vorderseite Kunststoff mit Label – Innenteil Miniplatine – Rückseite Kunststoff.Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder habe ich eine „Montagsspeicherkarte“?
Schöne Grüße,Patrick
Seit meinem Umstieg auf digitale Fotografie vor vielen Jahren verwende ich SanDisk Speicherkarten der verschiedensten Generationen und Kapazitäten. Noch nie hatte ich Probleme damit, deshalb vertraue ich auch weiter der Marke.
Sicher gibt es auch ähnlich zuverlässige SD-Karten anderer Marken / Hersteller. Dazu kann ich aber nichts sage.