Kodak übernimmt erstmals seit über zehn Jahren wieder den direkten Vertrieb von Verbraucherfilmen und verspricht stabilere Preise.
Ende September überraschte das Unternehmen uns schon mit der Einführung von Kodacolor 100 und 200 – zwei neuen 35mm-Filmen, die erstmals seit der Insolvenz 2012 wieder direkt von Kodak vertrieben werden.
Seit 2013 übernahm Kodak Alaris den Vertrieb der Verbraucherfilme unter der Marke “Kodak Professional”, während Eastman Kodak nur die Produktion verantwortete. Nun erweitert Kodak sein direktes Angebot um Gold 200 und Ultramax 400, bekannte Filmtypen in neuer Verpackung mit dem klassischen Kodak-Logo.
Die Strategie zahlt sich offenbar bereits aus: Der Geschäftsbereich Advanced Materials & Chemicals, zu dem auch das Filmgeschäft gehört, steigerte im dritten Quartal den Umsatz um 15 Prozent auf 82 Millionen Dollar. Auch der Gewinn des Bereichs wuchs kräftig von 6 auf 16 Millionen Dollar. Kodak führt dies auf Preiserhöhungen und höhere Verkaufsmengen bei Industriefilmen, Chemikalien und Kinofilmen zurück.
Parallel dazu will Kodak durch den direkten Filmvertrieb “mehr Kontrolle über die Teilnahme am Verbraucherfilmmarkt” gewinnen und verspricht stabilere Preise sowie eine zuverlässigere Versorgung. Die hohe Nachfrage und knappe Verfügbarkeit haben in den letzten Jahren für kontinuierliche Preisanstiege gesorgt.
“Vor kurzem hat unser Filmgeschäft der AM&C-Einheit Filme auf den Markt gebracht, die direkt an Distributoren verkauft werden. Dadurch erhält Kodak mehr Kontrolle über seine Beteiligung am Markt für Verbraucherfilme und bietet Distributoren, Einzelhändlern und Verbrauchern stabilere Preise sowie eine breitere und zuverlässigere Versorgung.”
Kodak zeigt sich insgesamt erholt: Der Konzernumsatz stieg bis zum 30. September um 3 Prozent auf 269 Millionen Dollar, die Bruttomarge verbesserte sich deutlich von 17 auf 25 Prozent. Ein geplanter Pensionsfonds-Deal soll 600 statt ursprünglich 500 Millionen Dollar einbringen und zur Schuldenreduzierung dienen.
Für die analoge Fotografie-Community ist die Entwicklung sicherlich ein positives Signal und zeigt, dass Kodak den Markt ernst nimmt und langfristig stabilisieren möchte.
via: DPReview | Beitragsbild: Georgi Kyurpanov