SD-Karten bewegen sich längst nicht mehr im GB-, sondern im TB-Bereich. Den größten Speicher gibt es bald von SanDisk.
Western-Digital-Marke SanDisk hat auf der NAB Show 2024 in Las Vegas eine beeindruckende Neuheit vorgestellt: die weltweit erste SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 4 TB. Die SanDisk Extreme PRO SDUC UHS-I Speicherkarte setzt neue Maßstäbe in Sachen Kapazität und eröffnet Kreativschaffenden damit völlig neue Möglichkeiten, glaubt SanDisk.
Die neue 4-TB-Karte nutzt den SDUC-Standard (Secure Digital Ultra Capacity), der theoretisch Kapazitäten bis zu wahnsinnigen 128 TB ermöglicht. Damit können Fotografen und Videografen noch mehr hochauflösende Bilder und 4K-Videos auf einer einzigen Karte speichern, ohne sich Gedanken über den verfügbaren Speicherplatz machen zu müssen.
Die Karte richtet sich vor allem an Profis, die mit datenintensiven Workflows arbeiten und große Mengen an Fotos und Videos aufnehmen müssen. Gerade bei Aufnahmen in hohen Auflösungen wie 8K oder für Virtual-Reality-Anwendungen könne die enorme Kapazität der SanDisk Extreme PRO SDUC ihre Stärken ausspielen, so der Hersteller.
Trotz der rekordverdächtigen Speichermenge behält die Karte das gewohnte SD-Format bei und ist somit kompatibel mit gängigen Kameras und Laptops. Sie unterstützt den UHS-I-Standard, der Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 90 MB/s und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 170 MB/s ermöglicht. Eine komplette Übertragung einer theoretisch bis zum Bersten gefüllten Karte würde damit knapp sieben Stunden beanspruchen.
Neben dem massiven 4-TB-Teil hat SanDisk übrigens auch neue Karten mit 2 TB im Angebot, sowohl im SDXC- als auch microSDXC-Format. Außerdem wird das Portfolio um Karten mit 128 bzw. 256 GB als microSD Express und SD Express erweitert. Hier hatte Samsung vor einem Monat schon vorgelegt.
Die 4-TB-SD-Karte von SanDisk soll voraussichtlich im Jahr 2025 auf den Markt kommen. Wie teuer sie dann wird, ist noch völlig unklar. Trotz analog mit Auflösung und Bitrate wachsendem Speicherbedarf stellt sich mir die Frage, wann das Limit des Notwendigen erreicht ist. Aber gut, 1981 hat Bill Gates auch geglaubt, dass 640 KB für alle ausreichen sollen.