Eine ganze Weile nach der iPad-Version hat es Capture One jetzt auch aufs iPhone geschafft. Für Android-Nutzer gibt es aber eher schlechte Nachrichten.
Capture One wagt sich schon seit einiger Zeit weg vom bekannten Desktop-Terrain. Vor ziemlich genau einem Jahr hatten die Dänen einen Ableger fürs iPad vorgestellt und bereits angekündigt, dass auch eine App fürs iPhone folgen soll. Bis sie ihr Versprechen einlösen konnten, hat es offensichtlich eine ganze Weile gedauert. Doch seit ein paar Tagen ist Capture One fürs iPhone im App Store jetzt verfügbar.
Die wohl nützlichste Funktion für Fotografen, die beim iPad zunächst fehlte, ist bei der iPhone-Version ab Start direkt dabei: Tethering. Damit könnt ihr eure Kamera mit oder ohne Kabel verbinden und die Fotos von dort aus bearbeiten und verschicken. Das ist aber nicht alles:
Capture One fürs iPhone könnt ihr sieben Tage kostenfrei ausprobieren, dann werden wie bei der iPad-Version 5,49 Euro im Monat fällig. Falls ihr schon über das iPad-Abo verfügt, müsst ihr fürs iPhone aber immerhin nicht doppelt zahlen. Empfohlen sind mindestens iOS 15 und ein iPhone X oder neuer.
Nachdem das iPad und iPhone jetzt mit Capture One versorgt sind, fragen Nutzer berechtigterweise nach einer Version für Android-Smartphones und/oder Tablets. Das ist aber wohl gar nicht so einfach.
“Unsere mobile App für iPad und iPhone wird unter Verwendung unserer macOS-Codebasis entwickelt. Die Entwicklung einer Android-App würde eine völlig neue Codebasis und Architektur erfordern, was mit unseren derzeitigen Ressourcen leider sehr schwierig ist. Das heißt aber nicht, dass wir nicht zuhören”, so die Entwickler in einem YouTube-Kommentar. Anfragen für neue Funktionen und einen Android-Port nimmt Phase One im Forum entgegen. Den Bewertungen im App Store zufolge (aktuell 2,9 Sterne im Durchschnitt) haben sie aber sowieso noch eine ganze Weile zu tun.
via: Docma