DJI präsentiert die Osmo Nano als kleinste Action-Kamera des Unternehmens mit magnetischer Befestigung und wasserdichtem Gehäuse.
DJI erweitert sein Portfolio um die Osmo Nano, die kleinste Action-Kamera des Unternehmens, wie sich über die letzten Monate schon durch diverse Leaks abgezeichnet hatte. Mit nur 52 Gramm Gewicht und kompakten Abmessungen von 57 x 29 x 28 Millimetern soll das Gerät freihändige Aufnahmen ermöglichen.
Die Osmo Nano arbeitet mit einem 1/1,3-Zoll-Sensor mit 35 MP Fotoauflösung, womit sie der Insta360 GO Ultra kaum nachsteht. Der Dynamikumfang erreicht 13,5 Blendenstufen, Videos nimmt die Kamera auf den internen Speicher oder per Vision Dock auf eine microSD-Karte mit bis zu 4K in 60 fps auf. Zeitlupen sind mit 4K in 120 fps möglich. Das 143-Grad-Ultraweitwinkelobjektiv deckt einen breiten Bildwinkel ab.
Die Kamera unterstützt 10-Bit-Aufnahmen im D-Log-M-Modus, die eine Milliarde Farben und 72 Prozent größeren Farbraum gegenüber Standard-8-Bit-Videos bieten. Der SuperNight-Modus soll bei schwachen Lichtverhältnissen die Bildqualität durch Rauschunterdrückung verbessern. HorizonBalancing korrigiert Neigungen bis 30 Grad, RockSteady 3.0 reduziert Verwacklungen.
Das magnetische Design erlaubt die Befestigung an verschiedenen Objekten wie Hüten, Helmen oder Haustierhalssbändern. Die Kamera hält Wasser bis 10 Meter Tiefe stand. Mit dem Vision Dock erreicht sie IPX4-Spritzwasserschutz.
Das 72 Gramm schwere Vision Dock dient als Fernbedienung, Ladestation und Datenübertragungsstation mit OLED-Touchscreen. Die Aufladung auf 80 Prozent dauert 20 Minuten und ermöglicht laut Hersteller bis zu 200 Minuten Aufnahmezeit in 1080p oder 60 Minuten in 4K bei 60fps. Die Datenübertragung erfolgt mit bis zu 600 MB/s bei der 128-GB-Version.
Zwei Mikrofone ermöglichen Stereoaufnahmen. Über OsmoAudio lassen sich zwei DJI Mikrofon-Sender direkt ohne Empfänger verbinden, allerdings leider nicht das DJI Mic erster Generation.
Die Osmo Nano kostet 279 Euro mit 64 GB Speicher oder 309 Euro mit 128 GB und ist damit deutlich erschwinglicher als das Konkurrenzprodukt von Insta360. Die Kamera ist ab sofort verfügbar, aber noch nicht überall auf Lager.
Nach der Vorstellung der Osmo 360, dem Mic 3, der Mini 5 Pro und jetzt der Osmo Nano hat DJI seine Warteschlange aktuell bekannter Produkte beinahe vollständig abgearbeitet. Als nächstes dürfte uns der chinesische Hersteller die Osmo Pocket 4 vor die Nase setzen, außerdem befindet sich voraussichtlich noch die Osmo Action 6 in der Mache.
Quelle: DJI