Leica

Leica SL3: In seltenen Fällen können Fotos verloren gehen (Update)

Ohjemine: Bei der neusten Leica-Kamera kann ein Softwarefehler in seltenen Fällen dazu führen, dass Fotos verloren gehen.

Update, 18. Juli 2024:

Leica hat heute ein neues Firmwareupdate (Version 1.1.9) veröffentlicht, dass das Problem behebt. Alle Infos zum Update findet ihr hier.

Fotos können verloren gehen

Leica hat offiziell bestätigt, dass es bei der Leica SL3 zu einem schwerwiegenden Firmware-Fehler kommen kann, der dazu führt, dass bereits gespeicherte Bilder unbemerkt überschrieben oder gelöscht werden. Das Problem tritt auf, wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde, beispielsweise beim Wechseln des Akkus im Standby-Modus oder nach einem Absturz der Kamera-Software.

Leica empfiehlt Nutzern der SL3 dringend, die Kamera sorgfältig gemäß der Bedienungsanleitung zu handhaben und immer vollständig auszuschalten, bevor der Akku gewechselt wird. Außerdem sollten Fotografen ihre Bilder sofort auf ein externes Gerät sichern und die Speicherkarte wechseln, bevor sie die Kamera wieder einschalten.

Leica rät zu Nutzung gemäß Gebrauchsanweisung

Mehrere Fotografen haben bereits von diesem Problem berichtet und wichtige Aufnahmen, beispielsweise von Hochzeiten, gingen unwiederbringlich verloren. Das Katastrophale: Der Fehler tritt sogar dann auf, wenn man extra Vorsichtsmaßnahmen wie das redundante Speichern auf zwei Karten (CFexpress und SD) vornimmt und auch, wenn der gleiche Akku wieder eingesetzt wird. Die Kamera setzt ihre Bildzählung zurück und überschreibt vorhandene Dateien mit neuen Aufnahmen unter gleicher Nummer.

Information zu sporadisch auftretendem Fehler in der Firmware der Leica SL3

Bei der aktuellen Firmware der Leica SL3 ist es leider vereinzelt zu einem unbemerkten Überschreiben von bereits gespeicherten Bildern gekommen. Der Fehler kann auftreten, wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde (z.B. beim Batteriewechsel im Standby-Modus oder nach einer unerwarteten Software-Unterbrechung). Wir empfehlen daher dringend einen sorgfältigen Umgang mit der Kamera gemäß der Gebrauchsanweisung. Speichern Sie in einem solchen Fall die Bilder sofort auf einem externen Gerät und wechseln Sie die Speicherkarte, bevor Sie die Kamera wieder in Betrieb nehmen. Um das Risiko eines Datenverlustes zu minimieren, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Leica SL3 vor dem Batteriewechsel immer vollständig ausschalten.

Wir arbeiten mit höchster Priorität daran, die einwandfreie Funktionalität und gewohnte Zuverlässigkeit Ihrer Leica SL3 schnellstmöglich wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wird mit unserem Entwicklungsteam unter Hochdruck daran gearbeitet, Ihnen ein Firmware-Update zur Verfügung zu stellen.

Leica arbeitet eigenen Angaben zufolge mit höchster Priorität an einer Lösung und will schnellstmöglich ein Firmware-Update bereitstellen, um die gewohnte Zuverlässigkeit der SL3 wiederherzustellen. Bis dahin rät der Hersteller dazu, die Kamera nur “gemäß der Gebrauchsanweisung zu nutzen”.

Firmware-Update zurückgezogen?

Die Leica SL3 wurde Anfang März 2024 als neuste Systemkamera der Wetzlarer mit dem bewährten 60-MP-Sensor vorgestellt – zumindest auf dem Datenblatt macht sie eine ziemlich gute Figur.

Kurz nach der Präsentation folgte schon die erste Firmware-Aktualisierung, meinem Verständnis nach genau die Software, die jetzt für Probleme sorgt. Zumindest findet sich im Downloadbereich von Leica derzeit kein verfügbares Update für die SL3, sodass der Hersteller es zeitweise zurückgezogen haben scheint. Sobald Leica eine überarbeitete Version verbreitet, lassen wir es euch hier natürlich wissen.

via: Leicarumors

Jonathan Kemper

Hat Technikjournalismus studiert, bloggt seit einer gefühlten Ewigkeit vor allem über die neusten Entwicklungen der Mobil-Branche und fotografiert lieber mit kompakten Kameras.