Fujifilm

Vorschau zur Fuji X-T5: Alle Infos im Überblick

In Kürze wird Fujifilm die neue X-T5 präsentieren. Wir fassen in unserer großen Vorschau nochmal alle bisherigen Infos, Leaks und Gerüchte zusammen.

Fujifilm X-T5 Präsentation am 2. November

Am 2. November 2022 wird Fujifilm, voraussichtlich gegen 14:00 Uhr deutscher Zeit, die neue X-T5 enthüllen. Wir müssen uns also nicht mehr lange gedulden, bis uns die Fuji Manager alle offiziellen Details zu der neuen Kamera verraten.

Natürlich gibt es in Bezug auf die technischen Daten der X-T5 noch ein paar kleinere Fragezeichen, dank zahlreicher Leaks, Gerüchte und Hinweise konnten wir uns in den letzten Wochen aber schon ein relativ genaues Bild von der X-T5 machen. Wer die Gerüchteküche inklusive der unzähligen Info-Häppchen, die man für gewöhnlich serviert bekommt, zuletzt nicht ganz so aufmerksam verfolgt hat, der könnte unter Umständen Interesse an einer Übersicht der wichtigsten Informationen haben. Also bin ich alle Infos der letzten Wochen nochmal durchgegangen und habe sie im Folgenden für euch aufbereitet.

Sensor mit 40 Megapixeln & Pixel-Shift-Modus

Die Fuji X-T5 wird den APS-C-Sensor der X-H2 und somit auch deren Auflösung von 40 Megapixeln übernehmen. Die (Auslese-)Geschwindigkeit der X-H2s mit ihrem Stacked-Sensor darf man von der X-T5 also nicht erwarten, dafür kann man sich aber auf einen guten Dynamikumfang einstellen, wie kürzlich Testergebnisse gezeigt haben.

Langsam wird die X-T5 aber sicherlich nicht werden, die X-H2 schafft immerhin 20 Bildern pro Sekunde (elektronischer Verschluss, 1,29-facher Crop-Faktor) bzw. mit 15 Bildern pro Sekunde (mechanischer Verschluss). In diesem Bereich wird sich voraussichtlich auch die X-T5 bewegen.

Selbstverständlich wird die X-T5 auch über einen 5-Achsen-Bildstabilisator verfügen, darüber hinaus wird sie nach der X-H2 die zweite X-Trans-Kamera mit einem Pixel-Shift-Modus werden. Über diesen Pixel-Shift-Modus lassen sich mehrere Einzelbilder zu einem 160-MP-Bilder zusammensetzen.

Gehäuse wieder näher dran an der X-T3

Der größte Unterschied zwischen der Fuji X-T5 und der X-H2 wird im Bereich der Bedienung und des Gehäuses zu finden sein. Bei der X-T5 darf man sich also wieder auf viele manuelle Einstellräder freuen, zudem soll auch das 3-Wege-Display der X-T3 wieder verbaut werden, nachdem Fujifilm bei der X-T4 zwischenzeitlich ein nach außen klappbares Selfie-Display verbaut hatte.

Die Display-Entscheidung begrüßt ihr, wie unsere Umfrage zeigt:

Fuji X-T5 mit 3-Wege-Display - gute Entscheidung?
  • Super, richtige Entscheidung! 64%, 1170 Stimmen
    1170 Stimmen 64%
    1170 Stimmen - 64% aller Stimmen
  • Ein Selfie-Display wäre mir lieber gewesen 22%, 397 Stimmen
    397 Stimmen 22%
    397 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Beides okay 14%, 261 Stimme
    261 Stimme 14%
    261 Stimme - 14% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1828
17.10.2022 - 28.11.2024
Umfrage beendet
  • Super, richtige Entscheidung! 64%, 1170 Stimmen
    1170 Stimmen 64%
    1170 Stimmen - 64% aller Stimmen
  • Ein Selfie-Display wäre mir lieber gewesen 22%, 397 Stimmen
    397 Stimmen 22%
    397 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Beides okay 14%, 261 Stimme
    261 Stimme 14%
    261 Stimme - 14% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1828
17.10.2022 - 28.11.2024
Umfrage beendet

Die genaue Auflösung des Displays ist aktuell noch nicht bekannt, auch gibt es noch keine genauen Infos zum elektronischen Sucher, der aber einfach von der X-H2 bzw. X-H2s übernommen werden könnte (5,76 Millionen Bildpunkte, 0,8-fache Vergrößerung, 120 fps).

Des Weiteren soll die X-T5 wieder etwas kompakter werden als die X-T4. Im Laufe der Generationen ist die X-T Reihe ja immer etwas größer geworden, dieser Trend soll nun aber anscheinend nicht fortgesetzt werden.

Vom Gehäuse her wird sich Fujifilm also voraussichtlich wieder etwas mehr an der X-T3 orientieren. Der Schalter der X-T4, mit dem zwischen Foto- und Videomodus gewechselt werden kann, wird aber erhalten bleiben.

Videos in 6K mit 30 Bildern pro Sekunde

Ein Grund, warum Kameragehäuse in den letzten Jahren immer größer geworden sind, sind die immer weiter steigenden Video-Auflösungen und die damit verbundene Hitzeentwicklung. Die X-T5 wäre rein vom Sensor und vom Prozessor her zwar in der Lage, 8K-Videos aufzuzeichnen (die X-H2 schafft das schließlich auch), doch das etwas kompaktere Gehäuse scheint Fujifilm da einen Strich durch die Rechnung zu machen. Außerdem will Fujifilm vielleicht auch gezielt für einige Unterschiede zwischen der X-T5 und der X-H2 sorgen.

Aus diesem Grund wird die maximale Videoauflösung der X-T5 bei 6K mit 30 Bildern pro Sekunde liegen.

Weitere Leaks und Gerüchte

  • Keine Option für einen Batteriegriff
  • Zwei Slots für SD-Speicherkarten, keine Unterstützung für CFexpress

Update, 01.11.2022: Kurz vor der offiziellen Präsentation ist heute das komplette Datenblatt der X-T5 geleakt worden. Den elektronischen Sucher wird Fujifilm von der X-T4 übernehmen, dafür soll die Akkulaufzeit länger ausfallen. Gewicht und Abmessungen werden mit 557 Gramm bzw. 129.5 x 91 x 63.8 mm angegeben.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis der Fuji X-T5 soll Gerüchten zufolge bei 1.999 Euro liegen, verfügbar sein soll die Kamera bereits ab Mitte November 2022 in den Farben schwarz und silber.

Update, 02.11.2022: Inzwischen hat Fujifilm die neue X-T5 sowie das XF 30mm f/2.8 Macro offiziell vorgestellt.

Was denkt ihr, wird die X-T5 ein Erfolg für Fujifilm werden oder erkennt ihr schon jetzt Schwachstellen?

Mark Göpferich

Gründer von Photografix, der sich seit vielen Jahren immer wieder aufs Neue von Fotografie und Kameras begeistern lässt. Mit mehr als 5.000 Artikeln hier auf Photografix inzwischen so etwas wie ein Experte für neue Kameras.