Nikon

Nikon schlägt einen neuen Weg ein – und ich bin begeistert!

Lichtstärker bedeutet automatisch auch teurer, oder? Nicht mehr bei Nikon. Meine Gedanken zum neuen Nikon Z 35mm f/1.4.

Regebrandetes Objektiv eines anderen Herstellers?

Ich muss zugeben, als ich heute Morgen von Nikons neu vorgestelltem Z 35mm f/1.4 gelesen und den Preis von nur 729 Euro gesehen habe, war mein erster Gedanke: Ah, haben sie wieder eine regebrandete Version eines Tamron Objektivs unter eigenem Namen auf den Markt gebracht. So wurde das ja auch in der Vergangenheit beim Nikon Z 28-75mm f/2.8 und beim Nikon Z 17-28mm f/2.8 gemacht.

Dann musste ich allerdings feststellen, dass es von Tamron gar keine 35mm f/1.4 Festbrennweite für spiegellose Systemkameras gibt. Auch bei Sigma wurde ich nicht fündig, erst beim Samyang 35mm f/1.4 II bin ich dann kurz hängen geblieben. Die optische Konstruktion von 11 Linsen in 9 Gruppen mit 2 asphärischen Linsen stimmt hier mit dem neuen Nikon Z 35mm f/1.4 überein, auch die Naheinstellgrenze kommt ungefähr hin. Beim Gewicht (415 Gramm bei Nikon, 659 Gramm bei Samyang), der Größe des Filtergewindes und vor allem den MFT-Diagrammen (hier für Nikon, hier für Samyang) gibt es hingegen deutliche Abweichungen.

Ich gehe deshalb aktuell davon aus, dass es sich beim Nikon Z 35mm f/1.4 nicht um eine regebrandete Version eines anderen Objektivs, sondern um eine Eigenentwicklung von Nikon handelt.

Das scheint Nikons neue Aufteilung zu sein

Mein zweiter Gedanke war dann: Ein Nikon Z 35mm f/1.4, das günstiger ist als das aktuelle Nikon Z 35mm f/1.8? Das macht ja überhaupt keinen Sinn. Und tatsächlich dürfte das in der Geschichte von Nikon auch ein Novum sein. Doch was im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich erscheinen mag, wirkte für mich nach kurzem Nachdenken dann wie eine nachvollziehbare Strategie.

  • 35mm f/1.2 (S-Linie): Sehr lichtstark und herausragende Bildqualität, aber auch teuer und schwer (Objektiv in Arbeit, siehe offizielle Roadmap)
  • 35mm f/1.4: Lichtstark, Bildqualität nur “gut”, dadurch aber eher leicht und günstig
  • 35mm f/1.8 (S-Linie): Weniger Lichtstark, dafür aber wieder sehr gute Bildqualität, eher leicht und günstig

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Nikon diese Aufteilung in absehbarer Zeit auch bei anderen wichtigen Festbrennweiten (z. B. 50 mm) umsetzen wird.

Auf Abdichtungen und eine wetterfeste Bauweise muss man beim Z 35mm f/1.4 nicht verzichten.

Mögliche Gründe für Nikons Entscheidung

Nikons neu eingeschlagener Weg, ein lichtstärkeres Objektiv günstiger zu machen, könnte meiner Meinung nach mit zwei aktuellen Entwicklungen zusammenhängen.

Software simuliert inzwischen realistisches Bokeh

Software schafft es inzwischen überraschend gut, ein ordentliches Bokeh zu simulieren. Das sehen wir sowohl in Bildbearbeitungsprogrammen als auch bei aktuellen Smartphones. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Nikon unter anderem aufgrund dieser Entwicklung die Erkenntnis gereift ist: Wir brauchen hohe Lichtstärke und tolles Bokeh in einem kompakten Objektiv, das auch für Hobbyfotografen bezahlbar ist. Und worauf kann man als Hobbyfotograf in der Regel gut verzichten? Richtig, auf ein paar Prozent Schärfe in den Bildecken, die 99 Prozent der Bildbetrachter sowieso nicht vermissen werden.

Chinesische Objektive werden immer besser

Wir haben in den letzten Jahren beobachten können, dass sich die Qualität der chinesischen Objektive (vor allem die der Festbrennweiten, die inzwischen größtenteils auch einen Autofokus besitzen) wirklich deutlich verbessert hat. Ich nenne hier beispielhaft mal Viltrox – das Unternehmen, das im Übrigen bereits offiziell ein 35mm f/1.2 AF und ein 35mm f/1.4 AF für Nikon Z-Mount in Aussicht gestellt hat.

Natürlich weiß Nikon um diese Konkurrenz. Anders als Canon, die dieses “Problem” momentan über Verbote lösen (es gibt nach wie vor keine RF-Vollformatobjektive mit Autofokus von Drittherstellern und es werden in absehbarer Zeit wohl auch keine erscheinen), scheint sich Nikon zu sagen: Was die Unternehmen aus China können, können wir auch. Bieten wir den Kunden eine Alternative.

Mir gefällt dieses Vorgehen von Nikon und es bestärkt den positiven Eindruck, den ich seit der Markteinführung der Z9 von Nikon habe.

Nikon Z 35mm f/1.4 jetzt bestellen bei: Calumet | Koch | Erhardt | Fotoprofi | Mundus

Wie beurteilt ihr das neue Nikon Z 35mm f/1.4?

Mark Göpferich

Gründer von Photografix, der sich seit vielen Jahren immer wieder aufs Neue von Fotografie und Kameras begeistern lässt. Mit mehr als 5.000 Artikeln hier auf Photografix inzwischen so etwas wie ein Experte für neue Kameras.