Canon Kameras Top

Canon EOS R7 Mark II: 40 Megapixel & 8K-Videos

Gerüchten zufolge könnte Canon die Auflösung bei der kommenden EOS R7 Mark II spürbar erhöhen. 40 Megapixel und 8K-Videos sind im Gespräch.

Präsentation wohl Ende 2025

Gerüchte zur Canon EOS R7 Mark II begleiten uns nun schon seit einigen Monaten. Überfällig mag die Präsentation der neuen APS-C-Kamera zwar noch nicht erscheinen, schließlich wurde die EOS R7 erst Ende Mai 2022 vorgestellt. Sie ist zum Zeitpunkt dieses Artikels also noch nicht einmal drei Jahre auf dem Markt. Trotzdem scheint Canon – wie auch bei der R6-Reihe – ein Interesse daran zu haben, das APS-C-Flaggschiff etwas früher zu erneuern und auf dem neusten Stand zu halten. Aktuell geht man davon aus, dass die Canon EOS R7 Mark II im 3. oder 4. Quartal 2025 vorgestellt werden soll.

Sprung auf 40 Megapixel geplant?

In der Vergangenheit wurde bereits berichtet, dass die Canon EOS R7 Mark II im Vergleich zu ihrer Vorgängerin in einer etwas höheren Preisklasse angesiedelt sein soll und dementsprechend auch mit besseren Spezifikationen aufwarten wird.

Diese Aussage wird jetzt erstmals von einer konkreten Zahl untermauert, Quellen zufolge soll sich der Auflösung der EOS R7 Mark II nämlich bei rund 40 Megapixeln bewegen. Das mag für eine APS-C-Kamera im ersten Moment viel erscheinen, doch Fujifilm hat mit der X-H2, X-T5 und X100VI eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass diese hohe Auflösung auch auf einem APS-C-Sensor gut funktionieren kann.

Ob die Canon EOS R7 Mark II noch einen mechanischen Verschluss erhält oder ausschließlich mit einem elektronischen Verschluss ausgestattet sein wird, steht noch in den Sternen. Klar ist, dass sich die Auslesegeschwindigkeiten des Sensors im Vergleich zur Vorgängerin deutlich verbessern dürften. Dass die EOS R7 Mark II einen Stacked-Sensor erhält, scheint weiterhin denkbar zu sein, wird aber von Canonrumors in den aktuellsten Berichten nicht genauer thematisiert.

8K-Videos und Gehäuse der R5 Mark II

Des Weiteren berichten Quellen, dass das kommende APS-C-Flaggschiff 8K-Videos aufnehmen und mit einem überarbeiteten Gehäuse erscheinen wird. Der Body und die Bedienung sollen sich insgesamt wohl eher an der Canon EOS R5 Mark II orientieren, auch das wäre grundsätzlich ein Zeichen dafür, dass die EOS R7 Mark II eine (noch) professionellere Kamera werden soll. Möglicherweise soll sogar EOS R5 Mark II Zubehör wie der Lüftergriff mit der neuen EOS R7 Mark II kompatibel sein.

Was würdet ihr von 40 Megapixeln in der EOS R7 Mark II halten?

guest
27 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Marc

Die teuren VF Sensoren können die 40 MPs sicherlich darstellen, aber mit den jetzigen APS-C wirds interessant.
Da wäre die R7 II nur für Wildlife sonst würde ich gleich eine R5 vorziehen.

Marc

VF Objektive natürlich

Uneternal

Fujifilm machts vor. Canon zieht nach. Vermutlich für die neue Fotografen Generation von TikTok-Kiddies anzusprechen die von 50MP Handys zur Kamera wechseln. Das Megapixel Rennen geht also in die nächste Runde.

Leonhard

Was würdet ihr von 40 Megapixeln in der EOS R7 Mark II halten?”

Ehrlich gesagt nix!

Beim Canon C-Sensor wäre dies dann umgerechnet auf KB 102 MP, da wird uns Canon mit Sicherheit zeitnah einige Objektive anbieten, welche diese Punktdichte dann auch so wirklich bedienen können.

Neue Nachrichten aus Pixelwahnia, man decke den Bedarf, welchen man gerade selber erfunden hat.

Leonhard

Sollte Canon beim Faktor 1,6 bleiben würden die umgerechnet auf den Fuji-Faktor 1,5 dann über 45MP auf die Fläche des Fujisensors klopfen, recht sportlich, denkt meinereiner.

Uneternal

Könnte mir gut vorstellen, dass auch eine 102 Megapixel KB Kamera folgt. Bisher hat Canon noch keine wirkliche Konkurrenz für Sonys 60 Megapixler vorgestellt. Und soweit man aus der Gerüchteküche hört, soll die neue Sony A7V wohl auflösungstechnisch und serienbildaufnahmetechnisch mit der R5 konkurrieren (44MP mit 20 B/s).

Leonhard

Da sagst Du was!

Da meinereiner ein durch und durch boshaftes Kerlchen ist könnte ich mir sogar vorstellen, dass Canon die stolzen R7II Besitzer zu bezahlenden Testdeppen für diese Punktgröße macht, die kriegen dann 5% Nachlass auf den KB-Sensor mit 102MP und eine kostenlose Entsorgung der R7II.

Ollika

Meine letzte Fuji hatte 40 MP. Anfangs war ich megaskeptisch. Aber die BQ war top.
Wichtig ist natürlich das Glas was vorne drankommt. Nicht jedes Objektiv performt bei dieser Auflösung optimal. Lowlight ist auch nicht gerade die Stärke dieses Sensors, logisch.
Aber ja, 40 MP an APS-C funktioniert heutzutage. Trotzdem gefallen mir die 33 MP von Sony deutlich besser.

Taeniatus

Die 33MP hat Sony bei Vollformat, im APS-C Bereich hat Sony 26 MP.

Ollika

Ich weiß, aber 33 MP würden mir trotzdem gefallen.

Raphael

40 MP an APS-C sind kein Problem, wenn man dafür vernünftige Objektive benutzt. Bei den billigen RF-S Dunkelzooms was Canon so als “Portfolio” für seine APS-C Kameras anbietet wird das dagegen schwierig.

Markus B.

Die aktuelle R7 war schon eine tolle Kamera, aber nur als Zweitgehäuse zu einer Vollformat R und nur in Verbindung mit den VF-Objektiven. Dadurch war sie lediglich für Tele-, Tier- und Sportfotografie interessant. Und dann kann ich mir gleich eine R5II oder ähnliches kaufen. Auch die neue wird mangels gescheiter Objektive niemals über den Status der Zweitkamera hinauskommen. Traurig, aber so ist die Strategie von Canon. Bitte nicht auf Fuji verweisen, denn die haben tatsächlich eine vernünftige Palette an wirklich guten APS-C Gläsern.

joe

Also ich gehe jede Wette ein, dass da keine 40MP kommen werden. Es hiess ja auch noch ganz lange, die R1 würde 80MP haben. Würden sie 40MP bei APS-C bringen könnten sie auch 100 bei KB machen. So ziemlich die gleiche Pixeldichte! Das hat aber der Canon CEO vorläufig ausgeschlossen.

Frank

Bei 40MP würde es aber bei den wenigen Canon Objektiven für Aps-c schon eng für den Käufer. Und wenn die R7II dann auch noch im Preis ansteigen sollte, dann liegt eine R7II in Kombination mit einem VF-Objektiv preislich im Vollformatsektor. Glaube ich also auch nicht, dass Canon das plant.

chris XX

Du darfst aber nicht vergessen, dass Photographen, die die 7D/II benutzen in erster Linie L-Objektive verwenden.

Rolf Carl

Schon wieder eine Videokamera? Und wer soll das alles kaufen? Die Influencer und Youtuber haben doch schon eine.

Turmfalke

Frage ich mich auch! Wenn man beobachtet, wie viele Videoobjektive Canon ständig neu herausbringt und höchstwahrscheinlich noch herausbringen wird, wundert einen das in keinster Weise. Und die Kunden, die nur damit fotografieren wollen, zahlen genau dann den Megaaufpreis dazu! Verstehe einer Canons Verkaufspolitik. … da kommt man sich doch als “nur” Fotograf verschaukelt vor! Meiner Meinung nach soll doch Canon eine eigene Videokamera Linie herausbringen.

joe

Das sind keine Video-Objektive, sondern Objektive die für Video geeignet sind. Es geht um “Fokus-Breathing” um halten des AF beim rein- und rauszoomen, und die Möglichkeit “weicher” rein- und rauszuzoomen. Man darf diese und kann diese Objektive deswegen auch hervorragend für Fotos verwenden, aber weil sie das alles können, was oben beschrieben wurde, sind sie teurer, aber trotzdem erheblich billiger als “echte” Video-Objektive. Dazu kommt, dass die Objektive ein ähnliches Gewicht haben und damit spontaner Objektivwechsel ohne Korrektur beim Gimbal möglich wird.

Turmfalke

Na, dann habe ich wohl etwas komplett falsch verstanden, vielen Dank für die Aufklärung.

J.Friedrich

Ich bin gespannt, wie der Spagat insgesamt gelöst wird – das R7ii Teil muss in Puncto Professionalität deutlich zulegen. R5ii als Gehäusebasis mit Zubehörkompatibilität finde ich gut – 100 Sachen gibt’s dabei locker ggnüber meiner (Coladosen-)R7 zu verbessern – auf den Canon-“Mitnahme-“Preis darf man dann gespannt sein, wenn es eine Halbformat-Sonnenschein 40MP Mini-R5ii mit Video(8K)-Schwerpunkt wird …

Leonhard

Lieber J.F., selbst als Plastikbomber wird dieser Kamera nicht viel Richtung der 2 Kilomarke fehlen, sollte die Knipse hochwertig verarbeitet sein, dann will meinereiner über den Verkaufspreis gar nicht so wirklich nachdenken.

M.M.n. ist allerdings eine Schnäppchenleica wahrscheinlicher als ein wirkliches Profigerät von Canon mit einem C-Sensor, da müssten die mal von Ihrer “ja, dieses Sensorformat gibt es auch Denke” weg kommen, was wieder einen protestantischen Papst als wahrscheinlicher eischeinen lässt.

J.Friedrich

Ja und Nein mein liebes/r Lionheart, die alten Profi-Kämpfer des Eos1D-APS-H-Formates bleiben sich da treu, sie haben nur die Pixxxxxxxxxxxxel von 4,0MP exakt verzehnfacht und dafür das Gewicht und das Volumen halbiert – der Preis zu 2002 hingegen dürfte gleichgeblieben sein 😉

Leonhard

Der H-Sensor der 1D war ja auch eine ehrliche Haut, der machte niemandem vor, man könne da C-Objektive drann klopfen. Reden wir jetzt von der selben Knipse, unsere 1 hatte 16MP, wenn ich mich nicht irre?

Könnte vielleicht nachsehen, die gute liegt noch oben, ob sich der Akku wiederbeleben lassen würde ist die Frage, die ging damals mit nicht mal 30.000 Auslösungen in Rente und ist der 1DX gewichen.

Alfred Proksch

Wer IM SYSTEM ist freut sich über alles angebotene – weil von außen kommt nichts.

Zur EOS R7 Mark ll habe ich von oben gesehen keine Wünsche. Mag sein das die R7-ll technisch die super APS-C Kamera wird. Mir stellt sich eher die Frage nach der Kosten/Nutzen Rechnung. Günstig wird sie nicht sein, eher das Gegenteil wird eintreten.

Die preislichen Überschneidungen zum Vollformat dürfte einige Kunden ins grübeln bringen. Canon reagiert darauf bestimmt mit einer „Regulierung“ im bisher günstigeren Einsteiger Vollformat Segment. Damit wären zwei Fliegen mit einer Klatsche erschlagen.

J.Friedrich

“Canon reagiert darauf bestimmt mit einer „Regulierung“ im bisher günstigeren Einsteiger Vollformat Segment.” – ja, Alfred, da könnte leider was dran sein – die (absolute beginners/Zweitkamera) R8 mal nicht gezählt, denke ich, dass die kommende R6iii den Sprung Richtung 2999,– macht und die R7ii dann die 2199,– anpeilen könnte – insgesamt eine Tendenz in Verbindung mit den RF-Optiken in einem weiterhin gnadenlos geschlossenen AF-FF-System die irritiert!

Einziger Lichtblick der R7ii wären nur die bislang 7 Sigma RF-s Optiken, die von 10-56mm kaum APS-Wünsche offen lassen. Die Kombi 2,8er 10-18mm & 18-50mm, sowie die FBs als 1,4er 16, 23, 30 und 56mm eröffnen, preislich attraktiv, ein rundes und vor allem wertiges Portfolio.

Die R7ii wird aber sicher den Fokus auf die Telegemeinde lenken und da ist natürlich Canon mit FF 100-400, 100-500 und 200-800 durch den Faktor APS-1,6 sicher sehr gut und preislich im Rahmen aufgestellt.

chris XX

Alle meckern über die Canon Preise. Was kostet eine X-H2/S (UVP; die geschätzten 2,200.00€ dürfte auch der UVP sein)? Die R7 war eher ein Versuch. Die R7II wird da deutlich inovativer sein. Und wer sich die kauft, wird auch ehr zu den L-Objektiven tendieren.

Rüdiger

Spürbar? Die Auflösung würde sich um 12% erhöhen, davon wird man im Endprodukt nichts mitbekommen.

Aber es geht Canon ja anscheinend darum, die Reichweite für Wildlife-Fotografie zu erhöhen. Maximale Auflösung ist da nur konsequent, wenn die Geschwindigkeit ausreicht. Der 32MP Sensor glänzt ja nicht gerade durch schnelle Auslesezeiten, auch wenn die 24MP R10 im Vergleich noch schlechter dasteht.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.