Canon Kameras Neuheiten Top

Canon PowerShot V1: Das ist Canons neue Kompaktkamera

Canons neue Kompaktkamera ist da! Für europäische Interessenten gibt es zum Launch allerdings vorerst eine schlechte Nachricht.

Vorerst nur in Asien erhältlich

Die Webseite Canonrumors bezeichnet die heutige Präsentation der Canon PowerShot V1 als die “leiseste aller Zeiten”. In den letzten Wochen gab es grundsätzlich diverse Gerüchte zur PowerShot V1, deshalb ist es umso überraschender, dass die Kamera so plötzlich und ohne großes Aufsehen vorgestellt wurde. Normalerweise finden sich auf YouTube kurz nach der Präsentation einer neuen Kamera schon zahlreiche Testvideos, bei der PowerShot V1 ist das nicht der Fall.

Dafür gibt es einen Grund – und zwar einen, der europäische Interessenten nicht unbedingt erfreuen wird. Denn die Canon PowerShot V1 wird vorerst nur in Asien erhältlich sein. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es auch in der Vergangenheit schon Canon Kameras, die zunächst nur in Asien erhältlich waren und später dann auch in Europa und den USA auf den Markt gebracht wurden. Vor diesem Hintergrund wäre es denkbar, dass die Canon PowerShot V1 früher oder später auch in Deutschland erhältlich sein wird. Offizielle Hinweise darauf gibt es allerdings noch nicht.

Sensor und Objektiv

Lasst uns trotzdem einen Blick auf die technischen Daten der neuen Kompaktkamera werfen. Die Gerüchte zur außergewöhnlichen Sensor-Größe (“Type 1.4”) haben sich bestätigt. Der Sensor besitzt im Grunde die Größe eines Micro-Four-Thirds-Sensors, allerdings mit anderem Seitenverhältnis, nämlich 3:2. Die Auflösung liegt bei 22 Megapixeln, der Dual Pixel AF II ist mit an Bord. Die Kollegen von DPReview haben herausgefunden, dass sich dadurch exakt die gleiche Pixelgröße wie bei der mit 33 Megapixeln auflösenden Canon EOS R7 ergibt. Deshalb spekulieren sie, dass der Sensor der PowerShot V1 auf dem der EOS R7 basieren könnte.

Das fest verbaute Objektiv ist ein 16-50mm f/2.8-4.5 äquivalent Kleinbild und die Anfangsbrennweite von 16 mm deutet schon vorsichtig an, wen Canon mit dieser Kamera vorrangig ansprechen möchte: Content Creator und Videografen nämlich. “Video first” soll bei der PowerShot V1 das Motto sein, dementsprechend hat die Kamera im Video-Bereich auch einiges zu bieten:

  • 4K 60p mit 1,4-fachem Crop-Faktor
  • 4K 30p ohne Crop-Faktor mit 5,7K Oversampling
  • Lüfter für längere Videoaufnahmen (4K 60p mehr als 2 Stunden)
  • Streaming-Funktionen (mit oder ohne Kabel)
  • Canon Log3, eingebauter ND-Filter (3 EV)
  • Multifunktions-Hotshoe, Anschlussmöglichkeiten für Kopfhörer und Mikrofon

Auf einen elektronischen Sucher verzichtet Canon, die Bildkontrolle erfolgt über ein 3 Zoll großes Touch-Display mit einer Auflösung von 1.040.000 Bildpunkten. Das Display kann wenig überraschend links neben das Gehäuse der Kamera geklappt werden.

Schneller Autofokus und weitere technische Daten

Auch Fotografen könnten an der Canon PowerShot V1 aber Gefallen finden, denn neben dem interessanten Sensor hat die Kamera auch den Autofokus der EOS R6 Mark II inklusive aller Motiverkennungen sowie eine Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 30 Bildern pro Sekunde zu bieten. Darüber erlaubt ein Stabilisator bis zu fünf Blendenstufen längere Belichtungszeiten, bei Videoaufzeichnungen kann zusätzlich ein elektronischer Stabilisator hinzugeschaltet werden.

Die minimalen Verschlusszeiten liegen bei 1/2.000 Sekunde mit mechanischem und 1/16.000 Sekunde mit elektronischem Verschluss, alle Daten werden auf einer einzelnen UHS-II-Karte gespeichert. Die Abmessungen des Gehäuses gibt Canon mit 118 x 68 x 53 mm an, das Gewicht mit 426 Gramm.

Erste Einschätzung zum Preis

Die Preise in Asien scheinen sich umgerechnet irgendwo im Bereich zwischen 800 Euro und 950 Euro zu bewegen. Sollte die Canon PowerShot V1 früher oder später doch in Europa auf den Markt kommen, dürfte der Preis bei grob 1.000 Euro liegen.

Hättet ihr Interesse an der PowerShot V1, wenn sie in Europa erhältlich wäre?

guest
32 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
O.G.

Schade, hatte auf einen Nachfolger der G1X Mark III gehofft. Also Kamera für Fotografen mit Sucher.

Jane

Ich auch.

Azzaro

Ja, ich auch, würde ich sofort kaufen.

Uneternal

Genau. Sucher noch nichtmal, aber wenigstens mit vernünftiger Optik statt so einer Sparlinse. Aber sieht so aus als würde Canon das ins Rennen gegen die Sony ZV-1 II schicken, die genauso mageren Zoom und Lichtstärke bietet.
Ich hoffe das vielleicht später dieses Jahr mal noch ein tatsächlicher Nachfolger für G1X oder G7X kommt, um die sich die Kiddies ja momentan reißen.

Enrico Fabiani

Kamera ohne Sucher = no go, egal welcher Sensor und welches Zoom.
Messlatte immer noch Sony RX100 VII

Alfred Proksch

Was für eine Entwicklung !!!

Ich wünsche allen Fotografen viel Spaß mit der Display Fotografie und dem Mikrofon Wuschel oben auf der Kamera.

Meine Vorhersage ist das alle bisherigen APS-C DSLM EOS-R Kameras mit dem NEUEN Sensorformat beglückt werden. Ältere RF Objektive werden per Software beschnitten oder hin gerechnet.

Als Canons kompakte Kamera für zwischendurch sehe ich im Portfolio nur noch die IXUS 285HS oder die Power Shot SX740 HS.

Mal sehen was der Mitbewerber Panasonic in den nächsten Tagen als Kompakt Kamera vorstellen wird. Ansonsten muss ich mich tatsächlich bei Leica oder Sony bedienen – Canon fällt ja flach siehe hauptsächlichen Verwendungszweck Video.

Jörg

Fehlt die ebenfalls ein Sucher?
Bei mir ist das ein “must have”.

J.Friedrich

🤔 – “Meine Vorhersage ist das alle bisherigen APS-C DSLM EOS-R Kameras mit dem NEUEN Sensorformat beglückt werden. Ältere RF Objektive werden per Software beschnitten oder hin gerechnet.” – hoffentlich gibst Du als “Orakalfredel” keine “wohl überlegte” Wahlprognose im Freundeskreis ab, sonst ist die Blamage garantiert! 😂🤣😂

joe

Habe mir das Ding etwas hochwertiger vorgestellt. Dass die Kamera zunächst nur in Asien verkauft wird, liegt wohl am aktuellen Hype für diese Art von Kameras in dieser Region. Für mich aber sowieso keine Option, das kann man doch alles und teilweise noch besser auch mit einem guten SP.

explore-shoot-share

Auf den US Seiten wird zudem spekuliert, dass es an den drohenden Zöllen der USA liegen könnte, da die Kamera in China produziert wird.

Alfred Proksch

Fast vergessen: Es gibt eine Lösung. Da kann sich jeder mit Hilfe von Zubehör seine gewünscht KLEINE Vollformat Kompaktkamera zusammenstellen, egal ob für Video oder althergebrachte Fotografie.

https://www.sigma-foto.de/kameras/spiegellose-systemkameras/fp-l/zubehoer/#ppc Genauer lesen und anschauen lohnt sich vielleicht. Ist halt nichts für den ALLES in einem Kunden. Sehe diese Kamera eher in Händen von Kreativen die wissen was sie vorhaben.

O.G.

Ob die Sigma eine Alternative ist bezweifle ich mal, weniger wegen technischer Fähigkeiten sondern als kompakte Alternative.
Da soll der Sucher noch dran und ein Handgriff.
Dann ist die größer als eine Sony A7C und schon alles montiert.

Rüdiger

Objektiv ist ein 16-50mm f/2.8-4.5 äquivalent Kleinbild

Naja, die Blendenzahl muss man mit umrechnen – wäre dann grob f/5.6-9 äquivalent. Große Freistellung ist damit nicht zu erwarten.

Und 4K 60p mit 1,4-fachem Crop-Faktor finde ich jetzt auch nicht mehr zeitgemäß. Da landet man dann KB äquivalent bei 22-70mm f/8-13 und hat kein Downsampling auf die Videoauflösung.

Die Bildqualität wird sich in Tests zeigen, aber wir sind wohl eher nicht die Zielgruppe.

Sabrina

Klingt nicht so, als wenn ich mich damit verbessern würde.
Wenn man eine Kamera auf Video – also schnelles Auslesen des Sensors – trimmt, dann macht man Abstriche bei der Fotoqualität. Aber es ist ja noch nichts bekannt. Was gibt den Canon an Daten an für das Signal-Rausch-Verhältnis, für die Dynamik?

Es sieht so aus, dass die das Segment Foto aufgegeben haben.

Azzaro

Sollen sie diese überteuerte Vlogger Büchse ruhig in Asien behalten, würde ich auf keinen Fall gegen meine PowerShot G5X MkII tauschen.
Schade, dachte da kommt endlich mal ein Nachfolger der G1X MkIII

Mplusm

Ich habe an meiner Hasselblad auch keinen Sucher. Braucht den noch jemand.

Joachim

wird vermutlich, wenn hier lieferbar, Abnehmer finden. Brennweite gut geeignet für Vlogger. Streamingeigenschaften vorhanden. Mikro und Kopfhöreranschlüsse. Ist sozusagen ein Smartphone deluxe. Gewinne scheinen mit Video eher möglich als mit Photografieren. Mir soll es recht sein.

Gurken

Eine Version mit elektronischem Sucher, mit Abdichtungen und mit Brennweite 24-X wäre für mich noch wirklich interessant. Das würde der Sony RX100 eine ernsthafte Konkurrenz entgegensetzen.
Dass die Kamera eine Stabilisator und einen verhältnismäßig großen Sensor hat, finde ich schon sehr attraktiv.

Eberhard Fillies

Dann muss meine G7X III noch weiter durchhalten.

Phil

GPS intern ein Muss für mich….

Danop87

Schade, war nicht mal eine Art Retrokamera als Konkurrenz zur Fuji X100VI im Gespräch?

BEN

Da würde ich wahrscheinlich eine Fuji XM5 vorziehen mit Kitobjektiv 15-45mm.
Kostet genauso viel und scheint mir in einigen Punkten besser zu sein. Das Objektiv kann man später ersetzen. Einen Sucher hat man bei beiden nicht.

chris XX

Vollkommen unuínteressant. Hoffe das noch mehr kommt.

Burkhard Ullrich

Für mich keine Alternative zu meiner G5X M II.

Siegi

Sehe ich genauso.  Ich habe auch eine G5X M II + eine ältere G1X M II.
Aber vielleicht gibt es ja auch mal etwas Kompaktes, bei dem die Fotografie im Vordergrund steht und nicht das Vloggen.
zB: G5X M II mit größerem Sensor. Ein 24 -120 oder ein 6-8fach Zoom wäre fast Pflicht. Wird zwar dann auch etwas größer werden aber – ich weiß – Wunschdenken …

Uneternal

Meine 11 Jahre alte G1X Mark II sieht ja dagegen noch richtig gut aus. Hat auch einen Sensor auf MFT Größe und dazu ein praktischeres 24-120mm Objektiv mit f/2-3.9.

Hoffentlich bringt Canon mal noch was vernünftiges für Fotografen und nicht nur noch Kameras für Generation TikTok.

N1USER

Da kann man nur hoffen, dass Nikon den Sprung in diese Kameraklasse vielleicht d(n)och einmal schafft.

Weil mein M-Sucher wohl nicht passt, brauche ich natürlich auch keinen Chinaböller von Canon 😉

Chris

Bin überrascht, dass ich fast nur negative Kommentare lese. Ich hoffe als Fotograf (mache null Video) seit 10 Jahren auf eine Kompaktkamera mit UWW, die man gut zum Wandern mitnehmen kann. Ja, Wetterschutz und Sucher wären schön gewesen. Aber endlich mal gibt es die Möglichkeit, kompakter als MFT den UWW-Bereich abzudecken.
Wenn das Objektiv allerdings ne Gurke mit Randunschärfe ist, die rein aufs Vlogging ausgerichtet ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil 🙂

Birgit

Ich hätte mir einen Nachfolger der G3X gewünscht…. etwas schneller in allem und sie wäre eine echte Konkurrenz zu Sony’ Dauerbrenner R10M4 die immernoch für teuer Geld gewollt und gekauft wird….. mit meiner G3X blieben nur die Wünsche der Auslöseverzögerung und des Serienbildgeschwindigkeit offen …. Alles andere perfekt und kompakt…

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.