Bei vielen Herstellern sind kürzlich die großen Winter-Aktionen gestartet. Wir zeigen, bei welchen Angeboten sich ein Blick lohnt. [Calumet Anzeige]
Neue Winter-Aktionen von Canon, Sony und Nikon
Der November ist angebrochen, Weihnachten rückt langsam aber sicher in greifbare Nähe und auch viele Kamerahersteller sind inzwischen mit ihren großen Winter-Aktionen an den Start gegangen. Der Nikon Winter-Sofortrabatt läuft bereits seit dem 25. Oktober und seit dem 1. November sind auch bei Canon und Sony zahlreiche Kameras und Objektive im Preis reduziert. Bei letzteren beiden Herstellern handelt es sich um Cashback-Aktionen, bei denen ihr nachträglich einen festgelegten Betrag vom Hersteller erstattet bekommt, so ihr das jeweilige Aktionsprodukt denn bei einem teilnehmenden Händler erworben habt.
Einer dieser teilnehmenden Händler ist unser Partner Calumet. Kauft ihr dort ein Aktionsprodukt, seid ihr auf jeden Fall für die Cashback-Auszahlung berechtigt:
- Zur Canon Winter-Aktion bei Calumet
- Zur Sony Winter-Aktion bei Calumet
- Zur Nikon Winter-Aktion bei Calumet
Wir haben uns die im Rahmen der Aktionen reduzierten Kameras etwas genauer angeschaut und ein paar Angebote herausgesucht, die uns ins Auge gesprungen sind.
Nikon
Ein Highlight der Rabattaktionen dürfte ohne Frage die Nikon Z6 III sein. Die Kamera ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt und jetzt zum ersten Mal deutlich reduziert. Der Preis sinkt von 2.999 € auf 2.369 €, damit liegt der Rabatt bei ziemlich genau 21 Prozent:

Nikon Z6 III für 2.369 €
- Hier geht’s zum Deal
- 200 € Sofortrabatt
Auch für die beliebte Nikon Z8 gibt es ein Angebot, das den Preis der Kamera erfreulicherweise unter die Marke von 4.000 € drückt. Konkret werden derzeit nur 3.888 € für die Vollformatkamera fällig:

Nikon Z8 für 3.888 €
- Hier geht’s zum Deal
- 300 € Sofortrabatt
Sony
Die beliebteste Kamera im Sony-Universum ist und bleibt die Sony A7 IV. Während beim letztjährigen Black Friday noch mehr als 2.000 € für die A7 IV fällig wurden, sinkt der Preis nach Abzug des Cashback-Rabatts jetzt auf 1.899 €. Damit wird auch das Angebot der diesjährigen Sommer-Aktion von Sony nochmals unterboten:

Sony A7 IV für 1.899 €
- Hier geht’s zum Deal
- 300 € Cashback
Wer stattdessen doch eher an der Sony A7R V mit ihrem 61-Megapixel-Sensor Interesse hat: Keine Sorge, auch für diese Kamera gibt es entsprechende Angebote. So zum Beispiel zusammen mit dem Sony 24-70mm f/2.8 GM, für dieses Set sinkt der Preis bei Calumet von 5.499 € auf 4.899 €.

Sony A7R V + 24-70mm f/2.8 GM für 4.899 €
- Hier geht’s zum Deal
- 600 € Cashback
Canon
Was die A7 IV bei Sony ist, ist die EOS R6 Mark II bei Canon. Für viele ambitionierte Vollformat-Einsteiger stellt sie innerhalb des RF-Systems die erste Wahl dar und wer für den Start gleich noch ein günstiges Objektiv benötigt, sollte sich das Angebot für die EOS R6 Mark II zusammen mit dem RF 24-105mm f/4-7.1 genauer anschauen:

Canon EOS R6 II + RF 24-105mm für 2.449 €
- Hier geht’s zum Deal
- 300 € Cashback
Darf es doch lieber eine APS-C-Kamera von Canon sein? Dann findet ihr bei Calumet derzeit auch Angebote für Kameras wie die Canon EOS R10, EOS R50 oder EOS R7 – jeweils auch in Sets, zum Beispiel für die EOS R7 zusammen mit dem RF 14-35mm f/4:

Canon EOS R7 + RF 14-35mm f/4 für 2.498 €
- Hier geht’s zum Deal
- 300 € Cashback
Das ist für den Kunden auf den ersten Blick eine wunderbare Sache und der Anfang einer „Preisschlacht“ im harten Verdrängungswettbewerb.
Der Ernst findet durch „Rendite Verluste“ hinter den Kulissen der Hersteller statt weil solche Dinge später auf das Betriebsergebnis durchschlagen.
Es ist also eigentlich eine „schlechte“ Nachricht wenn mit künstlicher Verknappung (Lieferfristen bei den gefragten Produkten) agiert wird und auf der anderen Seite Lagerbestände verramscht werden müssen.
Als Kunde frohlocken? Ich jedenfalls nicht wenn ich genauer nachdenke.
Naja, die “Rabatte” sind im Vorfeld kalkuliert. Die Zielpreise werden um künftige Rabatte aufgeschlagen und so ist die UVP nahezu immer zu hoch. Dies findet sich bei Canon sogar im Quartalsbericht als geplante und gezielte Maßnahme, um Umsatz zu generieren. Sony hat soweit ich weiß für die Imaging Abteilung keinen gesonderten Quartalsbericht/ Aussicht.
Die Verknappung nach Neuankündigung ist sicherlich auch förderlich für alle Hersteller, da z.Z. (Aussage zwei Mitarbeiter von Foto Erhardt/ Foto Leistenscheider) deutlich mehr Leute Vorbestellungen auf Neuerscheinungen tätigen. Früher – oder zumindest vor Corona – kamen Neuerscheinungen schnell in den Handel, man ist in den Laden und hat die Objektive etc. ausprobiert bevor man sie gekauft hat. Nun “muss” man (zumindest fühlen sich einige so) sofort bestellen, um nicht monatelang warten zu müssen. Wobei ich mehr und mehr das Gefühl habe, dass das irgendwie nie so ganz zutrifft…
In beiden Situationen profitieren die Hersteller auf jeden Fall… nennt man Gewinnmaximierung. Da braucht der Kunde nicht nachdenklich werden…
Leider haben wir keinen Einblick wie was gehandhabt wird. Darauf verlassen das Konzerne alles richtig machen würde ich mich nicht. Negative Beispiele wo es nicht funktioniert hat gibt es zu Hauff.
Aus Kundensicht sind günstige Preise immer gut. Wer zum Listenpreis kauft hat etwas falsch gemacht. „Vorbestellungen“ gehören zu diesem Thema – fehlt nur noch das Anzahlungen fällig werden damit man überhaupt auf die „Liste“ kommt.
Gerät im Laden verfügbar – ansehen – ausprobieren – kaufen ist meine Reihenfolge. Ist das nicht mehr möglich erwerbe ich keine Ware so einfach kann das sein.
Ansonsten Online Handel – bestellen – bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Mal sehen wer am längeren Hebel sitzt.
Wie beschrieben, bei Canon stand es sogar im Quartalsbericht/ Aussicht. Zwei User bei CR haben den Detail für Detail auseinandergenommen und sogar auf die zu erwartenden fallenden Preise für die R6mkii hingewiesen, da dies im Bericht stand. Und ganz ehrlich: Man kann viel über Canon (oder auch Sony) schimpfen, aber eines wissen sie dann doch: Wie sie am geschicktesten Geld machen.
Sorgen würde ich mir nur über die sehr umsatzschwachen Kamerahersteller/ Systeme machen. Nikon habe ich keinen Einblick, aber ich denke, dass die über dem Berg sind. Fuji ist auch stark und somit gibt es zumindest mal vier ordentliche Hersteller.
Leider waren 2024 keine neuen Produkte dabei, die mich persönlich großartig interessieren. Daher nutzen mir die Rabatte leider herzlich wenig. Trotzdem schön, für diejenigen, die sich gerade nach neuen Kameras und Objektiven umschauen. Ich denke, die Rabatte sind auch nötig, da vielen Amateurfotografen, inklusive mir, die Preise inzwischen einfach zu hoch waren.