Bildbearbeitung

Luminar Neo: Großes Herbst-Upgrade ist da

Luminar Neo hat im Herbst ein großes Update erhalten. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für euch zusammengefasst.

Update, 21. Oktober 2024:

Wie erwartet hat Skylum jetzt das vor ein paar Monaten angekündigte Herbst-Upgrade für Luminar Neo veröffentlicht. Unter anderem könnt ihr nach Installation Farben von einem Referenzbild auf ein anderes Bild übertragen, Farbmasken erstellen und eine bessere Suche nutzen. Wer das Update kostenlos erhält und wie ihr es ansonsten vergünstigt erwerbt, findet ihr am Ende des Artikels heraus.

Bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen erscheinen traditionell im Herbst die großen Jahresupdates – so auch bei Skylum. Nachdem im September 2024 der Launch der neuen Porträtsoftware Aperty geplant ist, soll Mitte Oktober das große Herbst-Update für Luminar Neo folgen. Die Early-Bird-Aktion für Aperty scheint übrigens in Kürze zu enden, wer jetzt noch vorbestellt, erhält eine lebenslange Lizenz für die neue Porträtsoftware, die später laut Skylum nicht mehr käuflich erworben werden kann (Link zum Angebot).

Luminar Neo Update mit sechs großen Neuerungen

Doch zurück zu Luminar Neo und den sechs wichtigsten Neuerungen des kommenden Herbst-Updates:

  • Farbübertragungen: Mit dieser Funktion lassen sich Farben von einem Referenzbild auf ein neues Foto übertragen und über Schieberegler anpassen. Eine KI gleicht automatisch Farben zwischen ähnlichen Objekten (z. B. zwei Himmel oder zwei Autos) an. So sollen sich beispielsweise unkompliziert Stile von berühmten Fotografen nachbilden lassen.
  • Intelligente Suche: Bilder im eigenen Katalog können nach dem Update auch nach bestimmten Objekten und Szenen durchsucht werden. Skylum nennt als Beispiel Begriffe wie Baum, Stoppschild oder Auto.
  • Farbmaskierung: Masken lassen sich in Zukunft auch auf der Grundlage ausgewählter Farben erstellen. Der Farbbereich kann dabei mithilfe eines Schiebereglers angepasst werden.
  • Verbesserte Leistung: Insbesondere bei den generativen Werkzeugen GenErase, GenSwap und GenExpand soll die Leistung verbessert worden sein. Es sollen detailliertere und realistischere Bilder mit einer höheren Erfolgsquote erzeugt werden.
  • Filmstreifen in der Registerkarte „Bearbeiten“: Damit soll man schnell zwischen verschiedenen Bildern wechseln können, ohne den Bearbeiten-Modus verlassen zu müssen.
  • Verbesserte Katalognavigation: Auch die Katalognavigation will Skylum verbessert haben, es gibt zum Beispiel neue Filteroptionen um Bilder nach Kameramodell, Brennweite, ISO, Verschlusszeit, Blende, Bewertung und anderen Parametern zu durchsuchen. Sternebewertungen sollen zusätzliche Ordnung in die eigene Fotosammlung bringen.

Wer hat Zugriff auf das kommende Update?

Wer ein Abonnement von Luminar Neo besitzt, erhält natürlich alle Neuerungen im Rahmen des Abonnements. Kostenlos für alle Nutzer sind außerdem die verbesserte Katalognavigation sowie der Filmstreifen in der Registerkarte Bearbeiten.

Wer nach dem 1. Juli 2024 eine Lizenz von Luminar Neo erworben hat, erhält den sogenannten „Upgrade-Pass 2024/25“ automatisch und ohne Aufpreis. Alle anderen – sprich diejenigen, die ihre Luminar Neo Lizenz schon länger besitzen – müssen ihre Lizenz erneuern oder genauer gesagt den erwähnten Upgrade-Pass 2024/25 erwerben, um Zugriff auf die neuen Funktionen zu erhalten. Im Upgrade-Pass enthalten sind laut Skylum Pressemitteilung „alle Funktionen und Verbesserungen des Herbst-Upgrades 2024, des Frühjahrs-Updates 2025, 8 Profi-Tools zum dauerhaften Beibehalten sowie 3 generative Funktionen mit Zugriff bis zum 1. Januar 2026.“

Bis zum 26. August 2024 bietet Skylum den Upgrade-Pass 2024/25 zum vergünstigen Preis an. Dafür muss man sich auf dieser Seite in seinen Skylum-Account einloggen. Wer Luminar Neo noch nicht besitzt, erhält ebenfalls bis zum 26. August 2024 bis zu 81 Prozent Rabatt.

guest
15 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
David

Tja und leider lassen sich die ORF-Dateien meiner MFT Kamera aus dem HighRes-Modus immer noch nicht 1:1 einlesen. Ein endlos leidiges Thema und nichts passiert. 🙁

Roland Kohlschütter

An der LUMIX S5IIX angeschlossene LUMIX oder Sigma Objektive werden nicht erkannt. Würde raten erstmal die Hausaufgaben zu machen.

Ollika

Ich benutze Luminar Neo (ohne Abo) von Anfang an. Inzwischen sogar als Hauptprogramm. Die werden immer besser. Bei deren Updatepolitik blicke ich aber nicht so richtig durch. Ist mir viel zu unübersichtlich.
Und ja, auch meine Z-Objektive werden immer noch nicht richtig erkannt. Die muss ich dort immer noch manuell einstellen.

Trainspotter_Brenzbahn

DxO PureRAW ist weltweit führend bei Objektivkorrekturen! Genau das Richtige für meine hochwertigen Objektive! Nebenbei werden die Fotos entrauscht und leicht geschärft. Danach die DNG mit Capture One bearbeiten und abschließend das erstellte JPEG mit NEO finalisieren. (Leider zickt NEO auch noch bei DNG-Dateien)

J.Friedrich

Prinzipiell meine Zustimmung zu deiner aufwendigen Postproduction – ich frage mich nur (Achtung: spreche jetzt nur für meine Canonerfahrung): bei Canon ist die JPG out of Cam im Standard nahe 95-97% dessen was ich mit RAW/manueller Objektivkorrekturen usw. SICHTBAR herausarbeiten kann – bei (extrem) wichtigen Projekten oder extremer Lichtbedingungen mache ich auch mal jpg/raw und stelle aber immer wieder bzw. sehr oft fest, dass der Qualisprung im PRINT-Ergebnis die manuelle ZUSATZ-Arbeit bei raw nicht rechtfertigt …

Ich gebe aber auch zu, dass ich nach Analog und 30 Jahren DuKa „keinen Bock“ mehr auf „Post ohne Ende“ habe, sondern fotografisch mein Pre-Set ordentlich handhabe und direkt die Fotos mit geringer Korrektur dann im Output verwerten kann …

J.Friedrich

P.S.: Und vielleicht noch zur Ergänzung bzw. Einschränkung: ich fotografiere 98% den Mensch im Mittelpunkt in seinen diversen, natürlichen Habitat(en) – keine explizite Architektur-, Landschafts- oder Wildlifefotografie, sondern Reportage: Mensch.

Tommy

Sehr sympathisch :-*
Auch wenn ich nur Amateur bin, genau mein Credo

Zumal die Fotografie eine Kunst ist!
Gib einem Profi eine BilligCam und einem Amateur eine ProfiKamera in die Hand…
Die Ergebnisse werden Bände sprechen! Es ist nicht NUR die Technik…
Oder mache aufnahmen mit alter Technik, sie muss nicht schlechter sein

Ich für meinen Teil bin ja schon froh wenn ich zeitnah, Bilder übertrage, sortiere und aussortiere LOL
Für mich is das fotografieren, erleben und einfangen – der Kick, der mich befriedigt.
Ja, mit Bildbearbeitung kann man u.U. einiges Rausholen aber das beisst sich die Katze auch wieder in den eigenen Schwanz
Für MICH – wenn ich ein Foto groß nachbearbeiten muss, habe ich technisch etwas falsch eingestellt oder die Technik hat nicht die Möglichkeiten. überspitzt: Kann ich die Bilder ja gleich in Photoshop malen

Geschmacksache! Jedem das seine 🙂

J.Friedrich

Eben erst wieder reingeschaut: 👍 – 100% mein Ding!

Carsten Klatt

KI für jeden Humbug. Aber keine Automation den wichtigsten Funktionen wie Weißabgleich und von Belichtungswerten.

Rolf Carl

DxO korrigiert grob die Belichtung, aber die Anpassung der Töne muss man schon selber machen. Weissabgleich ist so eine Sache, da ist jede KI zu blöd dazu. Kommt dazu, dass in dieser Hinsicht noch ein gewisser Spielraum besteht, mit dem der Fotograf variieren kann. Es besteht aber immerhin noch die Möglichkeit, die Farbtemperatur im Voraus zu messen, dann stimmt sie garantiert. Mache ich aber selber nur in den seltesten Fällen, weil ich unterdessen ein gutes Gefühl dafür habe, den Weissabgleich am PC korrekt einzupendeln.

Kurz gesagt, finde ich es schon ein Riesenfortschritt, dass die Software die Objektivkorrekturen und das Entrauschen/Nachschärfen im optimalen Verhältnis übernimmt. Mit dem Unscharf Maskieren hat man ja vor ein paar Jahren noch blödsinnig Zeit verschwendet, da stören mich die 5 Sekunden für den Weissabgleich nicht mehr gross.

Bernhard

Die schrille Musik in dem Video lässt mich fürchterliches erahnen…

sigi

Es handelt sich nicht um ein UPDATE, sondern UPGRADE !!

J.Friedrich

👍 durchaus berechtigter und (kosten-)relevanter Hinweis 👍

BEN

Im Text oben unter den Punkten „Farbübertragungen“ und „Intelligente Suche“ sollte es Objekte statt Objektive heißen. War sicher die Autokorrektur….

mplusm

Schade. War vor dem Upgrade gut verwendbar. Nach dem Upgrade leider auf meinem Mac Abstürze. Aber zum Glück hat ja fast jeder noch ein Lightroom auf das man sich immer verlassen kann.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.