Nikon Objektive

Nikon F-Mount: Kommt jetzt der große Ausverkauf?

Nikon scheint zumindest für bestimmte F-Mount-Produkte wie Tele-Objektive große Rabatte von bis zu 4.800 Dollar zu planen.

DSLRs verschwinden weiter von der Bildfläche

Wer sich erst seit Kurzem mit Kameras und Fotografie beschäftigt, hatte mit Spiegelreflexkameras und Nikons F-Mount möglicherweise keine allzu großen Berührungspunkte – schließlich hat sich im Bereich der Spiegelreflexkameras schon seit Jahren nichts mehr getan. Nikon und Canon konzentrieren sich seit vielen Jahren ausschließlich auf die Produktion von spiegellosen Systemkameras, einzig und alleine Pentax will im Bereich der Spiegelreflexkameras weiterhin aktiv bleiben. Auch hier hielt sich die Anzahl an neuen Produkten in den letzten Jahren aber eher in Grenzen.

Große Rabattaktion für F-Mount-Objektive geplant

Trotzdem gibt es Nikons F-Mount natürlich noch und auch entsprechende Produkte sind zumindest teilweise weiterhin im Handel zu finden. Berichten von Nikonrumors zufolge deutet sich jetzt allerdings an, dass Nikon zumindest bei ausgewählten F-Mount-Objektiven einen großen Ausverkauf zu planen scheint.

Nikonrumors berichtet, dass sich der Rabatt für ausgewählte Objektive auf bis zu 4.800 Dollar belaufen soll. Hier sind einige konkrete Zahlen, die allerdings nicht von Nikon selbst stammen und dementsprechend auch noch nicht offiziell bestätigt wurden:

ObjektivPreisRabattFinal
AF-S NIKKOR 180-400mm f/4E TC FL ED VR$12,397$4,400$7,997
AF-S NIKKOR 400mm f/2.8E FL ED VR$11,197$3,300$7,897
AF-S NIKKOR 500mm f/4E FL ED VR$10,297$3,000$7,297
AF-S NIKKOR 600mm f/4E FL ED VR$12,297$3,600$8,697
AF-S NIKKOR 800mm f/5.6E FL ED VR$16,297$4,800$11,497
AF-S NIKKOR 28mm f/1.4E ED$1,997$600$1,397
AF-S NIKKOR 58mm f/1.4G$1,597$440$1,157
AF-S NIKKOR 85mm f/1.4G$1,597$440$1,157

Nikonrumors geht so weit zu sagen, dass das “so ziemlich das Ende des F-Mounts” sei. Klingt etwas dramatisch, aber auf der anderen Seite ist es ja ein offenes Geheimnis, dass das F-Bajonett Jahr für Jahr weiter von der Bildfläche verschwinden wird.

Ob auch in Europa Rabatte in einem ähnlichen Umfang geplant sind, wissen wir zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Doch wer schon immer Interesse vor allem an den lichtstarken Tele-Festbrennweiten hatte und sich vielleicht auch nicht an der Verwendung eines Adapters in Kombination mit einer aktuellen Z-Kamera stört, würde hier tolle Objektive zum vergleichsweise günstigen Preis erhalten.

guest
49 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter Braczko

Interessant, denn die AFS-Nikkore laufen auch extrem schnell im AF-Bereich durch die Zwischenschaltung von einem der beiden FTZ-Konverter – ein sehr kundenfreundliches Angebot!

Marc

Das das F-Mount nicht weiterentwickelt und Lagerbestände reduziert werden ist verständlich. Schade bin mit meiner Nikon D750 sehr zufrieden, nutze jetzt aber wegen der besseren Suchervergrösserung Fuji. Bei Nikon hätte der Wechsel zum Z System bis auf den Blitz ein kompletter Wechsel bedeutet. Eine Z8 mit 2.8 Zooms ist zwar besser aber auch deutlich teurer und schwerer.

Axel

Der Vergleich D750 zur Z8 ist hoch gegriffen. Die D750 lässt sich am besten mit der Z6 vergleichen und die gibt es Dank der Z6 III, gebraucht für 800 Euro, im Zustand wie neu. Die Z-Objektive sind vor allem auch für Video Aufnahmen optimiert. Wer das nicht braucht (so wie ich) hat für viel weniger Geld mit der Z6, Adapter und Altglas richtig Spass. Der Kommentar war natürlich, ohne zu Wissen was Du gerne fotografierst.

Rolf Carl

Schade, nichts dabei für mich. Ein 4/300 PF hätte ich mit diesem Rabatt genommen.

Mirko

gefallen tut mir aus der Liste das 58/1.4, aber für die Leistung die es erbringt ist es völlig überteuert

Thomas Nordsee

Komisch- kannst du nochmal recherchieren? Ich kenne das 58iger so gar nicht. Ich kenne es nur als 1.0. Aber vielleicht täusche ich mich…

Mirko

der Urvater war das Noct aber ich glaube es war f1.2 🤔 Ich besitze ja die Konkurrenz von Minolta 58/1.2 und 58/1.4 wobei ich die f1.4 Version häufiger verwende. Die f1.2 Variante ist grandios für weiche und verträumte Portraits 📸

Thomas Nordsee

So – jetzt habe ich es: 58/1,4 gab es. Das, was ich meinte, ist das 58/0,95… alles sehr viel für meine Synapsen. Nachdem ich letzten Sonntag tatsächlich einen Hitzeschlag hatte, ist alles verlangsamt. Steht dein Opel in Kontrastfarbe und breiten Felgen vor der Tür?

Mirko

hier steht immer noch mein Ford Focus vor der Tür 😂 ich hoffe das der Opel noch vorn Urlaub eintrifft, ansonsten habe ich noch geschisse mit den Winterreifen 🙄 Thomas dann werde mal schnell wieder fit, ein schneller AF und ein langsamer Thomas das passt nicht zusammen 😉

Thomas Nordsee

Danke – ich steckte mir noch selbst eine Infusion… zu spät. Ich brauchte tatsächlich fünf Tage, um wieder eine Kamera in die Hand zu nehmen. Sartete mit der Z6II – moderater AF.
Bis die Tage mit vielen tollen Momenten und Fotos…

Mirko

stimmt, Du bist doch Rettungssanitäter ? hast Du dir den Stich auf der Bootstour zugezogen, das sollte man doch wissen als Junge von der Küste 😂 Oma hatte immer zu mir gesagt am Strand, setz das Käppi auf 🤪

Thomas Nordsee

Mütze auf, eingeschmiert, getrunken… war einfach zu viel… und – wie ich schrieb – die Kameras versagten auch, bis sie sich abgekühlt hatten… da darf ich dann wohl als älterer Herr mal schlapp machen. Alter Schwede… der Hammer. Die Kameras lagen unter der Sprayhood (Wasser- und Windschutz vor dem Cockpit auf dem Kajütdach). Schwarz, volle Sonneneinstrahlung von achtern und kein Lüftchen… das passiert nicht wieder.

Mirko

das unterschätzen viele wie schnell es gehen kann. Also mit meinen Kameras ist es noch nicht passiert aber iPhone und MacBook waren auch schon wegen Überhitzung geschlossen 🔒

Ingo

Hi Mirko, war das schon mit den Apple Silikon-Chips?

Mirko

Hallo Ingo, verstehe gerade nur Bahnhof 😂

J.Friedrich

“Geschisse mit den Winterreifen” – macht nix, fährst du halt in Winterurlaub … 😂

Mirko

ich und Winterurlaub… der war gut 😂 Bei uns (Firmenwagen) gilt die “O bis O” Regel und ab 9.09. bin ich für 3 Wochen im Urlaub. Aber wie gesagt, der Wagen wurde am 18.03. produziert und ist bis heute nicht geliefert wurden 😂

Jean Ferry

Interessant, denn die Linse bringt genau die Leistung wofür sie gedacht ist, einen einzigartigen Look…. Angelegt an Noct zu einem günstigeren Preis und mit AF.

Mirko

deswegen schrieb ich ja, es gefällt mir 😉 was das Rendering angeht aber was die Leistung betrifft = überteuert. Und nun kommt die Gretchenfrage, so ein Sigma 50/1.4 ist offen “schärfer” und hat weniger Fehler (CA und so) aber will ICH sowas glatt gelutschtes … Nö 😎

Bodo Schulz

Wer kann zum AF-S NIKKOR 180-400mm f/4E TC FL ED VR an einer Z8 berichten?
Dieses Objektiv würde mich sehr interessieren. Gebraucht bekommt man das Objektiv aktuell für 6.000 Euro. Wenn es noch günstiger wird, wäre es meine nächste Investition.

Thomas Nordsee

Moin Bodo Schulz, ich bin weit davon entfernt, ein “Klugscheißer” zu sein. Bitte überlege gut, ob du an einem neuen Bajonett ein Objektiv für 6000.- € (oder weniger) anschrauben willst, dass für ein älteres System gerechnet wurde. Ich nutzte zuerst an meiner Z8 das 200-500/5,6 – ja mit Adapter funktionierte es… aber doch sehr langsam. Laaaangsam… Wie bereits mehrmals geschrieben bin ich Fan von dem 400/4,5 mit TK 1,4. Eine andere Welt. Und der TK passt auch an mein Z 70-200/2,8. Nur ein Impuls…

Bodo Schulz

Hallo Thomas,
mit dem 200-500 war ich an der D850 recht zufrieden. Hatte es aber aus mehreren Exemplaren ausgesucht. An der Z7 II nutze ich das 180-600, welches überraschend gut für den Preis ist. Also ich meine hier die Abbildungsleistung. Der AF ist bei der Z7 II schon nicht sehr schnell, wie soll es das Objektiv dann besser können. Mit Tele-Festbrennweiten kann ich leider nichts anfangen. Ich brauche für meine Fotografie ein Zoom. Leider gibt/plant Nikon ja scheinbar kein Profi-Zoom im Super-Telebereich. So würde eben nur das 180-400 mit Blende 4,0 passen. Früher hatte ich mal das 200-400 4,0 von Nikon. Damit war ich nie zufrieden. Weder an der D3x noch an der D800. Die Abbildungsleistung lag deutlich unter den heutigen Objektiven. Oder plant Nikon vielleicht doch ein Super-Tele-Zoom mit Blende 4,0?

Thomas Nordsee

Zum 200-500/5,6: ja, an meiner D 850 arbeitete die Linse prima – Kamera passte zum Objektiv; so erlebte ich es auch. Die Z8 ist einfach etwas schneller… hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Objektiv und Kamera.
Zu deinem Einsatzgebiet: wenn du auf Zooms angewiesen bist, hilft mein Impuls nicht weiter- das verstehe ich gut. Und ich glaube nicht, dass es ein Superobjektiv in bester Qualität mit Blende 4,0 geben wird… aber ich blicke die Strategien der Konzerne nicht… es ist nicht meine Welt. Aber wir haben hier Fachleute. Vielleicht wissen sie mehr?
Ich kann dir nur eine glückliche Hand beim Kauf mit Bedacht wünschen… 👋🏻💥

Peter Braczko

Was ist das denn für ein Beitrag? Das AFS-Nikkor 5.6/200-500 mm ist langsam??? Hoffentlich glaubt das hier kein Forenleser? Das 200-500 mm verwende ich sehr oft in der Sportfotografie und anderen Bereichen, das sind sicherlich keine “langsamen Motive!” Sende gerne auf Wunsch Bilder davon über Mail, die damit entstanden sind. Um es klar und deutlich zu sagen: Das AFS-Nikkor 5.6/200-500 mm ED ist zusammen mit dem FTZ-Konverter an digitalen Nikon-Kameras kein Kompromiss, denn der Autofokus reagiert extrem schnell und präzise!
Frage mich nur, warum hier solche seltsamen Dinge verbreitet werden? Als Praktiker sieht man eben die Realitäten deutlich anders. Hier kurz die Kameras, mit denen ich das 200-500 mm in Gebrauch habe – und das mit großer Zufriedenheit: Nikon Z6II, Nikon Df, Nikon Zf und Nikon Z-FC. Alles bestens – oder haben Sie Probleme mit der Menüeinstellung? Amateure machen hier oft gravierende Fehler?

Rolf Carl

Doch, ist leider so, der AF des 200-500 ist sehr gemachlich, auch an der D500, das Tamron-Zoom 100-400 mit dem neusten AF-Modul ist deutlich schneller, und die Nikkor Festbrennweiten-Teles legen gerade nochmals eine Schippe drauf.

Beim 200-500 habe ich mir angewöhnt, bei schnellen Motiven (Vögeln im Flug) immer zuerst auf etwa die gleiche Distanz vorzufokussieren. Wenn das Tele dann mal greift, behält es die Vögel zuverlässig im Fokus. Zudem ist es sehr präzise (besser als Tamron), bei einer Serie habe ich praktisch keinen Ausschuss, wenn der AF-C mal gegriffen hat. Aber das AF-Modul könnte definitv schneller sein.

Thomas Nordsee

Sind so auch die krassen Aufnahmen der Rot Milane entstanden?

Rolf Carl

Nein, das war das Tamron 100-400, aber das Foto mit der Feldlerche im Flug ist so entstanden, mit dem 200-500 und Vorfokussierung, sonst hat man keine Chance.

Rolf Carl

Du kennst das Foto ja, aber ich kann es ja noch einfügen, falls es noch jemand anderen interessiert.

https://www.rolfcarlnaturfotografie.ch/?pgid=lglzmngz-00d9d1b1-5c09-475e-8268-233dfa7abb30

Thomas Nordsee

Zur Sachebene: ich habe wie oben beschrieben das 200-500/5,6 an der Z8 eingesetzt – bei wenig Licht und schnellen Motiven. Hier zeigte es in meiner Wahrnehmung deutliche Schwächen. Es ist kein Vergleich mit dem 400/4.5 oder dem 800/6,3.
Zur kommunikativen Ebene Ihres Beitrages: Wenn jemand eine andere Position vertritt, höre ich zu und denke nach… respektiere jedoch die unterschiedliche Meinung. Wir hatten ja schon mehrmals einen kritischen Diskurs – und Sie neigen einfach dazu, abwertend beleidigend zu argumentieren… und das gepaart mit einer Arroganz, die auf mich nicht ohne Wirkung bleibt. Dabei habe ich einfach nur eine andere Meinung oder andere Erfahrungen gemacht. Über unterschiedliche Erfahrungen kann man gerne sprechen und fair diskutieren.

Mirko

so ist er eben 😉

Thomas Nordsee

Aber ich nicht – gerne streiten, von den Erfahrungen der Anderen profitieren – auch mal mit Ironie. Aber ich schaue immer, die Würde meines Gegenübers zu wahren…
So – zum Abschluss: ich bin mega gespannt auf die Fuji… und aufgeregt. Allein die Folie vom Display abziehen. Nikon für schnell, Fuji für die Landschaft. So stelle ich mir das vor. Aber ich werde viele Jahre bügeln müssen – wenn das rauskommt…

Mirko

sehe ich auch so. Wenn mir nun jemand sagt, “setze mal den Weißabgleich auf Blattgrün” so nehme ich diesen Tipp dankend an in der IR Fotografie. Aber dieses ich Profi und Du …. 😉 Wird schon schief gehen mit der Fuji und bin gespannt auf deine ersten Erfahrungen 📸

Bodo Schulz

Kein freundlicher Kommentar. Aber ich gebe auch meine Erfahrungen zum 200-500 an der D850 dazu. Der AF ist okay, aber nicht wirklich schnell. Für ein Objektiv dieser Preisklasse sicher schnell und gut genug. Überzeugend war jedoch die Abbildungsleistung – für diese Preisklasse. Und ob nun Amateure oder Profis “gravierende Fehler” machen ist doch egal. Ich fotografiere beruflich und nutze nur die wenigen Dinge an den Kameras, welche ich benötige. Ich habe da gar keine Zeit und Lust rumzuprobieren. Einschalten und dann gibt es zwei Dinge warum ein Foto nichts wird: entweder war der Fotograf nicht gut drauf oder die Kamera. Kommt bei mir mal und so vor.

Thomas Nordsee

Moin Bodo Schulz, mir ließ dein Thema keine Ruhe… und so forschte ich bei meinen zwei Verlagen, für die arbeite, nach: nur ein Menschenkind nutzt das 180-400 an einer Z9 mit Konverter – und vergibt eine Note von 3 für Qualität und Schnelligkeit. Er kann damit leben und ist zufrieden. Bitte bedenke: unsere Fotos erscheinen DIN A4 und dann vielleicht ein 1/12 der Seite. Es ist also sehr relativ. Er bleibt jedenfalls dabei und kauft sich nichts neues. Er wünscht sich das Objektiv jedoch für Z- Bajonett gerechnet.
Fazit: ein Mensch, den ich kaum kenne und das ganze bei Bier und Knuspergebäck nach Feierabend. Alles relativ… vielleicht hilft es?

Bodo Schulz

Vielen Dank Thomas. Dann nehme ich doch mal Abstand vom 180-400. Denn mein 180-600 ist zwar an der Z7 II langsam, aber über die Bildqualität kann ich nicht meckern. Ich würde die BQ etwas besser als das 200-500 an der D850 sehen. (Ich meine hier nicht den AF. Der ist bei der D850 schneller als jener der Z7 II). Mal sehen was Nikon im Z-System 2025 bringt.

Rolf Carl

Das 200-500 wurde ja ursprünglich zumammen mit der D500 lanciert als Kombi für die Wildlifefotografie. Viele Profis und Amateure haben sie sich erworben, so auch ich. Wie du sagst, ist es okay, für den Preis sogar mehr als okay. Es ist wirklich treffsicher, aber elend langsam, was sich vor allem bei schnellen Motiven bemerkbar macht. Ich hatte damals das 200-500 und das Sigma 150-600 in der engeren Wahl. Die Profis eines Fotofachgeschäfts in Konstanz, die selber angefressene Fotografen sind, haben mir geraten, das Nikkor zu nehmen, und zwar genau wegen der Bildqualität, die ist wirklich topp! Sie hatten festgestellt, dass die Bilder mit dem 200-500 beschnitten immer noch besser waren als die volle Grösse des Sigma 150-600. Schwierig wird es einfach, wenn man mit dem Nikkor auf die schnellsten Motive losgeht.

Tom

Ich hätte da mal ne Frage als Laie,ist man mit einer Festbrennweite wie z.B. dem 400er in der Tier/Naturfotografie nicht sehr eingeschränkt? Wäre da ein Zoom nicht viel angebrachter? Ich meine dass bei einer Festbrennweite der Abstand zum Motiv schon gleich bleiben muss um Erfolg zu haben, mit nen Zoom ist man doch viel flexibler, oder täusche ich mich da?

Thomas Nordsee

Also… ich bin – was die Tierfotografie angeht – wie du im Rahmen Hobby unterwegs. Es gibt in diesem Forum sehr versierte Spezialisten… auch die können dir weiterhelfen.
Wenn ich ein Zoom nutze (z. B. das 200-500/5,6), bin ich immer bei der langen Brennweite… hier ist halt viel Gelände und Weite… Koppeln und das Meer. Und die Tiere haben eine große Fluchtdistanz- sie sehen dich auf die Entfernung. Also greife ich gleich zur langen Festbrennweite (400/4,5). Auch wenn ich auf den Seeadler warte, ist das 800/6,3 gefordert. Der ausgespähte Sitzplatz ist soooo weit weg. Wäre ich jetzt im Mischwald unterwegs oder wie Rolf im Gebirge mit Deckungsmöglichkeiten, würde ich zum Zoom greifen. Du bist dann flexibler- du hast in dem Punkt recht. Du kannst dann auf Nähe und Ferne reagieren. Bei mir gibt es nur Ferne… hilft dir das?

Tom

Danke für die Antwort. Bei längerer Überlegung macht das natürlich schon Sinn. Ja mir konnte geholfen werden🙂👍

Rolf Carl

Thomas Nordsee hat es schon angedeutet, auch ich bleibe bei einem Zoom fast ausnahmslos im längsten Bereich, wenn ich Tiere fotografieren gehe. Von den 10’000en Bilder, die ich bisher gemacht habe, habe ich vielleicht etwa 10 Mal weggezoomt. Hätte es damals das 500/5.6 PF schon gegeben, hätte ich dieses anstelle des 200-500 gekauft.

In den Bergen ist es etwas anderes, da reicht auch ein 70-300er, da man an die meisten Tiere wie Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere auf 10 bis 15 m herankommt. Bei Bartgeiern und Steinadlern reichen aber auch 500 mm nicht, da braucht man mindestens ein 600er mit TK oder gleich ein 800er.

Tom

Gut, dann dürfte mir ein 70-200/300 mm ja reichen. Ist ja auch eine Sache des Gewichts…also, ab in die Berge 🙂

Rolf Carl

Ja, das reicht, es gibt ja leichte 70-300, denn Lichtstärke braucht man in den Bergen nicht.

Viel Spass dabei!

Tom

Danke 🙂🙏

Florian

Hallo Bodo,
ich steck im selben Dilemma.
Ich mache sehr viel Sportfotos, überwiegend Polo, Motocross und Rennrudern.
Bis heute verwende ich mein AF-S 300 2.8 an der Z9 und parallel das Z70-200 an der Z8.
Überwiegend am 300er offenblendig und beim 70-200 Blende 4.
Das neue 180-600 bietet mir einfach zu wenig Freistellungspotenzial und auch optische Qualität und Geschwindigkeit passt nicht.
300 mm sind mir oft etwas zu wenig aber Dank des großen Sensor’s lassen sich die Fotos gut raus Croppen.
Nun bin ich auch ernsthaft am überlegen ob das AF-S 180 – 400 nicht die bessere Lösung für meine Art der Fotografie wäre.
Auch auf Nachfrage/Beratung beim Nikon-Point wurde mir bestätigt, dass es eigentlich keine Alternative zu dieser Linse mit einer solch hohen optische Qualität bei gleichzeitiger Vielseitigkeit von Nikon gibt.
Da das Gewicht und Größe bei mir keine Rolle spielt (eh immer auf einem Gimbal) bin ich wirklich hin und her gerissen.
Ich werd versuchen mir eines auszuleihen, dann wird es sich ja zeigen.
Gruß Florian

Bodo Schulz

Hallo Florian,
dann gebe bitte eine kurze Rückmeldung nach dem Test des 180-400. Vielen Dank.
Bodo

Florian

Hallo Bodo,
ich bin vom 180-400er abgekommen und hab mir das 120-300er 2.8 bestellt.
Das freistellungspotential ist einfach wesentlich höher und selbst mit dem TC1.7 III immer noch genauso brilliant.
Ich denke das ist das beste Zoomobjektiv das Nikon je gebaut hat.
Da gibt es einfach nichts vergleichbares.
Der Neupreis beträgt brutto momentan 7825€. Netto also nicht ganz 6600€.
Ein absoluter Sportallrounder zu einem Vernünftigen Preis.
Sollte irgendwann einmal eine entsprechende Z-Version erscheinen, so wird diese sicherlich nicht unter 12-14000€
zu haben sein.
Momentan kann ich nichts negatives daran finden eine F-Linse an ein Z-Gehäuse zu adaptieren.
Funktioniert alles tadellos.

Gunnar Lade

Das Thema F-Bajonett ist erledigt – und damit auch die DSLR bei Nikon.

Das Bessere ist immer der Feind des Guten und das ist bei F gegen Z nicht anders. Es wurde lange Jahre über den geringen Durchmesser des F-Bajonett und die damit verbundenen Einschränkungen geschimpft, dass man nun dem Mount nicht nachweinen muss.

Jetzt darüber nachzudenken, eine F-Linse an eine Z-Kamera zu schrauben, nur weil es Rabatte gibt, halte ich nicht für sinnvoll.

Besitzer eine Nikon D-Kamera können schauen, ob etwas interessantes dabei ist – wenn die Rabatte überhaupt so kommen, wie angekündigt. Allen die eine Z-Kamera haben, würde ich immer zu Z-Objektiven raten.

Thomas Nordsee

Voll dabei – siehe oben. Es ist sonst halber Kram…

Bodo Schulz

Beim Z fehlen aber noch einige Linsen. 70-300 ? Fischauge? Lichtstarkes Zoom ab 200mm mit Blende 4?

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.