Nikon hat die neue Z50 II vorgestellt und bietet erstmals in der APS-C-Klasse das neue Autofokus-System von Z8, Z9 und Z6 III an.
Nikon Z50 II offiziell vorgestellt
Nikon wird bei der Z50 II nur den USB-Anschluss austauschen, um der kommenden USB-C-Pflicht gerecht zu werden, ansonsten aber weitestgehend auf Neuerungen verzichten? Mitnichten! Natürlich erfindet der Hersteller das Rad bei der Z50 II nicht neu, die kompakte APS-C-Kamera hat im Vergleich zu ihrer fünf Jahre alten Vorgängerin aber durchaus einige relevante Neuerungen zu bieten. Wir würden dementsprechend von gelungener Modellpflege sprechen wollen und können all diejenigen, die in Bezug auf die Z50 II ein “Negativszenario” im Kopf hatten, beruhigen. Als waschechtes APS-C-Flaggschiff kann man die Z50 II zwar nicht bezeichnen, trotzdem haben wir es hier mit der bisher professionellsten APS-C-DSLM des Herstellers zu tun.
Neuer Prozessor und erstklassiger Autofokus
Schon der neue Expeed 7 Prozessor macht deutlich, dass die Z50 II deutlich leistungsfähiger ist als die Z50: der Expeed 7 hat 12x mehr Rechenleistung zu bieten als der Expeed 6 der alten Z50. Das macht sich unter anderem beim Autofokus bemerkbar, hier setzt Nikon jetzt nämlich auf das System und die Algorithmen, die man schon von Z8, Z9 und Z6 III kennt – inklusive 3D-Tracking. Der Autofokus reagiert also nicht nur schneller und zuverlässiger als früher, sondern ist auch in der Lage, Gesichter, Augen, Köpfe, Tiere, Vögel, Autos, Motorräder, Zügen usw. zu erkennen und diesen Motiven zuverlässig zu folgen.
Der APS-C-Sensor löst weiterhin mit altbekannten 20,9 Megapixeln auf, der neue Prozessor soll jetzt aber für eine etwas bessere Bildqualität im High-ISO-Bereich sorgen (ISO 100 bis 51.200). Zudem steht eine Pre-Release-Capture-Funktion mit einer Dauer von einer Sekunde zur Verfügung, die Serienbildgeschwindigkeiten liegen bei 11 Bildern pro Sekunde mit mechanischem und bis zu 30 Bildern pro Sekunde mit elektronischem Verschluss. Der Sensor ist im Übrigen nicht beweglich gelagert, die Z50 II besitzt also keinen 5-Achsen-Bildstabilisator.

Der hellste Sucher seiner Klasse, bessere Videofunktionen
Bei Sucher und Display finden sich weitere kleine Neuerungen. Der OLED-Sucher ist jetzt beispielsweise doppelt so hell wie früher (ansonsten bleibt es bei 2,36 Millionen Bildpunkten und 0,68-facher Vergrößerung), während sich das mit 1,04 Millionen Bildpunkten auflösende Touch-Display jetzt auch seitlich neben das Gehäuse schwenken lässt.
Davon profitiert man unter anderem bei Videoaufzeichnungen – ein Bereich, im dem sich die Z50 II ebenfalls deutlich verbessert hat. Nikon ergänzt hier beispielsweise 10-Bit N-Log Aufnahmen, außerdem steht bei 4K-Videos ein 5,6K-Oversampling für höhere Bildqualität zur Verfügung. Auch 4K-Videos mit 60 fps sind möglich, dann allerdings mit einem 1,5-fachen Crop-Faktor.

Zu den weiteren Merkmalen im Video-Bereich gehören ein Produktpräsentationsmodus, Anschlussmöglichkeiten für Mikrofon und neuerdings auch Kopfhörer, eine Micro-HDMI-Schnittstelle sowie die Übertragung des Videosignals per UVC- bzw. UAC-Standard. Die Z50 II kann also unkompliziert als Webcam verwendet werden. Das Aufnahmelimit bei einer Dauer von knapp 30 Minuten entfällt.
Gehäuse wird erwachsener
Auch am Gehäuse finden sich Änderungen, allen voran ein neuer Picture-Control-Button, der als Antwort auf Fujifilms Filmsimulationen und Panasonic LUTs verstanden werden kann und unkomplizierten Zugriff auf verschiedene Presets und Farbgestaltungen ermöglicht. 31 dieser Bildlooks stehen von Anfang an zur Verfügung, über die Nikon Imaging Cloud können weitere Imaging-Rezepte heruntergeladen werden.
Auch sonst ist das Gehäuse etwas “professioneller” geworden und bietet jetzt mehr physische Buttons, das Layout ist an die Z8 angelehnt. Die Abmessungen der DSLM steigen auf 127 x 97 x 67 mm, das Gewicht liegt bei 550 Gramm. Damit ist die Z50 II also rund 100 Gramm schwerer als ihre Vorgängerin. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung sowie Kunststoff und ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Abgerundet werden die wichtigsten Spezifikationen der Nikon Z50 II durch:
- Einschaltzeit halbiert
- Pop-Up-Blitz und TTL-Blitzschuh
- Neue Rec-LED an der Vorderseite für Videoaufnahmen
- 1x SD-Speicherslot (UHS-II)
- USB-C, WLAN mit 2,4 und 5 GHz, Bluetooth
- Kompatibel mit Nikon Imaging Cloud und der Snapbridge-App
Preis und Verfügbarkeit
Die Nikon Z50 II wird ab November 2024 im Handel erhältlich sein, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 999 Euro für das Gehäuse. Zusammen mit dem DX 16-50mm Kit-Objektiv werden 1.149 Euro fällig, wer zusätzlich auch das DX 50-250mm sein Eigen nennen möchte, muss 1.399 Euro einplanen. Auch zusammen mit dem DX 18-140mm gibt es ein Set, hier liegt der Preis bei 1.419 Euro.
Nikon Z50 II jetzt im Fachhandel bestellen:
Was sagt ihr zur neuen Nikon Z50 II?
Ich finde das Verhältnis der Preisleistung prima. Sie ist für mich das Gegenstück zur Canon R10. Fehlen würde mir im Vergleich zur R10 aber der Joystick. Ich verstehe nicht warum dieser so oft weggelassen wird. Ist dieser in der Produktion wirklich so teuer, dass man diesen aus Kostengründen oft weglassen muss?
Nein mit dem Joystick wäre sie ja (fast) so gut wie eine der teureren Kameras – Marketing!
Kommt auf die Stückzahl der Kamera an. Kostet der Joystick in der Produktion 0,10€ und Nikon verkauft 100.000 Kameras, dann haben sie 1.000.000€ gespart. Andererseits könnten sie natürlich stattdessen auch einfach den Preis erhöhen. Aber mir und vielen anderen fehlt der Joystick garnicht, weil mit „Touchpad“ (rechtes Auge am Sucher und rechter Daumen auf dem Display) der Fokuspunkt viel schneller und präziser verschoben werden kann. Mit der „absoluten Position“ kann der Punkt so sogar sofort beispielsweise vom rechten unteren Eck ins linke obere Eck versetzt werden. Die Position wird live im Sucher angezeigt
Korrigiere meinen dummen Denkfehler, es wären natürlich nur 10.000 € in dem Beispiel 🙂
100.000 Kameras x 0,10€ = 10.000€ Einsparung.
Wie kommst du auf 1 Million?
Habe statt Joystick bisher (Z50, Z6) stets das Navigationsrädchen verwendet. Funktionierte bestens.
Bis auf den fehlenden IBIS eine perfekte Kamera für den „Einsteiger“. Alles was sein muss und was das Marketing gerne möchte ist vorhanden. Die Preisgestaltung geht mehr als in Ordnung – „Nikon hat verstanden“!
Das wird sich bei den „Weihnachtsgeschenken“ bemerkbar machen. Vorausgesetzt das die Z50 II lieferbar ist!
Obwohl Nikon nicht meine Marke ist freut es mich das sie auf dem richtigen Weg sind.
Bis auf den alten Sensor und den schwachen Akku – für mich alles richtig gemacht.
Da könnte ich wirklich schwach werden.
Hallo, schwachen Akku, spielt bei mir keine Rolle, ob ich einen oder drei Ersatz Akkus dabei habe ist mir egal.
Ich finde den 20,9 Megapixeln Sensor genau richtig für die Fotografie. Jens.
1-3 Akkus = Umweltwutz?
Immer diese Mini-Akkus in den Einsteiger-Kameras – machen Einsteiger wirklich Sonnenhof Fotos/Filme bzw. nutzen die Kameras so kurz
21 MP – solange man nicht gesehen hat was schneller 26 MP oder 40 MP Sensor können…
Grundsätzlich kaufe ich IMMER zu einer spiegellosen Nikon-Kamera einen zweiten Nikon-Akku dazu. Gerade jetzt im Winter auf dem Fußballplatz im Freien sehr wichtig. Wie lange es der bisherige EN-EL25 in der neuen Nikon Z50II aushält, das müssen die aktiven Praktiker austesten. In meiner Nikon Z-fc ging der Akku nach zwei Halbzeiten “so langsam `runter”, deshalb kurz zur Erklärung: Das ist normal, denn immerhin bleibt die Kamera zwei Halbzeiten (insgesamt eineinhalb Stunde) am Auge. Zur Sicherheit ist es trotzdem empfehlenswert, den Zweitakku in den Rucksack zu packen, da liegt er “warm und sicher!”
alter Sensor, schwacher Akku, nur 1 SD Slot, kein IBIS, niedrig auflösendes Display, kein Joystick…
Das einzige Kaufargument für Nikon APS-C User ist der bessere AF.
Ich muss Dir “leider” recht geben – gute, sinnvolle, aber schlussendlich leichte Kosmetik und tatsächliche CPU kombinierte AF-Verbesserung ist leider zu wenig – ich habe die “Semi-Pro-Preis”-R7-Klapperkiste und mir fallen adhoc fast 100 Punkte zur “echten Verbesserung” ein. Ich finde es halt immer sehr schade, wenn Chancen vertan werden …
Genau so sehe ich das auch. Aufgrund des nun wieder fehlenden IBIS werde ich wohl doch zur XS20 wechseln.
Nikon hat lange warten lassen und nun wieder nicht 95% abgeliefert. Wenn sie jetzt wenigstens sagen würden, dass sie ein stabilisieren 16-50/70mm rauskriegen …
Nur die Gehäusepassform hält mich noch von einem Wechsel ab …
Ist man denn in der Preisklasse bei Fuji besser bedient? Also ebenfalls guter AF, aber zusätzlich noch IBIS?
Ich mag meine Z50, aber mit dem Autofokus bin ich nur mäßig zufrieden, das wäre schon ein Grund für den Nachfolger. Aber die Objektivauswahl für APS-C ist dürftig. Keine Zooms mit 1.8, wenig Weitwinkel – da muss ich eigentlich weiterhin mein 18-35 von Sigma mit Adapter nutzen.
Das war auch mein Grund vor 1.5 Jahren zu Fuji zu wechseln. Jetzt hätte ich die Z6 iii genommen. Aber damals noch keine Z8 und Z 6ii , Z7ii nicht mehr aktuell. Im VF ist Nikon wieder Top aber APS-C leider nur Mittelklasse. Bis auf den besseren DU der Nikon D750 bin ich mit der Fuji XH2 sehr zufrieden.
Bei Fuji kommt noch die viel bessere Auswahl an dedizierten APS-C Objektiven dazu.
Seien wir doch mal ehrlich und überlegen wir mal, was man tatsächlich braucht. Dann stellt man fest, das aktuelle Angebot von Nikon ist recht gut und für fast alle fotografischen Aufgaben ausreichend. Schön wäre noch das eine oder andere Objektiv, gerechnet für APS-C.
Hallo, Martin sehe ich genau so. Z50II +Z DX 24mm f/1.7 ist für die Genuss Fotografie. Preis – Leistung stimmt. Es muss nicht immer alles perfekt sein. Für besser ABS-C Kamera gibt es Fujifilm. Jens.
Ich hatte auf eine Z 60 mit IBIS und einem 24 MP-Sensor getippt. Die Z 50 II finde ich gut, aber ohne IBIS? Mit wäre ich vielleicht schwach geworden – als Immerdabei-Kamera. Den Preis finde ich sehr, sehr fair.
Ich empfinde die Z50 II als durchaus interessante und auch marktgerechte Kamera. Warum man einem solchen “Einsteigermodell” allerdings einen professionellen Z8/Z9 AF spendiert und weiterhin keine höherwertigere, professionellere APS-C Nikon kommt (Z80, Z90…) verstehe ich absolut nicht. Gerade Telefotografen profitieren enorm vom Crop. Und natürlich bräuchte eine solche Kamera dann einen IBIS…
Lieblig, ich habe die Z6 III geschrumpft. Überlege echt, ob ich sie mir als Backup-Kamera holen sollte. Gerade für die Wildlife-Fotografie ist sie aufgrund des Cropfaktors für mich interessant. Das der IBIS fehlt ist sehr schade, aber so bleibt wenigstens der Größenunterschied zur Z6/7 gewahrt.
Die DX-Objektive werde ich aber sicher meiden. Mein 17-28mm/2.8 (FX) ist dann quasi mein Standardzoom.
Für Wildlife ist sie wegen der niedrigen Auflösung ehr uninteressant. Da nimmt man besser eine Z8 und cropt.
1,5er Crop + Telekonverter + Gigapixel AI, passt schon. Gegen die Z50 II ist die Z8 ein Monster und ich bin gerne mit leichtem Gepäck unterwegs.
Wie findest du den Miniblitz? Mich lockt er – schätze ihn auch an der D7500… und er passt zum kleinen Gepäck. Bloß der fehlende Stab…
Ich hatte mal an einer Fuji (X-S10?) einen Blitz fest verbaut. Das kleine Ding war immer da und nahm keinen Platz weg. Zum aufhellen von Gegenlicht-Portraits u.ä. reicht die niedrige Leitzahl auch aus.
Also ja, ich mag ihn.
Noch ein Nachtrag: der IBIS zeigt bei langer Brennweiten immer weniger Wirkung. Das nachlesbare Phänomen kann ich aus der Praxis bestätigen… insofern ist der fehlende Stabi möglicherweise bei Teleobjektiven eher zu verschmerzen.
Das habe ich auch schon festgestellt. Aber wenn der IBIS dual mit dem Stabi des Objektivs zusammenarbeitet, bringt das schon noch einen kleinen Zugewinn. Aber in der Regel reicht der Objektiv-Stabi vollkommen aus. Bei sehr kurzen Brennweiten wird der IBIS eh immer unwichtiger. Früher hatten meine Fujis nie eine Stabilisierung im Body und das hat auch funktioniert.
Nichts desto trotz, hätte ich trotzdem gerne einen in der Z50 II gehabt, da hat man bei wenig Licht doch noch die eine oder andere Reserve.
Einen integrierten Blitz finde ich als Aufhellblitz (Insekten, Pflanzen, Flechten) sehr hilfreich. Da braucht man nicht noch mit einem Extrateil
– obendrauf – auf Exkursionen zu gehen.
Die Bedeutung des Miniblitzes erkennt man erst dann, wenn man ihn hat – und dann wieder auf ihn verzichten muss. Als Ausrüstungsdetail ist er irgendwie in Vergessenheit geraten…
leider ist trotz größerem und schwererem Gehäuse wieder kein verwackelstabilisierender Sensor verbaut worden. Damit entfällt leider auch weiterhin die bei spiegellosen Kameras wegen des gegenüber Spiegelreflex-Kameras stärker exponierten Sensors unentbehrliche Sensorreinigungsfunktion. Der bessere Autofokus ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Tests werden zeigen müssen, was er wirklich leistet. Abgesehen davon ist das im wesentlichen eine längst überfällige Modellpflege der Z50. Ein ebenfalls längst überfälliger Nachfolger der D500 im Z-System lässt leider weiter auf sich warten.
Schade, wie bei Canon R7 (wenigstens IBIS, dafür der M6ii-32MP-Altsensor) wird auch bei der Z50ii künstlich reduziert und/oder nicht bis zu Ende gedacht. Schade, bei Canon steht für 2025 hoffentlich (oder sicher) eine R7ii auf dem Plan – Doppelakku-Handgriff wäre Minimum bei CaNi Pflicht als Zubehör und auch ein fehlender IBIS wäre für mich gerade bei APS-C, wo ich ja sowieso schon meist schwächere Optiken habe Pflicht … Schade, dass NiCa bislang keine echten APS-C-Profis anbieten – Käuferpotential als Rangeextender zu FF und/oder Zweit-/Drittgehäuseausstattung oder Komplettlinie wäre sicher vorhanden! Schade, schade!
Es fehlen einfach gute standardzooms und festbrennweiten zwischen 12 und 24 mmm für nikon aps-c
Die z 50 II fixt mich nicht an
Na, okay 12mm mag extrem sein, aber wo bitte mangelt es nicht an solchen Teilen, aber es gibt ja 12-28mm DX und dann 21mm ist alles über die 14-30/4 oder 14-24/2,8 aös FX oder Fremdoptiken ab 10mm mit AF, wie das Laowa 2,8 auch abgedeckt – das ist ja gerade der (einzige) Vorteil der primär FF-orientierten CaSoNikons, dass ich Top-Zentrums-BQ am APS geliefert bekomme, habe also mit einer Optik und 2 Bodys (FF und APS) doppeltes Potenzial oder eben leichte APS Optiken zusätzlich …
Das mit dem Rangeextender ist meist ein Irrtum, ausser es handelt sich um einen besonders guten Sensor. Wollte eigentlich die R7 kaufen, aber Foto Marlin hat mir abgeraten. R5 mit 1,6 Crop ist mindestens genauso gut
Hinsichtlich R7 würde ich (heute) auch abraten (schreibe ich ja, “alter M6ii-Sensor”), eine R7ii wird (hoffentlich professioneller und damit auch) wieder interessanter (natürlich kann man auch 2 R5ii nehmen für UVP10.000,–), denn dann stehen bei einer Kombi R5ii und R7ii voraussichtlich nur UVP7.500,– drauf. Aber ja, prinzipiell ist die R5ii durchaus geeignet alternativ zu performen auch wenn es dann “nur” um 20 anstelle 32MP bei Crop sind.
Für mich fühlt sich die Z50 II fast wie eine Baby Z6III an. Bin gespannt was der Praxis-Test zeigt.
Als eigentlich eingefleischter Nikon-Fan bietet mir die neue Z50 II jetzt genug Argumente, mal zu Canon rüberzuschielen. Ich habe auf 26-32 Megapixel und einen IBIS gehofft. Ein klassisches Schwenkdisplay analog zur Z8 wäre mir lieber gewesen. Ich denke, es werden mehr Nikon-Kameras an Fotografen und weniger an Vlogger verkauft. Diese Kritik geht übrigens auch an Canon. 😉
Du willst dir jetzt aber nicht ernsthaft so ein Spielzeug zulegen, oder? Da kauft man einfach die Z8 und das Problem ist gelöst.
Guter Vorschlag – aber bereits die Nikon Zf ist von der Ausstattung und den vielen Möglichkeiten eine sehr gute Alternative, kann diese Kamera nur empfehlen!
Egal wie gut die Zf ist, mir ist alles ein Greuel, was auch nur schon im Entferntesten nach Nostalgie aussieht. Da würde ich eine Z8 jederzeit vorziehen. Eine Zf erinnert mich zu sehr an Leica oder Fuji.
…andere Kameras haben auch Ausstattung und viele Möglichkeiten. Allerdings scheint es gerade den Trend zu geben, dass die ZF-Besitzer in die Baumärkte rennen, Schleifpapier kaufen und damit den Lack an den Bedienrädern abkratzen. Das gibt dann diesen Vintage-Look wenn Messing durchschimmert. Sehr förderlich, um gute Fotos zu machen…
Sonst alles “im grünen Bereich?”
Warum? Hast Du da Zweifel?
…wie kannst Du nur auf den schrägen Gedanken kommen, dass ich das bin?
War das wieder mal dein Doppelgänger?
Ach so, alles klar! Du schreibst dich ja nur mit 2 t, nicht mit 3 🤔
Leider sehr enttäuschend. Bin selbst Z 30 Nutzer mit 12-28 PZ Objektiv und 16-50 Setobjektiv. 20 MP reichen mir aus, das Rauschverhalten des Sensors ist dadurch vollkommen zufriedenstellend. Das Setobjektiv, das fast in jedem Test hochgejubelt wird, begeistert mich absolut nicht, immer erst entriegeln, wackliger Tubus und doch ziemlich Randunschärfen. Das 12-28 PZ Objektiv ist dagegen für den Preis respektabel. Nun zur Z 50 II. Ibis wäre dringendst notwendig, fast alle FX Objektive sind nicht stabilsiert, Fremdobjektive gibt es sehr wenig, auch alle unstabilisiert. EVF wäre mit 3,69 Mill Bildpunkten endlich angebracht. Der SD Slot wäre seitlich besser angebracht. Nikon müsste dringend den Z-Mount für Tamron- und Sigma APS- Objektive mit Stabilisierung freigeben, eigene Objektive reichen nur für das Nötigste und Viltrox überzeugt mich auch nicht vollständig. Da überlegen ich lieber den Wechsel auf die Fuji X S20 mit dem hervorragenden 16-50 II oder Tamron 17-70 2,8. Ich fotografiere seit über 40 Jahren mit Nikon, leider wird der APS-Bereich lieblos behandelt im Vergleich zum VF-Bereich.
Mal eine Frage: Was erwartest du denn, was Nikon für ein Objektiv für ein Set unter 1000 anbietet? Ein Spitzenobjektiv? Das 16-50 passt sehr gut zur Z30, beides ist im Einsteigersegment. Willst du mehr Qualität? Bitte, aber das kostet auch was. Ein Tamron 17-70 ist doppelt so teuer, und bei den Fujis legst du noch mehr drauf.
Bevor man eine Kamera kauft, sollte man eben auch schauen, ob die Objektive, die vorhanden sind, den eigenen Ansprüchen genügen. Immerhin gäbe es noch die Möglichkeit F Objektive zu adaptieren, da hat man eine grosse Auswahl an hervorragenden Sachen und zu günstigen Preisen, und alle haben VR. Falls dir ein Adapter nicht gefällt, würde ich auch zu Fuji gehen, falls dir die bunten Farben und die höheren Preise gefallen. Ach ja, noch was, vermutlich müsstest du dir auch noch ein neues Bildbearbeitungsprogramm zulegen, Fuji ist in dieser Hinsicht ziemlich speziell.
Übrigens: Wenn du sagst, dass du seit 40 Jahren mit Nikon fotografierst, solltest du doch genügend gute Objektive haben, oder? Da du eher im günstigen Segment unterwegs bist, nehme ich mal an, dass sich da auch einige DX Objektve angesammelt haben. Wieso adaptierst du die nicht einfach? Problem gelöst.
Lieber Rolf Carl,
vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe nicht von Nikon erwartet, dass sie für unter 1000 Euro alles bieten, was vielleicht wünschenswert ist. Natürlich weiß ich auch, dass ein Tamron 17-70 oder ein Fuji 16-50 II mehr kosten, aber wenn Nikon vielleicht auch etwas in dieser Art anbieten würde – wie vielleicht das frühere 16-80 2,8-4 – wäre ich gerne bereit den entsprechenden Preis zu zahlen. Da bleibe ich bei meiner Meinung, dass das Nikon Objektivprogramm abgesehen vom wirklich einmaligen 12-28 sehr restriktiv ist. Im VF-Format zeigt ja Nikon auch, dass ein breites Programm möglich ist und auch quasi eine Übernahme von Tamron-Objektiven. F-Objektive oder noch ältere zu adaptieren, kann ja nicht die Lösung für eine moderne Kamera sein. Meine Kritik am fehlenden IBIS bleibt, viele Beiträge zeigen ja, dass dies gewünscht wird. Die angeblich bunten Farben bei Fuji könnte man mühelos in der Kamera direkt beeinflussen und eine Bearbeitung der Bilder ist mit Photoshop oder Luminar ebenso gut möglich, RAW Bearbeitung ist zugegebenermaßen schwierig.
Dann bleibt wohl nur noch Fuji für dich übrig. Von Nikon kommt betreffend APS-C nichts mehr, auch wenn eine Z500 kommen sollte, denn die wird hauptsächlich mit VF-Teles betrieben. Eine Variante wäre höchstens noch als Ergänzung deines 12-28 das VF Standardobjektiv 24-70 f4 S zu kaufen, das ist hervorragend. Zudem käme es immer noch günstiger als gleich das System komplett zu wechseln. Aber dann müsstest du schon mit der Nikon zufrieden sein, sonst bringt die ganze Übung auch nichts.
…und ein APS-Nikon-Zoom 10-500 mm mit der Lichtstärke 1:2 plus Makroeinstellung mit sehr kurzer Baulänge fehlt auch (kleiner Scherz zur abendlichen Erheiterung).
Den Scherz habe ich mal schon wo gelesen-könnte man beliebig ausbauen. Nikon hat ja schon so etwas ähnliches: P 950 oder P 1000.An der Sensorgröße und der Lichtstärke arbeiten sie noch.
Artikel bitte als WERBUNG kennzeichnen.
Herstellerangaben einfach übernehmen und im eigenen Text aufzuhübschen
ohne das entsprechende Subjekt in den eigenen Händen bzw. selbst verprobt zu haben
ist nichts anderes als Clickbait.
21 MP, kein IBIS, damit lockt mich Nikon nicht, so wie es aussieht will Nikon im APS-C Segment nicht mehr oben mitspielen.
Ohne Ibis nicht zu gebrauchen.🤷🏻
Ich argumentierte oben ebenso… aber vielleicht bewerten wir den IBIS über? Kürzere Zeit, mehr ISO und Entrauschungsprogramm… so bleiben wir unter 1000.- €…
Als Kamera für Einsteiger ist das sicher richtig, da der IBIS den klassischen Verwackler verhindern hilft.
Ansonsten wird er meiner Meinung nach überbewertet und wird vom Stativ und beim Tele durch kurze Belichtungszeit deutlich geschlagen.
Thomas hat das weiter oben schon geschrieben.
Die Z50 II gefällt mir als Reise- oder Ausflugskamera sehr gut. Nur ohne IBIS und zu wenigen interessanten APSC-Objektiven wird das bei mir nichts.
Anstatt marktübliche Standards zu bedienen oder drüber hinaus zu gehen und Klassenbester zu werden, wird bei günstigen Modellen lieber verzichtet.
Ich habe über 20 Jahre lang mit Nikon fotografiert, zu Analogzeiten und die Digitalzeit bis zur D600.
Nachdem Nikon den Anschluss schon fast verpasst hatte, sind sie wieder im Aufwind, freut mich..
Aber eine Kamera ohne IBIS in 2024? Das geht gar nicht !
Ich habe nach der D600 das System gewechselt zu MFT, später Sony, aktuell L_ Mount. Weil Nikon technisch ins Hintertreffen geraten war, (Kein Klappdisplay, kein IBIS), sowie wegen massiver Qualitätsprobleme in der Zeit und schlechtem Kundendienst.
Ich würde mir nie eine Kamera ohne IBIS kaufen, die Vorteile in der Praxis sind einfach zu groß, für mich.
Dafür würde ich auch etwas mehr zahlen.
Aber der Preis ist wirklich eine Ansage.
Mit beweglichem Sensor wäre sie tatsächlich eine Option.
Ich versteh hier viele Punkte, die hervorgebracht wurden. Viele hatten sich ein Z8/9 Baby gewünscht mit IBIS und mehr Pixel und vielleicht auch mit einem besseren Akku. Für 1000€ finde ich die Z50ii absolut okay und ich hab sie mir auch als Zweitkamera zur Z8 bestellt. Mir ist der Ibis bei langen Brennweiten nicht ganz so wichtig. Akkudauer schon eher – das ist schade, in der Tat. Die Megapixel sind absolut ausreichend für DIN-A3 Prints. Und selbst wenn man croppt, sind die Pixel noch ausreichend, ums auf Social Media zu posten. Früher sind wir auch mit 10 Pixel zurecht gekommen. Zur Not gibts noch Topaz und co. zum upscalen. Ich denke man kann die Z50ii als Zwischenschritt zu einer Z90/Z80/Z500 sehen. Da wird was in den nächsten 1-2 Jahren kommen. Bis dahin tut es auch eine Z50ii/Z50 etc. Letzendlich machen wir Fotografen das Foto und die Objektive sind viel wichtiger (die Portrait Linsen von Viltrox sind da übrigens super). Selbst mit einer D7000 kann man heutzutage noch tolle Fotos machen. Ohne Schnick Schnack und co. Ansonsten muss man halt den Weg zu Fuji und co machen, wenn man lieber mit Apsc unterwegs ist. Wobei ich behaupten würde, dass die Kamera… Weiterlesen »
Bei Fuji gibt es die Alternative X-T30II. Liegt preislich ähnlich, hat auch keinen IBIS, der aber schon wünschenswert ist.
Mein Ausflug zur X-T30II als kleine Zweitkamera war nach 10 Tagen gescheitert auf Grund unzuverlässiger AF-S Leistung, schlechten Auto Weißabgleich, die Wasserwaage für horizontale- und vertikale Ausrichtung war fast unbrauchbar da viel zu träge und konnte nicht dauerhaft eingeblendet werden. Dazu ein 23mm 2.0 welches trotz beworbener optischer Korrektur eine kissenförmige Verzeichnung hat. Für mich war der Spaß mit fast 1400,00 Euro unbrauchbar. Mein Fazit war, Fuji baut optisch schöne Kameras, mehr nicht.
Alle diese Beanstandungen von mir kenne ich von Nikon nicht. Insbesondere die schlechten und unzuverlässigen AF-S Leistungen der Fuji habe ich selbst mit analogen Nikon AF Kameras so nicht gehabt.
Meine jetzige Nikon Z6II ist da eine echte Fotografenkamera die einfach das macht und zwar zuverlässig, was man von einem Fotoapparat erwartet.
Nun mit der der Z50II, dazu das kleine 24mm 1,7, werde ich es als kleine Zweitkamera Ergänzung versuchen.