Panasonic hat im Rahmen der heutigen Präsentation unter anderem eine aktualisierte L-Mount-Roadmap mit zwei neuen Objektiven gezeigt.
Zwei neue L-Mount-Zooms
Erst gestern hatte ich über die heute in China stattfindende Panasonic Präsentation berichtet und darauf hingewiesen, dass Präsentationen im Reich der Mitte uns nur selten wirklich neue Produkte bescheren. Inzwischen ist das erwähnte Event über die Bühne gegangen und erfreulicherweise hat es uns zumindest eine aktualisierte L-Mount-Roadmap beschert, auf der zwei neue Objektive zu sehen sind.
Ein Objektiv ist im Bereich zwischen 30 und 70 mm angesiedelt, hierbei könnte es sich möglicherweise um ein 28-70mm f/2.8 handeln. Das zweite Objektiv wird ebenfalls ein Zoom-Objektiv werden, allerdings im Tele-Bereich zwischen 100 und 400 mm. Genauere Details zu den beiden Gläsern gibt Panasonic im Moment noch nicht an.
Neue Kooperation im Bereich LiDAR?
Des Weiteren wurde im Rahmen der Präsentation allem Anschein nach eine Art Zusammenarbeit mit DJI im Bereich der LiDAR-Autofokus-Technologie angekündigt.
Der Text auf dem gleich eingebundenen ersten Bild lautet übersetzt: “Verbessern Sie die Fokusgeschwindigkeit und Fokusgenauigkeit. Unterstützt alle Autofokusobjektive von Panasonic. Erzielen Sie einen präzisen Fokus, ohne Angst vor dunklem Licht zu haben.”
Auf dem zweiten Bild geht es weiter mit: “Kann den Effekt des Autofokus bei einem manuellen Objektiv erzeugen.”
Und das dritte Bild dann etwas kryptischer: “Active Track, realisieren Sie Datenkommunikation zwischen Kamera und Gimbal, PTZ Smart Follow, automatische Kameraverfolgung.”
LiDAR bei DJI nicht neu
DJI hat bereits Produkte mit LiDAR-Technologie im Angebot, so zum Beispiel der LiDAR-Entfernungsmesser (RS), der auch auf dem ersten Bild der heutigen Präsentation zu sehen ist. Kameras wie die Panasonic S1H können in Kombination mit einem DJI RS 3 Pro Gimbal, dem DJI LiDAR RS sowie weiterem DJI Equipment bereits von der Technologie profitieren, damit erhalten beispielsweise manuelle Zeiss-Objektive einen Autofokus.
Die Kollegen von Slashcam haben diese Kombination ausführlich getestet (Link zum Testbericht) und sind zu einem positiven Fazit gekommen: “Ziemlich beeindruckend, was DJI hier an AF-Tracking in unserem Setup mit der manuellen Cine Optik Zeiss CP 35mm abliefert. Das AF-Tracking-Niveau kann sich hier durchaus mit modernen Tracking-Systemen von AF-DSLM-Systemen messen.”
Man darf dementsprechend gespannt sein, welche Früchte die Zusammenarbeit zwischen Panasonic und DJI im Bereich der LiDAR-Technologie tragen wird.
via: L-Rumors
Ein 100-400 fehlt definitiv im Sortiment. Auch wenn ich mir direkt ein 150-600mm gewünscht hätte aber gut.
Wahrscheinlich ist das 100-400 mit den Telekonvertern kompatibel. Wenn es bei f5.6 endet, dürfte es sehr interessant werden.
Es gibt doch das Leica Vario-Elmar-SL 1:5-6,3/100-400 und ein 1,4x Konverter
für nur 2200€ und von SIGMA für ca. 1000€ für L-Mount
Ich meine ein eigenes von Panasonic.
Die herstellereifenen sind meistens besser, sei es das Gewicht und die Qualität.
Nicht das Sigma und Tamron schlechte Objektive herstellen. Bei weitem nicht.
Das muss man sich jedenfalls genauer ansehen. Zur vollständigen „Erfassung“ in der Breite der Möglichkeiten fehlen mir einfach weitere Informationen.
Deswegen gebe ich kein vorschnelles Urteil ab. Das Panasonic weitere Objektive bringt ist nicht verwunderlich.
Gerne möchte ich zur Zeit „Mäuschen“ bei L-System Treffen spielen. Jetzt wo neue Partner dazu gekommen sind wäre das richtig spannend.
…Und MFT…? Existiert das noch? …Oder, schon wieder auf’s falsche Pferd gesetzt?
Warum sollte Micro Four Thirds denn nicht mehr existieren? Es gibt zwar keine Feuerwerk an Neuigkeiten, wie aktuell bei anderen Anbietern, deswegen muß ein System aber nicht gleich vor dem Aus stehen.
Da das System von der Auflösung auf 20MP begrenzt ist, gibt es doch ausreichen viele Objektive in allen Preisklassen zu attraktiven Preisen. Gut, die kleinen Festbrennweiten sind schon ein wenig älter, so daß man eventuell auf ein Pro-Objektiv umsteigen müßte. Aber generell ist das Angebot doch ausreichend.
Und Panasonic wird die Lumix G9 Mark II wohl noch in diesem Jahr auf den Markt werfen.
Nicht ganz … das 9mm Panaleica kam letztes Jahr auf dem Markt. Eine tolle Linse!
Nicht ganz … das 9mm Panasonic – Leica kam letztes Jahr auf dem Markt. Eine tolle Linse! Und die GH6 ist ja auch noch recht frisch.
Richtig. Aber das ist dann eben nicht das Feuerwerk an neuen Kameras und Objektiven, welches Nikon und Canon gerade gezündet haben. Mit unerwünschten Nebenwirkungen.
Das H-X09 steht gedanklich auch noch auf meiner Liste an Neuanschaffungen.
Ich denke, dass Panasonic den Hybrid-Kamera-Segment weiterhin bedienen wird. OM System holt dagegen die Outdoorfotografen ab.
Insgesamt bietet das MFT System mit die größte Auswahl an Objektiven, während Canon und Nikon ihr “neues” System noch ausbauen müssen.
MFT hat definitiv seine Daseinsberechtigung, wird aber leider in den sozialen Netzwerken häufig sehr schlecht dargestellt.
Dementsprechend sind die Neukundenzuwächse sehr überschaubar.
Panasonic bietet mit der G9 zusammen mit dem 8-18, 12-60, 50-200 und 100-400mm ein System an, das nur knapp über drei Kilo wiegt.
Neukunden für das Mft-System wird es kaum geben. Dazu ist OM-System nicht aktiv genug. Ich habe gerade mein altes Olympus-Konto gelöscht, weil mir OM-System mit ihren ständigen Ankündigungen auf den Senkel gingen, auf die dann außer heißer Luft nichts folgte.
Außerdem scheint der Service bei OM-System grottenschlecht geworden zu sein. Ein guter Service ist aber ein Grundbedingung, daß Du neue Kunden anziehst. So halten sie vielleicht so gerade noch die Bestandskunden wie mich. Mehr aber auch nicht.
Da ist Panasonic wesentlich besser aufgestellt.
OM System hat in einem Stream gesagt, dass sie sich gerade neu aufbauen, die Fehler kennen und daran arbeiten.
Ob es stimmt und es besser wird, sehen wir dann in ein paar Monaten.
Aktuell ist es aber eher schwierig. Die E-Mails müssen auf Englisch geschrieben sein, die Webseite hat einige Fehler, etc.
Bei Panasonic fehlt mir wiederum ein richtiges Statement, dass auch weitere Telezooms kommen.
Letztendlich erfreut man sich als MFT User aber an den günstigen Abverkäufe von Privatpersonen und Händlern.
Die E-M1X habe ich für 1.000 € in einem sehr sehr guten Zustand bekommen.
Eine G9 gibt es wiederum für 750 €.
So kann ich mir für meine Australienreise relativ günstig ausrüsten.