Sigma hat eine ganze Reihe von Neuheiten präsentiert, darunter das 100-400mm f/5-6.3 für E-Mount und L-Mount. Wir stellen euch alle neuen Produkte vor.
Diverse Neuheiten von Sigma
Wer die Gerüchteküche in den letzten Tagen aufmerksam verfolgt hat, der wusste bereits, dass Sigma einige neue Produkte in der Mache hat. Nun wurden die verschiedenen Neuheiten wie erwartet offiziell vorgestellt, konkret sind es die folgenden Produkte, die demnächst auf den Markt kommen werden:
- Sigma 100-400mm f/5-6.3 für E-Mount und L-Mount
- Zwei Telekonverter für L-Mount, 1,4-fach und 2-fach
- Sigma 16mm f/1.4, 30mm f/1.4 und 56mm f/1.4 für L-Mount
- USB-Dock UD-11 für L-Mount und Canon EF-M Mount
Sigma 100-400mm f/5-6.3
Das neue Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG DN OS Contemporary darf ohne Frage als das Highlight der neuen Produkte bezeichnet werden. Sigma will hier eine “beispiellose Bildqualität” mit einem “leichten und kompakten Gehäuse” kombinieren.
Das Objektiv mag zwar an das bereits erhältliche 100-400mm von Sigma erinnern, es wurde aber komplett neu entwickelt und kommt unter anderem auch mit einer neuen optischen Konstruktion daher. Sigma setzt 22 Elemente in 16 Gruppen ein, darunter sind auch eine FLD-Linse und vier SLD-Linsen, die der effektiven Korrektur von Aberrationen und Verzeichnungen dienen.
Das Gewicht des Objektivs beläuft sich auf 1.135 Gramm, die Naheinstellgrenze beträgt 112cm bei einer Brennweite von 100mm und 160cm bei 400mm. Ein Bildstabilisator, ein Zoom-Lock-Schalter, ein gegen Staub und Spritzwasser geschütztes Gehäuse sowie ein Hochgeschwindigkeits-Autofokus sind allesamt mit von der Partie. Außerdem ist das Objektiv mit der separat erhältlichen Stativschelle TS-111 kompatibel.
Preislich wird sich das neue Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG DN OS Contemporary bei 999 Euro einordnen, erhältlich sein soll es ab Juli 2020. Vorbestellungen werden bereits hier von Foto Koch entgegengenommen.
Telekonverter TC-1411 und TC-2011
Die beiden Telekonverter TC-1411 und TC-2011 werden ausschließlich mit L-Mount-Anschluss erhältlich sein. Sie wurden exklusiv für den Einsatz an Sigma Objektiven für spiegellose Kameras entwickelt und sollen trotz der Verlängerung der Brennweite die Bildqualität erhalten. Sie wurden wetterfest konstruiert und sollen ab Juli 2020 erhältlich sein.
- Sigma TC-1411 (1,4-fach): 409 €, vorbestellen bei Foto Koch
- Sigma TC-2011 (2-fach): 449 €, vorbestellen bei Foto Koch
Drei neue L-Mount-Objektive
Das Sigma 16mm f/1.4 DC DN, 30mm f/1.4 DC DN und 56mm f/1.4 DC DN kennt man bereits von anderen Kameras, nun kommen aber auch Besitzer einer L-Mount-Kamera in den Genuss der drei Festbrennweiten. Die Objektive kommen inklusive Autofokus daher und sind voll mit dem AF-C-Modus, der kamerainternen Bildstabilisierung und der kamerainternen Korrektur von Abbildungsfehlern kompatibel. Zudem verfügen sie über ein Staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse.
- Sigma 16mm f/1.4: 449 €, vorbestellen bei Foto Koch
- Sigma 30mm f/1.4: 399 €, vorbestellen bei Foto Koch
- Sigma 56mm f/1.4: 429 €, vorbestellen bei Foto Koch
Sigma USB-Dock UD-11
Und last but not least: Das neue USB-Dock UD-11, welches für L-Mount und Canon EF-M Mount auf den Markt kommen wird. Das USB-Dock verfügt über eine Firmware-Update-Funktion, zudem kann auch die Geschwindigkeit der manuellen Fokussierung angepasst werden. Der Preis des USB-Docks wird bei 49 Euro liegen.
Die Frage ist wo bleibt das 70-200 2.8 ? da werden Sie einige an Tamron jezt verlieren.
Das Objektiv für das Fuji X Mount wäre eine schöne preisliche Alternative. Vllt lässt sich Sigma ja bald drauf ein.
Der Preise wäre mir die geringere Lichtstärke nicht wert.
999€ UVP wären es dir nicht wert? ?
Ich habe gehört und gelesen, dass es von der Abbildungsleistung gleich auf mit dem Sony 100-400mm F4.5-5.6 sein soll. Das kostet aber 2599€. Selbst wenn der AF etwas schlechter sein sollte, was erste Tests aber nicht zeigen, wäre das zu dem Preis einfach hervorragend. Wenn man ein paar Wochen wartet, bekommt man es sicherlich für ca. 900€, also fast zu einem Drittel des Preises vom Sony.
Außerdem schließt man bei der Brennweite die Blende eh ziemlich und das Sigma soll bereits ab Offenblende sehr gut sein. Also wozu F2.8 oder lichtstärker, wenn man eh möglichst viel vom Tier / Sportler / was auch immer, scharf haben möchte?
Für meine SL eine günstige Alternative zum 90-280 von Leica. Die Leica Optik hat zwar das schönere Design, aber da ich Tele sehr selten nutze, würde ich hier doch eher zu Sigma greifen.
Sei sicher, dass das 90-280 auch die bessere Bildqualität liefert. Ich habe es mit der SL601 gekauft, verwende es jetzt an der SL2 – und bin nach wie vor begeistert. Nur schade, dass die Sigma-Konverter wohl nicht mit den Leica-Objektiven arbeiten. Insgesamt bin ich vom Angebot an L-Mount-Objektiven enttäuscht: lange Tele oder Makros Fehlanzeige bisher.
Sigma und Tamron hatten sich vor langer Zeit MFT angeschlossen, nur gekommen ist nichts berauschendes.
Sigma bringt drei APSC Objektive für L Mount ? Für was soll das gut sein DC Optiken zu bringen wo nur DG Linsen den Sensor voll ausnutzen …. Oder übersehe ich da was ? LG
Der Vergleich mit dem EF 100-400 II wäre sehr interessant.
Ich habe mir das Objektiv für Sony E-Mount zugelegt. Es macht wirklich Spaß, Autosfokus und Schärfe sind sehr gut.
Schade, das es noch keinen Konverter für E-Mount gibt.
Wer eine Objektivschelle braucht, muss bei der Bestellung unbedingt aufpassen, es gibt dummerweise zwei unterschiedliche TS-111 !
Die Sigma Stativschelle TS-111 Nr. 6026972 für das Sigma 105mm F1,4 DG HSM Art
und die Sigma Stativschelle TS-111 Nr. 6033437 für das 100-400 DG DN OS.
Nach fachlicher Auskunft sind die nicht austauschbar.
Ich weiß nicht, was der Unterschied ist – vielleicht die Lage der kleinen Aussparungen.
Danke für die Infos Carsten!
Benötigt man das Dock um ein Firmware-Update beim Sigma 100-400 Sony E-Mount zu machen? Oder kann man das Update über die Sony-Kamera installieren?
Danke.