TTArtisan hat ein 10mm f/2 für APS-C-Kameras vorgestellt, das mit Anschlüssen für Canon RF, Sony E, Nikon Z, Fuji X und MFT erhältlich ist.
Neue Weitwinkel-Festbrennweite von TTArtisan
Wer mit einer spiegellosen APS-C-Kamera fotografiert und auf der Suche nach einer möglichst erschwinglichen Weitwinkel-Festbrennweite ist, könnte Gefallen am neuen TTArtisan 10mm f/2 finden. Das Objektiv arbeitet mit 13 Linsen in 10 Gruppen, darunter befinden sich zwei asphärische Linsen sowie zwei Linsen mit hohem Brechungsindex.
Das Gewicht beläuft sich auf 340 Gramm, Fokus und Blende werden manuell gesteuert. Den Bildwinkel gibt der Hersteller bei APS-C-Kameras mit 105 Grad an, die Naheinstellgrenze liegt bei 25 cm.
Ab Mitte Januar 2024 soll das TTArtisan 10mm f/2 in Versionen für Canon RF, Sony E, Nikon Z, Fuji X und Micro-Four-Thirds erhältlich sein. Der Preis liegt bei 199 Euro, Vorbestellungen werden unter anderem von Foto Koch entgegengenommen.
Update, 10. Juni 2024:
TTArtisan hat in den letzten Wochen mit weiteren Festbrennweiten auf sich aufmerksam gemacht, die allesamt mit wirklich günstigen Preisen überzeugen. Klar, dass man da auch Abstriche in Sachen Qualität machen muss, um “Billig-Objektive” handelt es sich hier allerdings nicht. Auch besitzen die neuen TTArtisan Objektive zumindest teilweise auch einen Autofokus.
Eines der neuen Objektive ist beispielsweise das TTArtisan 35mm f/1.8 für APS-C-Kameras. Das Objektiv ist in Versionen für Fuji X, Nikon Z und Sony E erhältlich und kostet nur rund 142 Euro, ein Autofokus ist mit von der Partie. Das Gewicht der kompakten Festbrennweite beläuft sich auf 200 Gramm.
Das neue TTArtisan 250mm f/5.6 fällt derweil in eine ganz besondere Kategorie, es handelt sich hier nämlich um ein Spiegellinsen-Tele mit Donut-Bokeh. Aufgrund der speziellen Bauweise (es kommen im Inneren nicht nur normale Linsen, sondern auch Spiegel zum Einsatz) war es dem Hersteller möglich, das Gewicht trotz der Brennweite von 250 mm auf nur 380 Gramm zu drücken. Der Preis dieses Objektivs liegt bei 369 Euro.
Diese ganzen manuellen Festbrennweiten sind überflüssiger Ballast und machen alsbald keinen Spaß mehr. Auch im Ultraweitwinkel zoomt man heutzutage unter APS-C, z. B. mit dem Tamron 11-20 F2.8 Di lll-A RXD
Im Gegenteil. Was macht denn der Micro Four Thirds Fotograf mit besagtem Tamron Weitwinkelzoom?
Tamron hat sich die Sache leicht gemacht, in dem nur noch der Sony- und der Fujimount beliefert wird.
Diese kleinen und leichten Festbrennweiten sind oft ihr Geld wert. Und ein wenig Konkurrenz zum Laowa 10mm f=2 kann für die Preisgestaltung auch nicht schaden. Ein Test bleibt aber abzuwarten. Und das manuelle Fokussieren ist auch keine Hexerei.
Das Laowa ist aber einiges kleiner und fast halb so schwer.
Sollte das Artisan in Sachen Schärfe aber gleich gut abliefern und zusätzlich weniger vignettieren (die grosse Schwäche bei den Laowas für Nachtaufnahmen), dann wäre es für mich ein Versuch wert für meine Nachtlandschaften.
Was Du bei dem Vergleich auch noch vergessen hast ist die Tatsache, daß das Laowa Objektiv die Blendenöffnung an die Kamera überträgt. Das tt-artisans ist ohne Kontakte für die Exif Daten.
Die Vignettierung wird bei beiden ähnlich stark ausfallen.
Aber fairerweise muß man dazu sagen, daß für den Preis ein Unterschied zu teureren Pro-Linsen bestehen muß. Oder wie der Rheinländer sagt: Von nix kütt nix.
Mein 7.5er Laowa ist noch Version 1 ohne elektronische Kontakte, dafür mit Blendenring. Auch damit kann man prima fotografieren.😉 (Die Linse wird bei mir eigentlich sowieso fast nur mit F2 oder F5.6 betrieben, da ist Exif nicht so wichtig.😉)
Aber da die Artisan Linse für APSC gerechnet und deutlich dicker ist, besteht bei mir eine kleine Hoffnung auf weniger Vignette. Mal schauen…
PS: RW hat gerade eine Weitwinkel Phase und testet in letzter Zeit diverse MFT Weitwinkel auf RW Art. Testberichte der anderen, aber durchaus interessanten Art.😉
https://pen-and-tell.de/2023/12/nisi-9mm-f-28/
Danke für den Hinweis mit dem Nisi 9mm 2.8. Hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm. Blende 2.8 schreckt mich nicht sonderlich. In der Landschaftsfotografie blendet man eh auf die 5.6 bei Mft ab. Und da das Nisi wie das TT artisan auf Aps-c gerechnet wurden, entfällt ein Teil des Unschärfebereichs durch den kleineren Bildkreis, was der Vignette sehr entgegenkommen dürfte.
Das ist so wie mit dem Sigma 16mm 1.4, ein schwerer Klopper an Mft, dafür aber mit Vorteilen im Randbereich.
Übrigens erschreckend, was RW auf seiner Seite vom Panasonic Leica 9mm 1.7 zeigt.
Und dann liesst man hier ab und zu „billiger Chinaschrott“. Beim Vergleichstest Nisi, Laowa, Panasonic sieht das Panasonic sowas von alt aus…
bin noch nicht wach, Wer oder Was ist RW ?
Reinhard Wagner, ein ehemaliger Olympus Offizieller, der u.a. Olympus Kamerabücher schreibt, mittlerweile abtrünnig ist und auf seiner eigenen Webseite ziemlich geradeaus und ohne Filter die MFT Welt und generell die Fotografiewelt knallhart kommentiert.
Da hatte schon zur Folge, dass dessen Name mittlerweile im Oly Forum hochoffiziell nicht mehr genannt werden darf. Nicht mal ein Link oder die Abkürzung RW werden akzeptiert und sofortig sanktioniert.
Das muss man erst mal schaffen, in die Liga von Lord Voldemor oder Sauron zu kommen.😂
RW ist auch für nicht MFT Fotografen amüsant zu lesen, wenn man sich etwas durch die Themen wühlt.
Link ist oben.
Hier noch ein Artikel von RW extra für Dich.😊
https://pen-and-tell.de/2023/12/spektralcolorfilter/
… wieder was dazu gelernt 👍🏻 Der Filter wäre mir zu speziell aber den Filtereffekt in der Kirche finde ich ganz passend 😇
Ich dachte schon, dass dich das Kirchenbild anspricht.😆 (ist ja auch zu geil.)
Hier noch ein Beispiel von wegen „Klartext“ und wie es in den Kommentarspalten so abgeht.
Ohne Filter…😊
https://pen-and-tell.de/2023/12/geht-in-die-cloud/
…der übertreibt doch, ich habe Geburtsurkunde, Fahrzeugpapiere, Bankdaten etc. alles in die Cloud geladen und ist noch nie etwas passiert… die Cloud ist Safe 😎😂 und Bargeld ist auch scheiße 🤪
Und euer Lauterbach drückt euch ja jetzt noch die digitale Krankenakte auf. Perfekt.😉
habe gerade im Newsticker gelesen das die Schweiz K. Lauterbach eingekauft hat. Die Ablösesumme soll wohl bei 17 mrd. Euro liegen, die deutschen Fans sind sehr traurig darüber das Karl den Klub wechselt 😢
Stimmt, ihr braucht ja Kohle nachdem das Verfassungsgericht der kreativen Buchhaltung Einhalt gebot.😉
Diese Bewertung kenne ich auch bereits aus anderen Kanälen. Deswegen kommt das für mich auch nicht in Frage.
Die CAs sollen mies sein, so wie auch die Randschärfe. Die Auflösung sinkt ganz rapide. Kommentar von Opticallimits im Test des Laowa 10 mm: Warum können OM-System und Panasonic nicht solche Objektive in dieser Klasse bauen.
Ist doch Unsinn, das Panasonic Leica 9mm 1.7 sieht ganz und gar nicht “alt” aus. Genau lesen! Ich habe das Objektiv besonders für meine Nordlichtaufnahmen in Lappland gekauft und bin sehr glücklich damit. Das Laowa 10mm ist sicher auch klasse, hab’s vor meiner Reise ausprobiert und war auch damit zufrieden.
Das TT Artisan ist m. E. ein sehr interessantes Objektiv, speziell zu DEM Preis.
Also ich habe nochmal genau gelesen und hingeschaut: die Linse verzeichnet brutal, kann man natürlich in der Kamera korrigieren, auf Kosten der Randschärfe, dazu ist es bei Gegenlicht nicht gerade toll und in Kombination mit Oly Kameras gibts die bekannten und tollen violetten Blobs…
Bei R.W. gibts mehrere Berichte zum Panaleica 9mm. Die Bilder sprechen für sich…
… und andere (Test-)Berichte sprechen auch für sich … An meinen beiden Lumix G-Kameras liefert das Panaleica 9mm jedenfalls richtig gute Qualität.
Was und wie R.W. schreibt, erscheint mir teilweise sehr suspekt. Vieles klingt total übertrieben oder wichtigtuerisch.
Sorry, aber logisch bist Du zufrieden mit dem Panaleica und ich mit meinen Laowas. Wieso? Weil wir nicht selber verglichen haben…
R.W. mag manchmal arrogant rüberkommen, keine Frage. Ein Wichtigtuer ist er aber sicher nicht, der Mann ist schon seit gefühlt Äonen im Geschäft, weiss was er macht und hatte die letzten Jahrzehnte doch schon die eine oder andere Linse getestet.
Aber abgesehen von seinen Texten, sprechen die Bilder zum Panaleica wohl für sich selber.
zum Beispiel hier (Sorry, aber ist das 9er Panaleica ein Fisheye?🤷♂️):
https://pen-and-tell.de/2023/12/panaleica-9mm-f-17/
Oder schöne violette Blobs fotografieren?
https://pen-and-tell.de/2023/12/g9ii-vs-em1ii-vs-9mm-nisi-pana/
Und diese Vergleichsbilder sprechen ebenfalls für sich, da braucht es keinen Text von R.W.:
https://pen-and-tell.de/2023/12/uww-test-outdoor/
“Das Laowa ist aber einiges kleiner und fast halb so schwer.” Und über doppelt so teuer!
Ja und? Darum ging es bei unserer Diskussion gar nicht…
Es sind aber immer die letzten Prozentpunkte an Qualität, die den Preis in die Höhe treiben. Ist meiner Meinung nach absolut normal. Das TT-Artisan ist sicherlich kein schlechtes Objektiv, und da es für Aps-c gerechnet wurde dürfte es für Micro Four Thirds interessant sein, da der Bildkreis kleiner ist. Das schneidet dann die Randunschärfe und die Vignette etwas ab.
Einen Bericht (kein Test) gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=vXDCDgZgaAw . Da zeigt das Objektiv eine erstaunliche Schärfe und Bildqualität.
Ja, in der Mitte des Bildes. In der Landschaftsfotografie und Abblenden auf f=5.6 wird die Randunschärfe ein wenig besser. Das Laowa 10mm ist aber das bessere Objektiv. Schau mal bei opticallimits auf die Auflösung. Bei Offenblende sicherlich nicht topp, aber auf Blende 4 abgeblendet bereits scharf bis in die Ecken.
Ich persönlich liebe ja solche „Exoten”. Die machen mir Spaß weil sie mich entschleunigen. Ob auch die BQ stimmt, muss sich noch zeigen.Apropos Exoten, mich wundert es, dass hier im Forum noch nie etwas über die SIRUI Sniper Serie f 1.2 für APS-C berichtet wurde. Das Dreigespann (23, 33, 56mm) kostet momentan nur 650 Dollar. Erhältlich für X-, E- und Z-Mount. Das ist bei dieser Lichtstärke ein absoluter Topppreis. Und da käme die BQ wieder ins Spiel. Interessantes Thema, oder?Vielleicht können Mark und seine Mannen dazu mal recherchieren.
Habe über die preislich unschlagbare Sniper-Trilogie schon gelesen – dachte es wäre eh hier gewesen – dann war ich wohl abtrünnig.
🫣😁
Ohne AF und automatisches Abblenden – das bin ich gewohnt – es stört mich auch nicht im mindesten bei der Bildgestaltung – sind solche preiswerten Objektive trotzdem immer eine Überlegung wert.
Wenn es wirklich einmal rasend schnell sein muss kann ich mir in der Verwandtschaft das passende Equipment leihen.
Für sämtliche Familienfeiern sind nur Smartphones mit diversen Zubehör im Einsatz schon wegen der „Teilerei“ mit dem Rest der Mischpoke.
Wenn ich mir ansehe was die Chinesen so an kreativem Zubehör und an preiswerten Objektiven anbieten dann freue ich mich für die Menschen die weniger für ihr Hobby ausgeben und trotzdem gute Ware erwerben können.
Danke Dir lieber Alfred für dieses klare Statement. Dir und deiner “Mischpoke” 😁 ein frohes Weihnachtsfest, so wie einen guten Start ins neue Jahr.
„Wenn ich mir ansehe was die Chinesen so an kreativem Zubehör und an preiswerten Objektiven anbieten dann freue ich mich für die Menschen die weniger für ihr Hobby ausgeben und trotzdem gute Ware erwerben können.“
Schade dass das wohl leider nur noch in China stattfindet.
Sind die Kamerahersteller doch selbst Schuld. Zu Spiegelreflexzeiten gab es bei den namhaften Herstellern immer ein 35mm/1.8, oder etwas vergleichbares zum Schnäppchenpreis von 160.- Euro.
Heute verlangen Canon und Nikon dafür 500.- bis 800.- Euro Listenpreis. Kein Wunder also, wenn die Chinesen ihr Lächeln behalten.
“Schade dass das wohl leider nur noch in China stattfindet.”
na mein “Lifestyle-Set” Shanghai hat 55€ gekostet, das “Lifestyle-Set” Berlin,Paris,London etc. würde wohl so mindestens 900€ kosten. Ich bin zwar kein Freund von solchen Spielzeug muss aber immer selber austesten. Also mal 30€ in eine Smartwatch investiert und nein diese sieht nicht aus wie die bekannte Uhr von Apple. Die Verbindung zum iPhone null Proplemo und auch die App macht was sie soll. Das scrollen passiert auch ruckelfrei und Musik kommt aus der Uhr auch raus und Blutdruck,Puls etc. misst die Uhr auch in regelmäßigen abständen. Und wer kennt nicht diese “coole” Sonnenbrille, einer bekannten Marke, wo der Sound aus den Bügeln rausgefurzt kommt. Na für 20€ probiere ich das Gadget doch glatt mal aus aber doch nicht für 200€ 🤪 Jetzt kann ich aber mit der Brille nicht nur “Bügel Furz Musik” hören, nein ich kann damit auch noch unauffällig meine SP-Kamera bedienen …. ich bin schon ein kleiner Bond 😂
Wünsche allen eine besinnliche Zeit und ein Frohes Fest 🎄❄️
Na dann viel Spass und Erfolg 007. 😊 (jetzt kennt anstatt Biden die chinesische Partei deinen aktuellen Puls, oder am Ende nun beide?🫣😬🤪)
Da ich weder für Smartwatch noch Soundbrillen Bedarf habe, kenne ich nicht mal die dafür aufgerufenen Preise.😉
(Meine „Smartwatch“ ist ein über 10 jähriger Suunto Tauchcomputer, der ausser Zeitanzeige nur die Tauchcomputerfunktionen kennt und dank Suppentellergrösse wirklich nur zum Tauchen angezogen wird.😁)
Ich wünsche Dir und allen anderen Kommentarspaltenschreibern entspannte Weihnachten und möge es lecker Speis und Trank geben.
Das mit den fröhlichen Festtagen wünschen wir Dir natürlich auch. Und was das Essen anbelangt, da klingst Du ja fast wie ein Sonnenkönig: Laßt Speis’ und Trank auftragen, auf daß es uns vortrefflich munde.
Beim Essen sparen wir nie, lieber würde ich auf eine neue Kamera verzichten.😉
ja Danke 😂 Beim lesen von R.W. kam mir in den Sinn das es in Kroatien viele kleine Kirchen gibt und so ein Spektral Filter nicht viel Platz in der Tasche benötigt. Also mal kurz entschlossen so ein Teil für einen Zehner in der Bucht erstanden, bitte keine weiteren Links mehr mit komischen fotografischen Zubehör 😂
Mirko, einfach unverbesserlich…😊
Du kannst sicher sein, dass ich Dir in Zukunft jegliche fotografische Equipmentkuriositäten und Leckerlis unter die Nase reiben werde.
Dafür dann gerne ein Gratiseintritt, wenn irgendwann mal Dein Fotomuseum eröffnet. 😜
Btw: habe gerade ein 72mm Crossfilter und ein „Helmut Newton Softener“ und ein Rudel Cokin Filter inkl. Haltersystem verschenkt, die ich mal mit einer gebrauchten Nikon Linse mitgeliefert kriegte.😁
Die Filter gingen an ein gutes Plätzchen, junge aufstrebende Analogkünstlerin, die bald Bert, dem einzigen Künstler hier, Konkurrenz machen wird.😜
ich hoffe das sich Bert gerade in der Dunkelkammer befindet und deinen Kommentar nicht liest 😂
die haben nicht nur kreative Objektive sondern teilweise auch kreative Namen. “Mr. Ding” 50/1.1 kannste ja mal an deiner Leica ausführen
Mr. Ding…. 😅
Schwing dei Ding, so hieß doch chinesische Minister für Familienplanung, oder?
Sorry, der war alt aber dafür schlecht. 🫣🤭
Trotzdem schöne und stressfreie Weihnachten an alle Schreiber und Leseratten des Forums.
Möge die Gans gelingen! 🪿🎅🏻🎁🎄
dann gab es noch den Presseminister Zeit Ung und den Wirtschaftsminister Ham Schon Zu …. ach sind wir witzig 2023 😂
… und den Trainer der Fußballnationalmannschaft Heiasammahi … 😉