Mit knapp zwei Jahren Verspätung wurde die Zeiss ZX1 endlich final vorgestellt. Sie kann ab sofort zum Preis von 6.000 Euro erworben werden.
Zeiss ZX1 nun in Deutschland erhältlich
Anfang Oktober 2020 konnte die Zeiss ZX1 bereits in den USA bei ersten Händlern vorbestellt werden, nun zieht Zeiss auch mit der finalen Präsentation und Informationen zur Verfügbarkeit in Deutschland nach. Ab sofort kann man die Kamera im deutschen Fachhandel erwerben, der Preis beläuft sich auf 6.000 Euro inklusive Mehrwertteuer. In den USA wird die ZX1 für 6.000 Dollar (ohne Steuern) verkauft. Bereits lieferbar ist die ZX1 in Deutschland zum Beispiel bei Foto Erhardt.
Vollformatsensor und großes Display
Die meisten technischen Daten der ZX1 hatte Zeiss schon bei der ersten Präsentation im September 2018 verraten, da inzwischen aber jede Menge Zeit vergangen ist, wollen wir euer Gedächtnis nochmal etwas auffrischen. Die Zeiss ZX1 ist eine Kompaktkamera, die mit einem von Zeiss selbst entwickelten 37-Megapixel-Vollformatsensor arbeitet. Beim Objektiv handelt es sich um ein 35mm f/2 inklusive T*-Vergütung.
Die Bedienung der Kamera erfolgt primär über das 4,3 Zoll große Touchdisplay mit einer Auflösung von 2,76 Millionen Bildpunkten, für Verschlusszeit und ISO-Wert stehen allerdings auch klassische Einstellräder zur Verfügung. Der elektronische Sucher arbeitet mit einer Auflösung von 6,22 Millionen Bildpunkten und einer 0,74-fachen Vergrößerung, während der Hybrid-Autofokus sowohl auf Phasen- als auch auf Kontrasterkennung zurückgreifen kann. Der leise Zentralverschluss löst mit maximal 1/1.000 Sekunde auf, mit elektronischem Verschluss ist 1/2.000 Sekunde möglich. Videos können in 4K mit 30 fps aufgezeichnet werden.
Lightroom in die Kamera integriert
Eine Besonderheit der Zeiss ZX1 ist die Tatsache, dass Adobe Lightroom direkt in die Kamera integriert wurde. Die Kosten für das Cloud-Abo sind für ein Jahr kostenlos dabei. Des Weiteren arbeitet die ZX1 ohne Speicherkarten, stattdessen wird alles im 512 GB großen internen Speicher gespeichert. Schnelles WLAN und Bluetooth sorgen außerdem für eine perfekte kabellose Anbindung, auch Firmwareupdates können kabellose eingespielt werden.
Leicht ist die ZX1 übrigens nicht, auch wenn sie eine Kompaktkamera ist. Insgesamt bringt sie ein Gewicht von 837 Gramm auf die Waage, das Gehäuse ist 142 x 93 x 94 mm groß und gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Das Ding ist genial, aber einfach zu teuer
Was sollte an dieser Kamera denn genial sein? Da lege ich einen Tausender `drauf und erhalte dafür die Nikon D6, die absolut beste Kamera des Weltmarktes, für Profis das Nonplusultra – oder für deutlich weniger Einstandspreis eine Nikon Z6II mit einigen Nikkor-Top-Objektiven. Selbst die Z6II kann deutlich mehr – und eine geräuschlose Auslösung bietet sie auch.
„die absolut beste Kamera des Weltmarktes“
endlich mal jemand der das beurteilen kann.
Da bin ich jetzt schon auf die Vergleichstest mit dem Google Pixel 5 im Gegenlicht und bei Nacht gespannt.
Ein Vergleichstest der Panoramafunktion würde mich natürlich ebenfalls brennend interessieren.
Na da bin ich gespannt. Die wird wie Blei in den Regalen liegen und der Preis wird schnell sinken.
Wenn man überlegt, was man zu dem Preis für schöne Kameras bekommt und das ist einfach (für mich) ein hässlicher Klotz.
Ich hätte Zeiss einfach mehr zugetraut, was das Design angeht.
V.a. dann noch maximal 1/1000s mechanisch oder 1/2000s elektronisch. Was fängt man denn damit an?
Da wird es schwer bei viel Licht mit der Offenblende F2.0 zu fotografieren.
Bedienung nur per Touch, außer die zwei Rädchen an der Oberseite. Wow, wie soll man dann erfühlen, welchen Knopf man gerade drückt, wenn man nicht jedes Mal auf das Display schaut?
Und was genau nützt Lightroom in einer Kamera? Als ob man an dem Display ein Bild mit seinen Fingern bearbeiten könnte. Für schnell mal ein Preset drüberlegen wird es reichen, aber dazu brauch ich kein Lightroom. Außerdem kommen dann nach einem Jahr auch die Kosten für das Lightroom Abo dazu.
Was will man mit 512GB Speicher? Also wer auf der Kamera all seine Bilder aufbewahrt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Man sortiert, speichert und schaut doch seine Bilder nicht auf dem Ding an.
Das Ding ist eine absolute Fehlentwicklung und aus meiner Sicht ist es nicht zum Fotografieren geeignet, sondern eher zum Herumspielen.
Ich gebe dem Ding maximal ein Jahr, dann verschwindet es oder wird Spottpreis verkauft.
Genau meine Meinung. Höchtens ne Knipse für Protzer. Sorry wenn sich jemand dadurch beleidigt fühlt aber ich werd das Gefühl nicht loss, dass es ein reines Prestigeprodukt ist.
Dieses „Prestige“ geht aber mit der Bildqualität sofort tief in den Keller!
https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Zeiss_ZX1/12355.aspx
https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=lowlight&attr13_0=sony_a1&attr13_1=zeiss_zx1&attr13_2=nikon_z7ii&attr13_3=canon_eosr6&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr126_0=1&attr171_1=off&attr171_3=1&normalization=compare&widget=1&x=0.39287264900638336&y=0.8721005643508598
Wie ist den eigentlich der aktuelle Börsenkurs von Blei?
Vorsicht – Trollkommentar
Haben hätte ich sie schon gerne. Wenn nur der Preis nicht wäre 🙁
Der Preis ist heiss. Aber man kann es ja einmal versuchen.Ich würde mir dafür eine andere Kamera kaufen.
Diese kamera richtet sich an Menschen die sich das leisten können und wollen, wer das nicht versteht, der kann sich weiter über die maue Ausstattung wundern…
Menschen, die sich soetwas kaufen nur weil sie sich das leisten können, wollen aber dann ein Statussymbol erhalten. Die werden deshalb eher zu einer Leica greifen, weshalb ich vermute, dass die Zeiss ein Ladenhüter werden wird.
Eben. Die haben Zeiss doch gar nicht auf dem Schirm. Schaut euch doch nur mal Sondereditionen von Leica an. Gemacht Autodesignern, Musikern, Modedesignern. Eben genau für das Publikum, das Maratony anspricht. Aber was ist Zeiss?
Oder diese Statussysmbolträger hängen sich dann zwei Kameras um, eine Leica und diesen Kompaktbrocken.
Vom Konzept her nicht schlecht….aber in 2018 technologisch stehen geblieben….und in 2020 dafür 6k aufrufen?
Da wären eher 2k gerechtfertigt. Schade
ohne Wechseloptik, bei der Bildqualität?
Max. 1 k€, dafür gibt’s schon besseres.
In zwei Jahren wird sie eingestellt. Schwachsinnige Antwort auf die Entwicklung des Fotomarktes im Allgemeinen. Schwer und nicht flexibel im Gebrauch. Dann lieber ein Smartphone als Kamera für 1000€. Oder eine Q(2) von LEICA.
Endlich. Für mich zu teuer. Alleine das Distagon in einer spiegellosen VF ist ein Maßstab für sich.
In Formgebung einer CONTAX T2 hätte ich sie nachvollziehen können. Aber so? Ich verstehe diese Kamera einfach nicht. Sie ist nicht für die Jacke, aber auch nicht systematisch genug für ihre Größe. Sie ist ja nicht einmal ästhetisch gelungen. Sie ist einfach nur sehr teuer. Das ist heutzutage zu wenig.
Hätte ich das Geld übrig, würde ich die Kamera tatsächlich in Betracht ziehen. Ich finde sie auch nicht hässlich, im Gegenteil, finde das Design erfrischend anders. Keine teuren Speicherkarten kaufen zu müssen und Lightroom in der Kamera sind auch keine Nachteile. Ich denke für maximal 4’700.-€ hätte sie für einen Nischenhersteller mit diesem Konzept sehr erfolgreich werden können. 6’000.-€ ist dann schon wieder eine andere Liga, da erwartet man (ich) einfach mehr.
Wohl so etwas wie der BMW X6 unter den Kameras: das Design liebt man oder hasst es. Allein schon weil sie optisch so eigenständig daherkommt, finde ich sie klasse. Über den Preis muss man nicht diskutieren; entweder man ist bereit ihn zu zahlen oder nicht. Es mag genial(?) sein, mich schreckt diese Speichermöglichkeit einzig per FP ab. Andere mögen das anders sehen. Es ist halt eine Kamera. Mehr nicht. Daher verstehe ich diese ganzen hitzigen Debatten nicht. Preisliche Vergleiche mit einer Nikon D6 beispielsweise gehen meiner Auffassung nach völlig an der Praxis vorbei. Will ich einen Porsche 911, ziehe ich nicht den Vergleich mit einem Range Rover V8 heran. Beides Autos. Beide teuer. Bedienen aber maximal unterschiedliche Zielgruppen. Bin gespannt, wie erste Tests ausfallen. Immerhin hat Leica mit seiner Q-Reihe bewiesen, dass es durchaus einen Markt für eine kompakte Kleinbildkamera mit fixer Brennweite im Hochpreissegment gibt.
Ich bin für alles was die Fotografie betrifft offen! In dieser Preisklasse möchte ich persönlich kein verstecktes Abo kaufen müssen, auch dann nicht wenn es sehr praktisch ist die Bilder sofort und ohne zusätzliche Geräte bearbeiten zu können.
Die Dateien auf einem internen Speicher abzulegen finde ich gut. Auch die Kabellose Anbindung geht in Ordnung. Design ist eine individuelle Geschichte. Auf den selbst entwickelten 37-Megapixel-Vollformatsensor und die Bildqualität bin ich gespannt. Größe und Gewicht sind bei einer solchen Kamera egal. Wie sie in der Hand liegt ist wichtig.
Noch stehe ich diesem „Eliteteil“ neutral gegenüber.
Diese Knipse soll ein „Eliteteil“ sein? Wer ist denn „Elite?“ Die Sammler?
Vielleicht ist Elite die falsche Bezeichnung! So wie es Porsche Fahrer oder Audi Allrad Enthusiasten gibt die unmöglich mit einem Zweckfahrzeug klar kommen können, so sind genügend Fotografen mit vermeintlichen Image Gerätschaften unterwegs. Wichtig ist dabei nur das der Eindruck „ich habe es geschafft“ rüber kommt.
Die Alleinstellungsmerkmale und die angedachte Idee dahinter widersprechen der „Knipse“! Den elektronischen Sucher mit einer Auflösung von 6,22 Millionen Bildpunkten hätte ich sehr gerne in meiner Fuji X-T3.
Elite sind die die oben sind und die die oben sind haben Geld und die die Geld haben können sich das kaufen wenn sie Lust dazu haben und die die keines haben müssen wie der Fuchs dem die Trauben zu hoch hingen sagen, die sind ja eh sauer!
Vermutlich meinst du die Elite im Tech Sektor?
Also, die Elite Menschen, wenn du sie unbedingt so nennen möchtest, haben gar keine Zeit für so ein mit Technik vollgepfopftes Spielzeug. Und ja, denen ist tatsächlich Leica ein Begriff. Die kaufen sich lieber eine entsprechende Uhr.
Aber frag da mal nach einer 40-Stunden-Woche.
@Alfred
Wie Du begegne ich allen Marken und Produkten neutral. Für mich zählen Leistung, Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, aber eben auch die oftmals unterschätzte Ergonomie, vor allem aber, wie gut das jeweilige Produkt meinen jeweiligen Bedarf erfüllt. Adobe Lightroom zu integrieren, mag auf den ersten Blick ein autonomes Bildaufnahme- und Bildbearbeitungsgerät und damit ein gewisse Innovation suggerieren. Nur mal ehrlich: würdest Du Deine Fotos in dieser Kamera bearbeiten? Über diesen Bildschirm und mit der für jede Bildbearbeitung zu fummeligen Bedienung?
Diese Kamera ist ein Nischenprodukt für eine Klientel, die bereit ist, für das Markenimage Zeiss den geforderten Preis zu zahlen und der es mehr darauf ankommt, diese Kamera um den Hals baumeln zu haben, denn damit ambitionierte Fotos zu gestalten. Die Verkaufszahlen werden sich zum Einführungs-UVP in homöopathischen Bereichen bewegen.
Wenn Apple eine Kamera baut. Keine in der Praxis-Verwendbare Kamera.
Wenn diese Kamera nur annähernd die Praxistauglichkeit einer Apple Kamera hätte, wäre einem schon geholfen. Hat sie einen SIM-Karten-Slot?
Sigma fp
Genau. Der nächste Flop. Nur diesmal aus Japan.
Ich brauche beides nicht, aber Zeiss ist genau so wie Sigma, nur teurer. Sigma wäre eventuell für Video ausbaubar. Da ich aber eher dokumentarisch filme, ist mft für mich ideal.
Wer stellt denn diese Zeiss-Kamera her? Cosina in Japan? Viele Zeiss-Objektive kommen von Cosina – und einige Leicas von Panasonic. Wer blickt da noch durch?
Ja, auf dem Weltmarkt alles billig einkaufen und dann hier so zu Preisen verkaufen, als wären die Dinger handgeklöppelt und zu Stundenlöhnen von 35€. Hier wird schon mal gerne das zehnfache von dem was es noch so auf dem Markt gibt, abverlangt. Aber das ist Angebot und Nachfrage.
Der MarkenName, der auf’s Gehäuse geklebt wird, ist das wesentliche Verkaufs- und Kaufargument für den Preis … und sonst kaum etwas bis nichts.
kürzer uns passender kann ein Kommentar kaum sein.
Ich verstehe den Sinn nicht, wie kann ich Bildbearbeitung auf so einem kleinen Display machen, eine abschließende Bildbeurteilung ist dort doch gar nicht möglich. Mir ist es schon oft passiert das ich Bilder auf dem Kameradisplay für sehr gut befunden habe, die ich später auf dem großen Monitor allerdings als erstes aussortiert habe. Die Bildwirkung ist einfach eine ganz andere.
Eben, deswegen verstehe ich es auch nicht. Vermutlich soll man nur mal eben ein paar Presets drüberlegen und dann ab auf Instagram.
Aber dazu brauche ich einfach nur ein …
Genau, dazu reicht ein Smartphone.
Ich wüsste aber nicht, was man sonst an dem kleinen Bildschirm bearbeiten sollte.
Genau. Hat sogar noch ein größeres Display und ein Bildbearbeitungsprogramm nach eigener Wahl.
Aber auch auf dem Smartphone ist es nur eine Spielerei, für etwas ernsthaftes nicht zu gebrauchen, immerhin ohne Zwangsabo. Selbst auf einem 8 oder 10 zoll großem Tablett macht es wenig Spaß/Sinn. Ich denke man muss schon ein wenig Schmerzfrei sein um freiwillig mit Lightroom auf so einem Mäusekino zu arbeiten. Die armen Augen. Mein Bildbearbeitungsmonitor hat 32 zoll und selbst den würde ich mir manchmal noch größer wünschen.
Auf dieser Kamera ist es aber auch nur eine Spielerei und das sogar noch mit Zwangsabo.
Genau, geht mir ganz genau so. Voellig überteuert ist die ausserdem. Würde mich auch zu 1/10 des Preises nicht interessieren.
bei solch snobistischen Produkten gibt es nur einen einzigen „Sinn“: denen, die nicht wissen, was sie mit ihrem Geld machen sollen, noch etwas verkaufen, was vielleicht irgendwann einmal ein Spekulationsobjekt werden könnte, so wie bei mancher modernen Kunst, wo es meist nur auf den (Spekulations-)Preis ankommt, unabhängig von der Qualität.
Gewicht und Größe, ein echter brummer.
Eventuell gibt es Kuriositätensammler welche sich so etwas für die Vitrine zulegen.
Oder ein Bauhausmuseum.
Im Jahr 2068 stehen dann staunende Kinder vor diesem Konstrukt.
Dann könnten die Kinder auch die Samsung NV-20 bewundern, denn das Design dieser koreanischen Digitalkamera sieht der völlig überteuerten Zeiss-Kamera sehr ähnlich – und sie besitzt ein Objektiv von Schneider-Kreuznach. Ob das allerdings stimmt, wage ich zu bezweifeln. Immerhin: Für 55 Euro Sofortkauf ist der Interessent bei ebay schnell der Besitzer….
da hast Du mich überzeugt: mir scheint ein Designklau (Urheberrechtsverletzung) verdächtig nahezuliegen! Wer hätte das von Zeiss gedacht? Oder haben die sich bei Samsung eine Lizenz gekauft???
Vielleicht hat aber auch Zeiss das Gehäuse bei Samsung in Auftrag gegeben, weil die NV-20 den Zeissianern so gut gefallen hat, dann wäre es ohne Rechtsverletzung, aber intransparent für das Publikum.
„Gewicht und Größe, ein echter brummer“
… und genau deshalb wird dieser Brocken auch noch falsch beworben als „Kompaktkamera“, … einfach lächerlich!
Also so viel Hass und Häme für eine Kamera? Hier wissen alle breits jetzt wo sie nur ein Bild gesehen haben, dass statt dieser Kamera ein Smartphone reicht, sie hässlich ist wie die Nacht, maximal für’s Museum reicht und kein Mensch weiss wo die überhaupt hergestellt wird. Jetzt wagt mal jemand was anderes und schon ist es dem deutschen Michel zu viel. So, jetzt habe ich fertig und ihr dürft auch mich einschlagen!
Die Kamera mag ja ganz toll sein, die Objektivdaten klingen sehr gut, die des Sensors auch. Ansonsten will ich mich gar nicht groß zu dieser Kamera aüßern auch weil ich noch zu wenig weiß. Aber da gibt es wohl noch so einiges max.1/2000s für eine 6000€ Kamera wenn es denn so stimmt, was ich mir so nicht vorstellen kann. Ich habe mich nur zu einem Punkt geäußert der mir halt sofort auf die Füße fiel, und um das was ich weiter oben schon schrieb ein wenig zu erläutern, diese Kamera hat zwar für eine Kamera ein sehr großes 4,2 zoll Display aber ein Smartphone hat etwa 6,5 zoll und auch darauf ist das arbeiten mit Lightroom zwar möglich aber eine Qual, wenn ich die Bilder anschließend nur in den Sozialen Netzwerken verbreite wird das reichen, aber wenn ich ernsthaft arbeiten möchte… ist das nicht offensichtlich das es da hakt. Ich stehe Innovationen sehr aufgeschlossen gegenüber, etwa der leider gescheiterten Light L16 oder der neuen Canon ZOOM Kamera, ideal für alle die sonst nur mit ihrem Smartphone unterwegs sind, oder der Sigma FP, das sind Innovationen. Und ich weiß auch nicht was das mit Hass und Häme zu tun hat, das… Weiterlesen »
Die einen sehen nur ein Bild von der Kamera und wissen, dass sie nichts für sie ist und der andere sieht nur ein Bild und flippt wegen dem einen Bild der Kamera gleich aus. So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. Hass und Häme kann ich nur darin sehen, andere herablassend als deutsche Michel zu bezeichnen. Etwas anderes zu wagen hat für sich keinen Wert, der entsteht erst dann wenn das Andere auch bei den Kunden ankommt. Es sind hier einige Argumente genannt worden, weshalb man genau daran Zweifel haben kann oder warum die Kamera einzelnen Diskutanten hier nicht zusagt, einschliesslich mir. Bin ich nur weil ich nicht wegen der Zeiss gleich ausflippe jetzt auch ein deutscher Michel? Ich fühle mich jedenfalls nicht so, aber das können andere entscheiden. Aber es mag sein, dass die Kerneigenschaft des deutschen Michels darin besteht für eine bestimmte Kaufsumme auch eine dementsprechende technische Leistung zu erwarten und dabei weniger auf den eingravierten Markennamen auf dem technischen Produkt zu schauen. Wenn dem so ist, dann bin ich auch ein deutscher Michel.
….Aber es mag sein, dass die Kerneigenschaft des deutschen Michels darin besteht für eine bestimmte Kaufsumme auch eine dementsprechende technische Leistung zu erwarten…
Ich sage dazu nur „Geiz ist geil“ – das sagt schon alles!!! Aber sich beklagen wenn die Reallöhne sinken. In der Schweiz sagt man zu so etwas: der will’s Fünferli und’s Weggli (Also der will das Geld und das Brötchen).
„Dementsprechende Leistung bei der Zeiss ZX-1. Welche?“ Da sind viele Kameras für 4.000 Euro weniger besser ausgestattet!
joe, Du musst mir als Schweizer sicherlich Schweizer Redewendungen nicht erklären. Ich finde es auch ziemlich daneben einem das Totschlagargument Geiz vorzuwerfen, wenn man ua den Preis von 6000 Euro für die Zeiss als zu hoch ansieht, beispielsweise weil man für ca die Hälfte des Geldes schon eine komplette DSLM-Ausrüstung erhalten kann oder für ca 2/3 des Preises eine wirklich Top-Kamera wie die R5. „Geiz ist geil“ ist ein Werbeslogan eines deutschen Elektronikmarkts und hat nichts mit den hier Diskutierenden zu tun. Dass Du nun aber diesen Werbeslogan eines Händlers hier den Diskutierenden als deren angebliche Einstellung vorwirfst sagt schon alles zu Deinen „Argumenten“, erst recht, nachdem es Dein einziges Argument gegen sie ist. In Tat und Wahrheit kannst Du es einfach nicht ertragen, dass man Deiner Sichtweise nicht folgt.
Man stelle sich so etwas mal zum Spass vor, dass die Autoindustrie so etwas machen würde, Einen Polo als Ferrari verkaufen mit Leistungsdaten eines Polo aber den Preis eines Ferraris aufrufen. Da wäre was los.
Das wird doch bereits gemacht. Ein Bentley ist nichts anderes als ein Phaeton mit Leder und Bling Bling! Und Rolls Royce ist BMW 7er. Audi ist nahezu 100% VW, also mal ehrlich, worüber redest Du? Die Zeiss ist ein neues Konzept. Sie hat zumindest für mich interessante Features. Natürlich werde ich sie nicht kaufen, da ich sie mir nicht leisten will und anders fotografiere, aber ich hätte nichts dagegen, wenn der Monitor der R5 4.2″ betragen würde, eine Festplatte anstatt eine bzw. zwei teure Speicherkarten hätte und ich alles – wenn ich wollte – bereits in der Kamera editieren könnte. Nicht zu vergessen direkter Internetanschluss. Im Übrigen definiert sich das Auto wie auch die Kamera nicht über die Anzahl der PS bzw. MP, sondern über viele Kriterien. Im Polo sitzen zum Beispiel 4 Personen auf jeden Fall bequemer als in einem Ferrari, vielleicht mit einer mit Ausnahme, des GTC4, vom Spritverbrauch und dem damit verbundenen CO2 oder der Lärmbelästigung wollen wir gar nicht reden. Und den Werkstattaufenthalt möchte ich von einem Ferrari auch nicht bezahlen müssen. Für den Preis eines grossen Service bekommst du locker eine Zeiss ZX1!
Hi joe,
das Konzept und die Idee sind doch gut. Andere Hersteller machen das über die externe Anbindung an ein Smartphone.
Hass und Häme resultieren doch eher von der Unverständnis über die Preisgestaltung.
Das Ding sollte klar auch preislich an der Leica Q orientiert sein, eventuell noch ein wenig darunter.
Oder siehst du hier viel Hass und Häme über die Leica Q?
Sorry,
ich seh gerade, daß du oben selber schreibst, daß die Kamera den falschen Preis hat und damit einfach auch in der falschen Liga spielt.
Hass und Häme sind schlicht maximal alberne und zutiefst peinliche Reaktionen auf einen Elektrogegenstand; wir reden hier ja wohl kaum von überteuertem Trinkwasser in der Sahelzone. Niemand muss diese Kamera kaufen, es gibt Dutzende, wenn nicht gar hunderte Alternativen in allen Preisklassen und für alle fotografischen Bedürfnisse. Oder etwa nicht? Wenn mich etwas nicht interessiert, ich es nicht mag oder ich es mir nicht leisten kann, dann ignoriere ich es. Und wenn das Teil gnadenlos floppen sollte, dann entlockt mir das weder Häme oder Trauer, sondern ein schlichtes Schulterzucken. Ein bisschen Humor , Gelassenheit und weniger Verbissenheit stünde einigen Leuten hier gut zu Gesicht. Die Welt hat wirklich andere Probleme, als dass es sich lohne, Menschen wegen einer Kamera wegen jeder kleinen abweichenden Meinung virtuell an die Gurgel zu gehen oder sie sofort herablassend zu schmähen. Oder auch: der berühmte Blick über den eigenen Tellerrand.
Thomas, Du musst Dich im Thread geirrt haben, hier bei diesem Diskussionsstrang gibt es nun wirklich keinen Hass und auch keine Häme. Hier wird, bis auf einen Ausgangspost, zwar kontrovers aber freundlich miteinander diskutiert.
Ich habe die Aussage „Hass und Häme“ in diesem Thread nicht ins Spiel gebracht, ich reagiere lediglich darauf. Betrachte ich einige Kommentare hier, habe ich unter Umständen tatsächlich eine andere Auffassung von freundlicher Diskussionskultur. Beispielsweise empfinde ich es schon in der Tat als recht unhöflich, von jemanden in meiner Ansicht und Auffassung zurechtgewiesen und belehrt zu werden, der noch nicht einmal Adressat meines Kommentars war. Darüber hinaus mag ich schlicht keine Menschen, die es einfach nicht schaffen, auch nur einen einzigen Satz zu formulieren, ohne eine gewisse Herablassung („…Dich im Thread geirrt haben…“) einzubringen.
Ob Du den Begriff ins Spiel gebracht hast oder nicht ist völlig unerheblich, Du hast ihn jedenfalls verwendet und behauptet Hass und Häme würden hier herrschen, was jedoch nicht der Fall ist und ein völlig lächerlicher Vorwurf ist. Wenn Du es als unhöflich findet, dass man Dich genau auf das hinweist und auch auf Deine hier veröffentlichten Kommentare reagiert, dann hast Du wohl die Kommentarfunktion hier missverstanden. Es ist hier vom Seitenbetreiber erwünscht, dass man auf Kommentare anderer reagiert, genau deswegen steht die Kommentarfunktion jedem offen und nicht nach irgendwelchen Kriterien ausgewählten Personen. Wenn Du damit nicht zurecht kommst, kann ich Dir nur Deinen eigenen Rat geben, Du musst ja hier nicht kommentieren. Was das Belehren angeht, da solltest Du auch zunächst einmal Dich an der eigenen Nase fassen, Deine heutige Antwort an Ingo von 9:41 Uhr ist eine einzige grosse Belehrung darüber, dass andere sich doch so verhalten sollten, wie Du es gerne hättest. DAS ist eine Belehrung und nicht mein Post.
Hi Thomas, klar, und ich hoffe, du hast meinen Kommentar nicht als Hass und Häme aufgefasst.
Persönlich denke ich eigentlich nur, daß ich gerne von Zeiss mal eine Kamera sehen würde, die der Markt auch wünscht.
Ich spreche hier von einer Leica M Alternative (hatte Zeiss ja mal, allerdings Analog als viele eine Digitale Version erhofft hatten).
Du solltest nicht gleich den ganz großen Hammer schwingen. Daß es große, ja riesige Probleme in der Welt gibt, ist vermutlich nicht einmal dem letzten Einsiedler hier entgangen. Und wenn ich daran meine Käufe orientiere, müsste ich schon bei einer einfachen Waschmaschine wirkliche Gewissensbisse haben (so ein Gerät, da es ja nicht dauernd läuft, müsste dann von vielen Menschen gemeinsam genutzt werden).
Irgendwie ist das bei einer Diskussion über einen Luxusgegenstand wie die Z1 (Bilder gehen auch mit einer Sony Alpha 6000) ein wenig absurd, solche Argumente einzubringen. Von Autos, Uhren, Yachten, Helikoptern und Häusern will ich gar nicht erst reden.
Aber wie gesagt, ich finde, Zeiss hat hier weit am Markt vorbei geplant, sicher eine Menge Geld investiert und das bedaure ich. Damit rette ich die Welt aber ganz sicher nicht.
Die sah ich gerade zufällig im Internet: Eine Leica Q2 für 4896 Euro?! Wer kauft denn so `was? Bestimmt keine Fotografin oder ein Fotograf, der eine Kamera braucht, um damit Geld zu verdienen?
Bin mir nicht sicher, ob ich es verstanden habe – war ein Scherz, oder?
Zufällig entdeckt….???
Hi Peter Braczko,
dachte ich auch zuerst.
Die Q wurde allerdings von einigen renommierten Fotografen tatsächlich als eine günstige Alternative zu einer Leica M gesehen (ein vollwertiges Leica Objektiv ist da ja eingebaut, vergleichbar mit der Linse für die M, die alleine ja fast soviel kostet).
Die Q wird wohl als kleine Reise und Reportage-Kamera genutzt von Fotografen, die hohe Ansprüche (Galerien und große Prints) an ihre Fotos haben und wegen der Bildwirkung und den Farben keine Sony kaufen möchten (eine Kamera mit knapp 48 Megapixeln und einem dem 28er Summilux von Leica wird auch nicht wesentlich weniger kosten).
Also, lange Rede, kurzer Sinn, auch für Profis hat so eine Nischen-Kamera eine gewisse Bedeutung.
Allerdings werden natürlich Leica-Enthusiasten den Bärenanteil der Käufe haben. Aber ich glaube, insgesamt verkauft sich die Q2 wirklich gut.
Ich habe da eine Frage, unterstützt die Kamera USB-OTG Adapter um Bilder auch ohne Wlan oder Kabel von der Kamera runterzuladen?
Ein polarisierendes Teil – und allein das finde ich schon interessant. Das Design spricht mich ebenfalls an, geradlinig, schlicht und schnörkellos. Ob es tatsächlich gut ist in meinen subjektiven Augen, weiß ich natürlich erst im „steht vor mir und hab sie in der Hand“. Die Foto- und Bildqualität wird bei den Daten exzellent sein, die Bedienung sollte auch passen. Da bin ich von der GRIII kommend davon überzeug – ausprobiert natürlich nicht. Der Workflow wird von Zeiss explizit beworben. Da bin ich gespannt. Aktuell mit der GRIII lade ich oft schnell über das Handy in die Lightroomcloud (ja ich bin einer der Deppen, die das Abo haben). Und tatsächlich entwickle ich viele Bilder oft direkt auf dem Handy soweit aus, dass es für die meisten Anwendungen reicht. Das funktioniert wirklich nicht schlecht, die 27 Zoll Maschine wird deshalb trotzdem nicht arbeitslos. Aber genau diesen Fall direkt über die Kamera und damit den lästigen Zwischenschritt sparen und evtl. damit auch an der großen Maschine sofort arbeitsfähig zu sein – klingt verlockend. Ob es funktioniert von Größe und Bedienbarkeit auf dem konkreten Bildschirm der Kamera – man muss es testen. Trotzdem muss ich vielen Zustimmen, der Preis ist für mich zu hoch.… Weiterlesen »
…eine schnelle Ergänzung und ein O-Ton aus der eher sehr jungen Ecke der Fotografie:
Eben kam meine Tochter vorbei (16, Canon 80D und Lightroom viel über ein Tablet…).
wirft einen Blick auf die Kamera – ich erkläre kurz:
„Alles klar, was soll man mit Lightroom auf der Kamera…finde ich seltsam…“
Das es viele Meinungen zu einem technischen Gerät gibt zeigt das es Interesse an außergewöhnlichen Lösungsansätzen gibt.
Eine Zeiss ZX1, Sigma fp, eine Leica Q2-monocrome oder die Sony RX1R II sind Produkte für Menschen die außergewöhnliche Kameras mögen.
Mit allen diesen Kameras möchte ich selbst gerne einmal Bilder machen können. Ist leider nicht möglich, was ich schade finde.
Sicher reichen mir meine beiden Systeme für alles was ich fotografiere, über den Tellerrand schauen macht aber auch Spaß!
Die Begrenzung auf 1/1000s ist ja offensichtlich dem Zentralverschluss geschuldet.
Nach meinem Kenntnisstand sind aber 1/1000s schon mit einem erheblichen Aufwand als Zentralverschluss verbunden.
Daher die spannende Frage, ob der Aufwand und trotzdem noch die Beschränkung durch die Vorteile des Zentralverschlusses aufgezogen werden.
Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit einem Zentralverschluss an einer digitalen Kamera, geschweige denn Vergleiche zu einem Schlitzverschluss.
Kann denn jemand dazu eine Aussage treffen – würde mich tatsächlich interessieren.
In Zeiten wo darüber nachgedacht wird auch den mechanischen Schlitzverschluss in Rente zu schicken weil er technisch nicht unbedingt notwendig ist wundert mich der Einsatz eines Zentralverschlusses um so mehr.
Es fehlt eigentlich nur noch ein ganz kleines Stückchen an Rechenleistung und Geschwindigkeit beim auslesen der Pixel um den letzten Schritt zu gehen.
Rein von der Bauart ist der Verschluss innerhalb eines Optischen Systems von Vorteil, auch der Ablauf der Lamellenrichtung wäre in Bezug auf die Belichtung optimaler, ist aber der Schnee vom vorigen Jahr. Das hat sich mit der rein elektronischen Auslesung der Pixel erledigt sofern diese zeitgleich und nicht Zeilen abhängig passiert.
Für mich müsste dann ein künstliches Verschlussgeräusch erzeugt werden, bitte möglichst das von einer M-Leica wenn es geht! Ohne Motorengeräusch möchte ich auch kein Auto bewegen!
…danke für die Info.
Also nun heißt es abwarten und sehen, ob das Konzept aufgeht….
Also,
meine Kamera bietet da so ein schönes Piepsen in verschiedenen Lautstärken. Könnte das auch etwas für dich sein?
Auf der Zeiss Seite liest es sich so, also ob da ein richtiges Modem drin ist. Und wenn Lightroom installiert ist, dann geht vielleicht auch Insta oder ähnliches. Handy als Hotspot und man hat das wovon alle träumen. Direkt aus der Cam auf Socialmedia Plattformen teilen. Wäre ja cool gewesen hätte sie auch noch einen SIM slot.
Von der Konnektivität auf jeden Fall einzigartig und bei den restlichen Specs sieht es ja auch sehr gut aus.