Analog Marktgeschehen

Analoge Fotografie wird deutsches Kulturerbe

Die analoge Fotografie wird als eine von 18 lebendigen Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen und dokumentiert damit die besondere Bedeutung dieser historischen Kulturtechnik.

Von der Landesebene zur internationalen Anerkennung

Die analoge Fotografie ist nun offiziell Teil des immateriellen Kulturerbes in Deutschland. Die Initiative wurde maßgeblich vom Deutschen Fotorat vorangetrieben, insbesondere durch das Engagement von Christian Klant vom Deutschen Fotorat und Thomas Gerwers in Zusammenarbeit mit Claudia Determann vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth begrüßt diesen Schritt und bezeichnet die Aufnahme als “wichtige Würdigung dieser Kulturtechnik.” Den Antrag hatte der Deutsche Fotorat bereits im Herbst 2023 gestellt.

Bedeutung für kulturelles Gedächtnis

Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert habe die analoge Fotografie maßgeblich zur Dokumentation und Bewahrung kulturellen Erbes weltweit beigetragen. Die Landesjury würdigt sie als “wichtigen Schritt in der Entwicklung der Fotografie”, wie Determann betont. Historische Ereignisse wie die erste Mondlandung 1969 wurden auf analogem Film festgehalten.

“Es ist höchst wünschenswert, diese Kulturform durch die Weitergabe des zugrundeliegenden Wissens und der Fähigkeiten innerhalb der Gruppe der Analog-Fotografie-Enthusiasten zu bewahren”, zitiert Klant aus der Begründung der Jury. Die Aufnahme in das Verzeichnis solle dazu beitragen, dass die speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten der analogen Fotografie nicht verloren gehen.

Ausblick auf UNESCO-Status

Der Weg zur internationalen Anerkennung ist mehrstufig. Nach der Landesliste und der anstehenden Prüfung auf Bundesebene könnte die analoge Fotografie in das UNESCO-Register aufgenommen werden. Dort würde sie sich zu anderen bedeutenden kulturellen Praktiken und technologischen Errungenschaften gesellen. Die aktive Gemeinschaft der Analog-Fotografen zeigt, dass diese Kulturtechnik auch im digitalen Zeitalter lebendig und relevant bleibt.

Neben der analogen Fotografie wurden weitere bedeutende Kulturtechniken und Traditionen in das Verzeichnis aufgenommen. Dazu gehören unter anderem die deutsche Brettspielkultur, das Gold- und Silberschmiedehandwerk, Nikolauspostämter sowie verschiedene Rotwelsch-Dialekte.

Insgesamt zeugen nun 168 Einträge von der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Deutschland ist seit 2013 Vertragspartei des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes und verzeichnet bereits zehn Einträge auf den internationalen UNESCO-Listen.

via: Fotomagazin | PetaPixel | Beitragsbild: Chase Yi

guest
6 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alfred Proksch

Oder kann das weg….?!?

Analog ist TOT – wird hier immer wieder geäußert. Liegt vielleicht daran das die KI langsam aber stetig unser analoges Denken übernimmt.

Deutsches Kulturerbe – Fotografie? Und was ist mit dem Rest der Welt? Was hat Politik mit Fotografie oder der Kunst zu schaffen? Der, die Politiker*in kann sich daneben stellen und hoffen das der „schöne Schein“ auf sie abfärbt!

Alles was wir „analog“ und ohne technische Hilfsmittel mit unseren Sinnen erfassen können kann Kunst oder Krempel sein. Kommt darauf an wie „sensibel“ der Betrachter das sieht.

Finny

…häääää?
Kannst du das nochmal verständlich zusammenfassen? Ich verstehe leider deinen Gedankengang nicht so ganz…

N1USER

Wenn du wissen willst, was Politik mit Kunst zu schaffen hat, schau dir die aktuelle Kulturpolitik der USA an. Und dann überleg einfach nochmal 😉

Finny

…. und ich war dabei 😇

Michael K.

Es ist erstaunlich wie das Interesse an analoge Fotografie und auch in Hollywood stetig wieder an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Produkte kommen auf den Markt und der Gebrauchtmarkt steigt mit seinen Preisen aufgrund der Nachfrage stetig.
Inzwischen ist sogar zur Zeit wieder der Fujifilm Dia-Film Velvia wieder erhältlich, absolut grandiose Nachrichten.

Während der Werteverfall bei digitalen Kameras, als auch professionellen Cine-Videokameras (ganz aktuell ) im freien Fall sind. Das wird auch noch so weitergehen. Ein digitales Bild ist für viele Branchen sehr praktisch und schnell verwendbar, im privaten Bereich aber kaum noch von Wert, private digital Bilder, insbesondere von Smartphones, sind heutzutage aufgrund der vielen Software Eingriffe nur noch bedeutungsloser Schrott

Red and Gold

Teures Kulturerbe

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.