Die Gerüchteküche kann sich nicht entscheiden. Arbeitet Canon doch an zwei neuen APS-C-Kameras, der EOS RV und der EOS R50V?
Eine oder zwei neue Kameras?
Nach dem Leak der Canon EOS RV vor einigen Tagen gilt es als ziemlich wahrscheinlich, dass Canon in absehbarer Zeit eine neue APS-C-Kamera für Vlogger auf den Markt bringen wird. Die Kamera soll mit einem APS-C-Sensor ausgestattet sein, ein kompaktes Gehäuse besitzen und sehr gute Videofunktionen mitbringen. Eine Art Gegenstück zur erfolgreichen ZV-E10 (II) aus dem Hause Sony sozusagen.
In den letzten Tagen war man in der Gerüchteküche mehrheitlich davon ausgegangen, dass die Canon EOS RV die Kamera ist, über die in den letzten Wochen teilweise als Canon EOS R50V oder EOS RC berichtet wurde. Doch jetzt meldet sich erneut Canonrumors zu Wort und rudert ein wenig zurück: Es sei wohl doch möglich, dass es sich bei der Canon EOS RV und der Canon EOS R50V um zwei verschiedene Kameras handelt.
Mögliche Unterschiede zwischen beiden Modellen
Grundsätzlich sollen sich wohl beide Kameras an Vlogger und Videografen richten, was auch das “V” in den Bezeichnungen deutlich macht. Die Canon EOS RV könnte sich aber an Kunden mit etwas höheren Ansprüchen richten, während die Canon EOS R50V etwas günstiger werden soll. Die Gehäuse der beiden Kameras sollen sich sehr ähnlich sein, allerdings könnte die günstigere R50V auf Dinge wie einen aktiven Lüfter und einen IBIS verzichten.
Des Weiteren spekuliert Canonrumors, dass Canon bei den beiden Kameras auf unterschiedliche Sensoren setzen wird. Die Canon EOS RV könnte den 32,5-Megapixel-Sensor der EOS R7 erhalten, während in der EOS R50V der günstigere 24-Megapixel-Sensor der EOS R10 und R50 verbaut werden könnte. Schlussendlich sind das alles bisher aber nur Spekulationen, es gibt keine zuverlässigen Leaks der technischen Daten.
Ich persönlich finde die Geschichte rund um die Canon EOS RV und die Canon EOS R50V noch nicht so ganz stimmig. Grundsätzlich kann ich mir zwar sehr gut vorstellen, dass Canon zwei (oder mehr) Kameras für unterschiedliche Ansprüche auf den Markt bringen möchte, aber die Bezeichnungen “RV” und “R50V” irritieren mich in diesem Zusammenhang noch. R50V vermittelt mir eine Zugehörigkeit zur aktuellen R50, während RV den Beginn einer neuen Kamerareihe zu markieren scheint.
Warten wir ab, welche weiteren Gerüchte und Infos in den nächsten Wochen auftauchen. Gut möglich, dass die Geschichte doch nochmal eine andere Wendung nimmt.
Ich sehe da keine Innovation, sondern nur eine Reaktion auf einen leicht veränderten Markt mit einem günstiger zu produzierenden Angebot.
Solang Canon das Bajonett nicht für andere Objektivhersteller frei gibt und die Objektivpreise über der Konkurrenz liegen, können sie noch so viele tolle Kameras herausbringen. Interessieren mich nicht, wie bestimmt auch viele Andere.
Denn man entscheidet sich beim Kamerakauf ja für ein System.
Deshalb kommen für mich bei VF grundsätzlich nur L- Mount und Sony in Betracht.
Kommt ja darauf an ob du neu Einsteiger in die Photographie bist oder schon ein System hast. Wenn du umsteigst sind die Kosten für Camera und Objektive hoch. Wenn du im System bleibst und einen Adapter verwendest nicht. Und dann einfach abwarten; irgend wann gibts auch von Sigma und Co. Objektive mit RF-Bajonett.
Am St. Nimmerleinstag?
Ich will jetzt fotografieren, evt bin ich dann schon drüber hinweggestorben.
Aus meiner Erfahrung, mit über 20 Jahren Naturfotografie mit Nikon F:
Nikon und Canon haben damals, zu DSLR- Zeiten, auch ihre Übertragungsprotokolle nicht freigegeben.
Ich besaß einige wenige Objektive von Sigma und Tamron, die es so bei Nikon nicht gab.
Die Fremdhersteler mussten die Übertragungsprotokolle durch aufwändiges Reverse- Engineering herausfinden, was nie zu 100% gelingt, da Nikon und Canon auch manche Infos im Protokoll verschlüsselten, um es Fremdherstellern besonders schwer zu machen.
Die Folge: Mit aktuellen Kameras funktionierten meine Sigma und das Tamron- Objektiv tadellos, aber wenn Nikon neue Kameras herausbrachte, gab es regelmäßig Probleme z.B. mit dem AF, oder der Belichtungsmessung.
Nach dieser Erfahrung kommt mir kein Equipment eines Herstellers mehr in den Fotorucksack, der sich nicht der Konkurrenz öffnet, oder eine Allianz mehrerer Hersteller bietet.
Deshalb fotografiere ich auch mit L- Mount und MFT.
So wie es ausschaut, werden da wohl APS-C Kameras kommen, und dafür gibt es ja schon RF- Objektive von Sigma und Tamron.
VF- Objektive von Fremdherstellern braucht es. Wenn jemand APS-C möchte, ist er bei Fuji besser aufgehoben
Sorry, verstehe den Zusammenhang zum Titel nicht (Canon APS-C).
Egal ob APS-C oder VF, man hat das gleiche Bajonett und solang der Hersteller das nicht frei gibt, käme es für mich nicht in Frage.
Es gibt ja nur eine geringe Auswahl an APS-C Objektiven, also ist man auch auf VF Objektive angewiesen.
Und auf den Sant- Nimmerleinstag würde ich nicht warten, wer weiß ob es die Objektive geben wird, die ich benötige.
Sonst war es eine teure Fehlinvestition in das System
Wenn es wirklich der R7 Sensor wird, wäre ich wirklich enttäuscht. Ich habe eine R7 und der Sensor ist wirklich nicht zeitgemäß. Bilder sind ab 3200/6400 matschig, gerade wenn es dunkler wird.