Canon plant die verpflichtende Registrierung mit einer Canon ID für Digitalkamera-Software und Apps des Unternehmens.
Voraussichtlich ab dem ersten Halbjahr 2025 wird Canon die Verwendung einer Canon ID für den Zugang zu seinen Softwarelösungen für Digitalkameras zur Pflicht machen. Dies wird unter anderem die Camera Connect App betreffen und soll schrittweise auf weitere Anwendungen ausgeweitet werden.
Was ist die Canon ID?
Für alle, die es noch nicht kennen: Die Canon ID ist ein zentrales Benutzerkonto, mit dem sich verschiedene Canon Produkte, Services und Apps mit einem einzigen Login verbinden lassen. Damit habt ihr Zugriff auf:
- Schnelle und einfache Produktregistrierung zentral an einem Ort.
- Individuellen Benachrichtigungen zu Firmware, Software und neuen Produkten.
- Weiteren Canon-Diensten wie image.canon und Creative Park.
Warum will Canon das einführen?
Ziel ist es laut Canon, durch die Einführung der Canon ID einen verbesserten Service und eine einheitliche Benutzererfahrung zu bieten. Ein zentrales Konto soll die Verwaltung von Produkten und Dienstleistungen erleichtern und eine effizientere Kommunikation zwischen Canon und den eigenen Kunden ermöglichen.
Kritische Stimmen
In Online-Foren und Diskussionsplattformen wird dieser Schritt lebhaft diskutiert. Während einige Nutzer die zusätzlichen Vorteile schätzen, gibt es auch kritische Stimmen, die die Notwendigkeit eine Registrierung in Frage stellen. Sie empfinden die Registrierung als unnötige Hürde und befürchten eine Überlastung durch die Vielzahl an erforderlichen Konten für unterschiedliche Dienste.
Darüber hinaus äußerten sie datenschutzrechtliche Bedenken hinsichtlich der Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten durch Canon. Außerdem wird befürchtet, dass ohne eine aktive Internetverbindung bestimmte Funktionen der Canon-Software nicht mehr zur Verfügung stehen könnten, was insbesondere für Fotografen in abgelegenen Gebieten problematisch wäre.
Es bleibt abzuwarten, wie Canon auf dieses Feedback reagieren wird und welche Auswirkungen die Änderung auf die Nutzerbasis haben wird.
Was haltet ihr von einer solchen verpflichtenden Registrierung?
Was ich zukünftig sehe! Kameras funktionieren in vollem Umfang nur wenn sie registriert sind. Zusatznutzen kosten Geld, Software wie Digital Photo Professional erst nach Registrierung lauffähig. Verbesserte Kamera interne Objektiv Korrektur gegen Gebühr und ähnliches mehr.
Wenn der Kunde sich für Canon „ausziehen“ soll dann kann er endlich wie mit einem Smartphones öffentlich arbeiten. Ob man dann auch mit einer EOS telefonieren oder Bilder direkt von der Kamera versenden kann?
Für mich ist es ein Unding – Wenn ich mich beim Hersteller registrieren möchte kann ich das seit Jahrzehnten FREIWILLIG machen, alles andere ist Verarsche.
Das ist bei immer mehr Produkten der Fall: Wer den vollen Service nutzen möchte, muss sich registrieren.
Ich verwende die Canon ID schon seit Langem. Bis vor etwa einem Jahr konnte man damit auch ein jährliches Gratis-Service (CPS) pro Kamera in Anspruch nehmen. Leider ist das inzwischen nur noch für professionelle Nutzer möglich. Für den Online-Support war die Canon ID allerdings schon immer erforderlich.
Natürlich bedeutet das, dass Canon mehr persönliche Daten von seinen Nutzern erhält. Aber ehrlich gesagt: Wer ein Smartphone verwendet, gibt ohnehin einen Großteil seiner Daten preis. Dann zusätzliche Anbieter zu kristisieren, finde ich etwas widersprüchlich.
Digital Photo Professional ist nicht Service, sondern Voraussetzung, um die Kamera entsprechend Kaufvertrag nutzen zu können.
DPP war noch nie Voraussetzung um die Kamera vollwertig nutzen zu können.
DPP ist eine Software und damit auch ein Service. Hat aber null mit dem Funktionsumfang der Kamera zu tun.
Es war immer Voraussetzung, weil die Objektiv-Verzeichnungen in der Kamera nicht korrigiert werden und die JPEG-Routine nicht besonders gut ist.
Haja. Die Videospiel und Autoindustrie machts vor. Photo-Pass um ungebgrenzt Fotos schießen zu können. Bei genug EP kriegst dann noch ein Preset dazu und kannst einen Victory Dance durchführen. Ist doch geil. Für alles ein Abo, tolle neue Welt. Warum noch Eigentum? Braucht der Pöbel doch nicht xD
Das brauche ich so dringend wie ein Loch im Kopf 😉 Empfehle dringend die Beiträge des 38C3.
Natürlich bin ich mit meinen beiden Kamera Systemen bei den Herstellern registriert – aber freiwillig!
Für mich ist es selbstverständlich das mit viel Aufwand entwickelte Software bezahlt werden muss, gleiches gilt für jede andere kreative Arbeit.
Unakzeptabel sind Registrierungen um Kunden zu „fesseln“. Das was Canon vorhat geht in diese Richtung. „Verkauft“ wie immer mit angeblichen „Vorteilen“.
Natürlich freiwillig! Ist ja was komplett anders! Quasi eine Registrierung Light!
Aber abgesehen davon, auch bei deinen Kamera Systemen wirst du dich früher oder später fix registrieren müssen.
Wie hälst du es mit deinem Smartphone und den Apps? Ebenfalls freiwillig?
Privat nutze ich das Smartphone fotografisch als „Polaroid“ Ersatz. Manches mal um interessante Strukturen und deren Standorte festzuhalten (Ist ja eine echt praktische Sache mit dem SP) die ich hinterher in meinen Textur/Hintergrund Ordner mit Beschreibungen abspeichere. Klar telefonieren kann man damit auch – aber das war es dann.
Geschäftlich bekommen wir alle 14 Tage „cleane“ Smartphones vom Sicherheitsdienst. Private Nutzung verboten, genau so sind private Handys im Firmengebäude untersagt. Besprechungen nur ohne jegliche elektronischen Geräte, Verschwiegenheitspflicht ist selbstverständlich mit einbezogen.
Hier bei Photografix schreiben passiert mit einem älteren neutralisierten Rechner per eigenem Netz Zugang.
Trotzdem ist mir bewusst das mit Sicherheit vom privaten „geliehenen“ Smartphone jede Menge Informationen ohne mein Zutun irgendwo gespeichert und gehandelt werden.
In meiner Firma geht es zwar nicht ganz so streng zu, aber 2-Faktor-Authentifizierung ist dennoch überall Pflicht.
Was ich mit dem Smartphone gemeint habe: Man muss sich damit ebenfalls registrieren, um es nutzen zu können. Dieses Prinzip wird bei immer mehr Produkten angewendet.
Daher bin ich der Meinung, dass es inzwischen nicht mehr auf Canon oder einen anderen Hersteller ankommt.
„Was ich mit dem Smartphone gemeint habe: Man muss sich damit ebenfalls registrieren, um es nutzen zu können.“
Dann nutzen Sie das falsche Gerät.
😉 Wusste ich garnicht, dass du auch bei „denen“ den Hut auf hast – „14-tägig cleane Handys in der Firma“. Hammer: mein communication-device is „monitored by NSA/CIA and Alfred“ 😉
Digital Photo Professional ist mit dem Kauf der Kamera bezahlt.
Es hat einen Vorteil, wenn einem die Kamera geklaut wird, kann sich Niemand dort anmelden ohne erwischt zu werden!
Genau das ist auch mein Gedanke. Ich bin seit Jahren mit meinen Gehäusen und Objektiven beim (ehemaligen) CPS registriert. Wenn etwas gestohlen wird und irgendwo wieder an die Oberfläche kommt, weiss man dass es meins ist. Auch für die Anzeige bei der Polizei/Versicherung hätte ich alle Daten beisammen.
Geschäft mit der Angst.
Am besten man betreibt Diebesbanden gleich selbst, um das Geschäft anzukurbeln.
Das sehe ich persönlich nicht als Problem. JEDER Hersteller möchte seine Kunden an sich binden, da ist Canon nicht der erste und wird auch lange nicht der letzte sein! Daran ist nichts Verwerfliches. Aber es jetzt als Pflicht durchzusetzen und auch noch so dem Kunden zu ‚verkaufen‘, ist marketingtechnisch nicht geschickt gelöst. Das fordert den Protest nur so heraus! CANON ID gibt es freiwillig schon sehr lange, ich bin schon seit 10 Jahren, mit meine erste Canon Kamera, dort registriert und sah auch nie ein Problem dabei. Schließlich brachte mir die Registrierung Vorteile. Ich hatte nun ein eigenen Account, wo ich meine Canon Produkte registrieren konnte, Garantieansprüche gelten machen kann, Reparaturen/Service in Anspruch nehme, auf das Canon-Forum für den Erfahrungsaustausch Zugriff bekomme und automatisch Benachrichtigungen erhalte, wenn für meine Produkte Updates verfügbar sind. Ist doch alles supi! Warum dann hadern, wenn soviel Mehrwert geboten wird? Dann macht man das auch gerne freiwillig und ohne Skepsis und Misstrauen. Und so hätte es Canon auch weiter händeln können, ohne es großartig an die große Glocke zu hängen! Wenn ihnen die Kundenbindung (noch) nicht genug erscheint, hätte ich eben am Mehrwert geschraubt, exklusive Angebote, die explizit NUR angemeldeten Kunden zugute kommen, Bonus-Programme initiiert,… Weiterlesen »
„JEDER Hersteller möchte seine Kunden an sich binden, da ist Canon nicht der erste und wird auch lange nicht der letzte sein!“
Was hat denn das mit Kundenbindung zu tun, wenn ich mit einem Hersteller Stress habe?
Nichts, denn keiner hier benutzte das Wort Stress.
Mark, übrigens schade, dass man bei den Monatsbildern nicht mehr kommentieren kann, sind einige gute Bilder (eigentlich alle) Bilder dabei, möchte jetzt hier keinen hervorheben, aber ich würde das sehr begrüssen um auch die entsprechende Wertschätzung äussern zu können!
… da konnte man noch nie kommentieren 😉 Aber ich bin ganz bei Dir, wieder viele tolle Aufnahmen am Start 📷
PS: Gesundes Neues Jahr 🎊
joe, ich wäre auch dafür, dass man die Bilder kommentieren kann. Es gab ja damals eine Abstimmung und die meisten haben nein gesagt. Vielleicht sollte man die Abstimmung wiederholen, wobei dann aber nur Fotografen ihre Stimme abgeben könnten, die schon mal ein Foto eingestellt haben. Grundsätzlich fände ich es eine Bereicherung der Galerie, vorausgesetzt, die Feedbacks arten nicht aus.
Ach ja, und es guets Neus na! Dir auch Mirko, aber bayrisch kann ich leider nicht.
Mirko kann auch kein bayrisch…euch beiden auch alles Gute im neuen Jahr.
Auch von mir Euch allen ein gutes Neues Jahr!
Ich fände an sich die Möglichkeit der Kommentierung der eingestellten Fotos auch gut, allerdings befürchte ich, dass dies regelmässig zu Streit, Herabwürdigung und auch Beleidigungen führen würde. Die persönliche Arbeit der hier Kommentierenden ist doch die beste Vorlage den immer wieder ausbrechenden Streit zwischen Kommentierenden auf persönlicher Ebene fortzuführen. Da hilft dann auch keine Abstimmung, wenn sich einige wenige nicht an einen gesitteten Umgang miteinander halten.
Ach ja Rolf, i kan fei scho a bisserl boarisch 😁
@Alle: „Möget Ihr in 2025 stets Milde sein, über Euch hinaus Wachsen, Reicher sein u/o „Scheinen“ und Euer täglich tristes Grau stets bunt Erleuchten …“ (Neujahrsgruss vom Dalai Kamera:)
P.S.: Ein 1/4 Black Mist für €14,95 kann euch dabei, im „doppelten“ Wortsinn, helfen 😉
https://my.hidrive.com/lnk/AJCwaHogo
P.P.S.: … Falls es mit obigen Wünschen nicht klappen sollte: „so möget Ihr brutalstmöglich kritikfähig sein!“ 😉
… bei Dir war ja wenigstens noch was los. Wo ich Samstag zum Bäcker bin fühlte ich mich ein wenig einsam 😂
https://ibb.co/ZgX7kM8
Wo ist denn bei euch der Bäcker? 😂
Neija ich war mit Familie bei Verwandten „auf’m Vorstadt-Dorf“ und ich hab mich eine halbe Stunde rausschleichen können – also mehr Menschenfotografie ohne Übergriffigkeit ging nicht – es war kurz vor 18:00 Uhr und dann werden dort die Bürgersteige hochgeklappt – deshalb „die Tumulte auf der Strasse“ 😉
Normalerweise stehe ich mir an der Kreuzung die Reifen platt, es war Totentanz. Im ehemaligen Kraftwerk befindet sich ein Möbelgeschäft auch hier tote Hose. Naja konnte somit mal austesten wie nah ich an das Kraftwerk, mit dem Laowa 10/4.0 , rankomme, war ja entspannt auf der Straße 📷
Guten Morgen zusammen,
Stellt euch eine Persönlichkeit vor, die die ersten vorsichtigen Schritte im Bereich der Fotografie wagt und sich traut, hier ein Foto zu zeigen… das – sagen wir mal – technisch nicht ganz perfekt ist. Und das Erstlingswerk wird kommentiert von einer anderen Persönlichkeit, die keine Kinderstube hat oder die profilneurotisch veranlagt ist oder die frustriert ist oder die nicht weiß, was Lob bewirken kann oder die (…). Dieser Mensch mit ersten Erfahrungen ist für das Forum verloren. Es muss sich nur eine Persönlichkeit nicht an die Regeln halten…
Ach, ihr lieben, guten Thomasse … 😉
Moin, jeder ist so, wie er ist… tatsächlich wünschte ich mir bisweilen ein „dickeres Fell“. Aber das wird nichts mehr…
Empathie u konstruktives Zugewandtsein sind Auszeichnungen – „ein dickeres Fell“, ein grauer Mantel, der Dich nicht kleidet!
Man muss die Bilder nicht kommentieren, man darf die Bilder kommentieren. Auf Fotocommunity kommentiere ich nur Bilder, die mir gefallen. Bilder die mir nicht gefallen kommentiere ich nur wenn dabei steht, der Fotograf möchte konstruktive Kritik zu diesem Bild. Ausser Rolf wird keiner allzu kritisch bei der Beurteilung werden, insofern sehe ich da kaum Gefahr.
Den Ansatz finde ich gut: nur positive Rückmeldung – ansonsten nach Wunsch…
Bitte keine Bewertungen von Forenschreibern über eingereichte Fotos, das bedeutet: Amateure, die es selber nicht besser können, möchten Fotos von anderen Amateuren bewerten, die bei der Betrachtung keinen „Aha, sehr gut“-Effekt auslösen. Das verursacht Ärger, habselber oft in einer Jury gesessen - und da flogen gleich zu Anfang in den ersten zehn Minuten neunzig Prozent der eingereichten Bilderraus. Beispiel Sportfotos, auf denen die eigentliche „Kampfszene“ verloren wirkt, dafür dominiert das angrenzende Clubheim oder die Umgebung (viel zu groß abgebildet im Hintergrund). Dann die oft zu sehenden Langweiler-Tierfotos: „Da stehen eine Ente, ein Storch, ein Kranich, ein Flamingo ganz normal in einem Tiergehege – und ein Raubvogel sitzt auf einem Ast?“ Einfach so? Weg damit und schnell löschen! So ein Bild schafft auch ein Handyknipser. Weiter: Da geht ein Mädchen über eine Straße (???), ein Kriechtier ist erst beim genauen Hinsehen als solches zu erkennen. Das Problem: Wer diese Bilder kritisiert, hat es dann nicht einfach, denn dann kommen die Entschuldigungsantworten: „Meiner Freundin und meiner Oma haben die Fotos aber gefallen (??)!“ Also besser keine Bewertung der Photografix-Schreiber, die sind ja hier bereits „absolute Technik-Experten?!“ Jeder zeigt hier, was er fotografisch leisten kann – und was nicht! Ist doch ab und… Weiterlesen »
… schreibt ausgerechnet DER PROFI der Pfähle aus den Köpfen wachsen lässt. Sorry, Braczko habe ich NICHT durch seine Fotografie kennengelernt sondern durch den arroganten Müll den er hier am Fließband abliefert 📷
Trotzdem, Ein Gesundes Neues 2025
Hi Mirko, dir auch ein schönes neues Jahr. Ist schon eigenartig, was einige hier Kommentieren. Ich meine, wenn ich so genervt bin von den Fotos anderer Menschen, warum setze ich mich dann freiwillig in eine Juri?
Hi Mirko, dir auch ein schönes neues Jahr. Ist schon eigenartig, was einige hier Kommentieren. Ich meine, wenn ich so genervt bin von den Fotos anderer Menschen, warum setze ich mich dann freiwillig in eine Jury?
😉 – Das genervt sein bei der Jury-Arbeit, sind die fast gleichen Wiederholungen der Wiederholungen bei der Juri-Arbeit – 😂
Das glaub ich gerne, nicht jeder Fotograf kann das Rad neu erfinden.
😂🥴😂 – wohl wahr, wohl wahr, aber dass du deswegen einen „kompletten Post neu tippst“ um ein i gegen ein y auszutauschen, das kommt mir doch „seeehr aufwendig“ vor … 😂😉😂
Moin, ich habe viel Neues im Forum gelernt und erfahren… z. B. (nicht hierarchisch geordnet): ungewohnteTechniken wie Infrarotfotografie, eine mir bisher unbekannte Art des Humors, den Reiz anderer Objektive und anderer Kameras, Portraitbilder – anders, technische Details zu Sensoren etc., die Bildkompositionen von J. Fiedrich und von dir, Straßenfotografie, (…), viele Kommentare bieten mir Anreiz, den eigenen Ansatz zu überdenken… das bringt mir Lebensfreude! Das, was ich abstoßend finde, ist die Differenzierung in Profis und Amateure – für mich ist Impuls ein Impuls – egal von wem. Lass uns weiter mit Humor und Wissbegierde an der Fotografie herantreten… einfach so ohne Profilneurose.
Beste Grüße an dich und deine Familie…
Mirko, was haben sie denn mit dir gemacht? Das sieht mir nicht nach einem guten Rutsch, sondern eher nach einem Absturz aus 🤔
… das war noch vor dem rutschen
Um den „Experten“ hier zu antworten. In eine Jury wird man eingeladen durch den beruflichen Hintergrund als Fotograf, da vermuten die Organisatoren zu recht, dass hier ein fotografischer Sachverstand eine Rolle spielt. Wichtig dabei ist auch, dass man selber bei einigen bundesweiten Fotowettbewerben siegte. Noch weiter wichtig zur Klarstellung: Bei Fotowettbewerben sind für die Einreichung keine Fantasienamen erlaubt. Die Sichtung bei der Bewertung erfolgt meist über Beamer oder durch größerformatige Abzüge. Die Juroren wissen absolut nicht, wer sich dahinter verbirgt – und natürlich spielt auch das verwendete Kamerasystem keine Rolle in der Wertung (das wissen sie auch nicht), wer denn nun denn ersten, zweiten oder dritten Preis erhält. Meine Empfehlung: Im Internet „Fotowettbewerbe“ eingeben, da sind viele Angebote veröffentlicht, aber Vorsicht, durch die digitale Fotografie ist die Qualität der eingereichten Bilder stark gestiegen, was da vorgelegt wird, kann sich durchaus sehen lassen, das erfreut auch meine kritischen Augen. Beispiel: Der CEWE-Color-Fotowettbewerb. Also: MITMACHEN!
Peter Braczko, ganz ehrlich, niemand will dir deine Expertise absprechen. Es ist aber kein Grund, sich herablassend über die Arbeiten anderer Fotografen zu äußern. Ehrlich gesagt zeigt ein solcher Post einen eklatanten Mangel an sozialen Skills. Es ist ja nicht damit getan, ein Meister auf seinem Gebiet zu sein. Man muß sich auch seinem Umfeld anpassen können mit einem Mindestmaß an Respekt. Sonst wird es ziemlich schnell einsam um einen herum, und das geilt auch für ein Forum. Mir hat dein Kommentar die Lust daran verleidet, mir mal in Ruhe deine Bilder anschauen zu wollen.
Erstens muss man keine Bilder hochladen. Zweitens ist die Urteilsfähigkeit zu einem Bild unabhängig von der Qualifikation als Fotograf, ansonsten dürften nur Profi-Sportfotografen, Sportfotos beurteilen, Hochzeit Fotografen, Portrait Fotografen, Landschaftsfotografen….jeweils nur ihr Genre. Drittens bedeutet das, dass ich als wohl hier einziger Wirtschaftswissenschaftler, der Einzige wäre, der die Arbeit eines Finanz- oder Wirtschaftsministers beurteilen dürfte. Jeder darf seine Meinung äussern, sofern er den nötigen Respekt wallten lässt, Fachkenntnisse sind aber kein Nachteil und die jeweiligen (Er) Kenntnisse dürfen durchaus mit eingebracht werden. Und ich bin sicher, selbst der kritische Mirko wird „gute“ Bilder von dir positiv beurteilen, selbst wenn sie mit einer Nikon gemacht wurden!😉
joe, das sollte man etwas differenzierter betrachten. Klar kann auch ein Laie sagen, das Bild gefällt mir oder nicht. Das Problem ist aber, dass er nicht begründen kann, wieso ihm ein Foto gefällt und ein fast gleiches nicht. Und da kommt eben der Experte ins Spiel, der über ein fundiertes Wissen betreffend Fototechnik und Bildgestaltung verfügt. Nehmen wir mal an, ein Foto ist gemäss dem Goldenen Schnitt aufgebaut und das andere Foto leicht daneben. Ein Laie wird sagen, dass das Foto, das im Goldenen Schnitt liegt, harmonischer ist und ihm besser gefällt, hat aber keine Ahnung, wieso das so ist. Der Experte sagt, dass das Foto, dass gemäss dem Goldenen Schnitt aufgebaut ist, die Bildwirkung verstärkt und somit zwangsläufig besser ist. Der geübte Fotograf wendet dieses und andere Elemente der Bildgestaltung schon bei der Fotografie bewusst an, um die Wirkung seiner Bilder zu steigern. Der Laie fotografiert einfach, und mal sind die Bilder harmonisch und meistens aber eben nicht. Bei der Beurteilung eines Fotos durch einen Experten spielt das Genre also keine besonders grosse Rolle, denn die Prinzipien der Bildgestaltung und der Fototechnik sind bei allen Arten der Fotografie die gleichen. Ein Landschaftsfotograf kann also genauso gut Architekturfotos beurteilen wie… Weiterlesen »
Hi Rolf Carl. Ich denke der Punkt hier ist ja nicht die Arbeit einer Jury sondern der Umgang hier im Forum. Wenn ein Forenteilnehmer hier solche Maßstäbe an die Fotos in der Galerie anlegt und sich dann auch auch noch herablassend darüber äußert hat er grundlegend etwas falsch verstanden. Was eine Jury betrifft, so erwarte ich von ihr ein genauso professionelles Auftreten wie auch von jeder anderen Arbeit. Und dazu gehört auch eine exakte und nachvollziehbare Begründung für die Platzvergabe,
Hi Ingo, gut, das ist jetzt wieder ein anderes Thema, darüber habe ich aber nicht geschrieben, sondern wie es sich auswirkt, ob ein Laie oder ein Experte ein Foto bewertet. Bei Wettbewerben ist es ja so, dass die Siegerbilder mit einer Begründung der Jury versehen werden, das ist also Standard.
Gut, in der Galerie gibt es ja keine Massstäbe, jeder kann ein Bild senden. Insgesamt finde ich, dass das Niveau recht gut ist, manche Bilder sind sogar sehr gut. Vielleicht ist es sogar von Vorteil, dass man die Bilder nicht bewerten soll, das gibt auch Fotografen, die noch weniger erfahren sind eine Plattform, um ihre Bilder einmal einem Publikum zu zeigen. Wenn keine Kommentare erwünscht sind, sollte man sich aber wohl besser auch daran halten, da gebe ich dir recht.
Also inzwischen sollten alle den nötigen Respekt haben und sich nicht selbst grösser machen als sie sind. Ich finde man darf durchaus sagen, dass einem bestimmte Bilder besser gefallen oder weniger gut gefallen, sofern die Kritik konstruktiv ist. Ein Versuch wäre es wert und würde die Seite spannender machen. Mir persönlich (man merkt, dass ich total objektiv bin 😉) gefallen die Portraits die mit der R5 bzw. der R6 II gemacht wurden am Besten – Nein, ähm doch sie gefallen mir sehr gut aber auch die Bilder unseres A1/A9 III Fotografen René sind super, eigentlich – und das meine ich wirklich ernst – finde ich tatsächlich alle Bilder – jedes auf seine Art – sehr gut! In diesem Sinne wünsche ich allen, nicht nur dem Mirko und Rolf ein erfolgreiches Jahr, Gesundheit und Zufriedenheit.
Danke Thomas, auch dir ein gutes Neues Jahr! Und allen anderen natürlich auch.
Vermutlich hast du recht mit deiner Einschätzung. Es ist wahrscheinlich besser so, wie es jetzt ist, also einfach die Bilder für sich sprechen zu lassen. Die einzige Möglichkeit wäre es eventuell, es so zu handhaben wie z.B. beim Schweizer Fernsehen. Dort ist es üblich, die Kollegen nach einer Sendung zuerst zu fragen, ob sie ein Feedback wünschen. Falls nein, gibt es auch keines. Finde ich eine gute Lösung, allerdings wäre das hier nur schwer umsetzbar, denn irgendwer müsste das dann ja auch beaufsichtigen.
Dein Bayrisch ist wirklich nicht schlecht! Bei mir beschränkt es sich auf Beckenbauers Spruch: „Schaun mer mal, dann sehn mer scho.“
Das wäre tatsächlich eine Möglichkeit – beim Hochladen gäbe es ein Auswahlverfahren MIT/OHNE Kommentierung – und unter den entsprechenden Fotos gibt es dann das Kommentierungskriterium – da müsste zwar nichts beaufsichtigt werden, trotzdem wahrscheinlich sehr aufwendig – aber ein interessanter Hinweis und gute Idee vom Schweizer Eidgenossen!
Danke! Ich habe mal gelernt, dass man keine ungefragten Feedbacks geben sollte, denn Ratschläge sind bekanntlich Schläge. Allerdings hat es schon seinen Reiz, in einem passenden (oder unpassenden) Moment mal auszuteilen, um die Kritikfähigkeit des Anderen zu testen.
Deinen Ansatz finde ich gut, so könnte man es ausgestalten. Joe hat doch auch so etwas ähnliches geschrieben, vielleicht greift Mark (oder Jonathan) die Idee ja auf.
Auch dir noch ein gutes neues Jahr! Den Anfang hast du ja mit deinen misty Bildern schon gemacht. Da kann ich nur eines beifügen: es werde Licht!
Na, das würde aber auch eventuell bedeuten, daß sich jemand gleich als schlechterer Fotograf outet, der kein Feedback wünscht, oder?
Nicht unbedingt. Ich kannte mal ein paar Leute vom Schweizer Fernsehen, jemand hat mir mal gesagt, dass er manchmal ein Feedback verweigere, wenn er nicht gut drauf ist. Es kommt also auch noch sehr auf die aktuelle Stimmung an, ob man für sowas momentan empfänglich ist oder nicht.
Dazu kommt noch, dass man von jemandem eher ein Feedback annimmt, der zu einer wirklich konstruktiven Kritik fähig ist. Bei manchen weiss man schon im Voraus, dass etwas abwertendes kommt, da verzichtet man natürlich lieber. Bei mir ist es so, dass ich durch meine vielen internationalen Erfolge weiss, dass ich auf dem richtigen Weg bin, und dass meine Fotografie technisch höchsten Ansprüchen genügt und auch gestalterisch ansprechend ist. Feedback hier ist natürlich schön, brauche ich aber nicht unbedingt. Auf Grund meines Fotos in der Galerie hatte ich die letzten Tage wieder sehr viele Besucher auf meiner Website, einige verweilten über eine halbe Stunde darauf. Das zeigt mir, dass manchen Besuchern meine Bilder gefallen, und das ist mir Lohn genug.
Jetzt wird es aber bei deinem Post sehr theoretisch und tiefenpsychologisch …
Euch allen auch ein tolles neues Jahr. Was das Kommentieren betrifft, das ist vermutlich besser so wie es jetzt ist. Das wird früher oder später sicher sonst so ein Social-Media-Ton reinkommen, den hier doch keiner will. Und ja, jeder Mensch reagiert unterschiedlich sensibel auf Kommentare. Alleine das Wort Empfindlich ist ja schon abschätzig und wertend. Und wenn die Kommentare auch noch unqualifiziert sind, weil jemand mal mit dem falschen Fuß aufgestanden ist oder einfach nicht viel von der Materie versteht aber unbedingt seinen Senf dazugeben will, hat man doch schnell einen schönen Streit. Ich denke, Kommentare könnten wirklich auch abschrecken. Abgesehen davon sind bei den Bildern sehr schöne und auch einige wirklich sehenswerte dabei, freut einen doch, wenn soviele ernsthaft interessierte Fotografen mitmachen.
Differenziertes Sehen will gelernt sein! Sieger-Bilder bei diversen Awards sind das beste Beispiel für willkürliche Auswahlen.
Sollte ein Bild nicht mit dem selbst benutzten „System“ gemacht sein fällt es sofort aus der Wertung.
Persönlich sehe ich die Leser Galerie mit Freude. Sie zeigt eine „Bandbreite“ von fotografischen Anwendungen. Nie würde ich zu den gezeigten Fotos eine Bewertung abgeben wollen. Sie hilft mir aber die Kommentare der Fotografen zu den hier veröffentlichten Gerüchten besser einzuordnen weil sichtbar wird mit welchem Genre sie sich hauptsächlich beschäftigen.
Abstimmen würde ich deshalb mit einem klaren NEIN!
Alfred, also ich habe keine Hemmungen meine Bilder zu zeigen, manche finden sie gut, andere dilettantisch. Mir gefallen meine Bilder (eines mehr, eines weniger), für konstruktive Kritik bin ich immer offen und nicht konstruktive Kritik sagt nichts über meine Bilder aus, sondern nur etwas über die Kinderstube und Intelligenz des Schreiberlings. Und wenn mein Selbstwertgefühl von der Beurteilung meiner Bilder abhängen würde, wäre in meinem Leben etwas schief gelaufen. Wer keine Kritik verträgt, sollte sich dieser besser nicht stellen – oder psychologische Hilfe in Anspruch nehmen!
Ich halte nichts von einer Kommentarfunktion bei den Monatsbilderen. Mir fehlt das auch nicht. Wenn ich in eine Ausstellung gehe, kann ich, außer vielleicht bei der Eröffnung, in der Regel dem Fotografen/der Fotografin auch nicht meine Meinung zu den Bildern sagen.
Was ich aber verstehen könnte, wäre, dass der Eine oder die Andere Wert auf eine konstruktive Beurteilung seiner/ihrer Blder legt. Hierfür könnte eine neue Rubrik eingeführt werden, die man vielleicht Bildkritik nennen könnte.
Ich habe ja hier schon des öfteren Testbilder zu Optiken, Collagen, Serien, Beispielbilder, kleine Challenges verlinkt – so auch heute, verbunden immer mit der Bereitschaft mich/Bilder/Kamera/Optik kritisieren zu lassen – ich bin (tendenziell) der Meinung an „sinnvoller“ Kritik zu wachsen.
Wer also hier SELBST verlinkt (haben Du, Mirko, Rolf, Peter und andere ja auch schon gemacht), der stellt sich freiwillig zur Verfügung, egal wie es ausgeht 🥴 – ich bin deshalb der Meinung: Galerie bitte als friedvoller Ort ohne Kommentierung.
Wie die Thomas² richtig feststellen, manche „trauen sich nur“, weil eben ein weitgehender Safespace – und das ist auch okay so …
Nur kurz: deine heutige Verlinkung wird mich zum späten Nachmittag in den Ort treiben… mit der Kamera. Die Zusammenstellung motiviert mich einfach. Ein schöner Impuls. Warum ich nicht verlinke? Ich kann es nicht… den nächste Regentag widme ich der Verlinkung.
und wer hat schuld? Unser lieber J.F. 🍻 Musste mir daraufhin auch so ein Collage Dingsbums anschaffen und eine kostenlose Seite zum verlinken suchen 😂
Ich war schon immer schuld – also, gern g’schehn! 👍🤗
😂😂😂 na vermutlich hast Du dann auch meinen Opel zusammen geschraubt 🤪
Nö, dass war ich nicht, ich hatte den kacki-Grünen, der vorher vom Band lief, mit den gewünschten 250mm Regenrinnenbreite gebaut, scheinbar hat mein Kollege dann bei mir abgekupfert, und den nach Deinem wieder ich, okay, da hatte ich, aus Versehen, die Heckklappe verkehrt herum montiert, hab mich noch gewundert warum die Scharniere unten waren, aber ansonsten war der okay …
ich dachte mir schon immer, die Opelaner müssen sehr kreativ sein 👍
Ja wir haben uns schon zur Schau gestellt und wir leben noch. Wie du richtig sagst, an Kritik wächst man. Ich weiss wirklich nicht wovor ihr Angst habt. Es geht ja nicht darum jedes Bild zu kommentieren, sondern dies bei Bedarf zu ermöglichen. Warum probieren wir es nicht aus, wenn es nicht so funktioniert wie erhofft kann Mark diese Funktion innerhalb weniger Sekunden wieder deaktivieren.
Lieber Joe, von Angst rede ich nicht… einige Kommentare waren und sind einfach unverschämt und beleidigend. Du magst darüber hinweg sehen – ich tue es nicht. Ich bitte dich, einfach zu akzeptieren, dass Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen haben. Die Anonymität verleitet zum Entgleisen!
Damit gibt man den Deppen nach! 98% der Leute hier – mindestens – sind doch alle Ok, trotz Anonymität und wie gesagt, falls es nicht funktioniert ist die Kommentarfunktion in sekundenschnelle abgeschaltet. Ich verstehe wirklich nicht, warum ihr es nicht auf einen versuch ankommen lassen wollt. Bei fotocommunity.de funktioniert das doch auch problemlos.
Sehr gut, das stimmt: Mirko, Joe usw., die machen es sich hier einfach mit ihrer peinlichen Anonymität, das ist nicht meine Haltung, deshalb hier klar und deutlich geschrieben mit meinem Vor- und Nachnamen
😂😂 Ich hatte dich schon einmal gefragt wann und wo Du im Leben falsch abgebogen ist.
PS: Hella von Sinnen ist nicht ihr richtiger Name 😉
Die Frage ist doch, wo DU falsch abgebogen bist. Schalt mal einen Gang runter!
Die Frage ist doch, warum DU dich überhaupt mit einklinken musst 🤔 Habe ich DICH angesprochen?!
Popcorn, Mädels!
Jetzt schon 🤪
Rolf Mirko hat (leider) Recht, sowohl mit Herrn B als auch mit dem Einklinken. Er nennt uns namentlich, dann antworten wir Ihm!
Hatte einmal mit Hella von Sinnen einen Fototermin. Am Anfang lief das überhaupt nicht, sie wollte ihre Zigaretten rauchen und keine Kamera vor der Nase haben. Nach ihrem Auftritt ging es deutlich entspannter zu, es entwickelte sich ein netter Abend. Sendete später ihrer Freundin (Tochter eines früheren Bundespräsidenten) die Bilddaten.
ja das wusste ich, deswegen wählte ich ja den „Phantasienamen“ Hella v. Sinnen 😉
Jetzt hast Du dich leider selbst disqualifiziert. Die die mich kennen lernen wollen können das jederzeit, CAT, Mirko, Matthias, Rolf hatten mit mir schon Kontakt oder haben meine E-Mail Adresse. Ich habe auch schon einige zu Vorlesungen eingeladen, darfst auch gerne kommen, schicke dir gerne meine Kontaktdaten. Musst dich aber beeilen, ende März nach dem Frühjahrssemester mache ich Schluss. Übrigens, alleine wegen dir würde ich niemals eine NIKON kaufen, deine substanzlose Lobhudelei nimmt einem jegliche Lust an NIKON. Solche „Werbetrommeln“ wie dich braucht Nikon Gott sei Dank nicht.
ach Joe, es ist so schade das Hella nicht auf Männer steht 😢 Ansonsten würde ich schon längst Mirko von Sinnen heißen 🤪
Nein DANKE, für anonyme Angebertypen ist mir meine Zeit zu schade….!
Ganz ehrlich Du bist ein selten dä…. Typ, der Einzige der hier angibt bist doch Du! Gott sei Dank kommst Du trotz Einladung nicht in die Schweiz, es wäre tatsächlich verschwendete Lebenszeit sich mit Dir länger als 5 Minuten zu beschäftigen. Anonym bin ich – wenn Du lesen kannst – nur für die, mit denen ich keinen Kontakt haben will, genau das ist der Grund für meine ANONYMITÄT, sonst wäre man solchen Typen wie dir völlig hilflos ausgeliefert! Im Übrigen, selbst Alfred Proksch ist ein Platzhalter und nicht die wahre Identität und Thomas Nordsee heisst vielleicht Thomas, aber mehr auch nicht. Wenn Du nur mit „echten“ Identitäten reden willst, wird es sehr schnell einsam um dich herum. Also, nächstes mal erst denken, bevor du solchen Mist schreibst!
Joe sehe es locker 😉 Kannst Du dich vielleicht noch an den Spätsommer letzten Jahres erinnern. Marc musste ein paar Namen (genannt Trolle) entfernen. Ausgerechnet mit diesen Personen aus Trollhätten verstand sich Peter Braczko (Klarname) doch hervorragend 😂 Von daher hat Peter Braczko meinen größten Respekt, es gehört schon Mut dazu sich zum Löffel zumachen 👍📷
Erst mal allen hier ein gutes Neues!
Hier kann meinereiner wieder was fürs Leben lernen, verkneife mir diesen Lernprozess allerdings, lohnt für die Restlaufzeit nicht mehr, wer die längste Zeit im Irrtum lebte kriegt den Rest auch noch unaufgeklärt rumm.
Kurz zu eurem Disput: Lob ist so wichtig wie Tadel, die Aufzucht von selbstverliebten Tanten des Dille sollten wir denen in Übersee überlassen, totgelobt bringt auch nichts.
Unqualifizierte Kritik ist für den Arsch, egal ob von einem Hobbyisten oder einem Kalka-Profi (Endlagerung ausgebrannter Elemente), unqualifiziert geht mit einem Chatnamen genau so wie mit Klarnamen, wie man hier gut lesen kann.
Was denkt meinereiner zur ausgeschalteten Kommentarfunktion? Wir wurden damals alle gefragt, und wir haben dazu einen klaren Entscheid getroffen, wer unbedingt Beurteilungen möchte kann ja auch zur Seite hier die anderen Plattformen mit anklicken, da werden Euch geholfen, liebe Freunde.
Ich sage doch – es ist strategisch falsch, sich auf proprietäre RAW-Formate einzulassen
Man kann weiterhin jedes Canon RAW-File mit jedem beliebigen RAW-Konverter verarbeiten. Dazu brauchst du kein Programm von Canon wenn man sich nicht regstrieren möchte.
Lightroom, Luminar, Darktable (das auch kostenlos) usw.
Das ist auch bei allen anderen Kameraherstellern der Fall falls sie auf die gleiche Idee kommen sollten.
Ich verwende den simplen RAW-Konverter von PS Elements. Tatsächlich ist der von Canon etwas besser, aber ich finde die Bearbeitung nicht so intuitiv und es ist mit ihm auch nicht so zügig die Bilder zu bearbeiten.
Sensationell. Von aktuell 69 Kommentaren sind 54 OT.
Toller Einstand im Neuen Jahr!
„OT“: mit oder ohne deinem Kommentar?
Ist doch ganz lustig hier!
Kleine Anmerkung:
Bisher musste ich die Seriennummer der Kamera eingeben, um DPP nutzen zu können.