Canon Marktgeschehen

Canon und Amazon erwirken Urteil gegen Akkufälscher

Canon und Amazon haben erfolgreich gegen Fälscher von Kamera-Zubehör geklagt. Das Urteil soll Kunden vor minderwertigen und gefährlichen Produkten schützen.

Canon verfolgt Fälscher „offensiv“

Canon und Amazon haben in einer gemeinsamen Klage gegen 29 Verkäuferkonten, die gefälschte Canon-Kameraakkus und -ladegeräte im Amazon Store in den USA vertrieben, ein Versäumnisurteil erwirkt. Das zuständige Bezirksgericht untersagte den Beklagten per einstweiliger Verfügung künftige Markenrechtsverletzungen und sprach den Klägern Schadenersatz zu.

Canon geht laut Pressemitteilung seit Jahren gegen Produktfälschungen vor, um Kunden vor minderwertigen und potenziell gefährlichen Nachahmungen zu schützen. Außerdem soll so die Reputation der Marke Canon als Garant für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit gewahrt werden.

„Canon verfolgt Fälscher in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt offensiv, um seine Kunden vor gefälschten und potenziell unsicheren Produkten zu schützen, die den Namen Canon unrechtmäßig verwenden, sowie um den Wert, den vertrauenswürdigen Ruf und die Loyalität zu schützen, die sich die Marke Canon über Jahrzehnte bei der Herstellung hochwertiger, sicherer und zuverlässiger Produkte erworben hat.“
Canon in der Pressemitteilung

Angesichts des boomenden Online-Handels nimmt der Verkauf von Fälschungen auf E-Commerce-Plattformen stark zu. Canon und Amazon bündeln daher ihre Kräfte, um mit gemeinsamen Klagen gegen Fälscher vorzugehen. Canon kündigt an, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft mit aller Konsequenz weiterzugehen. Habt ihr schonmal Erfahrungen mit Fälschungen machen müssen?

Beitragsbild: Prokhor Minin

guest
8 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alfred Proksch

Ist doch normal das sich Fälschungen (Produkt egal) im Umlauf befinden.

Hersteller müssen sich ein klein wenig an die eigene Nase fassen denn wer in Niedriglohnländern ohne Umweltauflagen produzieren lässt muss sich nicht wundern. Die „Fälscher“ können auch rechnen und machen mit ihren Nachbauten trotz Preishalbierung ihren Schnitt.

Ich lese den Satz aus der Vernehmung eines Produktpiraten : „Die Hersteller müssen stolz darauf sein das sie so gut sind das sich Kopien lohnen.“ gleich mit doppeltem Interesse weil er „Mentalitätsunterschiede“ aufzeigt und gleichzeitig das Gewinnstreben der Hersteller auf den Punkt bringt.

joe

Alfred, eine meiner Töchter hat ihren Bachelor in Recht zu diesem Thema gemacht. Wenn Du wüsstest was alles kopiert und gefälscht wird, Du würdest es nicht glauben, es ist wirklich kein Produkt vor Fälschern sicher, selbst „Pfennig“ Produkte werden kopiert. Am Schlimmsten und Lukrativsten ist es bei Arzneien – höhere Profite als bei Drogen – weil die im besten Fall wirkungslos im schlechtesten Fall tödlich sein können. Übrigens, Canon produziert vorwiegend in Japan!

Sabrina

Es gibt leider in Deutschland keine Arzneimittelaufsicht, die das Zeug auch nur Stichprobenweise prüft. Und Schadenersatz einklagen ist in Deutschland an so hohe Hürden gebunden – Verhandlungsmaxime – übrigens rechtswidrig und hochkriminell – sowie Beweislasten, dass man keine realistische Erfolgschance hat.

N1USER

Arzneimittelüberwachung ist in Deutschland Ländersache (ZLG) – das Übrige ist Sabrinas Märchenstunde 😉

joe

Kann ich auf Grund der Recherche/Arbeit meiner Tochter so nicht ganz bestätigen. Was in Apotheken verkauft wird ist – mit sehr wenigen Ausnahmefällen – immer das Original. Das Problem sind Medikamente die im Internet bestellt werden. Sehr lukrativ sind vor allem „Life Style Produkte“ wie Viagra oder Ozempic, diese werden sehr gerne ohne Rezept online bestellt. Das macht eine Überwachung sehr schwierig, da nicht jedes Päckchen aus dem Ausland kontrolliert werden kann. Wer dieses Risiko eingeht, muss sich nicht wundern, dass er betrogen wird.

N1USER

Korrekt!

Sabrina

So so, diejenigen, die in Apotheken Dreck bekommen, gibt es also nur in der Fantasie von Nörglern. Und Contergan, Lipobay und anderes hat es alles nicht gegeben. Ich wünsche Ihnen ein gesundes arztfreies langes Leben.

Sabrina

Das Urteil soll Kunden vor minderwertigen und gefährlichen Produkten schützen.“

Da wüsste ich noch ganz andere Möglichkeiten.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.