DxO hat seine Datenbank optischer Korrekturprofile um 904 weitere Kamera-Objektiv-Kombinationen ausgebaut. Damit umfasst die Sammlung nun mehr als 104.000 Module, und das nur vier Monate, nachdem die Marke von 100.000 erreicht wurde.
Was ist neu im DxO-Modul-Update?
Im aktuellen Update finden sich unter anderem Kombinationen mit der Canon EOS R50 V, der Nikon Z5 II sowie zahlreiche Objektive von Sigma, Leica, Nikon, Zeiss und Viltrox, darunter auch das Nikkor Z 35 mm f/1.2 S. Noch nicht enthalten ist allerdings die Unterstützung für RAW-Dateien der Fujifilm GFX100RF. Wer herausfinden möchte, ob ein bestimmtes Modul für die eigene Ausrüstung vorhanden ist, kann dies jederzeit über die Suchfunktion auf der offiziellen DxO-Website tun.
Wie entstehen DxO-Module?
Die Entwicklung der Bildmodule basiert auf aufwendigen Labortests, bei denen vier optische Parameter – Schärfeverteilung, Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberration – unter kontrollierten Bedingungen gemessen werden. Die erfassten Daten werden anschließend in Tools wie PhotoLab, PureRAW, ViewPoint und FilmPack integriert. Ich persönlich nutze PhotoLab gerade wegen dieser automatischen Korrekturen besonders gerne.
Wenn euch interessiert, wie sich PhotoLab 8 im Vergleich zu Lightroom schlägt, empfehle ich euch unseren Testbericht dazu.
Was bringt mir das als Fotograf?
Die Module arbeiten vollständig automatisch, erkennen die verwendete Kamera-Objektiv-Kombination anhand der EXIF-Daten und korrigieren typische Fehler wie Randabschattungen oder Farbsäume sofort beim Import. Fehlende Module werden bereits beim Öffnen eines Ordners mit Bildern und erkannt und sofort zum Download angeboten. Dank den genauen Messungen verbessert sich die Bildqualität auch bei preisgünstigen Objektiven sichtbar. Oftmals ist das Ergebnis besser als bei vielen anderen RAW-Konvertern, die hauptsächlich auf Herstellerangaben und mathematische Modelle setzen.
Die neuen Module stehen ab sofort in PhotoLab v8.7, DxO PureRAW v5.2, DxO ViewPoint v5.5 und DxO FilmPack v7.16 zur Verfügung.
Für alle Produkte von DxO haben wir einen Rabattcode für euch. Bei Neukäufen erhaltet ihr mit dem Code PAR_182964286_2MP7GYGJSIFD einen Rabatt in Höhe von 15 %.
Nutzt du die optischen Korrekturmodule von DxO aktiv, und wie ist dein Eindruck im Vergleich zu Lightroom & Co.?
Titelfoto: DxO
Ich nutze PureRaw von DXO. Dort funktionieren die Module seit Jahren fehlerfrei.
Stimmt! Allerdings bekomme ich bei Canons DPP die gleichen Ergebnisse, bei starken Verzerrungen sogar bessere, aber solche Aufnahmen sind die Ausnahme.
es wäre schön, wenn die Promo-Codes nicht nur für Neukäufe gälten, sondern auch für Nutzer älterer Versionen