Die Südkoreaner haben in Zusammenarbeit mit den Deutschen auf der CP+-Messe ein interessantes Super-Weitwinkel-Objektiv präsentiert.
Das deutsche Unternehmen Schneider Kreuznach ist seit über einem Jahrhundert im Geschäft und spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Objektiven und optischen Filtern für Anwendungen in Industrie, Film und Fotografie. Samyang existiert seit 1972 und steht insbesondere für Objektive mit einem sehr fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Nun vereinen die beiden Unternehmen ihre Expertise und bringen ein interessantes Super-Weitwinkel-Zoomobjektiv für den Sony E-Mount auf den Markt.
Wenn ihr euch für Weitwinkel-Objektive mit Anschluss für das E-Bajonett interessiert, könnte auch das frisch vorgestellte Sony 16mm f/1.8 G euer Interesse wecken.
Frontfilter verwendbar
Es handelt sich beim Schneider Kreuznach 14-24mm f/2.8 laut Herstellerangaben um das erste 14-24mm-Vollformat-Objektiv für den Sony E-Mount, das mit Frontfiltern mit einem Filtergewinde von 77 Millimetern kompatibel ist. Ihr könnt also unkompliziert beispielsweise ND- oder Polarisationsfilter nutzen, um euren Fotos den gewünschten Look zu verleihen.
Geringe Naheinstellgrenze und kompakte Bauweise
Durch die geringe Naheinstellgrenze von nur 18 Zentimetern sollen sich zudem einzigartige Perspektiven ablichten lassen. Das Objektiv ist außerdem mit einem Gewicht von nur 445 g für ein lichtstarkes Super-Weitwinkel-Zoomobjektiv erfreulich kompakt und leicht.

Preis und Verfügbarkeit
Wann und zu welchem Preis das Schneider Kreuznach 14-24mm f/2.8 erscheint, ist bisher noch nicht bekannt. Es ist in jedem Fall erfreulich, dass die Auswahl an lichtstarken Weitwinkel-Objektiven für den Sony-E-Mount weiter wächst.
Was haltet ihr von der Zusammenarbeit zwischen Schneider Kreuznach und Samyang und wie gefällt euch das Objektiv?
via: SonyAlphaRumors
Das Zoom gefällt mir gut. Wäre eine schöne Ergänzung zum Sony 24-105 G.
Super, schön leicht und kompakt! Bin auf die Schärfe gespannt.
Wenn die optische Leistung stimmt, ist das vlt das interessanteste Landschaftsobjektiv für Sony.
Nö…
Doch
Nö
Dialoge direkt aus der Hölle
… da kann ich mich nicht zurück halten.
… stimmt …
Da Du “vielleicht” schreibst, sehe ich das aktuell genau so wie Du. Es hat also das Potential dazu, um zu entscheiden ob es wirklich so ist, muss man die weiteren Infos zum Objektiv abwarten. Wie kann man aber ohne die optische Leistung und den Preis des Objektivs zu kennen sofort von “Nö…” schreiben? Wohl nur, weil man bereits ein alternatives anderes Objektiv besitzt und nicht sein kann, dass ein anderes Objektiv interessanter wird als das eigene Objektiv.
Fände das super für RF, wenn – wie Du sagst – die Leistung stimmt!
Sehr schick, würde mir für Canon gefallen…ich habe ja das mittlerweile von Canon untersagte Samyang AF 14mm f2.8 RF und bin damit echt zufrieden!
Ich habe es auch, aber benutze es (fast) nie. Sind wir mal ehrlich, wäre genau dieses Objektiv von Canon, gäbe es viel Kritik, bei Offenblende extremes Vignetting und von der Schärfe ok aber nicht super, vor allem am Rand. Allerdings ist das RF 16mm/2.8 von Canon auch nicht besser, kostet aber nur ein Drittel.
Von Canon würde es aber auch das vierfache kosten! 😉
Ich benutze es auch nicht all zu oft, aber dafür reicht es und die Software kann da schon viel korrigieren.
Als flexibles Objektiv habe ich das Tamron 17-70 f2.8 und wenn es mal wirklich weitwinkliger werden muss die Festbrennweite Samyang 12mm f2.0. Ich sehe für mich keinen Bedarf.
Das Tamron 17-70mm und das Samyang 12mm sind allerdings auch nur APS-C Objektive, also keine Optionen für Vollformat Fotografen. Und 12mm APS-C entspricht vom Bildwinkel her 18mm auf Vollformat, von daher ist ein VF 14-24mm deutlich weitwinkliger, als ein APS-C 12mm Objektiv (zumindest, wenn es an einer VF Kamera genutzt wird).
Guter interessanter Brennweitenbereich, mir wäre die Linse aber zu groß und schwer.
Ich besitze das Lumix 4-5.6/14-28 Macro das wiegt nur 346g und hat eine Naheinstellgrenze von nur 15cm was einem Abbm von 1:4 bis 1:2 entspricht. Ich nutze es in der Natur und in Städten, eine höhere Lichtstärke benötige ich nicht, lieber klein und kompakt.
Aber für Innenräume, ist diese hier vorgestellte Linse, sicherlich eine gute Option, obwohl mir oben herum etwas Brennweite fehlen würde, meist fotografiere ich bei 24-28 mm.
Im Vergleich zum (fast doppelt so schweren) Sigma 14-24mm F/2.8 DG DN Art ist das Teil doch ein Leichtgewicht. Mit einem deutlich lichtschwächeren 14-28mm Objektiv kann man es ja nicht wirklich vergleichen, dass ein Zoom mit durchgängig F/2.8 da schwerer ist sollte ja logisch sein, wobei ich die knapp 100g mehr wirklich nicht viel finde. Für mich wäre das Objektiv definitiv eine interessante Option, zumindest solange Preis und Abbildungsleistung für mich stimmen. Klar, wenn Du die Lichtstärke nicht brauchst, macht es für Dich sicherlich wenig Sinn, zumal das Objektiv ja scheinbar erstmal auch nur für den e-mount kommt. Für Sony Fotografen, die noch ein UWW-Zoom suchen ist es jedenfalls eine sehr interessante Option (mir ist für e-mount auch kein leichteres, lichtschwächeres UWW mit dem Brennweitenbereich bekannt). Für mich persönlich wäre hingegen ein lichtschwächeres UWW auch keine Option, weil ich oft nachts unterwegs bin und gerne (und oft) Landschaftsaufnahmen mit Sternenhimmel fotografiere. Wobei ich dafür eigentlich noch lichtstärkere Festbrennweiten bevorzuge und was das angeht, bin ich mit meinen bisherigen drei Viltrox Objektiven sehr zufrieden (AF 16mm F/1.8, AF 24mm F/1.8 und AF 40mm F/2.5). Aber ein Zoom hat natürlich auch seine Vorteile, was Flexibilität angeht. Die Panasonic L-Mount Kameras finde ich… Weiterlesen »