Laowa bringt mit dem 12 mm f/2.8 Lite Zero-D FF eine leichtere, modernisierte Version seines beliebten Ultraweitwinkels heraus.
Vor kurzem hat Laowa ein ungewöhnliches Fisheye-Weitwinkelobjektiv mit 8-15mm Brennweite und Blende f/2.8 vorgestellt, worüber wir hier berichtet haben. Nun gibt es Nachschub in Form eines weiteren Weitwinkelobjektivs: dem Laowa 12mm f/2.8 Lite Zero-D FF. Das Objektiv ist eine aktualisierte Version des beliebten Ultraweitwinkel-Objektivs von Venus Optics.
Ideal für Architektur, Landschaft und Astrofotografie
Mit 122 Grad verfügt es über einen der weitesten Bildwinkel für ein f/2.8-Objektiv ohne Fisheye-Charakter. “Zero-D” steht hier für “Zero-Distortion” und soll für nahezu verzeichnungfreie Bilder sorgen. Damit ist es eine ideale Linse für Architektur-, Landschafts- und Innenraumaufnahmen. Aber auch Nacht- und Astrofotografen dürften damit ihre Freude haben.
Kompakt und leicht mit Autofokus-Option
Mit nur 377 Gramm ist das Objektiv fast halb so schwer wie das Vorgängermodell und zudem sehr kompakt. Im Gegensatz zum 8-15mm hat dieses Objektiv einen schnellen und präzisen Autofokus für Sony E- und Nikon Z-Mount. Die Versionen für Canon RF und L-Mount bleiben manuell fokussiert. Dank des geringen Gewichts und der kompakten Maße eignet es sich auch perfekt für die Kombination mit Gimbals und Drohnen.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 14 Zentimetern, wodurch sich auch dramatische Nahaufnahmen realisieren lassen. Für Filter ist ein 72-mm-Frontfiltergewinde vorhanden. Das Objektiv besteht aus 16 Elementen in 9 Gruppen und ist für eine hohe Schärfe bis in die Ecken sowie minimale chromatische Aberrationen optimiert.


Blendenvarianten mit kreativen Optionen
Bei diesem Objektiv gibt es noch eine Besonderheit: Es stehen zwei Blendenvarianten zur Verfügung. Zum einen gibt es eine Version mit 5 Blendenlamellen, die markante 10-strahlige Sonnensterne bei abgeblendeter Blende erzeugt, und zum anderen eine Version mit 14 Blendenlamellen, die für ein weiches Bokeh sorgt. Die 5-Lamellen-Version mit Autofokus ist für Sony E und Nikon Z erhältlich. Die 14-Lamellen-Version gibt es hingegen für Sony E, Canon RF, Nikon Z und Leica L, sie ist jedoch nur manuell fokussierbar.
Das Objektiv wird in Kürze bei verschiedenen Onlineshops verfügbar sein. Die UVP liegt bei 699 US-Dollar. Auf den ersten Produktwebseiten wird das Objektiv für Sony E und Nikon Z mit Autofokus bereits mit 829 Euro gelistet. Damit wäre der Nachfolger deutlich günstiger als sein Vorgängermodell, das immer noch mit 1.099 Euro gelistet wird.
Ich habe zwar schon länger das 14mm f/1.8 GM von Sony, habe es bisher aber nur ganz selten verwendet. Wie sieht es bei euch aus? Nutzt ihr regelmäßig Ultraweitwinkelobjektive und wenn ja, wozu? Was ist eure Meinung über das 12mm von Laowa?
Klingt soweit sehr interessant. Beim Artikel auf thephoblographer.com gibt es auch ne Menge Beispielbilder. Auch wenn diese von Laowa selbst stammen und dementsprechend kritisch zu bewerten sind, geben sie einen guten Einblick über die Bildgestaltungsmöglichkeiten.
Mein meist genutztes WW Objektiv ist ganz klar das 14-35mm F4 L…absolut fantastisches Teil! Das RF 16mm F2.8 nehme ich beim wandern mit. Das erstaunt mich auch immer wieder.
Das hört sich sehr gut an. Ich habe das RF 14mm Samyang AF und das Canon RF 16mm beide verwende ich sehr selten, weil mMn Weitwinkel für meinen Bildstil bzw. Geschmack den Vordergrund zu stark betont und ich deshalb z.B. bei Landschaft mit dem fast immer drauf 28-70/2.0 zwei, drei oder mehr Bilder schieße und zu einem Panorama zusammensetze. Diese Bilder finde ich besser als Bilder mit UWW-Objektiven. Ich habe die beiden Objektive nur deshalb noch, weil sich der Verkauf nicht lohnt.
Besitze selber ein 7Artisans 9mm/f5.6 für VF Nikon Z. Die Linse ist noch kein Fisheye. Anfangs habe ich sie gerne für Architektur und Innenräume genutzt. Muss aber gestehen, dass das Objektiv eher selten in meiner Fototasche ist. Als immer dabei Linse ist sie mir einfach zu speziell. Die Verzeichnung ist logischerweise nicht ganz ohne und der anfangs interessante Effekt nutzt sich schnell ab.
Also nein, am Laowa habe ich kein Interesse. Mein Nikkor 17-28mm/2.8 reicht mir vollkommen aus.
Ich würde an der Stelle das recht neue Samyang/Schneider-Kreuznach 14-24mm F2.8 bevorzugen. Hat Zoom und ist kaum schwerer. Weitwinkliger als 14 mm brauche ich für meinen Teil ohnehin nie.
Für UWW habe ich das 10mm Voigtländer, das Laowa 15mm F/4.5 Shift Objektiv und das SONY 12-24mm F/4 G. Mittlerweile verwende ich diese aber nicht mehr so oft, da ich für Panos fast nur noch des Pentax67 45mm, F/4 mit dem Fotodiox Shift Adapter verwende. Dank dem riesigen Bildkreis der Pentax67 Objektive genügen bereits 2 Bilder um ein perfektes, verzerrungsfreies Panorama ohne Crop im Format 1:2.85 zu erstellen. Mit minimalem Crop kann auch locker ein perfektes XPan (1:2.71) Bild erstellt werden. Natürlich ist das Laowa 12mm, F/2.8 ein sehr interessantes Objektiv für all jene, die diese Brennweite noch nicht abgedeckt haben.
Dann doch lieber das 10mm f/2.8 Zero-D FF.
Oder habe ich was übersehen?
Da man ja die Bilder der Lesergalerie nicht mehr kommentieren kann, hier mein Lob für die Einsender, alles gute Bilder, die Nikon Fraktion ist dieses Mal besonders stark vertreten und wie man sieht, hat Mirko seinen Opel doch noch umgetauscht.
Richtig Joe 😉 Beim dritten Versuch hat das Update endlich geklappt✌️ Aus Diesel wurde Benzin, aus 1.5 Liter Hubraum wurden 4L (oder so) und es gibt keine Ansagen mehr “Achtung sie befahren jetzt eine Umweltzone”, ” Achtung sie verlassen jetzt eine Umweltzone” und piepen tut er auch nicht mehr ab +3 Km/h zu schnell 👍
Habe gerade einen Mietwagen mit neuer EU-Norm, es piepst, bei einem neuen Geschwindigkeitsschild, einer Ortsangabe auch wenn man langsamer als erlaubt fährt, bei einer kleinen Geschwindiqgkeitsübertretung, manchmal piepst es und ich weiss nicht warum. Habe dann alles auf aus gestellt und es piepst trotzdem weiter, habe aber festgestellt, wenn ich 50 oder 60 in der 30er Zone fahre, hört es auf zu piepsen, was ich deshalb jetzt öfters mal nutze. Glauben diese überbezahlten und weltfremden Beamtenä… in Brüssel, das Autofahrer blind sind oder dass sich damit einer der Raser vom Rasen abhalten lässt? Dazu ist das System extrem fehleranfällig. Die Engländer, Orban und einige andere haben recht, diese EU braucht keiner, eine Reform ist überfällig.
… da macht das Auto fahren doch richtig Spaß 🤩 Wir waren ja schon häufiger im “Orban Land” was uns einfach fehlt, das Meer 🌊
Kenne nur Budapest, der Plattensee soll toll sein, aber der ist anscheinend extrem flach
… kommt drauf an wo man sich befindet. Wir waren immer in Fonyod da diese Gemeinde eine Hundestrand bietet, hier wurde es relativ schnell tief. Aber in der Hauptsaison möchte ich nicht am Plattensee abhängen …