Kameras OM System / Olympus

Nutzer verärgert: OM System OM-5 II nicht mit beliebtem Blitz kompatibel

Die alte OM System OM-5 war noch mit dem beliebten FL-LM3 Blitz kompatibel, die neue OM System OM-5 Mark II ist es jetzt nicht mehr.

Am 17. Juni 2025 hat OM System die neue OM-5 Mark II vorgestellt. Im Vergleich zur Vorgängerin hat sich nicht viel getan, der USB-C-Anschluss, die neue Menüstruktur sowie das überarbeitete Gehäuse sind dennoch willkommene Neuerungen. Insgesamt dürfte die Kamera mit ihren Stärken im Bereich Computational Photography und der erstklassigen Wetterfestigkeit vor allem für Neukunden gedacht sein, vielleicht sind die (wenigen) Neuerungen aber auch für den einen oder anderen Bestandskunden interessant.

OM System bestätigt fehlende Kompatibilität

Wer von der OM-5 auf die OM-5 Mark II upgraden möchte und den recht beliebten OM System FL-LM3 Blitz besitzt, muss sich allerdings darauf einstellen, dass er den kompakten Blitz an der OM-5 Mark II nicht weiterverwenden kann. Die Kollegen von DPReview waren verwundert darüber, dass der FL-LM3 laut offizieller Webseite von OM System nicht mehr mit der OM-5 Mark II kompatibel sein soll. Schließlich war es kein Problem, den Blitz mit der baugleich sehr ähnlichen (zumindest äußerlich sind keine Unterschiede beim Blitzschuh zu erkennen) OM-5 zu verwenden.

Deshalb hat DPReview bei OM System nachgefragt. Das Unternehmen hat daraufhin bestätigt, dass der FL-LM3 Blitz tatsächlich nicht mit der OM-5 Mark II kompatibel ist: “Die Entscheidung, den Blitz nicht zu unterstützen, war das Ergebnis umfassender Überlegungen zu den Eigenschaften des Produkts”, sagt OM System.

Community zeigt sich verärgert

Bei den Nutzern stößt diese Begründung bisher auf Unverständnis. In der Kommentarspalte von DPReview häufen sich negative Stimmen: “Ehrlich gesagt, ist das eine dumme Entscheidung. […] Ich bin ein langjähriger Olympus-Benutzer und dieser Blitz war immer ein verstecktes Juwel im System”, schreibt BruceRH.

Hubertus Bigend äußert sich folgendermaßen: “An diesem Punkt, an dem nicht nur eine OM-5 II über 8 Jahre alte Technik enthält, sondern auch Aussagen wie diese von OMDS über die Kompatibilität mit einem ihrer großartigsten kleinen Zubehörteile kommen, fürchte ich, dass mehr und mehr Menschen die Entscheidung treffen werden, sie nicht mehr zu unterstützen, als Ergebnis umfassender Überlegungen über die Eigenschaften des Unternehmens.”

Könnt ihr den Unmut der Nutzer verstehen oder ist die fehlende Kompatibilität in euren Augen nicht weiter schlimm?

guest
51 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Thomas Müller

Klar kann ich den Unmut verstehen. Das blöde Gequatsche von OM Systems ist doch nur eine Umschreibung dafür, dass man die Nutzer dazu bringen möchte neue Blitze zu kaufen. OM System gibt keinen einzigen technischen Grund an, weshalb man von einer Kompatibilät abgesehen und sich bewusst dagegen entschieden hat. Welche “Eigenschaften des Produkts” sollen es denn sein, die von einer Nicht-Kompatibilät profitieren?

Thomas Nordsee

Ich bin nicht im System von OM verankert, Thomas… aber den Unmut kann ich ebenso wie du voll verstehen. Und das du die Aussage als Gequatsche bezeichnest, erfreut mich. Die Begründung von OM hätte auch von Politikern kommen können. Ohne Gehalt und nicht zu hinterfragen.
Thomas: ganz ehrlich… Ich habe dieses ganze Gelaber auf so vielen Ebenen einfach satt…

Thomas Müller

Geht mir genau so, Thomas. Wenn ich dieses rundgelutschte, nichtssagende Gequatsche von Politikern oder Unternehmen höre, weiss ich jedes Mal, dass man etwas verbergen oder die Leute einfach nur hinter die Fichte führen möchte. So auch in diesem Fall.

Sabrina

Wenn ich das schon wieder lese: Da kauf man sich noch einen Blitz dazu, und ein Programm, dass das Rauschen besonders gut verringern kann. Man man man – da haben welche aber wirklich die technische Entwicklung verschlafen. Und die anderen nehmen Blitz für den Weißabgleich. Kauft Euch ein iphone 16 pro, dann seid ihr von den großen Kameras geheilt, sofern kein langes Tele oder ein gutes Bokeh benötigt werden.

OlliKa

Bin vor kurzem vom 12 pro aufs 16 pro gewechselt. In den vier Jahren hat sich da nicht wirklich viel getan, in Sachen Kamera. Selbst die RAWs sind nicht auf dem Level von Systemkameras. Auch wenn Du das nicht gerne hören wirst, aber die BQ ist bei großen Kameras immer noch deutlich besser.
Nichts desto trotz, gelegentlich landen auch bei mir ein paar Schönwetterfotos aus dem Handy auf meiner Festplatte.

Sabrina

Sie wissen nicht, dass Smartphones über das Zusammenfügen von Bildern die hohe Qualität erreichen? Bei Smartphones mit RAW zu argumentieren ist nicht sehr überzeugend. Es soll aber mittlerweile bessere Kameras als das iphone geben, zum Beispiel Vivo 200, Honor 400 One plus 13 (meistens pro oder ultra) Ich entwickle ja parallel zu den Smartphone-Bildern auch noch Fotos, die ich mit NIkon- und Canon-Systemkameras gemacht habe. Diese Fotos so zu entwickeln, dass sie Qualität der Hauptkamera des iphone 16 pro direkt aus der Kamera erreicht wird, ist sehr aufwändig. Spätestens bei der Dynamik und beim Rauschen ist das iphone überlegen. tut mir leid. Aber zum Glück hat das iphone eine absolut grottige UWW-Kamera, kaum Tele und bei der Hauptkamera werden die Verzeichnungen nicht korrigiert, soweit es nicht per Update mal nachgereicht wird. Die Bildbearbeitung ist bei der Hauptkamera sehr vernünftig, in der Regel keine überschärften Aufnahmen. Außer bei ein paar Landschaftsaufnahmen, die doch etwas pixelig aussehen. Da gibt es in manchen Dingen schon noch Luft nach oben, wo die großen immer noch besser sind. Ändert aber nichts daran, dass Smartphones mittlerweile sehr gut sind. Foto-Schuhmacher meint ja, bei den großen Kameras sei lange das Gut-Genug erreicht. Und deswegen kaufen die Leute… Weiterlesen »

OlliKa

Natürlich ist mir bekannt, mit was für Tricks heute Smartphonekameras arbeiten. Irgendwie muss man ja die Nachteile des Minisensors kompensieren. Die Gesetze der Optik und der Physik sind nun mal nicht zu umgehen.
Ich habe zur BQ des aktuellen iPhones YouTube und Co. wahrscheinlich sogar überstrapaziert. Man will ja schließlich nicht die Katze im Sack kaufen. Die Testergebnisse zeigen Licht und Schatten. Somit decken sie sich mit meinen Eindrücken. Letztendlich interessierte mich aber nur der 5-fach-Zoom. In Sachen langer Brennweite war Apple ja schon immer etwas hinterher. Aber gerade dieses Objektiv zählt leider zu den schlechteren.
Aber egal, die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Und das ist nun mal das Handy. Auch wenn die BQ meinen Ansprüchen noch immer nicht genügt. Und solange das so ist, wird immer meine Systemkamera dabei sein.
Wenn ihnen die Fotoqualität genügt, Glückwunsch. Viel Geld, Gewicht und Schweiß gespart.
Wünsche allzeit gut Licht.

WRDS

Foto Schuhmacher. Ja ne ist klar. Da weiss ich woher der Wind weht.

Thomas Müller

Ohhman, selten solch einen Unfug gelesen. Vergleiche mit 10 Jahre und mehr alten Systemkameras sowie Billigobjektiven mit einem aktuellen Smartphone, das nicht optisch sondern vor allem über die Software Bildergebnisse erstellt, sind einfach nur “kappes”. Nimm eine aktuelle DSLM mit einem ordentlichen Objektiv, stelle sie auf HDR und schon erhälst Du Bildergebnisse, die den HDR Bildern des iPhones überlegen sind.

Wolfgang Keppler

Die selektive Schärfe – nebst schönem Bokeh- setze ich sehr häufig ein. Außerdem fotografiere ich oft aus einem sehr tiefen Standpunkt, um mit ungewohnter Perspektive zu überraschen. Bei Langzeitbelichtungen in der Dunkelheit experimentiere ich gerne mit Live Composite. Wem darüberhinaus die bescheidene Haptik von Handys egal ist, der kann auch mit dem Smartphone gute Bilder machen. Und -Vorteil- es ist immer dabei. Aber macht nicht gerade die Suche nach dem ungewöhnlichen Bild das Fotografieren aus?

Thorsten

Wie ich las, hat sich OM- System, die Stromversorgungsschaltung für den Blitz, in der Kamera gespart.
Der Blitz hat keine eigene Versorgung, wie andere Blitze, sondern wird von der Kamera versorgt, deshalb ist er auch so angenehm leicht und klein, was viele sehr schätzen.
Im Übrigen ist die Kamera fürs Gebotene zu teuer.
Hauptsache billig produziert und teuer verkauft. Mal sehen was sich die Bestandskunden/Fans noch alles gefallen lassen…

WRDS

OM System tut alles um auch noch die allerletzten treuen Kunden zu vergraulen. Die anderen Hersteller sagen danke. Einen OM System Blitz wird eh keiner kaufen. Godox u.a. werden sich freuen. Oder sind die auch nicht mehr kompatibel?

Rolf Carl

Die letzten Kunden haben sie schon vor einer Weile verloren, ich war ja auch mal interessiert, aber so nicht. Jetzt kaufen eigentlich nur noch die Dummen. Joe würde sagen, es steht jeden Morgen einer auf.

WRDS

Nö es gibt doch noch wenige Hardcore Fans. Muss ich nicht verstehen.

WRDS

Es gibt sogar noch Fanatiker die von f2 Zooms von OMDS träumen. Keine Ahnung auf welchem Planeten die leben.

Curt Demmler

Jahrelang war ich ein Olympus-Fan und habe Jahrzehnte ALLE Modelle gekauft: aber dem “SYSTEM” fehlt für mich die Kompetenz: schon der Name SYSTEM: geht gar nicht!!
Ich bin jetzt auf Panasonic umgestiegen und bereue niemals diesen Schritt: im Gegenteil!

Sabrina

Kenn ich. Äußerst selten, dass jemand schreibt, dass ein Umstieg viel gekostet aber nichts gebracht hat.

Thomas Nordsee

Ihren Hinweis verstehe ich nicht… C. Demmler äußert sich doch ganz anders…

Sabrina

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es nicht stimmt.

Thorsten

Geht mir ganz genau so,
Da ich auch mit MFT fotografiere: Für MFT kommt mir seit Jahren nur noch Equipment von Panasonic ins Haus.
Wegen des sehr unkulanten Verhaltens von OM- System, siehe Firmwareupdates, AF- Probleme, Bajonetproblem bei 150-400 und mangelhaftem Service sowie Qualitätsproblemen (neue Objektive)

Sabrina

Die können die Nachfrage nicht decken, weil jetzt alle von Smartphone zu richtigen, also richtig teuren Kameras wechseln. Also bat man ein paar Ärgernisse ein, um die Nachfrage af die Produktionskapazität anzupassen.

Na gut, wenn die Meldung überhaupt stimmt.

Christoph

Ich besitze etliche OM/Olympus Kameras… Allerdings sehr ich seit dem 90er Makro keine wirklichen Innovationen mehr, sondern bestenfalls Aktualisierungen… Es scheint, es geht nur noch darum die bestandene Basis so lange wie möglich zu monetarisieren ohne wirklich Geld in die Zukunft zu investieren. Dazu passt auch der Blitz-Entscheid…
Ich lasse OM bei mir auslaufen. Den Olympus – Spirit kann ich in der Marke nicht mehr erkennen… Schade.

Thomas Nordsee

Für mich war Olympus immer ein großer Name… in der Endoskopie ebenso wie in der Fotografie. Die Endoskope sind auf ihrem „Thron“ geblieben. Die Kameras haben verloren… ja – schade.

Frank Weintritt

Diese Kamera hätte 2022 mindestens in dieser Form auf den Markt kommen müssen. Das hier ist alles der blanke Hohn. Ich nutze Olympus seit 2008, zur Zeit die OM-1. Vier Neueinsteigern haben im letzten halben Jahr ihre erste Kamera gekauft. Keinem habe ich OM-System empfohlen und keiner hat eine Kamera dieser Marke gekauft. Das sagt eigentlich alles. Die Geschichte mit dem Blitz lässt mich einfach nur noch resigniert zurück. Wie mag es in einem Nils Häussler innen aussehen. Er durfte im Verlaufe seiner Zeit bei Olympus so viele Innovationen erklären. Er wird wohl froh sein, wenn der verdiente Ruhestand ihn von dieser Marke trennt.

Finny

👍 leider, ja! Auch ich habe mich aus OM zurückgezogen. Nur die OM-2 bleibt…

Michael R.

Panasonic tut doch praktisch auch nichts mehr für MFT!!
Ich denke schon lange darüber nach, meine GH2 zu ersetzen. Aber wenn ich die riesigen “Kisten” anschaue …
Wozu MFT, wenn eine GH5II größer ist als eine APS-C-Knipse oder evtl. sogar als ne Vollformat-Panasonic (zu faul zu googeln)

Robert

Deshalb bin ich auf Nikon umgestiegen. Ich brauche eine kleine, leichte, gute Kamera. Da gibts leider nicht mehr viel. Die GH Serie ist auch immer grösser geworden. Bin mit der Nikon Z50/Z50ii super zufrieden…

Smen

Hahaha!
Ich kann nicht mehr. Diese Tröten. Endlich gibts eine E-M5 MkIII mal mit USB-C und dann das.
Ich bin nach 5 Jahren MFT nach dem Launch der OM-1 II ausgestiegen, mit gebrochenem Herzen.
Schade, MFT hätte so ein Potenzial!!!
Aber OM System bringt nichts relevant Innovatives auf die Reihe und Lumix bringt nur noch Bodies in Vollformatgrösse… (Weshalb ich mir die S5II statt die G9II geholt habe.)
Schade!!!!

Michael R.

100%ige Zustimmung! – siehe meinen Post direkt davor

Elke

Ich bin eindeutig bei denen, die sich ärgern. Theoretisch kann es mir zwar egal sein, weil ich keinen Grund sehe diese Kamera zu kaufen, die kaum mehr kann als meine E-M5MIII oder meine E-M1MARKIII, aber wenn ich darüber nachdenken würde (sie hat ja schon diesen “möchte ich haben-Look”), dann würde diese Sache mit dem Mini-Blitz gegen die Kaufentscheidung sprechen. Und ich möchte fast darauf wetten, dass das nächste Firmware Update die Möglichkeit wieder zurückbringt, sofern es technisch machbar ist. Es müssen sich nur genügend Leute beschweren statt zu kaufen.
Elke

Thorsten

Das wird mit einem Firmwareupdate nicht zu korrigieren sein, angeblich haben sie einen Stromversorgungungsanschluß am Blitzschuh weggelassen, wohl aus Kostengründen, denn der kleine Blitz hat keine eigene Versorgung.
Außerdem: OM- System und Firmawareupdates, ein Widerspruch in sich.

Thorsten

Wundert mich nicht.
OM- System ist doch nur der Resteverwerter, der einstigen Olympus Kamerasparte und hat mit Olympus nichts mehr zu tun.
Es wird versucht den (Alt)Kunden noch Geld aus der Tasche zu ziehen, denn neue Kunden kommen kaum noch hinzu, gut am sinkenden Marktanteil abzulesen.
Es wird gespart wo es geht. Eine Weiterentwicklung, die den Namen verdient, findet nicht mehr statt. (Olympus war mal Innovationsführer- lang ist´s her)
Mangelhafter Kundendienst, mangelhafte Qualitätskontrolle, fehlende Innovationen, Kulanzverhalten, Preis/Leistungsverhältnis.
In das sinkende Schiff investiere ich seit Jahren nichts mehr, irgendwann wird der Laden dicht gemacht. Und was ist dann mit dem Kundendienst? Ersatzteilversorgung? Wiederverkaufswert?

Olympografie

Ich bin zwar enttäuscht, aber nicht wirklich sauer. Olympus wird weiterhin mein verlässlicher Begleiter bleiben und all das dazugehörige EQ. Mich erschreckt vielmehr etwas anderes, nämlich wie hart es auf dem Markt zugeht, worunter “scheinbar” solch ein mega Konzern Federn lassen musste. Natürlich kann man jetzt sagen, dass es andere Hersteller hinbekommen haben und dort boomt es. Ja, ist das so – mal schauen!? Woran könnte es denn liegen; vielleicht an dem starken Marketing und viele lassen sich leiten von 8 Billionen Megapixeln usw usw usw 🙂 Was kommt denn am Ende raus? Na Kirmesbuden, was sonst. Ich habe mich nach sehr intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik MFT für Olympus entschieden und werde IMMER dabei bleiben. Das was in diesen Kameras steckt, mindestens ab der EM 1 III ist und BLEIBT hervorragend und das EQ überlebt mich 100% 🙂 Lasst uns entspannt bleiben und genießen und wertschätzen was wir haben. Wie im echten Leben – wir merken es immer erst dann, wenns vorbei ist.

Thomas Nordsee

Schön, wenn du weiter Freude am System hast… auch deine Einstellung zum “Leben” vermag ich aus eigenem Erleben zu teilen. Es bleibt bei mir der Kritkpunkt “Kommunikation”. “Die Entscheidung, den Blitz nicht zu unterstützen, war das Ergebnis umfassender Überlegungen zu den Eigenschaften des Produkts”: das enstpricht dem Zeitgeist… oberflächlich, nicht ernstnehmend, Gequatsche… ich finde, dass man so nicht mit Kunden kommuniziert. Einen schönen Tag…

WRDS

Schön wenn OM System so treue Kunden hat, die alles schlucken. Aber von denen kann die Firma nicht leben. Der echte Hardcore Fan kann sich ja dann ein Olympus Endobase System kaufen und anderes fotografieren.

Ecki

Ich habe noch eine der letzten echten Olympus om-5 und werde sie wohl nun nicht abgeben.
Vieleicht überlegen sich die Macher von OM-Sytems ihre Entscheidung noch mal und bringen ein Update heraus.
Dann denke ich neu über den Kauf der Kamera nach.

WRDS

Was ist eine echte OM-5? Die von 2022 kannst kaum meinen und eine andere gibt es nicht.

Alfred Proksch

Persönlich kenne ich das „alte“ Olympus durch meine bessere Hälfte und ihrem Labor Mikroskop. Was OM derzeit „fabriziert“ finde ich äußerst peinlich!

Fazit: Finger weg – wer Risiko liebt soll an der Börse spekulieren da könnte man vielleicht mit Glück sogar etwas gewinnen!

Freudentrauma

Die Verärgerung an sich ist schon verständlich. In erster Linie ist die OM-5 M2 ja nur ein minimales notwendiges Modellpflegeupdate, welches mit kaum Neuerungen daherkommt. Dementsprechend tut es weh, wenn dann dabei auch noch Kompatiblität mit vorhandere Hardware genommen wird.
Ich kann zwar auch verstehen, warum OM-System die Unterstützung für den alten Blitz und auch dem Erweiterungsgriff eingespart hat. Aber man hätte dafür schon noch etwas mehr im Gegenzug liefern müssen.

So machen sie auch keinen Gefallen damit, da das nur noch weiter Brennholz für Kritik und negativer Wahrnehmung sorgt, selbst wenn die Kompatiblität eher eine Kleinigkeit ist.

Thorsten

Ja, aber die Kleinigkeiten summieren sich:

  • Neue Objektive ohne IS, das Synch- IS ermöglichen würde, wie 4/40-150, oder 1, Sigma Version des 100-400.
  • Neue Kamera statt Softwareupdate, für den AF bei OM1. Erst eine Petition an den Hersteller bewog ihn, AF- Fehler bei der OM1-1 per Firnmwareupdate zu beheben.
  • Keine Kulanz bei Bajonettproblemen für ein 7500€ teures Objektiv(150-400)
  • Keine Reparatur mehr, bei Kameras die noch vor 5 Jahren verkauft wurden (PenF)
  • Neue Kameras bekommen uralte AF- Performance (OM5)
  • Stromversorgung für beliebten kleinen Systemblitz eingespart (OM5-II)
  • Mangelhafter Kundendienst
  • Schwankende Qualität (Zentrierungsprobleme bei neuen Objektiven, auseinader fallende Gegenlichtblenden….)
  • Keine Hotline mehr
  • Kaum ein Händler führt noch OM- System Produkte
  • und
  • und ….

es wird gespart wo es geht, aber Preise wie bei Premiumprodukten. Die leben noch vom guten Namen Olympus, aber wie lange noch?

Karl-Heinz

Mann, oh Mann. Was für Kommentare. Da wird jahrelang über den fehlenden USB-C-Anschluss sowie über das “veraltete” Menü geklagt und nun kommt man mit der Nichtkompatibilität des alten, kleinen Miniblitzes um die Ecke.
Mal ehrlich, wer hat für den eigentlich Geld ausgegeben? War doch häufig eine “nette Beigabe”.
Und um es auf den Punkt zu bringen. Ohne USB-C darf eine OM5 gar nicht mehr in der EU vertrieben werden. Sie wäre also praktisch in Europa vom Markt verschwunden. Vor diesem Hintergrund ist alles andere bei der Mark II sinnvolles Update. Jede Kamera hat Vor- und Nachteile, da muss dann jeder selber seine Checklisten aufmachen. Für mich kann ich nur sagen, für mich kam keines der üblichen “Schlachtschiff” in frage. Für meine Touren, Wanderungen etc und meinen mittelgroßen Rucksack sowie Budget kam seinerzeit nur die Olympus OM5, dann die OMS OM5 und zukünftig …
Eine im Preis-Leistungsverhältnis super “echte” Kamera, in einem in dieser technischen Klasse unschlagbaren Gewichts- und Größenformat sowie mit einer großen Objektivauswahl, die ICH gestern, heute und morgen nicht missen möchte. Das wäre es dann auch schon.

Viva

Ein erfrischender Kommentar. Richtig so, das Schlimmste, was man tun kann, ist, all den Vorurteilen und Hassreden echten Glauben zu schenken. Das Netz ist längst zur feindlichen Plattform für alles geworden. Mal war es Nikon, dann wieder OM – irgendetwas ist immer bei irgendjemandem. Es wird alles gewusst, sogar per Ferndiagnose, was Hersteller vorhaben, bewusst machen oder eben nicht. Ein Wunsch bis Pfeifkonzert für jeden Geschmack😉. Viel Freude weiterhin..vor allem an der Fotografie selbst.

Peter Braczko

Ja, so sind sie hier, die absoluten “Experten”, wissen alles, können alles, ihre Knipsgeräte sind Super und ohne Konkurrenz – nur bitte nicht nach ihren Bildchen fragen, dann kommen nur Ausreden. Bin auf die nächste Photografix-Lesergalerie hier gespannt, welches Vögelchen dort wieder auf einem Ast sitzt….?

OlliKa

Du bist wie immer ungewollt erfrischend witzig!
Wie sollen die absoluten Experten denn gute Fotos machen, wenn sie gar keine Nikon besitzen? 😜

Thomas Müller

Naja, niemand stört sich daran, dass OM System der OM5 einen USB-C Anschluss verpasst hat und vermutlich alle wissen, dass dies eine Voraussetzung für den weiteren Verkauf der Kamera innerhalb der EU ist, was in einigen älteren Beiträgen hier thematisiert wurde. Das in diesem Fall thematisierte Problem ist jedoch die Kommunikation von OM System, weshalb der Blitz nicht kompatibel ist. Das hat nämlich rein gar nichts mit dem USB-C Anschluss zu tun, sondern einzig und alleine – wie Thorsten bereits schrieb – dass sich OM System die Kosten für die Stromversorgung des Blitzes über die Kamera eingespart hat. Auf die Anfrage an OM System gab das Unternehmen jedoch irgendwelchen Unfug als Antwort. Das ist eine Kundenveräppelung. Man kann es sich auch schönreden, dass eine im Oktober 2022 in den Markt eingeführte OM System OM 5 als Nachfolger eine technisch fast identische Kamera erhalten hat. Das ist genau das Verhalten, das OM System auch bei anderen Modellen gezeigt hat. Entweder brachte man noch das auf den Markt, was bei Olympus bereits in der Entwicklung war, oder man lieferte lediglich alte Technik in neuen Schläuchen. Es ist übrigens falsch, was Du behauptest, die OM 5 II ist als DSLM im Gewichts- und… Weiterlesen »

chris XX

Heisst das, das man nur noch blitzen kann aber keine Einstellungen mehr vornehmen kann, oder das er nicht mal mehr auslöst?

Thorsten

Mit den ganz kleinen Blitzen, kann man mit der OM5-2 gar nicht blitzen, der Blitzkondensator wird wegen der fehlenden Stromversorgung nicht mehr aufgeladen. Sie sind somit an der OM5-II unbrauchbar. Das betrifft aber nur diese besonders kleinen und leichten Blitze, alle andereren größeren Blitze, mit eigener Stromversorgung funktionieren einwandfrei. Noch unter Olympus waren diese Blitze bei einigen Kameras, Teil des Lieferumfangs, wie z.b. bei der PenF oder der EM5, EM5-II, dem Vor- Vorgänger der neuen OM5-II. Ich habe auch noch zwei im Schrank. Die Teile sind sehr praktisch, da man keine Batterien/Akkus benötigt (werden ja duch die Kamera versorgt) dadurch konnten sie sehr klein und leicht sein, was sie zu idealen evt- Blitzen machte, die man immer dabei haben konnte. Sie waren quasi ein Ersatz für die kleinen eingebauten Blitze, aber etwas kräftiger, als die eingebauten Blitze, bei anderen Herstellern. Aber es verteuert die Kamera, eben weil sie eine zusätzliche Versorgungsschaltung in der Kamera benötigen, wie bei Kameras mit eingebauten aufklapbaren Blitzen anderer Hersteller auch. Auch gibt es keinen Zusatzhandgriff mehr und das Gehäuse besteht aus Kunststoff (muß nicht schlecht sein) Metallgehäuse sind teurer, durch die nötige aufwändigere Verarbeitung. Meine alte EM5-II, der Vor- Vorgänger dieser Kamera, besitzt noch ein… Weiterlesen »

chris xx

Da haste recht. Ich hatte zwar noch nie eine OM, aber das ist einfach nur besch… . Die OMs gefallen mir vom Design gut, aber ich photographiere nur noch im KB-Format. Bin noch mit DSLRs unterwegs, aber wenn ich mal zu DSLM wechsele dan sehr wahrscheinlich zu Pana, schon alleine wegen der kleinen S9, der fehlt m.M.n. leider der Sucher.

Thorsten

Die S9 habe ich seit ca 1 Jahr und nutze sie häufig, auch gibt es kleine und leichte Objektive für L- Mount von Pana und die Sigma i- Serie.
Ersetzt größtenteils meine MFT- Ausrüstung, da bei wenig Licht, mit der deutlich besseren Bildqualität. Auch der sehr gute IBIS und das Klapp- und drehbare Display machen sie sehr praxistauglich.

Wolfgang Keppler

Dass OM Systems nicht auf die Idee gekommen ist, dass anspruchsvolle Fotografen sich eine kleine und leichte Kamera wünschen, wundert mich sehr. Der AF der OM 3 und 1 Mark ii sowie der für Landschaftsfotografen sehr praktische GND-Filter hätten für den aufgerufenen Preis schon ins Paket gehört. Ich bin von der OM 5 ii enttäuscht und werde trotz einiger offen bleibenden Wünsche bei der kleinen leichten und sehr preiswerten Panasonic G110 als Zweitkamera bleiben.

Klaus Mohr

Ich halte die Begründung von OM-Systems einfach nur für eine dumme Ausrede. Es wurde mich nicht wundern, wenn OM-Systems in Kürze einen eigenen kompatiblen Blitz vorstellt.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.