Kameras OM System / Olympus

Olympus: Neue Wow-Kamera mit Global Shutter?

Olympus kommende “Wow-Kamera” könnte Gerüchten zufolge mit einem neuen Sensor inklusive Global Shutter ausgestattet sein.

Neue Wow-Kamera von Olympus

Olympus – oder besser gesagt OM Digital Solutions – hat sich bisher im Jahr 2021 wacker geschlagen, mit großen Neuheiten konnte das Unternehmen in den letzten Monaten allerdings nicht auf sich aufmerksam machen. Gerüchten zufolge wird sich das aber bald ändern, schon seit vielen Wochen geht man nämlich davon aus, dass Olympus an einer neuen “Wow-Kamera” arbeitet. Diese Gerüchte wurden gewissermaßen von OM Digital selbst befeuert, da bereits im Februar 2021 in einem Interview eine mysteriöse neue Kamera in Aussicht gestellt wurde, die den Nutzern ein “Wow” entlocken soll.

Es ist also ein offenes Geheimnis, dass das Unternehmen an einer neuen High-End-Kamera arbeitet. Mit der Präsentation der neuen Flaggschiffkamera rechnet man derzeit Anfang 2022, einige halten es aber auch für denkbar, dass es noch in diesem Jahr eine Vorankündigung geben wird. Zudem ist in den letzten Wochen bereits durchgesickert, dass es sich um eine Micro-Four-Thirds-Kamera in der Größe einer E-M1 Mark III handeln soll. OM Digital scheint hier also definitiv nicht am Nachfolger der E-M1X zu arbeiten.

Sensor mit Global Shutter?

Jetzt ist außerdem noch ein weiteres Gerücht aufgetaucht, einer Quelle zufolge soll die neue Kamera, die scheinbar auf den Namen OM 1D hören könnte, nämlich mit einem neuen Sensor inklusive Global Shutter ausgestattet sein.

Zu ersten Fotokameras mit Global Shutter gibt es schon seit Jahren immer mal wieder Gerüchte, bewahrheitet haben sich die bisher allerdings nie. Auch in diesem Fall würden deshalb ein großes Fragezeichen hinter die Richtigkeit dieser Information setzen. Sollten die Gerüchte zum Global Shutter wider Erwarten korrekt sein, wäre das allerdings eine Kampfansage von OM Digital, dass man mit technischen Neuentwicklungen punkten und sich von der Konkurrenz abheben möchte.

Was denkt ihr? Wie wahrscheinlich ist es, dass OM Digital eine Kamera mit Global Shutter vorstellen wird?

Quelle: 43rumors

guest
33 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Leonhard

Wie drücke ich es nun aus, damit mich nicht gleich der geballte Zorn der werten Mitdiskutanten trifft? “Wird der neue Sensor ein GS?” M.M.n. diskutieren wir nun schon so lange in Foren über diese technische Wundertüte, in dieser Zeit ist etwas sehr lustiges passiert: Mit der A1 ist SONY ein technisches Meisterwerk gelungen, ein Sensor, kein Global Shutter, aber was soll es? 30 B/S liest dieses Monster eben zeilenweise aus, dabei gibt es praktisch keine Pannen wie RS oder ähnliche Ereignisse! Was bedeutet dies nun für den Global Shutter? Richtig, werte Mitdiskutaten, eigentlich ist es egal, ob OM, Sony oder Canon das Ding jetzt irgend wann bringt, durch die verstrichene Zeit hat er sich eigentlich erledigt. Die Frage ist doch heute, braucht einer die 30B/S, welche die A1 schon abliefert, kann man es technisch mit einem GS noch höher treiben und wenn ja, wer braucht denn die noch höhere Bildrate dann? Also ich brauche keine 30B/S, aber selbst wenn ich sie brauche, ich lutsche nicht am Sensor. Deshalb kann es mir egal sein, ob die A1 zeilenweise ausliest oder “alles auf einen Bums”, mich interessiert die Geschwindigkeit und die Brauchbarkeit, nicht aber wie der Sensor es am Ende gebacken bekommt.… Weiterlesen »

Buntebilderknipser

Ich warte auf einen Global Shutter – Sensor, aus folgendem Grund:
https://www.baumer.com/ch/de/service-support/technische-informationen-industriekameras/rolling-shutter-global-shutter-arbeitsweise-zweier-belichtungsverfahren/a/rolling-shutter-global-shutter
#####################################################################
https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling-Shutter-Effekt
#####################################################################
Ein Global Shutter beim neuen Sensor von OM Digital Solutions könnte möglich sein:

  • Der Sensor ist klein, daher kurze elektrische Wege
  • Es sind nicht soviele Pixel drauf (keine 60 Megapixel)
  • Rechenpower sollte heute kein Problem mehr sein, siehe Smartphone
  • Vermutlich nicht so eine hohe Wärmeentwicklung wie bei Vollformat.

Die Daten könnten so schneller ausgelesen werden.

Den mechanischen Verschluss benutze ich überhaupt nicht bei meinen Panasonic MFT-Kameras.
Außer bei Kunstlicht oder beim Blitzen.

Leonhard

Alles unbestritten, die Sache ist aber nur die: Auch wenn dies alles so ist, dann wirken sich eben solche technischen Unterschiede nur noch dann aus, wenn die festzuhaltende Geschwindigkeit überhaupt noch einen festzustellenden Unterschied ergeben kann.
Klar, bei dem, dem jeden Tag mindesten eine MIG 25 mit Vollgas 25 Meter über die Birne donnert, bei dem wird es feststellbare Unterschiede geben!
Und der GS liest natürlich schneller aus, aber am Ende des Tages müssen die Datenströme eben doch in Reih und Glied. Also verlagere ich letztendlich den Flaschenhals nach hinten. Ich bin mal, wenn es einer wird gespannt, was die Kamera dann kosten soll. Ein großer Nachteil ist aus meiner Sicht:
Hinter einem GS wird es richtig schnell, leider aber auch richtig teuer.

PGS

Kein Technisch Ding braucht jeder. Wer es braucht, freut sich über die Möglichkeit. Ich kann nicht verstehen, daß über ein neues Angebot und eine neue Möglichkeit gemeckert wird.

Joschuar

Warum sollte der GS nicht mehr gebaut werden ?? Es bedarf immer noch einen größeren Aufwand um es ohne GS hin zu bekommen !!! Mit GS kann man es etwas langsamer angehen lassen und wenn auch nicht beim ersten GS die Kamera günstiger bauen !! Es ist ja schon immer so gewesen das der erste
Technologie-Vorsprung erstmal teurer ist aber dann in die einfacheren Modelle übernommen wird.
Siehe hier die OM-D E-M 10 IV mit 20 MP, war vorher nicht denkbar für 700 Euro !!
Und keinen Mechanischen Verschluss mehr was den IS auch noch weiter beflügeln könnte, sogar noch schnellere Verschlusszeiten bei HRS / HDR oder sogar kombiniert !!
Und 8K Video mit einem 20 MP Sensor !! Was die Handytechnik kann wird dann mit dem GS möglich sein können !!

Leonhard

Wir reden richtig schön aneinander vorbei, mir geht es nicht darum, ob er gebaut wird oder nicht, mir geht es ausschließlich um den Kundennutzen.
Im SP geht viel, vor allem viel Fake! Wenn ich Makro mache, was ganz selten vorkommt, dann will ich beim Bienchen von vorne jede einzelne Facette des Auges sehen, von hinten möchte ich den Blütenstaub auf dem Bienchen sehen, aber bitte schön scharf, sonst kann es ja jeder.
Heute haben SP zum Teil Makro-Linsen, aber, obwohl die Dinger die Enkel des Handy sind sind diese Linsen am Ende trotzdem nur für die Füße.
8k, schöne Technik, aber per Heute eben bei 90% der Verbraucher letztendlich schöne Technik für was? Klar ist so ein Riesenfernseher auch was schönes. Leider bei Innenwänden nur aus einer Gipsplatte auch etwas schwer, lässt sich lösen, aber bei der Größe der Wohnzimmer kommt die Frage: Schiele ich nun nach außen oder doch lieber die kleinere Kiste?

Buntebilderknipser

Für Makro ist der elektronische Verschluss sehr gut geeignet. Panasonic hat einen Fokus Bracketing. Funktioniert mit dem wählbaren Selbstauslöser. Die Bilder nimmt die Kamera dann automatisch auf. Diese müssen dann nur noch mit einer Software verrechnet werden, zu einem Bild. Ich fotografiere Blumen immer mit dem PanaLeica 100-400 oder den 1,2er von Olympus. 25 oder 45. Das sind natürlich noch keine richtigen Makrobilder, im eigentlichem Sinn. Dafür brauche ich auch kein Fokus Bracketing. Solche Bilder sind mit einem Smartphone nicht möglich. Geht schon rein physikalisch nicht. Da kann die Software im Smartphone rechnen wie sie will.

Buntebilderknipser

Der OLED Sucher der GX8 ist so gut, das ich den Schärfebereich beim Blümchen fotografieren recht gut beurteilen kann, wenn ich das Bild abgeblendet, bei Arbeitsblende, beuteile & fotografiere. Wichtiger ist jedoch die Beurteilung des Bokeh. Das läßt sich sehr gut steuern mit der Blende und beurteilen im Sucher. Mit dem Smartphone undenkbar.

Leonhard

Ja, ich gebe Ihnen vollkommen Recht, dürfte den SP-Herstellern aber auch vollkommen egal sein. Dieser ganze Krieg um die beste SP-Kamera, der findet eigentlich ausschließlich unter den SP-Herstellern statt, unsere lieben Freunde, die Fotoapparate interessieren dort genau genommen gar niemanden. Die Ursache für diesen Kamerakrieg ist auch recht einfach erklärbar: Die SP-Hersteller haben hier ein Alleinstellungsmerkmal für ihre Geräte gefunden. Ansonsten geht es bei diesem “Schweizer Taschenmesser der Kommunikation” eben in den anderen Anwendungsbereich nicht. Der ganze Quatsch mit der Kommunikation, der geht auf dem kommenden Samsung S22 Ultra, nur, der geht eben auch auf dem 80€-Ding vom ALDI, muss ja auch, man möchte ja jeden anrufen können und nicht unter sich bleiben. Ob nun alles bei der SP-Kamera geht, was bei dem neuen WOW da gehen wird, dies interessiert bei Samsung keine Sau! Solange es auf einem Apple oder Xiaomi nicht geht ist die Welt vollkommen in Ordnung. Würde ich einem Vorstand von Samsung sagen “ich kaufe mir die neue Canon R3”, dann wäre die Antwort: “Mach dass, lieber Leo!” Die Gelassenheit ist leicht erklärlich: Wir alle hier lieben Kameras, aber, ein SP haben wir ja wohl trotzdem alle, somit stellt sich für Samsung die “entweder oder Frage” am… Weiterlesen »

Martin Berding

Smartphones haben einen Minisensor, eine Plastiklinse (meistens) und jede Menge Software, womit das ursprünglich eingefangene Bild zum ansehnlichen Bild hingebogen wird. Vergleichen lässt sich das mit Tonaufzeichnung. Man kann versuchen, das Orchester mit dem Handrekorder aufzunehmen, im Studio am Mischpult das Ganze irgendwie hinzubiegen. Am Ende bleibt immer noch eine mäßig klingende Aufnahme. Ein SP als Notnagel, kann man machen. Für gute Bilder keine Alternative. Wenn das Original nicht gut eingefangen wird, nützt die gesamte Software wenig.

Frank

Dass der Global Shutter nach der Markteinführung ein paar Jahre später auf die kleineren Kameras herunter gebrochen wird bedingt aber, dass es überhaupt ein grösseres Angebot an Modellen gibt.
Das nun ist aber noch aus Olympus-Zeiten nicht der Fall. Eher das Gegenteil. Hier wurde immer nur zusammengestrichen.
Und die Produktion rechnet sich doch nur über eine grössere Stückzahl.

PGS

Oder über einen höheren Preis!

Frank

Was dann aber wiederum die verkauften Stückzahlen reduziert. Moderate Preiserhöhungen ja, denn der Preiskampf des vergangenen Jahrzehnts hat die Hersteller in arge Schwierigkeiten gebracht. Wenn alle Hersteller dem Vollformat hinterher hecheln, dann versenken sie erst einmal jede Menge Geld in den Entwicklungen der Produkte, die auch wieder hereingespielt werden müssen. Das mag sich für die breit aufgestellten Hersteller wie Sony, Canon oder Panasonic noch rechnen. Für Fujifilm, Nikon oder OMDS wird es da schon enger. Aber nur die Oberschicht mit neuen Produkten zu bedienen wird nach hinten losgehen. In der Masse wird das Geld verdient. Da ist OMDS eigentlich mit dem Erbe von Olympus nicht schlecht aufgestellt. Was fehlt ist die Weiterentwicklung der vorhandenen Produkte, indem man ihnen beispielsweise endlich einmal ein Bedienmenü verpasst, das sich mit dem einer Canon oder Nikon messen kann. Und wenn es schon ein höher auflösender Sensor als 20MP sein soll, dann von mir aus auch ein 24 MP-Sensor, um das Rauschproblem im Griff zu behalten. Im Spitzenmodell von mir aus auch einen Sensor gegen den Rolling-Shutter-Effekt. Aber zunächst einmal gibt es doch einen ganz anderen Bedarf, der grösstenteils mit schon vorhandenen Mitteln befriedigt werden kann. Warum nicht dem Kunden die freie Auswahl bei seinem… Weiterlesen »

PGS

Wofür brauchen wir überhaupt Fotografie. Gemalte Portraits sind doch viel schöner…

Leonhard

Sagen wir, häufig sind gemalte Bilder fiel schöner! Dies liegt aber weniger an der Technik (ich liebe Kameras) als an den Visagen, die eben dargestellt werden. Der bildende Künstler weiß: Der Grund, warum man Weingläser niemals voll schenkt ist folgender: Im Wein liegt Wahrheit und die volle Wahrheit kann keiner vertragen. So hätte ein Bildhauer Kleopatra mit der Geiernase meißeln können, die sie, wie man sich heute fast sicher ist, eigentlich hatte, nur dies hätte der Kerl am Ende sicherlich nicht überlebt. Dass was man bei 90% der Portraits am aller Ersten austauschen müsste, dies wären wohl die Gesichter vor der Linse, in so fern haben sie recht. Man kann auch “Prost Neujahr” in den Schnee pinkeln, mit einem guten Pinsel geht viel, aber mit einer Kamera wird es wohl zum Leidwesen der Aufgenommenen doch eher dass, was es eigentlich ist, ein Bild vom Gesicht. Und alles, was Leonardo mit dem Pinsel machte, dies kann am Ende auch Leo mit der Kamera, Schokoladenseite, Licht, Schatten, vom großen Maler mit dem Schminkkasten zuvor mal abgesehen und und und ……! Die besten Gesichter sind doch die, welche keine große Aussage haben, kann man sich beim hinein malen austoben und ein Star ist… Weiterlesen »

joe

Die besten Gesichter sind die von alten Männern mit vielen Falten und Lebenserfahrung

PGS

P.S. Nur mal den Stichpunkt Blitzsynchronzeit…

Leonhard

Auch Sie haben mit allem vollkommen ins Schwarze getroffen, es geht aber nicht darum, ob man mit einem SP gescheite Bilder machen kann, es geht nur darum, ob ich es genug Leuten einreden kann.
Am Ende braucht Samsung eigentlich ganz dringend das neue S22 ultra, damit sie das A22 besser verkaufen können, denn dies ist ja auch ein Samsung!
Und der Kunde ist nicht mal getrogen, am Ende sind die Bilder des S22 Ultra und des A22 in den kritischen Augen der Kamerajünger eins so …………………… wundervoll wie das andere auch!

PGS

In vielen Worten erzählen Sie die alte Binsenwahrheit, der Künstler (im Idelafall…) macht das Bild. Jedoch ist hier ein ein Forum für neue Fototechnik. Darum interessieren sich die, dies Lesenden, für für neue Kameras, neue Technologien, deren Vorteile und mit welchen Nachteilen diese möglicherweise erkauft werden müssen. Was man davon wirklich brauchen kann ist dann der nächste Schritt.

Leonhard

Nein, mir geht es um beides, auch sehr wohl um die Technik!
Vorteile und Nachteile, ja klar, nur, für wen denn, für den Nutzer oder den Vertrieb.
Und eine ganz wichtige Frage wird hier gerne vergessen: Was könnten wir alles brauchen, wenn wir denn überhaupt fotografieren könnten. Die ganze Technik ist ein Helferlein, und bevor ich Kunst mache muss ich erst einmal mein Handwerk beherrschen, da beißt keine Maus den Faden ab!

joe

Es geht mit dem SP hervorragend, alles was sich am Tag abspielt und mit dem täglichen Leben zu tun hat geht sogar oft besser als mit der Kamera, allerdings habe ich heute bei meinem Spontanurlaub in Finale Ligure zum ersten Mal den Neid von den umstehenden SP-Fotografen gespürt, als ich die Lösch-Flugzeuge und Hubschrauber beim Wasser tanken und entladen mit dem 100-400 formatfüllend und mit hoher Präzision auf den Sensor gebannt habe. Das waren heute wohl die spektakulärsten Bilder die ich je gemacht habe. Bei Tele ist man bei SP noch nicht soweit bzw gut.

Leonhard

Ob Sie es nun wahr haben wollen oder nicht, am Ende des Tages reden wir von Werkzeugen und dann muss man erkennen, genau genommen braucht man eben alles! Man kann ja auch jedes Loch in die Wand mit dem größten Bohrer bohren, dann hat der Dübel wenigstens genug Platz. Und beim SP ist eben das Problem, entweder es geht super oder es geht eben gar nicht. Ich schüttele hier immer den Kopf wenn wieder einer die Arie vom faulen Fotografen singt, der ein Zoom verwendet. “Man kann die Füße benutzen …….” und solche Weisheiten. Klar kann man dies, aber beim “Malen mit Licht” gibt es auch noch ein Paar kleine andere Tatsachen, von Dingen wie dem Winkel haben da einige anscheinend noch nicht viel gehört. Wenn Sie einen Leiterwagen mit ausgefahrener Leiter (30m) mit seiner Länge und Höhe aufnehmen wollen, dabei auch noch etwas die Breite auf dem späteren 2d darstellen wollen, na dann mal ganz nah an das Ding rann (abgesehen davon, dass Ihnen die Feuerwehr lieb in den A…. treten wird). Danach geht man Tiere fotografieren, denn die Aufnahmen vom Leiterwagen kann man dann gleich den Hasen geben. Und ja, einige Dinge gehen mit dem SP erheblich besser,… Weiterlesen »

joe

In einem Punkt stimmen wir nicht überein, also die Alternative zu Portaits von alten Männern sind bei mir die von jungen Frauen.

Leonhard

Ist doch schön so, wäre schlimm, wir hätten alle den gleichen Geschmack!
Am Besten wären dann alte Männer mit jungen Frauen! Was den Einen auf dem Kopf fehlt haben die Anderen auf den Zähnen, hier kann man dann mit Bildbearbeitung die Sache Faken!

Vamiwa

Ein GS ist für mich als Streetfotograf durchaus interessant. Verzogene Autos, verborgene Ringelspielketten, verzerrte Bewegungen gehören dann der Vergangenheit an. Jetzt noch Ibis, Wasser-u. Staubschutz, Sensorschutz beim Objektiv Wechsel, gute Haptik, 30-36 MP, kleines Gehäuse, Klappdisplay, großes OLED, blitzschnelle Bereitschaft und gute Konnektivität, zahle dafür 2.900,-

Leonhard

Falls überhaupt eine kommt erwarte ich genau so ein Gerät von OM, außer natürlich beim Preis!
Der Markt ist, genau wie ein Autorennen, einfach gnadenlos!
Der Fahrer sitzt in seinem Rennwagen, die Sonne scheint, die Vögelchen singen und er fährt dem Feld hinterher.
Jetzt kommt die Ansage aus der Boxengasse: “Gib Gummi, entweder du fährst jetzt in die Punkte oder eben in die Strohballen!”
Und wer am Ende fährt, der muss eben schneller fahren als die Anderen, sonst kann man eben nicht aufholen.
Bevor mich jetzt wieder einer falsch verstehen will: Ob OM bei den Kameras aufholen muss, dies ist eine ganz andere Frage, die Tatsache des aufholen müssens bei den Marktanteilen wird wohl keiner in Frage stellen wollen.
So was geht nur noch mit viel weniger Marktanteil und dem Motto “mach mir die LEICA!”

Frank

Da kommen wir der Sache doch schon näher. Es geht darum, verlorene Marktanteile zurück zu holen.
Aber das muss nicht unbedingt bedeuten, dass ich dem Mitbewerber Verkaufsanteile abnehmen muss.
Das wäre dann das Szenario des Autorennens, wo es nur um den Sieg geht.

Das Problem scheint doch eher zu sein, dass der Smartphonefotograf durch gute Qualität und bislang von der Herstellern vernachlässigten Funktionen abgeholt werden will.
Das kann der Weg sein, überragende Technik einzubauen, die dann den Endpreis in Schwindel erregende Höhen treibt. Dann ginge OMDS aber den Weg, den anderen Marken Marktanteile abnehmen zu wollen. Ich weiss nicht, ob der gestandene Canon- oder Nikonfotograf deswegen zum Wechsel bereit wäre.

Fujifilm hat mit den Instaxkameras doch einen gangbaren Weg gefunden sein Kamerageschäft aufrecht zu erhalten. Allein von den hochpreisigen Kameras könnte der Hersteller doch wohl kaum überleben.
Mft ist meiner Ansicht nach nur überlebensfähig, wenn OMDS die vorhandenen Modelle weiter entwickelt, und gleichzeitig ein neues Standbein im niederpreisigen Segment aufbaut. Nur die Nische
dürfte die nötigen Mittel einfahren, um den Laden zu finanzieren.

Leonhard

Sie haben vollkommen recht mit dem was Sie schreiben. Mein “entweder Du fährst in die Punkte oder in die Heuballen” war auch in der Art “entweder ihr fahrt dauerhaft in die Gewinnzone oder gegen die Wand” gemeint. Habe auch absolut nichts gegen OMDS oder den viel beschriebenen GS, nur, die Technik geht immer weiter und die Zeit bleibt nicht stehen. Angenommen, da würde ein Konzern wie SONY an einem vollkommen neuen Bildsensor arbeiten, ein Mehrkammersystem, bei dem die vorderen Sensorpunkte permanent beleuchtet sind, dahinter dann ein elektronisches Gitter und dahinter die “Dunkelkammer”, welche man auf einen Rumms im Sekundenbruchteil mit den Lichtinformationen des Vordersensors füllen könnte. Dann hätte der elektronische Verschluss am Ende jeden mechanischen Kameraden überflüssig gemacht. Klingt vielleicht bekloppt, aber die Amerikaner hatten auch mal so eine Gigaerfindung, den Tarnkappenbomber. Man baute an dem Ding alles schief, Radar wurde nicht mehr zurück gesendet sondern abgelenkt, schon war man unsichtbar. Leider waren aber die Russen auch nicht so doof wie man sie gebraucht hätte, haben einfach 2 Radarstationen miteinander verbunden mit dem ganz dummen Effekt: Genau wo die beiden Stationen keine Rückmeldung hatten, genau in diesem Winkel war der Bomber und noch dümmer, sie wussten sogar, was für einer… Weiterlesen »

Thomas Bube

Einfach eine Canon R3 oder Sony A1 und ein Rolling shutter ist nicht existent.

Vamiwa

Als Streetfotograf kommen diese beiden Kameras für mich nur nicht in Frage. Da zählen andere Dinge und diese bedienen schon länger keine Kamerahersteller. Drum wärs für OM eine Chance hier Land gut zu machen. Vlogger und Rasseprofis werden eh von anderen verwöhnt, jetzt wärs mal wieder Zeit für ein Arbeitsgerät anderer Genres.

Carsten Schlipf

Ist der Global Shutter etwa der neue Curved Sensor? Von dem hatten wir auch jahrelang Gerüchte gehört und er ist bis heute nicht auf dem Markt.

joe

Der curved Sensor hat das Problem, dass für jede Brennweite eine neue Krümmung benötigt wird um überhaupt besser zu sein als eingerkömmlicher Sensor. Den Global Shutter gibt es bereits in Filmkameras. Bei Foto gab es ein paar technische Probleme die noch gelöst werden müssen (mussten).

Nikole

Ich erwarte soviel von Ankündigungen seitens OM Digital Solutions:
Nix
Es ist wahrscheinlich eine normale Weiterentwicklung von vorhandenen Produkten.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.