Panasonic bringt mit der TZ99 eine neue Kompaktkamera mit Reisezoom auf den Markt. Im Vergleich zur Vorgängerin gibt es ein paar Neuerungen – aber nicht nur gute.
Kompaktkamera mit 30-fach-Zoom
Nicht nur die neue G97 hat Panasonic im Rahmen der heutigen Präsentation vorgestellt, auch eine neue Kompaktkamera mit Reisezoom wurde angekündigt – die Panasonic Lumix DC-TZ99. Bei Panasonics Bezeichnungen kommt man gerne mal ein bisschen durcheinander, vor allem weil die Kameras in verschiedenen Ländern ganz unterschiedliche Namen haben. Hier in Deutschland ist die TZ99 die Nachfolgerin der TZ96D von 2023, die im Vergleich zur TZ96 aus dem Jahr 2019 aber nur ein etwas höher auflösendes Display zu bieten hatte.
TZ99 besitzt jetzt USB-C
Dieses hochauflösendere Display (1,84 Millionen Bildpunkte), das um bis zu 180 Grad nach oben geklappt werden kann, ist nun auch erneut in der TZ99 zu finden. Ebenfalls neu ist der USB-C-Anschluss, der wie schon bei der G97 ein Hauptgrund für die Markteinführung der Kamera gewesen sein dürfte. Schließlich dürfen in der EU ab 2025 nur noch Kameras verkauft werden, die einen USB-C-Anschluss vorweisen können. Im Falle der TZ99 handelt es sich um einen USB-C-Anschluss mit altem USB 2.0 Standard, die Kamera kann also nicht im laufenden Betrieb mit Strom versorgt werden.
Weitere Neuerungen der TZ99 sind Bluetooth 5.0 sowie eine Taste, mit der Bilder direkt an das Smartphone geschickt werden können. Zudem gibt es (wie bei der G97 auch) einen roten Rahmen um das Display, um Videoaufnahmen zu visualisieren.
Elektronischer Sucher wird gestrichen
Kommen wir zu den weniger erfreulichen Nachrichten: Panasonic hat nicht nur bestimmte Funktionen (Beautymodus, Panoramafunktion) gestrichen, sondern verzichtet bei der TZ99 jetzt auch auf einen elektronischen Sucher. Auf Gewicht, Abmessungen oder Preis wirkt sich das leider nicht positiv aus – im Gegenteil. Die TZ99 wird zu einem Preis von 549 Euro auf den Markt kommen, während die beiden Vorgängerinnen TZ96D und TZ96 noch 499 Euro bzw. 449 Euro kosteten.
Trotzdem ist es ganz grundsätzlich natürlich eine gute Nachricht, dass eine Kompaktkamera mit Reisezoom (24-720 mm äquivalent Kleinbild) auch im Jahr 2025 weiterhin in Panasonics Programm bleibt. Der Hersteller hätte die Kamerareihe schließlich auch komplett auslaufen lassen können. Der Sensor der Kamera misst im Übrigen weiterhin 1/2,3 Zoll und löst mit 20 Megapixeln auf. Erhältlich sein wird die Panasonic Lumix TZ99 ab Februar 2025 in den Farben Schwarz und Silber.
Verpasste Chance von Panasonic. Während alte Kompaktkameras sich zwar allgemein einem riesigen Trend erfreuen schaun auch die TikTok Kids eher nach welchen mit 1 Zoll Sensor oder größer. Canon G7X Mark II ist gerade der Verkaufsschlager. Ein Upgrade der LX100 hätte den derzeitigen Markttrend besser bedient als ein Suppenzoom.
Ein Upgrade der LX100 – am besten mit Klappdisplay – wäre wirklich eine gute Sache gewesen, dann hätte auch Leica eine aktuellere D-Lux 7-Nachfolgerin rausbringen können.
Wer kauft dich solch eine Kamera.
Knipser.Aber dafür wurde sie gebaut.
Warum nicht endlich ein Nachfolger der TZ202 (das Geldmachereiminiupdate mal außen vor).
Oder eine Superzoomkamera mit MFT-Sensor; gerne auch APS-C (ja, die Kamera wird dann größer).
APS-C wäre ja komplett Neuland und würde nicht zur Firmenstrategie passen, behaupte ich mal. Wenn dann mit MFT, was in Richtung DC-FZ82D gehen würde und dann wiederum ziemlich groß wäre…
Diese Modellpolitik muss man nicht verstehen.
Ich hatte mal eine TZ96, auch weil sie Raw-Bilder speichern konnte, aber die hatte ich wieder verkauft, weil der kleine Sensor mir zu heftig rauschte – und das waren alles Aufnahmen bei Tageslicht. Die 760mm (KB-äquivalent) waren aber nur bis 40 Meter sinnvoll nutzbar, darüber hinaus wurde mir das Bild zu matschig.
Für immer dabei mag sie nützlich sein. Ohne Sucher stehst du bei langen Brennweiten auf verlorenem Posten. Denke mal, das ist lediglich dem USB Anschluss geschuldet
Die Lage für Fuji, Leica, Ricoh verbessert sich zusehends für ihre kompakten Geräte, besonders wenn sie einen Sucher bieten. Die Vollformat Sigma fp/fp-L mit dem extra erhältlichen beweglichen Sucher hätte ich fast vergessen.
Wer jetzt einmal ohne Nase rümpfen in das Panasonic Portfolio sieht der sollte nach der unscheinbaren Lumix G100 suchen. Mit einem Gewicht von nur 412 g (komplett mit 12-32mm-Zoom) ist die G100D so leicht und kompakt, dass sie nie zur Belastung für den Fotografen oder Vlogger wird. Kostet ungefähr 600 Euro. Die Objektiv Auswahl ist riesig und für jeden Geldbeutel sowie für jeden Zweck wird man fündig.
Wer sich mit der Foto/Videografie statt mit der ach so geilen neuesten Technik beschäftigen möchte ist mit Einsteiger Modellen wirklich gut bedient.
Das trifft es gut auf den Punkt.
Finde gut das sie eine solche Kamera bringen wenn auch ich sowas nicht benötige.
Für die Blogger Generation wirklich gut.Für alte Leute mit Sehschwäche wie ich eher nichts ohne Sucher.
Und ja,wer mehr will wie Sucher + Kompakt und wenig Geld ausgeben kauft sich eben z.b die G100D.
Ich war immer der Meinung,das so eine TZ Sinn ergibt.
Bis ich mir bei ebay eine 80er Reihe geschossen hatte
Ganz ehrlich?
Ich habe mittlerweile ein Pixel 8pro
Und die tz ist verkauft.
Aus gutem Grund.
Komplett an der Realität vorbei,das neue Modell
Wer sich wie die meisten hier mit Fotografie beschäftigt, besitzt bereits eine solche oder ähnliche Kamera, falls er diese denn benötigt. Das lahmende Pferd „Reisezoomkamera“ wird hier so lange weiter geritten, bis es endgültig tot ist. Immer weniger Qualität zu immer höheren Preisen funktioniert sicherlich noch bei denen, die sich bisher nicht intensiv mit der Fotografie beschäftigt haben. Ich denke, hier vermutet der Hersteller zu Recht seine zukünftigen Kunden – bei den Wühltischen der Blödmärkte 😉
Aus irgendeinem seltsamen Grund hat Panasonic den Sucher entfernt.
Abgesehen davon, dass die Kamera dadurch schlechter geworden ist,
ist nun über dem Bildschirm eine freie Leiste frei geworden.
Bereits beim Vorgängermodell hätte man dort Knöpfe anbringen können,
beim aktuellen Modell ist die Leiste nun vollständig leer und sieht
einfach lächerlich aus. Wenn man dort keine Knöpfe, Schieberegler,
etc. anbringt, dann hätte man dort wenigstens den Namen der Firma
oder des Modells draufschreiben können.
-1/2,3-Zoll-Sensor willkommen in der Steinzeit.
– Sony RX100 VII 24–200 soll sehr gut sein …
– ich bin der Meinung ein Smartphone oder fotografieren mit einer Systemkanera ABS-C bzw. KB alles weitere schade um das Geld. Jens.
Ein 30-fach-Zoom könnte den einen oder anderen vielleicht noch neugierig machen, aber der Rest? Wer bitte nutzt heutzutage noch so einen Minisensor? Die BQ sollte sich vom SP nur wenig unterscheiden. Ein 1-Zoll-Sensor wäre zeitgemäßer gewesen. Keine Ahnung, was sich Pana da gedacht hat.
Vielleicht hoffen sie auf jenes Klientel, welches einen Tag vorm Fest noch Angstkäufe tätigt. 🤭
Vor langer Zeit besass ich einen der Vorgänger, die TZ71. Wenn ich mich richtig erinnere hatte die einen deutlich grösseren Sensor mit ungefähr 12MP und ein 30-fach Zoomobjektiv. Deren Fotos waren absolut brauchbar, bis auf Fotos, die am oberen Ende des Zoombereichs aufgenommen wurden. Leider ist einer meiner Jungs vor einigen Jahren bei seinen ersten Fotografenversuche zusammen mit der Kamera hingefallen, wodurch das Objektiv beschädigt und die Kamera zu Elektroschrott wurde. Den aktuellen Nachfolger würde ich mir zur Ergänzung meiner Systemkameras sicherlich nicht mehr zulegen, die Aufgabe hat nun mein SP übernommen. Ich bin gespannt, ob Panasonic mit der TZ99 Erfolg haben wird, ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.