Sigma Neuheiten Objektive Top

Sigma 17-40mm f/1.8: Nachfolger des legendären 18-35mm ist da

Dieses neue Sigma Objektiv sollten sich Besitzer einer spiegellosen APS-C-Kamera mit E-, X-, RF- und L-Mount definitiv genauer anschauen.

Gewicht um 34 % reduziert

Das Sigma 18-35mm f/1.8 DC HSM Art aus dem Jahr 2013 ging als eines der interessantesten und besten Zoom-Objektive für APS-C-Kameras in die Geschichte ein. Es war kein Objektiv ohne Schwächen, doch die Kombination aus Lichtstärke und Brennweite war über Jahre ein starkes Kaufargument. Jetzt hat Sigma mit dem 17-40mm f/1.8 DC Art den indirekten Nachfolger des Objektivs aus dem Jahr 2013 angekündigt.

Eine Neuerung wird schon mit einem Blick auf die Bezeichnung des Objektivs deutlich, es hat sowohl im Tele- als auch im Weitwinkelbereich etwas mehr Brennweite zu bieten. Trotzdem konnte Sigma das Gewicht um ganze 34 Prozent reduzieren, somit bringt das neue 17-40mm f/1.8 nur noch 535 Gramm auf die Waage. Die Abmessungen werden mit 72,9 x 115,9 mm angegeben und bleiben dank eines internen Zooms auch immer konstant.

Wetterfest & interner Zoommechanismus

Der interne Zoommechanismus war laut Sigma auch hilfreich, um den Schutz gegen Staub und Spritzwasser zu verbessern. In den letzten Tagen waren in der Gerüchteküche in Bezug auf die Wetterfestigkeit noch unterschiedliche Informationen im Umlauf, doch in der offiziellen Pressemitteilung bestätigt Sigma eindeutig, dass das Objektiv gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist. Wasserfest sei es jedoch nicht, man solle darauf achten, keine großen Mengen von Wasser mit dem Objektiv in Kontakt zu bringen.

Bei der optischen Konstruktion vertraut Sigma auf 17 Elemente in 11 Gruppen (inklusive verschiedener Speziallinsen), hinzu kommen 11 Blendenlamellen und eine Naheinstellgrenze von 28 cm. Das Filtergewinde misst 67 mm, der Autofokus wird von einem schnellen und leisen Linearmotor (HLA) angetrieben. Das Fokusatmen will Sigma so weit wie möglich reduziert haben, damit das neue Objektiv auch den Ansprüchen von Videografen gerecht wird.

Kleine Unterschiede je nach Anschluss

Das 17-40mm f/1.8 DC Art wird für Sony E-Mount, Fuji X-Mount, Canon RF-Mount und L-Mount auf den Markt kommen. Je nach Version wird es kleine Unterschiede geben, so besitzt das Objektiv grundsätzlich beispielsweise einen Blendenring mit De-Click-Funktion, der bei der RF-Version aber durch einen einstellbaren Kontrollring ersetzt wird. Bei der Fuji X-Version gibt es derweil keinen AF/MF-Switch, da es dafür am Gehäuse der Fujifilm-Kameras einen Schalter gibt. Hier wechselt der Schalter am Objektiv stattdessen die Funktion der Objektivtasten (AF On und AF Lock).

Das Sigma 17-40mm f/1.8 DC Art wird ab Juli 2025 zum Preis von 999 Euro im Handel erhältlich sein. Der Fachhandel nimmt bereits Vorbestellungen entgegen.

Sigma 17-40mm f/1.8 DC Art jetzt bestellen: Calumet | Koch | Erhardt | Fotoprofi | Mundus

Für Besitzer einer spiegellosen APS-C-Kamera dürfte das neue 17-40mm f/1.8 eine der spannendsten Objektiv-Neuheiten des Jahres sein. Oder was denkt ihr?

guest
15 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Maratony

Dieses Objektiv ließt sich wie ein Gedicht. Ich bin auf die Leistung gespannt! Denn auch der Preis ist wirklich gut. Well done!

Daniel_S

Ich vermisse die Meckerkommentare, dass Canon für die nie wegen des nicht offenen Bajonetts in Frage kommt.
Ach, ich bin ja erst der zweite Kommentierende und das Objektiv ist ja auch nur für APS-C. Ich Dummerchen.
Das neue Sigma Objektiv finde ich klasse. Ähnlich wie das Canon RF 2,0/28-70, das Sony Pendant und das Sony 2,0/70-150 sind das die Gläser, die vieles voranbringen.
Optisch wird es mit Sicherheit nicht schlechter als das alte 1,8/18-35 mm sein. Klasse gemacht. 👏

WRDS

Wäre ein No-brainer, wenn ich noch APS-C Kameras hätte.

Georg

Ja, bin ebenfalls auf die Leistung gespannt. Wenn das alles im grünen Bereich ist, wäre es das erste “Fremdobjektiv” für mich.

Marc

Ich hatte immer mal wieder überlegt von “Sony FE” auf “Sony E” downzugraden. Aber die eine Blende, die durch den APS-C-Sensor “verlorengeht” hat mich davon abgehalten. Jetzt warte ich mal ab, ob Sigma sein 50-100mm f1 8 für E-Mount herausbringt. Oder lässt sich das gut adaptieren?

Tobias

Ich habe die Sony a6700 und suche einen kurzen Tele-Zoom, der wenigstens bis f/2 aufgeht. Das Sony 50-150mm ist in allen Belangen perfekt für mich, außer dem Preis. Wenn Sigma mit einem ähnlich hellem 40-120 für APS-C für deutlich unter 2000 EUR im die Ecke käme, ich wäre dabei. Von Tamron nähme ich es wahrscheinlich auch.

Marc

Das Sony 50-150mm ist weiß, das sieht mir zu überambitioniert aus. Bzw., meine Ambitionen muss man ja nicht gleich sehen. Naja, und das Geld habe ich dann doch nicht.

Raphael

Was ist mit dem 12mm 1,4?

f2_productions

Das wurde kurzfristig noch verschoben. Warum, weiß man nicht genau, könnte aber an einer zu niedrigen Kapazität liegen, das dürfte aber in den nächsten Wochen nachkommen, immerhin kennt man ja schon alle technischen Daten.

J.Friedrich

Klasse gemacht von Sigma, eine echte Bereicherung aller APS-Systeme, zu einem seriösen Preis und toller Ausstattung!

Martin SK

Hallo J.Friedrich,

“alle APS-Systeme”? Neeeeein!
Canon hat den Scharzen Peter an Nikon weiter gegeben (verkehrte Welt). Warum auch immer es nicht für Nikon raus kommt, wunder!
Denke/hoffe das wird noch.
LG

Daniel_S

Ich dachte der Nikon-Peter wäre eher gelb… 😉

Felix

Ich verstehe nicht, wie das an L-Mount passen soll… Funktioniert dann ja nur im Crop-Modus, wodurch sich die Brennweiten verändern. Ich hatte das 18-35 und wollte es an Panasonic S5 adaptieren, hab es aber dann gelassen, weil es viele Einschränkungen mit sich bringt. Wird das bei dem Neuen anders sein?

f2_productions

Ja das ist wahrscheinlich für jene gedacht, die mit 50/60 frames an einer S5 II filmen, und so den APS-C crop haben. Oder jemand aus dem L-Mount kommt demnächst mit einer APS-C Kamera um die Ecke…

Philip

Schade, leider (noch) nicht für Nikon.

Kommt aber sicherlich noch. Auch die bräuchten im APS-C Bereich noch ein paar neue Objektive, wenn auch durch Viltrox die Festbrennweiten gut abgedeckt werden.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.