Objektive Sigma

Sigma: DREI neue Objektive für Vollformat-DSLMs aufgetaucht

Sigma arbeitet wohl an drei neuen Festbrennweiten für Sony E-Mount und L-Mount, die im Weitwinkelbereich angesiedelt sein werden.

Sigma: Patente für drei neue Festbrennweiten

Sigma arbeitet derzeit nicht nur am 70-200mm f/2.8 für spiegellose Vollformatkameras, welches voraussichtlich im Herbst 2020 vorgestellt werden soll, sondern allem Anschein nach auch an mindestens drei weiteren Objektiven. Darauf deuten zumindest kürzlich veröffentlichte Patente hin.

Die Patente zeigen Entwürfe für drei neue Vollformatobjektive mit den folgenden Brennweiten und Lichtstärken:

  • 12mm f/2.8
  • 14mm f/2.0
  • 14mm f/2.8

Dass Sigma diese drei Patente eingereicht hat, verrät uns zwar mit Sicherheit, dass Sigma in gewisser Weise an diesen Objektiven arbeitet oder zumindest mit dem Gedanken spielt, die finale Entwicklung der Gläser in die Wege zu leiten, doch ob die drei Objektive jemals auf den Markt kommen werden, wissen wir natürlich noch nicht. Im Gegenteil, wir sehen auch oft Beispiele, dass Patente schlussendlich nur in irgendwelchen Datenbanken „verstauben“.

Was ebenfalls dagegen spricht, dass die Objektive alle drei auf den Markt kommen werden, ist die Tatsache, dass sich ein 14mm f/2.0 und ein 14mm f/2.8 natürlich verdammt ähnlich sind. Auch ein 12mm f/2.8 ist da nicht allzu weit weg. Wir könnten uns dementsprechend gut vorstellen, dass Sigma am Ende lediglich eines dieser drei Objektive anfertigen wird.

14mm f/2.0 der Favorit der Community

Bei Sonyalpharumors spricht sich ein Großteil der Community für die Präsentation des 14mm f/2.0 aus, 42 Prozent der Befragten würden sich für dieses Objektiv interessieren. Auf Platz 2 folgt mit 24 Prozent das 12mm f/2.8. 21 Prozent würden sich für keines der drei Objektive interessieren, 13 Prozent für das 14mm f/2.8.

Das 14mm f/2.0 scheint also der Favorit der Community zu sein und dieses Objektiv könnte zum Beispiel in der Astrofotografie sehr gut eingesetzt werden. Sollte es eines der Objektive auf den Markt schaffen, dann würde Sigma es sicherlich für Sony E-Mount und L-Mount Kameras anbieten.

Quelle: Hi Lows Note

guest
12 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Benni

Ich wünsche mir so sehr ein wirklich gutes, kleines und leichtes 35mm 2.0 mit AF.
Irgendwie gibt es keinen Hersteller der so etwas baut.
Was Sigma da wieder raushaut sind doch Nischenobjektive. Wer braucht schon ein 14mm. Nur Architektur- und Landschaftsfotografen. Für alle anderen ist das doch völlig uninteressant.

Hex

Stimme dir zu. Im Januar hatte Sigma ja unter anderem ein 35mm 1.8 patentieren lassen. Leider hat man von dem nichts mehr gehört.

Frank Becher

Für SEL APS – Kameras gibt es von Sony ein sehr gut beurteiltes leichtes 1,8 – 35 mm Objektiv, Und das gute Nikon 35 mm/2,0 D Objektiv wiegt auch nur circa 200 g

Cat

Na endlich!
Ich benötige bis heute selten ein schweres Zoom für diese Brennweitenbereiche, meist wird ja ohnehin die kürzeste Brennweite gebraucht.
Und die Festbrennweite wird hier immer optisch überlegen sein können.

Jens

Ich würde das 14 mm 2.8 favorisierten, in der Hoffnung das es nicht gleich wieder 500 g und mehr auf die Waage bringt. Der Markt im Weitwinkelbereich ist meiner Meinung nach schon sehr gut abgedeckt. Hier noch ein überzeugendes Objektiv zu etablieren geht nur noch über Qualität, die Sigma zweifellos bieten kann und Gewicht bzw Größe. Für ein 12 mm mit Blende 2.8 wird technisch bedingt das Gewicht nach oben schnellen.

Lutz

Schaut man sich die Quelle dieses Berichtes bei sonyalpharumors.com an, dann steht da leider, dass die Objektive eine Länge (ich hoffe, ich habe den Begriff „lens length“ damit richtig wiedergegeben) von 12 cm (für das 14mm F2,8) aufwärts haben. Das klingt jedenfalls nicht nach kompakt.

Zur Vollständigkeit:
12 mm/F2,8 Länge 13,8 cm
14 mm/F2 Länge 13,6 cm

Michael

Da es schon ein 14mm F1.8 gibt (ich weiß, in erster Linie für DSLR, aber mit Adapter problemlos an ner DSLM zu nutzen) wäre ein 12mm F2.8. eine tolle Ergänzung und bestimmt ein Hammerobjektiv für Astrofotografie. Ich hatte hierfür das 20mm F1.4 und obwohl es toll ist, sind 20mm für den Nachthimmel einfach viel, viel zu wenig… 12mm wäre super!

Josa Arnold

Hallo Michael,
da zwischen 14mm f2 und 12mm f2,8 eine ganze Blendenstufe liegt. Sprich bei f2.8 nur halb so viel Licht ankommt, würde ich dir für die Astrofotografie das Lichtstärkere Objektiv empfehlen. Wenn der Bildwinkel nicht ausreicht, besser ein Panorama machen. Hab das hervorragende 14mm f1.8. Da es ein Klotz ist, finde ich eine eine leichtere Version mit f2 einen guten Kompromiss.

Michael

Jab, das ist auch ein Argument, mit dem Kompromiss könnte ich leben 🙂
Hast du mit dem 14mm F1.8 den Nachthimmel mal fotografiert? Falls ja, hast du abblenden müssen oder hast du die Offenblende verwendet? Beim 20mm F1.4 war es bei Offenblende teils doch recht unscharf…

Josa Arnold

Hab es schon in Frankreich, La Palma und im Pfälzerwald für die Milchstraße verwendet.
Auf https://www.instagram.com/josaarnold.de/?hl=de findest du die Bilder. Sind alle bei f1.8 entstanden, in den Pyrenäen hatte ich zum testen verschiedene Fotos mit bis f2.8 abgeblendet gemacht. Gleiche Belichtungszeit von 15s. Bei f1.8 mit ISO 3200, war das Ergebnis am besten. Abgesehen vom Gewicht ist es ein Perfektes Objektiv, hat für dem Bildwinkel auch kaum Verzeichnung.

Michael

Vielen Dank! Die Bilder sehen super aus auf Insta.
Beim 20mm war ich mit der Offenblende nicht ganz zufrieden, habe daher meist auf F2.0 abgeblendet und ISO leicht erhöht. Da ich das Objektiv verkauft habe bin ich aktuell auf der Suche nach einem Ersatz. Werde mich mal noch ein halbes Jahr gedulden, falls nichts passendes kommt, wird es das 14mm F1.8 werden.

Alex

Schade, dass die Objektive nur für Sony rauskommen. Hätte gerne schönen ultraweitwinkel für meine Canon Kamera.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.