Das Micro-Four-Thirds-System wird inzwischen von mehr als 60 Unternehmen unterstützt. Das neueste offizielle Mitglied ist Sirui.
Sirui, Panasonic und OM System bekennen sich zu MFT
In den letzten Jahren wurde immer wieder über neue Mitglieder der L-Mount-Allianz berichtet, dabei ist fast schon ein bisschen in Vergessenheit geraten, dass das Micro-Four-Thirds-System inzwischen von mehr als 60 Unternehmen unterstützt wird. Nun ist mit dem Objektivhersteller Guangdong Sirui Optical Co., Ltd. – besser bekannt als Sirui – ein weiteres offizielles Mitglied hinzugekommen. Vor einigen Monaten hatte außerdem Logitech die erste eigene Micro-Four-Thirds-Kamera vorgestellt, diese hört auf die Bezeichnung Mevo Core und ist im Streaming-Segment angesiedelt.
Sirui verspricht, dass in Zukunft neue Micro-Four-Thirds-Produkte auf den Markt kommen sollen, darunter „optische Linsen, Beleuchtungsausrüstung und andere Produkte, die Filmemacher bei ihren Aufnahmen unterstützen“. Auch Panasonic und OM Digital Solutions bekennen sich im Zuge der Pressemitteilung erneut zum Micro-Four-Thirds-Format: “OM Digital Solutions und Panasonic werden die [Micro-Four-Thirds-]Produktpalette weiter entwickeln und verbessern, um die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.”
Neue Sirui Objektive mit Autofokus?
Interessant ist, dass Sirui in der Vergangenheit bereits Objektive für Micro-Four-Thirds-Kameras auf den Markt gebracht hat. Dazu gehören beispielsweise die T1.2 Cinema-Objektive der Night Walker Reihe, außerdem gibt es 1.33x anamorphotische Objektive des Herstellers für MFT. Dass das Unternehmen jetzt offiziell dem System beitritt, könnte darauf hindeuten, dass der Hersteller in Zukunft die eigene MFT-Produktpalette deutlich ausbauen und auch verstärkt Objektive mit Autofokus auf den Markt bringen möchte. Dafür könnte der Zugang zu entsprechenden Daten und Ressourcen, die man als Mitglied des Systems hat, nützlich sein.
Quelle: four-thirds.org
werde mir auch ohne große Ankündigung noch ein zweites Sirui Objektiv zulegen
Muss das sein?
Bleibt uns nichts erspart?
😂
Sie werden hoffentlich trotzdem auch andere Anschlüsse weiter bedienen.
Das denke ich schon. Mft Linsen sind ja oft „Abfallprodukte“ von Linsen, die für grössere Sensoren gerechnet wurden. Ich denke Sirui will einfach diversifizieren.
Hatte mal ein paar Sirui-Objektive für Fuji in die engere Wahl gezogen. Weiß nicht mehr wie das Dreigespann hieß, waren ziemlich lichtstark und weiß. Bis ich dann die ersten Testberichte gelesen habe, die waren offenblendich nicht zu gebrauchen. Selbst abblenden brachte kein optimales Ergebnis.
Das war etwa vor einem Jahr. Ich hoffe mal sie haben inzwischen qualitätsmäßig nachgelegt.
Ansonsten besitze ich noch ein Reisestativ von dieser Firma, das beste, was ich je hatte. Ist also definitiv nicht alles schlecht was die Chinesen bauen. Erwarte die Testergebnisse für die Objektive daher mit Spannung.
Ein Sirui Stativ und einen Kugelkopf habe ich auch. Muss den Vergleich zu meinem Manfrotto nicht scheuen.
Meins heißt übrigens at-125 Traveler und wiegt nur 860 Gramm. Das Teil geb ich nie wieder her.
Ich glaub, du meinst die Sniper-Serie. Hab auch schon gelesen, dass die nicht besonders sein sollen. Kann das aber nicht bestätigen, weil ich keins habe. Die bauen aber auch Objektive, die recht gut sein sollen, vor allem die Anamorphoten scheinen bei Filmern recht beliebt zu sein. Man kann also auch bei den Objektiven nicht verallgemeinern.
Richtig, so heißen die. ValueTech hat auf YouTube gerade das 56er Siriu gegen zwei andere Mitbewerber antreten lassen. Das Ergebnis war verheerend.
Ich glaub, den Test habe ich auch gesehen. Waren aber auch mehrere, die zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen sind. Ich würde mir auch keins kaufen wollen. Wie gesagt, betrifft das erstmal nur diese Serie.
nutze das 50/1.8 allerdings nicht zum filmen
Ja, manche nehmen sie auch für Panoramafotos.
Von Sirui kenne ich nur die Stative (habe 2), die sind alleroberste Liga und mechanisch vom Feinsten. Da können die überteuerten Italiener gleich einpacken. Nur Novoflex ist auf Augenhöhe.
Aber etwas anderes werde ich von Sirui nicht mehr kaufen. Ich meide chinesische Produkte, wo es geht.
Top- Liga bei Stativen für mich:
Berlebach (robute Stative mit dem besten Service)
FLM (ebenfalls ein deutscher Hersteller, leider insolvent)
Gitzo (ehemals franz. Hersteller, wurde von Manfrotto- Italien übernommen)
Mit Sirui Stativen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht (Handhabung und Stabilität, bei vorgegebenem Gewicht.
Berlebach ist klar, wenn man Holz möchte, topp. Ich habe lange über das Mini für die Makrofotografie nachgedacht.
Von Sirui habe ich das W-1204 Waterproof, also den Rolls Royce unter den Stativen. Nach Fototest immer noch das bestbewertete Stativ von allen. Und das einzige im Test, das beim Wassertest innen komplett trocken blieb (was aber nicht in die Wertung einfloss), das kann man also bedenkenlos in den Bach stellen. Das hat aber auch seinen Preis, ich habe damals 800 Euro bezahlt, mit Kugelkopf.
Die Italiener haben sich jahrelang geweigert, auf Arca Swiss umzusteigen. Deshalb kamen die für mich nicht in Frage. Zudem sind Manfrotto und Gitzo teurer als Sirui und das ohne spürbaren Gegenwert.
Novoflex fehlt noch in deiner Liste. Ich habe lange überlegt und mich dann schliesslich für Sirui entschieden und es bis heute nicht bereut.
Für mein FLM Carbonstativ habe ich so viel bezahlt, wie du für dein Sirui, nur ohne Kugelkopf. Mag sein das die Sirui Stative besser geworden sind, ich habe vor vielen Jahren mal eines ausprobiert, das hatte deutliche Handhabungsmängel (Beinschraubung) Mein Lieblingskugelkopf ist von Novoflex, er ruckelt nicht und verzieht beim Anzeihen nicht, wichtig bei der Makrofotografie. Leider ist FLM Pleite. Für den Bach/Teich nutze ich mein Berlebacht Stativ, da kann nichts reinlaufen. Im Bach sind meiner Erfahrung nach Stative mit Schraubverschlüssen immer problematisch, denn die Schraubungen verdrecken mit der Zeit, dann müssen sie aufwendig gereinigt werden, so geschehen bei einem teuren Velbon Carbonstativ und einem noch teureren von Gitzo. Die Manfrotto- Stative mit den Klemmverschlüssen laufen voll. Bei Velbon gibt es ein Problem mit Ersatzteilen, wenn man Pech hat, so wie ich, bekommt man nach 5 Jahren keine mehr, ein NoGo. Berlebach verhält sich in der HInsicht absolut vorbildlich. Man benötigt sowieso mehrere Stative. Ich besitze insgesamt 5, alle mit Stärken und Schwächen. Meine Lieblinge, fast ohne Schwächen für mich:: Ein Berlebach, für Landschaft und Tiere am/im Wasser, wenn ich nicht allzuweit laufen muß (Gewicht). Ein gewisses Gewicht des Stativs ist bei der Landschaftsfotografie oder im Bach aber von Vorteil,… Weiterlesen »
FLM kenne ich nicht, aber wenn die Ersatzteillieferung nicht mehr gewährleistet ist, kommen die für mich sowieso nicht in Frage. Bei Sirui ist das kein Problem. Ich habe von Sirui auch noch ein günstigeres Reisestativ, das ich jeweils in die Berge mitnehme. Es ist sehr leicht, hat aber natürlich nicht die Klasse des Topp-Modells. Bei diesem fehlt es wirklich an nichts. Sehr stabil, wechselbare Füsse und die Schraubverschlüsse laufen butterweich. Ich habe das Stativ nun etwa 5 Jahre und war schon oft im Wasser und Schmutz, es ist immer noch in tadellosem Zustand. Man muss einfach darauf achten, dass man die Beine vom Schmutz entfernt, bevor man die Schrauben öffnet, dann kann eigentlich nichts passieren. Den Kugelkopf wollte ich zuerst von Novoflex kaufen, der Händler war aber so nett, mir den passenden von Sirui zu bestellen, damit ich die beiden vergleichen konnte. Das war also MagicBall gegen Sirui K-30X; beide extraklasse, butterweich laufend und Mechanik vom Feinsten. Ich habe keinen Unterschied bemerkt, der Novoflex war einfach 100 Euro teuer, deshalb wurde es Sirui. Übrigens ist der Sirui bei Fototest noch einen Ticken besser bewertet als der Novoflex, beide sind in der Spitenklasse. Die Berlebach-Stative sind mir generell zu schwer, nur… Weiterlesen »
Ach, noch was. Ich habe sowieso immer einen Rucksack dabei, den hänge ich jeweils an den Stativhaken, ohne dass er wackelt. Damit ist das Stativ fast immer stabil genug.
Ich glaube die ersten Sirui waren nicht so das Gelbe vom Ei. Ich habe ein neueres Carbon Stativ für Bergwanderungen und das ist nicht ganz so gut verarbeitet wie mein fast doppelt so teures Gitzo (der Unterschied ist aber marginal) und kann ziemlich mit meinem Manfrotto mithalten, dass aber, da Alu, ungefähr in der gleichen Preisrange war wie das Sirui. Berlebach sind sicher Top Stative, waren mir aber zu schwer. FLM waren geniale Stative und für richtig schwere Dinger gibts noch die edlen, aber entsprechend teuren Sachtler aus Bayern. Quasi ein Standard für grosse Studio Videokameras. Luftgefedert und mit allem Pipapo. Haben auch kleinere Stative im Angebot. Manfrotto ist v.a. in der Film- und Eventbranche weit verbreitet, da anständige Qualität zu fairem Preis und Manfrotto baut viele Arten von Stativen, z.B. auch grosse Lichtstative und sind genial zusammenklappbar. Des weiteren bekommt man unproblematisch jedes Schräubchen als Ersatzteil, nicht unerheblich, wenn man sieht wie mit diesen Dingern manchmal umgangen wird, plus des öfteren Transporte im Lastwagen, oder im Dutzend im Flightcase, die getippt und rumgerumpelt werden usw. Manfrotto haben auch eine geniale Entwicklingsabteilung, die immer wieder clevere Sachen erfindet. Googelt mal nach Manfrotto Superclamp, oder Manfrotto Magic Arm. Beides Teile, die… Weiterlesen »
Interessant, was du schreibst, ja das Zubehör von Manfrotto kenne ich, gefällt mir gut und für unser Labor in der Fa. habe ich einiges anschaffen lassen (Produktfotografie, Fotos von Schäden an Leiterplatten etc.)
Mag sein, das die Sirui Stative besser geworden sind, habe vor vielen Jahren mal eines ausprobiert, die Handhabung gefiel mir nicht.
Auf einem der letzten Photokinas, habe ich einen besseren Ersatz für mein Gitzo und mein umgebautes Manfrotto- Stativ, für allgemeine, aber besonders Makrofotografie gesucht. War 2 Tage auf allen Ständen der Stativhersteller und habe ausprobiert. Das beste war eines von FLM, die Fa. hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Bis heute bin ich mit dem Sativ nach vielen Jahren und häufiger Nutzung äußerst zufrieden. (War ja auch nicht billig) Weiß gar nicht, ob es noch Ersatzteile gibt ?
Chinesische Hersteller, sind nicht mehr grundlegend schlecht.
Mit Sirui habe ich bei Stativen allerdings nicht so gute Erfahrungen gemacht. Gitzo und vor allem Berlebach sind klar besser, ebenso mit Abstrichen Manfrotto.
Aber es gibt inzwischen richtig gute chinesische Objektive, bislang habe ich sie immer gemieden.
Aber vor knapp 2 Jahren habe ich mir für L- Mount, nach sehr guten Testergebnissen, das 4/15 Nisi zugelegt. Mit dem bin ich hoch zufrieden. Es ist auf schöne Blendensterne hin optimiert, schon bei Offenblende. Außerdem mit guter Randschärfe, selbst bei Offenblende und sehr gutem Gegenlichtverhalten. Kann ich wärmstens empfehlen.
Allerdings ein reines MF- Objektiv, ohne jegliche Übertragungen, stört mich bei meinen Anwendungen aber nicht die Bohne.