Sony hat die neue A1 II vorgestellt. Lässt der Hersteller die Muskeln spielen oder handelt es sich hier eher um dezente Modellpflege?
Sony A1 II offiziell vorgestellt
Die heutige Präsentation der neuen Sony A1 II war keine Überraschung. Nach zahlreichen Leaks in den letzten Wochen hatte der Hersteller vor einigen Tagen bereits offiziell angekündigt, dass der A1 Nachfolger am 19.11.2024 offiziell enthüllt werden soll. So ist es nun auch gekommen – und wir sind natürlich neugierig, ob sich die Gerüchte rund um die Sony A1 II bewahrheitet haben.
Kurz gesagt: Das haben sie. Sony betreibt bei der A1 II tendenziell eher Modellpflege, bringt die Kamera aber in einigen Bereichen wieder auf den aktuellen Stand der Technik und spendiert ihr wichtige Neuerungen.
Bei Sensor und Prozessor bleibt alles beim Alten
In Bezug auf Sensor und Prozessor hat sich im Vergleich zur alten Sony A1 nichts verändert. Wir haben es hier weiterhin mit einem Vollformat-Stacked-Sensor mit 50,1 Megapixeln sowie einem Dual Bionz XR Prozessor zu tun. Neu ist allerdings der zusätzliche AI-Chip, den man schon von Kameras wie der Sony A9 III kennt. Dieser soll unter anderem für deutliche Verbesserungen des Autofokus in verschiedenen Bereichen sorgen. Laut Sony verbessert sich der Autofokus zum Beispiel um 50 % bei der Augenerkennung von Vögeln, bei Tieren sollen es 30 % sein, bei Menschen ebenfalls 30 %.
Grundsätzlich bleibt es aber beim gleichen Autofokus-System mit 759 Phasen- und 425 Kontrast-Messfeldern, 92 % Bildfeldabdeckung und -4 EV.

Relevante Neuerungen gibt es außerdem beim 5-Achsen-Bildstabilisator. Dieser arbeitet in Kombination mit entsprechenden Objektiven jetzt deutlich effektiver und ist in der Lage, bis zu 8,5 statt 5,5 Blendenstufen auszugleichen.
Des Weiteren soll die A1 II dank verbesserter Algorithmen bei höheren ISO-Empfindlichkeiten jetzt ein besseres Rauschverhalten vorweisen können. Auch der neue Modus “NR-Shooting” soll durch nachträgliches Zusammensetzen von 4 bis 32 RAW-Bildern am Computer das Rauschen verringern. Ein Pixel-Shift-Modus für Aufnahmen mit bis zu 199 Megapixeln steht weiterhin zur Verfügung. Auch hier müssen die Bilder nachträglich am PC verrechnet werden.
Display und Gehäuse der A9 III
Auch beim elektronischen Sucher, dem Display sowie dem Gehäuse hat Sony nachgebessert. Das besonders flexible und bewegliche Display der A9 III hat in der Vergangenheit viel Lob erhalten und wird nun auch der A1 II spendiert. Es besitzt das 3:2-Format und löst mit 2,1 Millionen Bildpunkten auf. Überhaupt wird das Gehäuse der A9 III im Großen und Ganzen übernommen, damit wird zum Beispiel auch der Griff etwas größer und es steht auf der Vorderseite ein zusätzlicher Button zur Verfügung.
Der elektronische OLED-Sucher der A1 II löst derweil mit 9,44 Millionen Bildpunkten auf und schafft bis zu 240 Hz. Bei 120 Hz soll jetzt keine Verringerung der Auflösung mehr sichtbar sein, das ist eine Neuerung im Vergleich zur A1.

An den allgemeinen Geschwindigkeiten scheint sich insgesamt nicht allzu viel verändert zu haben, lediglich die JPEG-Verarbeitung soll ein wenig vom neuen AI-Chip profitieren. Ansonsten bleibt es bei maximal 30 Bildern pro Sekunde (14 Bit Farbtiefe, verlustbehaftetes RAW; verlustfrei sind 20 RAWs pro Sekunde möglich). Diese 30 Bilder pro Sekunde können sofort aber auch schon vor Betätigen des Auslösers aufgezeichnet werden. Die Sony A1 II besitzt also einen Pre-Capture-Modus, der zeitlich auf 0,03 bis 1 Sekunde eingestellt werden kann.
Im Video-Bereich hat die Sony A1 II 8K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde zu bieten, dabei kommt ein 8,6K-Oversampling ohne Crop zum Einsatz. In 4K sind 60 fps bzw. 120 fps mit 1,1-fachem Crop-Faktor möglich.
Die Anschlussmöglichkeiten der Vollformatkamera wurden punktuell ebenfalls aktualisiert, so schafft der Ethernet-Port jetzt beispielsweise 2,5 Gbps. Ansonsten stehen zwei CFexpress 3.0 Type A Slots (auch mit SD UHS-II kompatibel), ein vollwertiger HDMI-Ausgang, USB-C, Micro-USB und Anschlussmöglichkeiten für Mikrofon und Kopfhörer zur Verfügung.


Weitere Merkmale der Sony A1 II:
- Weitere kleine Neuerungen beim Autofokus, z. B. zwei zusätzliche Größen beim Spot-Autofokus, Größe des Fokusbereich frei über Einstellräder anlegbar, neuer automatischer Motiverkennungsmodus
- Blitzsynchronzeiten: 1/400 s mechanisch, 1/200 s elektronisch
- Menü und User-Interface überarbeitet
- FZ-1000 Akku
Preis und Verfügbarkeit
Die Sony A1 II soll ab Dezember 2024 zum Preis von 7.499 Euro erhältlich sein. Zum Lieferumfang gehört neben der Kamera mit Standard-Augenmuschel auch die neue, größere FDA-EP21 Augenmuschel sowie das neue Doppel-Ladegerät BC-ZD1.
Eure erste Meinung zur neuen Sony A1 II?
Alles wichtige verbessert und das Gehäuse weiterhin in Sony-Mini-Stil ohne Porträt-Auslöser und doppelten Akku.
Für mich trotzdem wieder keine Sony, die ich kaufen möchte. Das selbe mit modernem Halbformat-Sensor zum halben Preis jedoch sofort.
Wer will heute noch ein Backstein? Wer mehr braucht, muttert sich einen Batteriegriff drunter. Das Update hätte sich Sony sparen können. Die A1 wäre auch noch die nächsten Jahre führend gewesen. Beeindruckend ist einzig der IBIS, wenn das so kommt, dann ist es mal eine Innovation.
Bissl mehr was interessant ist, ist da schon dabei. Alleine PreCapture was nicht so vermurkst ist wie bei Canon oder Nikon, ist doch schon mal was. Das Display ist endlich auch richtig verwendbar(ich hasse dieses nur Klapp-Schrott-Dingens) und beim AF scheinen sie jetzt auch deutlich aufgemotzt haben. Also da ist schon bissl mehr beeindruckendes an dem Teil. Gut, den massiven Vorsprung vor der Konkurenz haben se jetzt nicht, wie bei der A1 M1 als die raus kam, aber das ist dennoch ne richtig geile Kamera.
Ich war vor ein paar Tagen an einem Canon Event um die R1 zu testen. Verglichen mit meiner A1 und A9III ist das schon ein ziemlich schwerer Backstein. Die R1 hatte auch das 28-70 F2.0. Das Ding ist fast 1kg schwerer als meine A9III mit 24-70 mm f/2.8 GM II. Das ist etwa so, wie wenn ich eine 1L Flasche an die Kamera hängen würde und damit mehrere Stunden fotografiere. Persönlich brauche ich auch seit mehreren Jahren keinen Vertikalgriff mit Auslöser mehr. Ich bin wesentlich schneller, wenn ich die Kamera einfach um 90 Grad drehe. Da bleiben die 3 Finger immer am gleichen Ort.
Aber: Wenn man unter die A1 den Griff mit 2 Alkus hängt – wird die größerer „Backstein“ als jede Canon und bleibt auch nicht mehr leicht!
Wer Porträts oder sonstiges im Hochformat abliefern soll – braucht ein Gehäuse wie die R3.
Auch wenn der Akku bei Sony lange hält.
Bei allem, was nicht auf den AI-Chip oder das neue Gehäuse etc. zurückzuführen ist, denke ich mir wieder, dass das auch die alte A1 per Firmwareupdate hätte erhalten können.
Ich fand es übrigens ziemlich unglücklich, dass Sony das Flagschiff A1 noch ohne den AI-Chip eingeführt hat, der erst 21 Montate später mit der A7R V kam, während dann 2023 aber alle neuen E-Mount Kameras den gekriegt haben, selbst die A7C II und A6700.
Klar, der Chip war 2021 einfach noch nicht verfügbar, aber dann hätte die A1 entweder früher kommen müssen oder gleich später mit dem Chip.
Naja, PreCapture sollte wirklich via Update gehen. Ansonsten sehe ich jetzt nicht viel, was mit Update zu machen wäre wie zum Beispiel die bessere Stabilisierung….
die bessere Stabilisierung….die ist geringer als du denkst und Sony angibt, schau dazu das Video von T.Northrup an, der ist Sony und A1 User.
Das ist ein AP-Update! Die wollten das Gehäuse der a9III, mehr nicht. Also hat Sony ein wenig drumherum gebastelt, damit es nicht so blöd aussieht. Währe Sony durch die Mitbewerber tatsächlich in Bedrängnis gekommen, dann hätten sie sich mehr Mühe gegeben. Sony fährt leider immer nur auf Sparflamme…
häää? Ich wüsste jetzt nicht wo Sony auf Sparflamme fährt. Der Stabilisator ist eindeutig besser und soweit mir bekannt auch ohne Nebenwirkung wie bei der Konkurenz
A1 II 7.499 Euro + Sony FE 28–70mm F2 G-Master 3.599,00 €. (Quelle: Calumet). Frohes Fest Sony.
A1mkii ist für mich überteuert, den Preis für das Objektiv halte ich ehrlich gesagt für wirklich angemessen. Das Teil ist ein absoluter Kracher und könnte locker auch für 4.499 € über die Ladentheke gehen.
…könnte locker auch für 4.499 € über die Ladentheke gehen…also das sehe ich etwas anders, sie ist tatsächlich im Vergleich viel zu teuer, aber bis auf Video etwas besser als eine Z8 oder R5 II, deswegen würde ich sagen 5’900.-€ wären noch ok.
“…sie ist tatsächlich im Vergleich viel zu teuer, aber bis auf Video etwas besser als eine Z8 oder R5 II”
Vermutlich ist sie zu teuer, aber für die letzten paar Prozent Leistung zahlt man in der Regel immer einen unproportionalen Aufpreis. Und die letzten paar Prozent bekommt man bei Canon halt nicht. Da brauchen sie noch ein bisschen was die Sensortechnik angeht.
Naja, man gönnt sich ja sonst nichts. Muss halt mal der 13. hinhalten, dann ist man aber für ein paar Monate wieder auf dem neusten Stand!
So ziemlich der gleiche Preis wie Canon R1 + Canon RF 28-70 F2 L.
Keine große Überraschung also…
Die R1 und die A1 kann man nicht wirklich vergleichen, auch wenn es die Flaggschiffe sind.
Doch kann man. Sind beides Kameras. Und die jeweiligen Flaggschiffe. Also vergleichbarer Preis.
Genauso das 28-70. Genauso auch schon A1 und 1Dx III.
Warum sollte man das Flaggschiff des jeweiligen Herstellers nicht miteinander vergleichen können?
Sehr schön, da werden die Wildlife-Fotografen jauchzen. Noch besserer AF, und vor allem Pre-Capture bei 30 fps verlustbehaftetem RAW. Das würde mir auch gefallen, vor allem sieht die neue Sony endlich mal wie eine richtige Kamera aus, bei der man nicht immer gleich das Gefühl hat, dass sie bald auseinanderfällt.
Moin Rolf, ich weiss zwar nicht, wie eine Kamera aussieht, die bald auseinanderhalten, aber Du scheinst ja schon einschlägige Erfahrungen zu haben.😱
Ansonsten zur A1ii… Sehr gute Modellpflege von Sony. Der Profi kann damit sicherlich arbeiten.
Für mich als Hobbyknipser wird dann die A1 interessant…..
Jedenfalls vom Preis her.
Naja, Jürgen, diese Kamera sieht auf jedenfall schon einiges ergonomischer und wertiger aus als die Modelle, die ich bisher so gesehen habe. Schon fast wie eine Canon oder Nikon. Einschlägige Erfahrungen habe ich nicht, ich kenne Sony nur vom Hörensagen.
Okay, die A1II ist schon ziemlich teuer, da sollte man dann die I nach einer Weile einiges günstiger bekommen. Aber den Pre-Capture hättest du schon gerne, oder? Wäre für deine Vogelfotografie ein echter Mehrwert! Kannst es dir ja nochmals überlegen, ob du dafür noch eine Weile sparen willst. Ich denke, ich würde das so machen. Bei Nikon gibts Pre-Capture nur in JPEG, leider.
Moin Rolf, ich denke, dass die A7V in 2025 eine A1ii light wird. Und dann wird sie Pre-Capture haben…..so meine Hoffnung. PRE-CAPTURE ist für mich aber kein kein KO-KRITERIUM. Somit kann ich ruhig und Entspannt auf 2025 warten
Ein kompletter Wechsel in ein anderes Lager wird es nicht geben. Alle Hersteller kochen doch auch nur mit Wasser….und ich glaube, dass ich mit meiner jetzigen Ausrüstung ziemlich gut dabei bin. Muss nur meine alte A7iii jetzt ersetzen…. Und das sollte vor dem Sommerurlaub 2025 erfolgen. So oder so.
Da musst du dann aber genau hinschauen, Jürgen, die A7IV hat einen normalen Sensor, keinen Stacked. Wenn die A7V auch keinen Stacked Sensor hat, bringt Pre-Capture auch nicht viel, da kann es sein, dass du bei schnellen Motiven RS hast, also verzerrte Bilder. Für mich kommt nur noch Stacked oder später mal vielleicht GS in Frage, wenn das System ausgereift ist.
Stimmt. Warten wir die nächsten Gerüchte ab. Werden auf sicher in den nächsten 6 bis 8 Wochen auftauchen…
Und dann reicht es ja noch zum Urlaub😄
Schon wieder Urlaub? Uganda?
Südafrika oder Finnland mit Norwegen
Du kommst aber ganz schön rum, viel Spass! Und nicht vergessen, dann ein Foto in der Galerie zu bringen.
sind schon wieder hochgeladen…..
Ein paar mehr liegen in der Fotocommunity.
Zz komme ich mit der Sichtung und Nachbearbeitung nicht Ansatzweise hinterher…..hab einfach
Zuviel Urlaub😂😂😂😂
Systemisch ist es einfach total schwer, wenn man die besten, auch bezahlbaren Telebrennweiten braucht.
Nikon – beste Objektivauswahl – zweitschwächster Serien-AF im VF.
Nur Leica/Panasonic kommt nicht mit.
Canon hat nur 100-500 mm (dass mit TC auch 200-800 mm schlägt) und das war’s. Die R5II ist sehr gut, aber vielleicht doch keine A1II.
Und Sony hat ein altes 200-600 mm und immerhin als einziger ein vernünftiges 2.8/300 mm – aber sonst eben kein 6.3/800 mm, nicht mal 5.6/600 mm oder 4.0/400 mm.
Die Auswahl bleibt schwierig, wenn man sich nicht traut eine OM-1II mit ins Boot zu holen.
Oder man hat noch reichlich Kohle im Heuschober. 💰
Ja Sony sollte in den nächsten Jahren das Portfolio im Tele-Bereich etwas ausbauen. Da besteht Aufholbedarf.
Aber ein 400/2,8 und ein 600/4,0…..zwar etwas teuer, aber nicht teurer als die Mitbewerber.
Aber die beste Objektivauswahl von Nikon, gegenüber Sony, bei schlappen 173 nativen E-Mount Objektiven, das könntest doch bestimmt genauer erklären….
4.5/400, 5.6-6.3/180-600, 4.5-5.6/100-400, 6.3/600, 6.3/800, 2.8/400, 2.8/120-300, 4/600, 4/600 mit eingebautem TK 1.4
Da fehlt einfach gar nichts und es sind Objektve dabei, die die Konkurrenz nicht anbietet.
Naja, aber wenn ich von mir ausgehe….
Und ich habe das 200-600mm und das 100-400mm, eigentlich bräuchte ich dann nur noch ein 35-150mm, dann habe ich meine Wunschbrennweiten abgedeckt. Und das hat Tamron in doch guter Qualität.
Geht mir auch so: es wird entweder das 100-400 oder 4.5/400 + 180-600.
Ja, meine Partnerin hat das 35-150, gefällt mir sehr gut und ihr natürlich auch.
Gönne dir einfach noch eine A9III. Dann hast du Ruhe für eine Weile.
Da gebe ich Dir 100% Recht….
Die Kamera würde ich aber von Ihrem Können nicht ausnutzen können. Ich verdiene mit meinen Fotos kein Geld
Stimmt, Nikon hat momentan die beste Auswahl an Teleobjektiven, ist aber bei den Kameras noch nicht auf Topp-Niveau.
An das Canon 100-500 noch einen TK schrauben? Nein danke, das ist ja ohne schon ziemlich dunkel. Die R5II würde ich nicht kaufen, die hat mir zuviele Mängel, da ist Nikon noch besser.
Und obwohl die OM-I/II auf dem Papier eine gute Figur machen – in einen sterbenden Schwan werde ich keinen Rappen (Cent) investieren. Die Kohle wäre da, aber das System, das mich restlos überzeugt, noch nicht.
Sigma 5,6/500 mm ?
Sollte “auseinanderfallen” heissen
Wirklich verlustbehaftet oder nur compressed?
Oben steht verlustbehaftet, 14 Bit.
Akku bestimmt FZ-100
Sony setzt mit der A1 II neue Maßstäbe: Das Gehäuse bietet die beste Ergonomie aller Marken – perfekt für Profis, die lange und präzise arbeiten wollen. Dazu kommen ein blitzschneller Autofokus mit KI-Unterstützung und ein verbesserter Bildstabilisator mit bis zu 8,5 Blendenstufen. Gefällt mir richtig gut!
Zwar hatte ich ein wenig auf einen Global Shutter gehofft, aber dafür ist die Zeit wohl noch nicht reif. Trotzdem ein echtes Flaggschiff!
“beste Ergonomie aller Marken”. I`m loving it
Mal eine Frage zur Einordnung/Nomenklatur von Sony-Kameras:
Worin liegen die Unterschiede zwischen a1, a7 und a9?
Ich verstehe es bisher so:
a7 – klassische FF-Kamera, typischer Allrounder
a7s – FF für Filmer, wenig Pixel, super Lichtausbeute
a7r – FF mit hochauflösendem Sensor
a9 – ??? Profi ???
a1 – ??? Profi ???
Die ersten Modellreihen hast du ja bereits sehr gut beschrieben.
a9 – Maximale Geschwindigkeit
a1 – hohe Geschwindigkeit kombiniert mit hoher Auflösung
Soweit ich als vollkomener Vollformat-Laie weiss, ist die A9-Serie, besonders seit Erscheinen von der A9III, voll auf Sportfotographie und ähnlich schnelles konzentriert – 120fps, aber “nur” 24MP. Vorher hatte die A9II “nur” 20fps, die A1 war also rundum besser.
Die A1 ist AFAIK der beste Kompromiss aus allen Serien – bessere Auflösung als die A7IV, schlechter als die A7RV, aber anders als die A7RV mit “normalem” Sensor mit Tiefpassfilter, wesentlich schneller als die A7IV und A7RV, aber langsamer als die A9III (jeweils 10fps vs. 30fps vs 120fps), genau so gute bzw. bessere Videos als die A7S III (beide UHD@120fps, aber nur die A1 kann 8K@25fps). Nur wer aus gutem Grund die extreme Auflösung der A7R oder die Geschwindigkeit der A9 braucht, sollte diese nehmen. Die A7R ist natürlich immer noch bedeutend günstiger als die A1 und somit auch interessant, wenn man mehr Pixel als bei der A7IV haben möchte, aber die A1 zu teuer ist.
…aber nur die A1 kann 8K@25fps)…leider überhitzt da die A1II bei Zimmertemperatur bereits nach 20 Minuten (aktuelles Video von Jared Polin) und die durch den Kakao gezogene R5 schafft knapp eine Stunde!
Dann probiere doch mal 8K 25 fps mit deiner R5, aber Vorsicht, die explodiert innert Sekunden 🤣
Interessant… hab erst heute von einem Canon Fotografen auf YouTube gehört, dass seine R5 II mehrfach überhitzt ist beim Aufnehmen von YouTube Videos (ca. 40 min). Ich gehe mal davon aus, dass das in 4K Auflösung war.
Aber wenn der gute Jared Polin das sagt, muss das natürlich stimmen.
Muss ein Dummschwätzer gewesen sein!
“Nach 40 Minuten in 4K Auflösung überhitzt!”
So lange hält bei der R5II der Akku gar nicht durch, ergo alles reine Verleumdung!
Hmm zumindest ist er nicht einer dieser typischen US-Clickbait-YouTuber wie Jared Polin oder Tony Northrup, die joe hier als Referenz angegeben hat 🤷🏽♂️
Es gibt ja nur Profi-Fotografen!
Profi-Kameras hat es noch nie gegeben, sie können alleine gar nichts.
Ich lasse immer das fi weg – und uns werden für wahnsinns💰Pro-Kameras verkauft – die uns vorgaukeln sollen, dass wir dann Profis sind.
Ja A9 und – A1 richten sich stärker an Menschen die schnellstes Arbeitsgerät brauchen, um damit auch ein paar Euro zu verdienen.
Aber Pro-Fotos gelingen mit jeder Sony.
Wo bleibt der Dynamikbereich von 18 Blendenstufen?
Die 15 der A1 II sind schon sehr gut!
Mit dieser Kamera fotografiert man ja schon dynamische Fotos, da braucht es nicht noch Dynamikumfang. Wer den will, kauft MF oder GF.
Ist schwierig mit einem 14bit A/D Wandler. Das entspricht 14 Blendenstufen. Es gibt keine Sensoren mit 18bit A/D Wandler und 18 Blendenstufen. Das gibt es nur beim Marketing. Der DR ist bei der A1II ist genau gleich, wie bei der A1. Die 15 Blendenstufen sind Marketing.
Diese Aussage halte ich für falsch. Es gibt sehr wohl Sensoren mit höherem Dynamikumfang.
Richtig, aber meines Wissens nicht im KB-Format.
Mittelformat geht meines Wissens bis 16-Bit, dementsprechend ist da natürlich auch mehr Dynamikumfang möglich.
Dann erkläre mir mal, was daran falsch ist.
Den grössten Dynamikumfang hat aktuell die Fuji GFX100S II mit 15.1, das ist aber nur eine Schätzung. Vorher waren die Spitzenwerte 14.8 durch die Hasselblad X1D 50-C, wobei aber auch die Nikon D850 den beinahe gleichen Wert erreichte.
Dass die A1 I/II 15 Blendenstufen haben sollen, könnte tatsächlich Marketing sein. Denn Dr. Schuhmacher hat bei der A1 den auch angeblich 15 Blendenstufen grossen Dynamikumfang bei Tests in der Praxis nicht erreichen können. Es hätte mich also ehrlich gesagt auch sehr verwundert, dass eine Kamera mit Stacked Sensor mit MF-Kameras und einer D850 ohne Stacked mithalten kann. Die 15 Blendenstufen glaube ich Sony schlichtweg nicht, bevor das seriöse Tester ausgemessen haben und zwar im direkten Vergleich mit den Mittelformatkameras.
Nachtrag: Gemäss DxO gehören auch die MF Pentax 645Z, die Leica M11, die Pana Lumix DC-S1R sowie die Sony A7R IV zum erlauchten Kreis. Es wird interessant zu sehen sein, wo sich die Sony A1 II einreiht.
Die Herstellerangaben sind meist viel zu optimistisch. Gemäss potonstophoto sind bei Base ISO:
Canon R3 ISO 100 11.91
Canon R5II ISO 100 11.85
SONY A1 ISO 100 11.34
SONY A9III ISO 250 10
Nikon Z9/Z8 ISO 63 11.27
Nikon D850 ISO 63 11.63
Hasselblad H6D-100C ISO 63 12.89
Hasselblad X1D 50-C ISO 100 11.98
FujiFilm GFX 100 II ISO 80 12.55
PhaseOne IQ4 150MP ISO 100 13.33
Der mit Abstand beste Sensor in Bezug auf DR ist jener der PhaseOne IQ4. Der hat 16bit A/D Wandler.
Die 15 Blendenstufen des A1/A1II Sensor kannst du schlicht vergessen. Da gebe ich dir recht.
Diese Zahlen sehen schon einiges stimmiger aus. Sie sind zwar tiefer als bei anderen Quellen, aber hier ist die Hierarchie der verschiednen Sensorgrössen nachvollziehbar. DxOMark definiert den Dynamikumfang anders und kommt damit auch auf höhere Werte. Hier ein interessanter Auszug dazu (Quelle: fotoMAGAZIN):
“Messungen nach DxOMark (http://www.dxomark.com) beruhen dagegen auf einer anderen Definition, nämlich dem Verhältnis der maximalen elektrischen Ladung zu jener Ladung, bei der sich ein Signalrauschabstand von 1:1 einstellt, die Stärke des Signals also der des Rauschens entspricht. Dies wird als „engineering dynamic range“ bezeichnet. Das wäre allerdings mehr Rauschen und weniger Signal, als man in der fotografischen Praxis akzeptieren würde, weshalb es verschiedene Definitionen eines „fotografischen“ Dynamikumfangs gibt, die einen höheren Signalrauschabstand voraussetzen. Dabei muss man auch die Sensorauflösung berücksichtigen, denn bei einer höheren Auflösung entsteht schon bei einem geringen Signalrauschverhältnis ein Bild mit differenzierten Tonwerten.”
Die Resultate von DxOMark sind für mich nicht nachvollziehbar. Das fängt schon damit an, dass der DR grösser sein soll als die Anzahl Bits des A/D Wandler. Wie das mathematisch gehen soll, ist mir nicht klar. 1Bit repräsentiert immer noch 1 Blendenstufe, 12 Bit 12, 14Bit 14 und 16Bit 16.
Für all jene, die schon immer gerne eine A1 gehabt hätten, ist die A1II eine sehr gute Wahl. Für jene, die bereits eine A1 haben, würde ich zusätzlich eine A9III empfehlen und die A1 behalten. Jene die beide Kameras haben können ruhig auf die A1III mit GS warten. Diese wird vermutlich 2027 vorgestellt. Und wie ich schon mehrfach erwähnt hatte, kaufe nie einen Upgrade mit demselben Sensor.
Dann hätte nie jemand eine A7rIII kaufen dürfen denn die hatte den Sensor der A7rII.
In der mk3 hat er aber nicht nur im Labor sonder auch in real world sichtbar besser abgeliefert.
Ich habe die A7RII immer noch und genau deshalb hatte ich damals die A7RIII nicht gekauft. Diese hatte durchaus Verbesserungen, aber nicht beim Sensor. Nach der A7RII hatte ich damals die A9 gekauft, dann die A1 und vor 10 Monaten die A9III. Alle diese Kameras sind Meilensteine in der Sensor Technologie. Und genau so wird es bei der A1III sein. Gemäss photonstophotos gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen der A7RII und A7RIII in Bezug auf den Sensor. Natürlich darf jeder kaufen was er will. Ist lediglich als eine Empfehlung zu verstehen.
Doch, auch beim Sensor und da sowohl im DR, speziell in den hellen und somit wichtigen Bereichen, da sogar besonders, und auch beim Rauschen.
Ich hatte sie beide eine zeitliche parallel im Einsatz, der DR war sichtbar höher bei der A7rIII – bestätigen im übrigen auch „alle“ Tests.
Was mich etwas wundert ist das Zeiss Sonnarobjektiv 1,8/50 auf dem Titelbild. Finde das nirgendwo bei Zeiss.
Moin, es ist ein 1/8 55 angeschraubt… und das ist erwerbbar. 🌊