Sony lässt die Katze aus dem Sack und präsentiert die Sony A9 III mit Global Shutter, 120 fps und einer umwerfenden Blitzsynchronzeit.
Von echten Innovationen und grundlegend neuen Technologien konnte man in der Fotobranche in den letzten Jahren nicht allzu häufig berichten. Mit der A9 III ist Sony aus technologischer Sicht aber endlich mal wieder ein wirklich großer Schritt nach vorne gelungen, die A9 III ist nämlich die weltweit erste Vollformatkamera mit einem Global-Shutter-System. Dass das insbesondere für Sportfotografen eine mehr als interessante Neuerung sein könnte, zeigt ein Blick auf die grundlegenden Vorzüge der Technologie.
Die Vorteile des Global Shutter
Kurz zur Funktionsweise: Dank des Global Shutter wird bei der Sony A9 III die gesamte Bildfläche des Sensors zeitgleich belichtet. Bei einem herkömmlichen Sensor mit Rolling Shutter werden die einzelnen Pixelreihen des Sensors nacheinander belichtet.
Das bedeutet, dass der sogenannte Rolling-Shutter-Effekt und Verzerrungen, die insbesondere bei sich schnell bewegenden Motiven immer wieder auftreten können, bei der Sony A9 III komplett der Vergangenheit angehören.
Welche enormen Vorteile die neue Technologie sonst mit sich bringt, wird nicht nur bei einem Blick auf die beeindruckende minimale Verschlusszeit von 1/80.000 Sekunde deutlich (bei Serienaufnahmen ist maximal 1/16.000 Sekunde möglich). Vielmehr ist es die unglaubliche Blitzsynchronisierung bei allen Verschlusszeiten (ja, bis 1/80.000 Sekunde), die für manche Fotografen ein echter Game-Changer sein wird. Zum Vergleich: Normalerweise reden wir bei Blitzsynchronzeiten über Werte im Bereich von 1/250 Sekunde.
Auch werden dank des Global Shutters Flimmereffekte und Banding viel seltener zum Problem.
24,6 Megapixel, 120 fps Serienbildgeschwindigkeit
Der Stacked-Sensor der Sony A9 III arbeitet mit einer Auflösung von 24,6 Megapixeln und ist beweglich gelagert. Der 5-Achsen-Bildstabilisator kann beeindruckende 8 Blendenstufen ausgleichen, ohne dass dafür zusätzlich ein stabilisiertes Objektiv benötigt wird. Über den sogenannten Composite-RAW-Modus lassen sich bis zu 32 Bilder zu einer hochauflösenden Aufnahme mit geringem Rauschen zusammenfügen.
Sony hat den Fokus bei der A9 III nicht auf eine höhere Auflösung von mehr als 30 Megapixeln gelegt, sondern will bei der A9 III stattdessen mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit punkten.
Vergesst alles, was ich in den letzten Tagen zu einer etwas niedrigeren Serienbildgeschwindigkeit bei Global-Shutter-Sensoren erzählt habe. Die Sony A9 III schafft unglaubliche 120 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung (14-Bit RAWs) inklusive Autofokus und ohne Blackouts im Sucher. Ich lasse das einfach mal so stehen.
![](https://www.photografix-magazin.de/wp-content/uploads/2023/11/Sony-A9-III-Oberseite-1024x736.jpg)
Die maximale Geschwindigkeit kann für 192 Bilder gehalten werden. Da man 120 fps nicht dauerhaft, sondern manchmal nur für den Bruchteil einer Sekunde einsetzen möchte, um beispielsweise im Sportbereich einen absolut entscheidenden Moment festzuhalten, hat Sony der Kamera einen neuen Speed-Boost-Modus spendiert. Über den neuen C5-Button auf der Vorderseite der Kamera könnt ihr, während ihr den Auslöser gedrückt haltet und sagen wir mit 20 fps fotografiert, nur kurzzeitig 120 fps aktivieren. Wenn der C5-Button losgelassen wird, geht es ganz normal mit 20 fps weiter. Klingt für Sportfotografen nach einer ziemlich nützlichen Funktion.
Da die Bildkontrolle von mehreren hundert fast identischen Bildern ziemlich müßig sein kann, werden Fotos, die mit 120 fps aufgenommen wurden, von der A9 III bei der Bildkontrolle als Video ausgegeben.
Auch der neue Pre-Capture-Modus der A9 III ist erwähnenswert. Grundsätzlich kennt man diese Technologie bereits von anderen Kameras, bei der A9 III können bis zu eine Sekunde vor Betätigung des Auslösers können 120 Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Auch der Pre-Capture-Modus soll dazu beitragen, dass man garantiert den perfekten Moment einfängt.
Bester Autofokus aller Sony Kameras
Sony verspricht bei der A9 III den besten Autofokus und die beste Motiverkennung aller Sony Kameras mit bis zu 120 AF-/AE-Berechnungen pro Sekunde. Insbesondere die Erkennung menschlicher Augen und menschlicher Bewegungen soll noch weiter verbessert worden sein.
Wie groß die Verbesserungen im Vergleich zu Modellen wie der A7r V ausfallen, müssen ausführliche Testberichte zeigen. Grundsätzlich vertraut Sony bei der A9 III auf 759 Autofokus-Messfelder und eine Sensorabdeckung von 95,6 Prozent. Der Autofokus soll bis -5 EV (bei f/1.8) noch zuverlässig seine Arbeit verrichten, eine zusätzliche AI-Processing-Unit ist selbstverständlich mit von der Partie.
Eine kleine, aber in einigen Situationen nützliche Neuerung dürften die beiden zusätzlichen Größen des gewählten Autofokus-Messfeldes sein. Zusätzlich zu den drei bisherigen Größen stehen bei der A9 III auch noch „extra klein“ und „extra groß“ zur Verfügung.
EVF mit 9,44 Millionen Bildpunkten, flexibles Display
Der elektronische Sucher der Sony A9 III löst mit 9,44 Millionen Bildpunkten auf und bietet eine 0,9-fache Vergrößerung. Blackouts muss man hier genauso wenig befürchten wie eine reduzierte Bildqualität bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Lediglich bei der höchsten Bildwiederholrate von 240 fps reduziert sich die Bildqualität.
Die Sony A7r V hat im vergangenen Jahr für ihren neuen Display-Mechanismus viel Lob erhalten, da sich das Display gleichermaßen hinter dem Gehäuse nach oben und unten kippen UND links neben das Gehäuse klappen lässt. Auch der A9 III spendiert Sony nun den flexiblen Bildschirm, die Auflösung liegt bei knapp 2,1 Millionen Bildpunkten, die Größe bei 3,2 Zoll.
![](https://www.photografix-magazin.de/wp-content/uploads/2023/11/Sony-A9-III-Display-1-1024x841.jpg)
![](https://www.photografix-magazin.de/wp-content/uploads/Sony-A9-III-Display-2-1024x841.jpg)
4K-Videos mit 120 fps ohne Crop-Faktor
Auch im Video-Bereich komme ich nicht umhin, nochmal den Global Shutter und die Tatsache zu erwähnen, dass der Rolling-Shutter-Effekt komplett der Vergangenheit angehört.
Davon mal abgesehen schafft die A9 III als erste Sony Kamera überhaupt 4K mit 120 fps ohne Crop-Faktor. Wer 4K-Videos mit 60 fps aufzeichnet, kann auf ein 6K-Oversampling zurückgreifen. Ansonsten spricht Sony von 10-bit 4:2:2 All-I, 16-Bit RAW Output, S-Cinetone und S-Log3.
Neuer Griff und weitere technische Daten
Zusätzlich zur Sony A9 III hat Sony auch einen neuen Vertikalgriff mit der Bezeichnung VG-C5 zum Preis von 449 Euro vorgestellt. Der Griff besitzt das gleiche ergonomische Design wie die A9 III und bietet Platz für zwei zusätzliche NP-FZ100 Akkus.
![](https://www.photografix-magazin.de/wp-content/uploads/2023/11/Sony-A9-III-mit-Vertikalgriff-974x1024.jpg)
![](https://www.photografix-magazin.de/wp-content/uploads/2023/11/Vertikalgriff-VG-C5-Sony-1024x838.jpg)
Hier abschließend einige weitere Merkmale der Sony A9 III im Überblick:
- ISO 250–25600 (erweiterbar auf ISO 125–51200)
- Griffdesign und Ergonomie des Gehäuses überarbeitet
- Gewicht: 702 Gramm mit Akku und Speicherkarte
- Akkulaufzeit: ca. 400 Aufnahmen mit Sucher, 530 mit Display (CIPA-Standard)
- Akku NP-FZ100
- Verschlussvorhang schließt sich beim Objektivwechsel, um den Sensor vor Staub und Partikeln zu schützen
- Wetterfestes Gehäuse, größtenteils aus Magnesiumlegierung
- WLAN (IEEE 802.11ac) mit 2×2 MIMO-Unterstützung, Datenübertragung doppelt so schnell wie bei der Vorgängerin
- Platz für zwei SD- bzw. CFexpress-Typ-A-Speicherkarten
Preis und Verfügbarkeit
Neue Technologien haben ihren Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung der Sony A9 III liegt bei 6.999 Euro. Verfügbar sein wird die Kamera ab Januar 2024. Vorbestellungen werden wohl ab dem 8. November 2023 möglich sein.
Sony A9 III vorbestellen bei: Calumet | Foto Koch | Foto Erhardt
Was haltet ihr von der neuen Sony A9 III?
Technisch spannend – aber bei der Haptik nicht verstanden was viele wollen.
Doch die 120 BpS währen nur 1,5 Sekunden…. Da ist dann wieder ein Limit, dass wehtut, genauso wie nur 25 MP und damit der Zwang zu längsten Brennweiten.
Mehr Nachteile werden sich erst rauskristallisieren….
Egal, ich wüsste nicht wie sich Canon und Nikon in den kommenden Jahren dagegen behaupten wollen.
Die R1 KÖNNTE tot sein bevor sie erscheint.
Seit 10 Jahren ist Sony technisch Leader of the pack und nicht Canon.
Trotzdem werden mehr Teles gebraucht wie 4.5/400 – 4.5/500 – 6.3/800 und 4/100-400 mm TC!
Also kann man ja in einem solchen Zusammenhang nicht wirklich beurteilen, aber sag mal, werter Cat, so wie ich dies gesehen habe dürfte die A9III mit Griff gegen die R3 ein wahrer Totschläger sein, oder täuscht sich meinereiner da?
Deutlich größer und schwerer als das Kilo der R3. Ich bin trotzdem froh die R3 nicht gekauft zu haben, wenn ich deren Objektive sehe u wo es hinführt. Und der Augengesteuerte AF funktioniert bei mir nicht einwandfrei. Canon wird weiter viel, viel Geld verdienen, aber technisch und bei den Objektiven sehe ich da eher eine Sackgasse für Fotografen.
Richtig, lieber Cat, dieses Gewicht würde mich auch rein gar nicht stören, sollte nur ein Seitenhieb an die Sony-Backsteinjodler sein, also weniger an Dich gerichtet. zumal da ja auch wieder diese doofe Physik kommt, das Gewicht der Kamera ist ja hinten, nah am Körper, macht also weniger aus als wenn das Gewicht vorne liegt, der blöde Hebel eben. Als alter Stänkerer kann ich es mit aber eben nicht verkneifen, die ganzen R3-Kritiker mal an der Nase zu ziehen, wenn dann diese Kamera kommt und so ein schönes Gewicht und stolze 24,6 MP hat.
Habe ja schon öfter geschrieben, wir haben die R3 wegen dem Gehäuse gekauft, brauchen spielt bei uns da eher weniger eine Rolle, zumal der Hobbyist ja am Ende eigentlich eher gar nichts braucht.
Das 2.8/300 mm ist noch 500g leichter als ich für möglich hielt – wer das 2.8/100-300 mm Canon mal tagelang nutzen durfte – weiß das er 10x lieber Sonys 2.8/70-200 mm GMII plus das neue 300 mm nehmen wird!
Aber der Preis bei uns wird bei 7500€ liegen. Da bleibe ich wahrlich lieber beim 2.8/400 mm.
Und wenn Licht ist beim 4/600 mm – nur ist das mit Schnelligkeit u Licht auch schnell am Limit.
Zumal ich beim 2.8/400 mit TC14 beides haben kann (4.0/560mm).
Also, das 400er ist doch nun wirklich ein Traum. Würde ich jedenfalls so sehen. Und auf einen Global Shutter habe ich wirklich schon lange gewartet. Wobei ich zugeben muß, ein Stacked Sensor ist jedenfalls auch schon wirklich gut. Und welche Blitzleistung ich bei 1/64000 brauche, sei mal dahingestellt.
Aber da du beide schon hattest, wie würdest du eine A9 heutzutage bewerten? Wäre das interessant, um bei Sony einzusteigen?
Man verliert da schon einiges bei Haptik u Funktion. Die 9 würde mir heute nur noch wenig Spaß machen. Zum Einsteigen rate ich oft zur 7RIII – auch alt u nicht schnell – aber in Sachen Sensor bei Motiven ohne High-Speed – bis heute der weltbeste Sensor – 42MP.
Nutze ich heute noch selbst.
Unterschreibe ich voll!!! A7RII und A7RIII immer noch der beste Sensor am Markt!
Die A7RII habe ich auch immer noch. Verwende sie manchmal noch für Landschaftfotografie.
Danke für die schnelle Antwort, Cat. Ich interessiere mich für die A9 wegen der Geschwindigkeit und der Lowlight Fähigkeiten der Kamera. Deshalb hatte ich nach einer A9 gefragt. Die soll ja einen sehr schnellen AF haben. Schafft sie auch mit Fremdobjektiven wie dem Tamron die 20 Bilder pro Sekunde? Du scheinst ja eher nicht so begeistert davon zu sein.
Nein schafft sienicht, nicht mit AF-Nachführung. Tamron u Sigma fokussieren langsamer.
Lowlight-Eigenschaften:
Achtung, das ist oft ein Trugschluss.
Das Argument kommt immer bei 12 und 24 MP und es stimmt allenfalls jenseits 6400 ISO und auch nur, wenn man keine Ausschnitte macht.
Das Potential einer A1, Z9, R5, OM-1 ist sonst ungleich höher!
Für mich war die A9 nur eingeschränkt nutzbar, weil es maximal 4/600 mm und bei guter Quali 5.6/840 mm mit teuersten Objektiv bringt!
Eine Z9 oder OM-1 mit 150-400 mm Bringen erheblich mehr. Billiger kommt man an schnelle scharfe Fotos mit langen Brennweiten/Ausschnitten bei kurzen Zeiten nicht heran.
Sie und Sigma sind gemeint!!! Nicht Sony!
Bitte Mark gib endlich längere Korrekturmöglichkeiten frei!
Smartphones schreiben was sie wollen…
Ok, dank dir. Habe noch keine Erfahrung mit Kameras und hoher Pixelzahl. Klar, etwas Ausschnitt fährt man ja immer. Bei 2,8 sind öfter 12800 ISO nötig. Bei der OM-1 passen die Objektive nicht so wirklich für mich.
Das, was du über die A9 sagst passt ja dann auch für die A9 III.
Richtig gute Low-Light Performance hat die D6, aber ich möchte schon gerne bei spiegellos bleiben. Und über die Z9 habe ich von zwei Nutzern direkt gehört, daß sie nicht zufrieden mit dem Rauschverhalten sind. Das ist mir aber ziemlich wichtig.
Canon bietet mir zu wenige Fremd-Objektive (wie gesagt, das Tamron 35-150 interessiert mich).
Ist es nicht traurig? Da hat man eine traumhafte Auswahl und nichts passt so richtig🤪.
Also, eigentlich sollte das System einen besseren Autofokus als die Fuji X-H2s bieten, möglichst bessere Low-Light Fähigkeiten und ein gutes Allround-Objektiv bieten, eben das 35-150.
Heißt nicht, daß Fuji verkehrt ist, und die X-H2s hat auch einen brauchbaren Autofokus. Aber was ich über die A9 gelesen hatte, dachte ich, sie sei perfekt.
Na, dank dir, Cat.
Die Haptik ist eher geschmacksache. Ich würde eher sagen viele wollen kompakte und kleine Bodys und keine Backsteine. Nicht ohne Grund hat Nikon eine Z8 rausgebracht und ich finde es von Sony besser lieber kompakt zu bauen und wer ein Backstein will holt sich ein Erweiterungsgriff hinzu.
Bei Canon bin ich aber auch gespannt auf die R1, die sollte doch auch ein Globel Shutter bekommen. Ich denke Canon wird da irgendwann wieder aufholen und Nikon kauft sich die Technologie wieder bei Sony ein wie sonst auch.
Was Teleobjektive angeht hat sicher auch jeder so seine Vorlieben. Ich hätte lieber noch ein 300-600 F5,6 oder F4 was Tragbar ist. Oder ein 600F4 mit intrigieren 1,4 Telekonverter wie bei Nikon.
😜
Träume sind Schäume oder unbezahlbar.
Auch die A9III wird kaum bald unter 7000€ zu haben sein…
Da hilft auch die Steuer nix.
In der Summe zu teuer u der Vorteil allenfalls im Sport nutzbar.
Bei Tieren brauche ich längere Serien als 1,5 Sekunden!!!!
120 fps brauchst du eher selten bei den Viechern und in 1,5 sec sind die schnellen schon fort. bei 60 fps hast du schon 3sec Zeit, das sind dann die mittelschnellen Tiere.
Cat, was genau fotografierst du denn, dass du mehr als 1.5s lang mit 120Bps fotografieren willst.
Vermutlich filmt er…
Mach mal ne Serie vom Eisvogel beim Fischen – aber nicht unter kontrollierten Bedingungen und nicht aus dem verschwitzen Tarnzelt…. Und viele, viele Motive mehr!
Ich bin ja kein Wildlife Fotograf, aber muss man da 1.5s lang mit 120Bps fotografieren. Genügen da nicht 20Bps und jeweils ein kurzer Burst von ca. 0.5s mit 120Bps?
Ausprobieren, bei der Z9 reicht das nicht. Muß ich abwarten wie das dann in der Praxis nutzbar ist.
Leader? Das sieht man aber nur aufm Papier, in der Realität ist nach wie vor Canon der Anführer
Nichts destotrotz, die A9 hat mächtig vorgelegt, da müssen sich alle Warm anziehen. Bleibt abzuwarten was die Canon R1 dagegen stellt. Obs wirklich ein Globalshutter wird, oder ein Stackedsensor mit 45Mp, man wird sehen.
Ergonomisch und Designtechnisch lässt die neue Sony leider wieder alles liegen, anstatt sich mal um die beiden Punkte zu kümmern.
Preislich ist sie schon da wo man die Daten es vermuten lässt.
Und die R1 wird natürlich nicht Tot sein bevor sie kommt, sie wird noch andere Features haben die die A9 3 nun nicht hat, und der Globalshutter ist allein ja auch nicht alles. Dazu kommt das Canon Objektivtechnisch besonders im Sporttelebereich bestens aufgestellt ist.
Klasse Kamera, muss man schon bekennen!
Technisch und bei Objektiven ist Sony seit 10 Jahren der Innovationsführer!
Womit sollte man das bestreiten?
Ich rede nicht von Kameraverkäufen, die sind für uns völlig uninteressant!
Und ich sehe u beschreibe Sony hier auch durchweg kritisch!
Wieso wird eine R1 „natürlich“ nicht tot sein? Weil du und viele andere Fans sind und sich nicht auf ein neues System einlassen wollen/können?
Vor 10 Jahren war Canon 2 Jahrzehnte führend u oft alternativlos – das ist lange her!
Gerade im Sporttelebereich ist Csnon sehr spät, extrem überteuert und steht weit hinter Nikon!
Sei bitte realistisch! Klar Agenturen könnten ihren Mitgliedern sauteuer u schwere Objektive wie ein 100-300 in die Hand drücken. Aber 24 nehmen sie viel lieber 2.8/70-200 u 2.8/300 von Sony.
Hust 28-70f2
Hust 24-105f2.8 (auf meinem Wunschzettel)
Aber schön das man jetzt auch in den Genuss von f1.2 Linsen kommt außerhalb von Canon.
Für mich sind das die Kernobjektive. Solange die kein anderer Hersteller hat, sind sie sowieso völlig uninteressant.
Die R1 wird auch ihre Abnehmer finden. Dagegen wirst du nichts machen können. Du kannst ja weiterhin mit der Olympus fotografieren, hält dich ja schließlich auch keiner von ab.
2/28-70 ist kein Objektiv sondern eine Hantel vorm Gesicht. Völlig indiskutabel und optisch nicht dicht dran an 1.4/24 1.4/35, 1.4/50, 1.8/85 mm GM!
Was soll ich in dem Bereich Zoomen? Das machen die Füße oder der Bildausschnitt!
Gut bei Video sieht das anders aus, aber da ist Canon bisher auch kein großes Licht.
1.2/50 und 1.2/85 sind jetzt die Kernobjektive? Na danke ich bin noch bedient von der Schärfe und den CAs der EF-Versionen!
Leider macht Sony den Quatsch ja auch mit, verschlingt nur Geld gemessen an 1.4!
Ja genau, mit der Logik ist jedes Objektiv über 1,4 kilo eine Hantel vorm Gesicht. Und wenn du lieber 4 Objektive statt 1 nutzt. Gerne
Merkst du nicht wie substanzlos deine Kommentare sind? Du setzt alles in komische Zusammenhänge, damit deine Argumentation stimmt. Wer redet von EF??
Oh man ….
Wo ist Canon im Objektivbereich besser aufgestellt? Das war einmal….
Im Reportage / mittleren Zoom Bereich schon, ansonsten sind alle Hersteller gleich gut aufgestellt.
Dafür schwächer bei den Festbrennweiten (20/24/28/35). Nikon hat definitiv Vorteile im Telebereich gegenüber Canon und Sony.
Wogegen „muss“ sich Canon und/oder Nikon behaupten?
Auch die 9III macht „nur“ Fotos und vermutlich wird sie nicht Fotos ermöglichen, die mit einer Z8/9 nicht auch zu machen wären. Canon wird mit der kommenden R1 vermutlich ähnliche Resultate erzielen.
Die Funktionen, wie Global Shutter, 120FPS und 1/80000 werden nur in sehr begrenztem Rahmen eingesetzt werden können, bzw. kaum einen sichtbaren Unterschied machen.
Sicher wird die 9III eine technisch perfekte Kamera sein und viele glückliche Eigentümer finden…naja 7.000€ sind nicht gerade „hinterhergeschmissen“ aber für Fans dann auch kein Problem.
Was mich interessieren würde ist die Ergonomie: Auf der von-oben Aufnahme sieht der Griffwulst sehr groß aus. Passen die Finger noch dazwischen (europäische Finger, keine japanischen!), wenn ein lichtstarkes Objektiv drangeschraubt wird? Bei meiner ehemaligen A1 war das schon grenzwertig.
6700€ incl 19%!
Perfekte Kameras gab es nie u wird es nie geben!
Hier fehlen schon mal mindestens 20 MP oder endlich andere Technik als Bayer-Anordnung!
Auch die Gurtaufhängung ist Steinzeit. Immerhin haben sie jetzt mal den Monitor auf 3.2“ und 2 MP und sinnvoll beweglich gelagert u hoffentlich auch den Sucher grieselfrei!
Die 25MP zwingen häufiger zu 800 mm plus Konverter und sind dann immer noch OM-1 unterlegen für Ausschnitte.
Bisher waren alle Sonys zu eng gebaut, wer mal 1.4/85 mm, 1.8/135 mm etc nutzt, Weiss das sofort, da hilft auch kein Zusatzgriff. Es muss sich da was getan haben, denn es ist ja endlich Platz für eine Zusatztaste für Mittelfinger!
Trotzdem hätte sie die Bauart der R3 kopieren müssen u 1Kg gegen 750g bringt keinen ins Krankenhaus!
Und das Arm verrenken im Hochformat bliebe auch aus!
Auf der Homepage von Sony steht: 6.999,-€
Der Cat wieder mit seinen Glaskugelvohersagen.
Kann mich nur wiederholen im neuen Strang: gerade im Livestream gesehen … Wow, eindeutig, dass Ding aus einer anderen Welt setzt die Duftmarken … Krass! Nix Augenhöhe R3, dass scheint ein echter Quantensprung zu sein – Respekt!
Ich habe schon immer gesagt, Sony springt – wie ein gutes Pferd – nur so hoch wie sie müssen. Da Canon sehr früh die R1 angekündigt hat, hatte Sony genug Zeit – und auch Lust – zu zeigen wo der Hammer hängt. Also für Sportfotografen wohl konkurrenzlos gut! Als ich geschrieben habe, bei dem was sie können wird, ist der Preis angemessen, gab es Widerspruch, der dürfte jetzt ausbleiben, die ist jeden Cent wert für den der damit arbeiten muss/will. Und wie Cat schon geschrieben hat, die R1 könnte tot sein, bevor sie auf den Markt kommt! Ausser den MPs, was will man da noch besser machen? Von der Papierform wohl in nächster Zeit kaum schlagbar.
Das erinnert mich an die 5D II, das war damals ein „Game Changer“, das wird diese Kamera auch werden, wenn die Specs halten, was sie versprechen.
Genau dies werden wir erst wissen, wenn wir überhaupt mal genau erfahren, für was die R1 dann überhaupt gebaut werden soll, gibt ja nicht nur Sport und Vögel. Um einen Falken im Sturzflug zu knipsen ist es ja auch nicht agnz ohne, wenn man dem Vieh überhaupt mit der Kamera folgen kann, was nicht im Bild ist kann auch nicht scharf gestellt werden.
Also abwarten und Tee trinken, meinereiner hatte bei der Vorstellung der Kamera aber auch nicht eine einzige Sekunde (also 120 Bilder lang) den Wunsch, diese Kamera zu kaufen, wie gesagt, wer sie braucht, bitteschön, aber am Ende nur noch mal die 24,6 MP gelobt, scheint ja doch zu gehen, wenn man es will und wenn es von Sony kommt.
Die R1 punktet dann mit Top Stacked-Sensor mit <3,5ms Auslesezeit bei 50 MPx in ultrarobust R3-Alles aus einem Guss-Bestdesign und vielen weiteren Features 😉 – aber heute gehört der Beifall zur Performance-Show Sony!
Mein Smartphone 3x Zoomkamera in der Herbstsonne Belichtungszeit 1/1501 s.
Das sind 0,66662225183 Millisekunden bei 12 Mpx.
Bei 50 Mpx, ebenfalls bei strahlender Herbstsonne habe ich ein Beispiel mit 1/914 Sekunden Auslesezeit – übrigens ein sehr schönes Foto im 50 Mpx Modus des S23 ultra.
Das ist nur ein Bruchteil der Auslesezeit der R1.
Es ist schon bemerkenswert, wieviel Geld manche Leute bereit sind, auf dem Altar Ihrer Smartphone-Phobie zu opfern und sich dabei noch fotografisch einzuschränken.
Haptik
Du verwechselst Belichtungszeit mit Auslesezeit des Sensors…
Und auf Altaren hasse ich Kameras oder Smartphone, die drücken so in den Rucken, wenn man sich hinlegt.
Und btw: 3 Fach Zoom.😁
„Mein Smartphone 3x Zoomkamera in der Herbstsonne Belichtungszeit 1/1501 s.
Das sind 0,66662225183 Millisekunden bei 12 Mpx.
Bei 50 Mpx, ebenfalls bei strahlender Herbstsonne habe ich ein Beispiel mit 1/914 Sekunden Auslesezeit – übrigens ein sehr schönes Foto im 50 Mpx Modus des S23 ultra.
Das ist nur ein Bruchteil der Auslesezeit der R1.“
😀
Danke für den Lacher, deine Witze sind immer noch die besten 😉
Na, die R1 ist ja nun schon durch die Megapixel vermutlich nicht in der Lage, mit der Geschwindigkeit der Sony mitzuhalten. Wenn Canon allerdings einen Global Shutter anbietet, dann wäre das natürlich wiedermal eine Eierlegende Wollmilchsau.
Und offen gesagt, auch eine Nikon Z9 ist ja nun wirklich schnell und dürfte fast jeden Fotografen zufriedenstellen können. Sony wird vermutlich als nächsten Schritt auch ihre A1 auf Global Shutter umrüsten. Dann wird Nikon und Canon mit der R1 sowieso auch einen Global Shutter anbieten. Bis dahin ist ein Stacked Sensor jedenfalls auch schon ziemlich schnell.
Ingo, ich persönlich brauche das nicht, mir reicht das was die R5 kann üppig, aber ich finde das Klasse, wie Sony – zuerst bei KB Spiegellos alleine losmarschierte und jetzt bei GS in der Fotografie Zeichen setzt – einen neuen Weg geht.
Ja, und zwar ein Trend, den ich wirklich gut gebrauchen kann. Stimmt völlig. Nur die Objektive wie das Canon 28-70 hätte ich schon extrem gerne.
Nikon wird den Sensor irgendwann von Sony bekommen. Ob Canon kurzfristig einen „echten“ Global Shutter hinbekommt, wage ich mal anzuzweifeln? Die versuchen ja immer noch, die Auslesezeit zu verringern. Das ist ein technologisch anderer Ansatz, der vermutlich dem Umstand geschuldet ist, das sie die Technologie des Sensors nicht hinbekommen. Wir lassen uns überraschen. Die a9III ist jedenfalls seit Erscheinen der DSLM mal ein echter Meilenstein. Bisher gab es ja nur Mini-Innovationen.
Wirklich bedeutend waren doch fotografisch nur:
SLR Sucher (Pentax)
Nikon F-Bajonett
Autofokus ((Canon)
Bildstabilisator und Kam+Obj (Olympus)
MFT + LiveView u Staubentf (Olympus)
Spiegelfrei u 1 Bajonett (Sony)
Staked-Sensor (Sony)
GM Objektive (Sony)
GShutter (Sony)
Letzterer wird von vielen noch nicht als echte Revolution erkannt. Dazu ist er zu neu. Es wird in 5-10 Jahren keine Kameras mehr ohne GS geben, wenn man die Technik preiswert realisieren kann.
Ja, ich teile Deine Auflistung. Der GS ist neben der Einführung der BSI-Technologie mal eine „echte“ Innovation in der Fotografie. Bisher wurde ja nur die Hardware außerhalb des Sensors verbessert. Auch die immer höheren Auflösungen waren keine wirkliche Innovation. Der GS ist jetzt sowas wie ein Systemwechsel in der digitalen Fotografie. Glaube auch, das wir ihn bald in allen Kameras erleben werden. Erstaunlich ist die Entwicklung der Speicher- und Rechenleistung in nur 10 Jahren seit dem Erscheinen der ersten a7. Das ist schon wirklich irre….
erster AF = Minolta 7000
Nur taugte der nix!
Den ersten Serienmäßigen AF für jedermann außerhalb des Militärs gab es in der Pentax ME-F!
Erst der EOS USM taugte etwas u setze sich rasant durch u alle mussten mitziehen!
Cat, du hast tatsächlich die wichtigste Entwicklung in deiner Liste vergessen 🤣.
„Ich habe schon immer gesagt, Sony springt – wie ein gutes Pferd – nur so hoch wie sie müssen.“
Das sieht man an den Verkaufszahlen.
Du sagst es. Sony steht immer auf der Bremse und bewegt sich technologisch nur soweit, wie man die Konkurrenz in Schach halten kann. Vermutlich ginge noch mehr, da warten sie aber ab und bringen irgendwann das was jetzt schon möglich wäre in der A1II. Bei den Sensoren macht ihnen keiner was vor. Da steckt die Kompetenz von fast zwei Jahrzehnten drin.
Ja, dass ist nicht von schlechten Eltern.😊
Ja Peter, da war eine ganze Truppe zeugungswilliger japanischer Ingenieur(Innen) am Start, schon beeindruckend – vor Allem wurde meine „24MP-FF-sind-genug-Philosophie“ bestätigt – freut mich als ferner, hässlich-buckliger Verwandter natürlich 😉
Mir reichen sogar (meist) 20MP.😉
Aber diese Kamera ist eine dicke, fette Ansage. Wenn die Bildqualität mit all den anderen Daten mithält, dann ist das ein echter Knaller.
Den ich mir trotzdem nicht kaufen werde.
Aber Respekt Sony. 🤜 🤛
Schön für alle Leute, die es brauchen!
120B/S, maximale Serienbildgeschwindigkeit wird 192 Bilder gehalten, mal eine Frage an unsere Rechenmeister hier: wie lange hält die Kamera dann diese Maximalgeschwindigkeit.
Ansonsten großes Lob an Sony, tolle Kamera, tolle Präsentation, nur die bezahlten Jubelperser hätte man einsparen können, geht auch ohne, ruhiger und man kann sich besser konzentrieren, falls gewünscht!
Nun bei 30-40 Bilder Pro Sekunde, was ja eher praxisrelevant ist, wird sie wohl endlos rennen.
Aber 120B/s sind es 1.6 Sekunden.😊
Dafür sind es dann aber locker mehrere Minuten, wenn man den ganzen Bildsalat sichten möchte, ergo genial für Leute, die sich lieber Bilder betrachten als Fotos zu machen.
Also die haben das genial gelöst, die Bilder schaust du nicht einzeln an, sondern werden als Film abgespult und du kannst genau da stoppen wo das eine Foto ist, das du unbedingt haben willst! Die Latte für die Konkurrenz liegt sehr hoch. Ich weiss nicht ob Nikon und Canon diesen Vorsprung noch einholen können, zumindest die nahe Zukunft gehört eindeutig Sony. Bei Canon hatten nach dieser Präsentation wohl einige eine Herzattacke und bei Nikon wird es noch schlimmer gewesen sein.
Hoffentlich hat’s dabei die erwischt, die immer diese Trümmerklötze durchsetzen. Ab nun wird dann wohl Alles filigraner und handschmeichlerischer… 😏
Das Leben geht halt weiter…
Da kannst du ja nur die Z9 meinen u hast recht damit!
Aber für die R3 gilt das nicht!
Gut bei der A9 haben sie jetzt irgendwie ne Taste für den Mittelfinger zwischen Griff und Objektiv gequetscht – aber das Problem des riesigen, unhandlichen u mehr als 1200g schweren Bodys mit Griff bleibt!
Aber wer noch nie ein Portrait, Events, ne Hochzeit u alles im Hochformat machen mußte – versteht nicht wovon die Rede ist.
Dass eine Top-Kamera gerne angefasst werden will, muss mittlerweile eigentlich unbestreitbar und selbstverständlich sein; leider sieht’s momentan nur bei recht wenigen tatsächlich so aus.
Kaum packt’s eine Top-Kamera-Schmiede Verarbeitung, Materialien, Haptik, Griffigkeit, Ergonomik, nebst Monumentalität so angenehm und professionell wie möglich hinzubekommen, dann tragen viele Profis recht bald die blutrote Schürze des Scharfrichters und des nicht von ungefähr, schließlich arbeiten sie zwar schwer, aber durchaus nicht auf dem Bau…
Soll der Photograph ausdrucksstarke beseelt-lebensnahe, sujetaffine Bilder erschaffen, sollte man ihn nicht permanent in die Kabine eines Schwerlasters verbannen, sonst bekommt man früher oder später unverblümt die bildliche Quittung.
Diejenigen, die erst blutige Knie brauchen, um das Gefühl zu bekommen, sich was erarbeitet zu haben bzw. an Feierabend lächeln zu können, wurden oben nicht berücksichtigt, gibt’s aber auch recht zahlreich.
Ja welchen Vorsprung denn, lieber Joe, den Vorsprung bei „Dingen, die die Welt nicht braucht“?
Nehmen wir doch mal zum Vergleich diese neue A9 und als Gegenstelle die gute, ach so alte A1:
Klar, die A1 hat keinen GS, aber alle, die eine haben haben mir glaubhaft versichert, einen RS hat sie auch nicht.
Dann wird hier die neue Blitztechnologie gepriesen, was das im Studio bringt. Na toll, wenn da eine A9III und diese steinalte A1 liegen würde, mit welcher würden wir dann wohl ins Studio gehen?
Es stellt sich ja auch nicht die Frage, was wer bauen kann, die wirkliche Frage ist doch eher: Was braucht der Handwerker, der dieses Werkzeug nutzt?
Diese Denke stoppt die Entwicklung – hatte man so ähnliche Diskussionen und Argumente nicht auch bei der Diskussion um viele Megapixel?
Diese Denke schont den Geldbeutel, Entwicklung für die Absatz braucht kein Mensch.
Ausserdem muss man bei durch amerikanisches Kapital dominierte Firmen bei der Werbung immer auf das achten, was sie nicht sagen, die Jubelarien bringen in der Praxis meist wenig. Als Beispiel zu dieser steilen These: Was haben die doch gleich zu ISO und Rauschen gesagt?
Ganz klar die A9III – welches tolle Portrait sollte jemals von 50 MP profitieren?
Da sind 10-25 MP und gerne auch mal ein nicht porenscharfes Objektiv die Mittel der Wahl!
(wenn ich nicht gerade Schminkkram ablichten muss)
Aber lieber Cat, wer fotografiert den im Studio Menschen?
Ausserdem braucht man bei den meisten Visagen weder 24MP noch 50MP, da kommt man mit Skalell, Tupfer, Nadel und Faden erheblich schneller zu schönen Gesichtern, auch ohne rollenden Shuttle, oder wie der Quatsch wieder heißt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, beim Zusammenflicken nie zu stark ziehen, falls hinterher ein Ziegenbart am Kinn und der Nabel auf der Stirn sitzt hat man eindeutig zu fest gezogen, ergo Vorsicht.
Spass beiseite, meinte eher Fotografie von Produkten, gibt ja auch schöne Dinge, nicht nur Menschen!
Und ein grosser Teil der 0815 Studio Portrait Produktefotografie wird bald mit KI generiert…😇
Ja, Peter, aber eben nur ein großer Teil, nicht alles!
Wenn mein Eheweib mit einem Vogeldöschen in Ihrem Studio, welches nach Profi-Ansicht diesen Namen nicht einmal verdient, verschwindet, dann lichtet die mit Liebe und Muse diese kleinen Kostbarkeiten ab, also Herstellung 12 €, Verkauf 6.000 €, also quasi die Sony´s unter den Krachmacherkästchen.
Was aber nicht heißen soll, dass diese Dinger zu teuer wären, wenn meinereiner daran denkt, wie viele Stunden sie damit verbringt, einfach unbezahlbar, man hat seine Ruhe und muss nicht unter dem Tisch sitzen.
😁
Hihi, das unterschreibe ich so 🤣🤣🤣
Das mit der „Herzattacke“ bei den Canon Verantwortlichen glaube ich ehrlich weniger.
a. die gehen konsequent ihren eigenen Weg, ob die anderen den auch gehen, ist denen recht egal.
b. als Canon mit 8k raus kam sind die anderen auch nicht verzweifelt. Sie haben nachgezogen. So ist das in der Branche.
c. die ersten Global Shutter für die R1 gab es bereits Frühjahr 2021. Ob es jetzt kommt oder nicht, es definitiv in der Mache…
Für Nikon ist die Präsentation mMn ärgerlicher, da sie jetzt endlich mit Z9/ 8 Oberwasser hatten und dies nach sehr kurzer Zeit wieder vorbei ist.
So dramatisch sehe ich das nicht.😁
Nikon und Canon haben eine grosse Bestandskundschaft, die ein System besitzen und das wechselt man nicht mal eben schnell, wenn man teure Linsen hat. Nikon und Canon haben beide gute und zuverlässige Arbeitspferde. Den Global Shutter und die 120B/s braucht man wohl nur in 1-2% der Situationen, oder ist für einige Anwendungen unerlässlich.
Dann hätten wir aber noch den Elefanten im Raum: 24MP…
Und ob Dynamik und Rauschen auf aktuellem Level ist, werden wir auch erst erfahren.
Coole Kamera von Sony, keine Frage. Sie wird das Feld neu aufmischen, aber manchmal ist Hersteller X vorne, dann hat Y wieder die Nase vorn. Lauf der Zeit.😊
So isses Peter – nur bei „1-2% zu 120B/s“ würde ich komplett reduzieren zu: man braucht’s oder nicht. Ich gehöre zur > 10B/s braucht’s nie bei mir – bzw. zur fotografischen Gruppe: „Wenn ich’s mal situbedingt-temporär gebraucht hätte, war’s nicht eingestellt und schon wieder soooo schneeeell vorbei, dass ich’s eben nicht gebraucht habe“ 😉
Ich habe bei meiner EOS M3 beispielsweise bei sich drehenden Windmühlenflügeln zu Energieerzeugung bislang keine Probleme mit Unschärfen gehabt. Und dies Kamera ist weder neu noch Flaggenschiff.
Es scheint eher ein Kommentarspalten-Problem zu sein, genau von denen ins Gespräch gebracht, die die Lösung dafür verkaufen wollen.
Windmühlenflügel? Wieso sollten die ein Problem sein?
Wir sprachen oben von Flugzeugpropeller…😊
Aber Du sprichst eh den Falschen an, denn mich hat der verbleibende Rolling Shutter nie gestört, oder ich habe einfach den mechanischen Verschluss verwendet, dann ist dass eh kein Problem.
Was nützt in der mache haben – was da ist zählt.
Mal sehen was die R1 so kann, einfach wird es auf keinen Fall 😉
Canon war mal Innovationsführer. Davon haben sie sich schon lange entfernt. Wenn das der eigene Weg ist, dann hast Du recht. Canon wird mittelfristig Marktanteile verlieren, da auch viele treue Bestandskunden mittlerweile weder mit der Preispolitik, noch mit der Innovationskraft zufrieden sind. Es gibt noch immer unglaublich viele DSLR Kameras im Canon Lager. Die werden nach und nach ersetzt. Spätestens dann stellt sich die Frage, ob man weiterhin Gefangener bei Canon bleiben will. Die „alte“ A1 ist immer noch Banchmark und die neue a9III führt mal ganz nebenbei eine völlig neue Sensortechnologie ein. Canon hat jetzt nicht mehr nur die A1 vor der Brust, sondern muss sich mit dem GS herumschlagen. Selbst wenn sie einen GS und eine super Kamera hinbekommen, dann lauert schon die A1II in der Ecke. Egal was sie künftig machen, sie können den Entwicklungen nur noch hinterherlaufen.
Das ändert aber nichts daran, das Canon super Kameras baut. Eine A1 oder A9III brauchen eh die Wenigsten.
👍 Ja, die „Video-Sequenzierung“ bei Reihenaufnahmen von z.b. > 5 oder 10, so wie beim SP, dass man einfach „Daumen auf Filmstreifen legt“ und durch links/rechts Bewegung den „Favoriten“ bestimmt, ja, dies wäre doch was für ein schönes Firmware-Update, gerade die Naturler hier würde es sicher freuen 😉
Sie kann zum sichten und sortieren die Bilder als Video ausgeben – das ist schon cool 😎
Oh ja 🙂 So kann man das „Problem“ der extrem hohen FPS Zahlen natürlich auch lösen. In den Foren wurden immer ein wählbarer 10/ 20/ 40 FPS Modus gewünscht, so ist es doch eleganter 🙂 Canon, bitte nachmachen!
Zudem vermutlich wieder ein Faktor, der dazu beitragen wird, dass sich alles eher in Richtung „bewegte Bilder“ verschieben wird.
Aber vermutlich nur bei RAW – das brauche ich für Tierfotos nie.
Und ist auch sonst total überschätzt- sogar meine Fuji GFX Kollegen Rücken von RAW ab wenn sie Landschaften ablichten.
Ich bin zwar kein Profi, aber es gibt einen sichtbaren – nicht in allen Situationen – Unterschied zwischen JPEG und RAW, wenn man den richtigen Konverter benutzt.
Von der JPG-Komprimierung und den Objektivkorrekturen abgesehen, die zumindest in meiner Canon nicht veränderbar sind, abgesehen, sehen die Fotos aus Kamera und RAW-Konverter gleich aus, wen die jeweiligen Einstellungen dieselben sind.
Nee, gibt viele unterschiedliche Konverter. Deine Einlassungen hier sind fernab von techn. Verständnis, macht aber nix, dazu ist die Seite ja da….
👍 – bin ich voll bei Dir, gerade bei Canon R3/R6ii ist das „interne Preset jpg-Entwicklung“ sehr nahe am Optimum, dies wurde auch in diversen Tests mehrfach bestätigt.
Ich kann als „30 Jahre DuKa-Mann“ (nicht mehr) verstehen, wer stundenlang „herum- und herauskitzelt“ was geht, aber mit den „10 Basisreglern im digi-Heute“, hast Du in 10 Sekunden jedes jpg getrimmt, wenn es eben überhaupt sinnvoll „nachzutrimmen“ ist oder du die Intensität der Aussage mit z.b. Kontrast und Schatten verschieben willst oder musst.
Gibt da unterschiedliche Meinungen und Philosophien zu. Meine: weniger in Postproduction ist mehr …
Ich habe allerdings auch schon Leute erlebt, die hohe Komprimierung bei jpg am Rechner eingestellt hatten und sich dann „wunderten“, dass ihre Bilder bei jeder Neuabspeicherung unwiderbringlich schlechter wurden 😉
Wozu braucht man bei einem Sensor dann 14 bit, wenn man mit 8bit jpg zufrieden ist?
Damit man die Schatten hochziehen kann und trotzdem noch genügend Helligkeitsabstufungen in den einzelnen Farbkanälen verfügbar sind.
Ach so ist das.
🤔 Hab die 14 nie verlangt oder hab ich das? 😉 Du brauchst Alles scheinbar auf dem allerhöchsten Level und hast sicher auch ein Bearbeitungsteam für die Postproduction – kein Thema! Absolut nachvollziehbar für einen echten Crack. Bei mir: 1/80.000stel, 200B/s, 14Bit mit 4 Billionen Farben von denen ich nur an guten 🙂 Tagen 400 unterscheiden kann – neija, ist einfach Alles „too much“ für so einen Looser wie mich … 😉
Aber die Freistellung wird bei 14Bit Raw mit dem 35mm 1.2 viel cremiger.😉
🤔 Hab noch nie von so einem rosa Elefanten gehört – ich kenne seit 3 Tagen aber einen 178mm laaangen Sigmsalabim-Extensions-EF/RF-Inverter zu sagenhaften 28mm kurzen f1 4-Bokehóleóle de la Creme – tested und mit „Best on the Job Hantel für indoor“-Gütesiegel 🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺🍺 mit schlappen 950g-Bierkrügel nach „8 Bit am Abend“ abgenommen. 😉
Jetzt bin ich noch mehr auf die A1 II gespannt. 😀
Ich warte auch. Die A1 ist für mich immer noch die beste Sony Kamera, obwohl ich auch die aktuellen Pferdchen a7iv,a7r5, a7siii,a9i on meinem Portfolio habe.
Was mich nervt ist das ganze Hin und Her, wer welches Features mehr und oder besser kann. Alle Spitzenprodukte sind für eine spezielle Klientel auf dem Markt. Siehe die obige Palette. Jede a7 hat andere Stärken und oder Schwächen. So wird es auch mit der a9iii sein.
„I can see the writing on the wall“ für die A1ll. Genau wie damals bei der A9!
Du meinst ein kleines, eher unbedeutendes Update?
Hoffentlich nicht.
Ziel müßte sein eine A1II zu bringen, wenn sie die 9III Technik auf die 50 MP übertragen können und 120 BpS auf 3 Sekunden ausbauen können.
😜
Träume sind Schäume oder unbezahlbar.
Auch die A9III wird kaum unter 6000€ zu haben sein… oder noch mehr?
5999$
5.999 $ ohne Steuer in den USA, was sie hier kosten wird bleibt abzuwarten.
Was heisst da unbedeutendes Update. Das update von der A9 auf die A1 war damals alles andere als unbedeutend.
Update von A9 auf A9 II
A9 auf A9II habe ich gemeint!!!
Respekt Sony, tolle Kamera! Bin mal gespannt wie sie das mit der A1 II noch toppen wollen, vermutlich 50 MP GS Sensor.
Ich bin schwer am überlegen, ob mir nicht doch 24 MP reichen 😀
Na das sieht schon mal besser aus als die Gerüchte hergaben. Gerade im Videobereich scheint sie besser dazustehen als ursprünglich vermutet. Da macht der Global Shutter dann auch Sinn und spielt seine Vorteile aus. Ich bin gespannt auf die Tests. Videos mit 6K aus dem Fenster eines Fahrzeugs ohne Rolling Shutter… Bin gespannt.
6000 ist allerdings schon ziemlich heftig für eine 24MPx Vollformat.
Genauer gesagt sind es 7000!
Puah! Das ist mal nicht schlecht vorgelegt…😊
120 Bilder/sek in voller RAW Auflösung ist auch nicht von schlechten Eltern, nebst allem anderem, dass auch ziemlich beeindruckend ist.
Ich will ja nicht euphorisch sein – bei Sony schon mal gar nicht – aber die Synchronzeiten, wenn sie denn mit der Studio-Anlage machbar sind, beeindrucken mich. Genau so der EVF mit 9,44 Millionen Bildpunkten, 0,9x Vergrößerung, 120 fps bei höchster Qualität ohne Einschränkungen . Die nur 24,6 Megapixel Auflösung stören mich überhaupt nicht.
Mal sehen wie die tatsächlich Bild relevanten Daten aussehen. Wo Licht ist ist auch Schatten – meistens ist das so weil die Spezialisierung andere Kompromisse erfordert.
Neugierig macht mich das Teil auf jeden Fall.
Ja, lieber Alfred, 120 B/S sind schon beeindruckend, für 120 Bilder braucht man ja bei einer Leica 14 Tage Urlaub, toll was Sony da gebaut hat!
👍😜
😁
Wie ich Alfred einschätze, lächert er milde beim Lesen deiner Replik, streichelt dabei die Leica(s), pafft genüsslich seine Havanna in der Bibliothek und nippt dann an einer Gran Reserva Especial … 😉
Als ein mir bekannter, tougher, stets sehr bescheiden gebliebener Unternehmer, sich in seinen doch recht reifen Jahren endlich seinen Traum-Porsche(letzter Schrei/Technikgeschoss) kaufte, soll er, als er ihn morgens, wie üblich, auf dem Firmengelände parkte, gesagt haben:
„Hätte ich den Wagen bloß früher gekauft, dann hätte ich viel mehr Freude an ihm gehabt“.
Lieber J.F.,
wenn ich Alfred nicht genau so einschätzen würde hätte ich es so niemals geschrieben!
Alfred ist genau der Typ Mensch der den Spruch „was juckt es eine alte Eiche, wenn sich eine Sau drann kratzt“ lebt, da er sich seinem Können absolut sicher ist muss er auch nicht zeigen, da ihm die Meinungen hierzu genau so hinten rumm vorbei geht wie eine schlechte Zigarre.
Freue mich darüber und bin gleichzeitig auch gewissermaßen
dankbar, obwohl Sony den leichteren Weg mit den 24,6 MP genommen hat und sich somit noch auf sicherem Terrain bewegt.
Die Portierung auf die A1II, wird aber noch viel Entwicklungsarbeit einfordern.
Alfred, ich kann dich beruhigen. Mit der Broncolor Satos 3200 J wird das kein Problem sein.
„Welche enormen Vorteile der Global Shutter mit sich bringt, wird nicht nur bei einem Blick auf die beeindruckende minimale Verschlusszeit von 1/80.000 Sekunde deutlich“
…schafft die Fuji XH2s nicht sogar 1/180.000 🤔
Pöser Pursche; nicht jetzt…! 😠
🤣…
Naja, ist wie beim Apple marketing. Da werden auch features in den Himmel gelobt, die es bei der Konkurrenz schon gibt 🙂 Aber je lauter man sich selbst feiert desto geiler finden es die meisten Leute (in der heutigen Gesellschaft)
nennt sich wohl Marketing und der Verbraucher freut sich darüber 👍🏻 War es nicht so das CCD Sensoren eigentlich schon „Global Shutter“ waren und auch andere Vorteile hatten. Natürlich gab es auch Nachteile, zB. die Herstellungskosten 🤪 Nun verbaut uns die Kameraindustrie eigentlich preiswertere Sensoren, optische & mechanische Bauteile sind (fast) verschwunden und wir freuen uns für den verbleibenden elektronischen Rest 6.000$ auf den Tisch legen zu dürfen 📸
Und Du meinst, die optischen und mechanischen Teile seien die Preistreiber bei einer Kameraentwicklung?😊
habe ich so nicht gesagt aber es gab mal eine Auflistung was zB. eine 1.500€ DSLR an Produktionskosten verschlingt und was eine 1.500€ teure DSLM in der Produktion kostet 😉 und der Verbraucher freut sich dann über riesige Geschenke der verarmten Industrie an „Blackfriday“ „Sommer Cashback“ etc. 👍🏻 Oder ein anderer Punkt der modernen Fotografie ist, „die Korrektur der chromatischen Aberration und die Beugungskorrektur nicht im Hauptmenü ausgewählt werden, sondern sind Teil der Korrekturen der digitalen Objektivoptimierung“ (Canon) Chromatische Aberration, Beugungskorrektur einfach gelöst durch „Made by Software“ und nicht durch Handwerkskunst 👍🏻 Oder was sagte Zeiss mal über die MTF Daten die gerne veröffentlicht werden, „Es gibt auch Hersteller, die sich nicht scheuen, Werte zu veröffentlichen, die über den Beugungsgrenzen liegen, also physikalisch gar nicht möglich sind.Das verrät Ihnen, dass diese Werte nur aus dem Computer stammen und dort sogar nur schlicht geometrisch optisch, ohne Berücksichtigung der Wellennatur des Lichtes, berechnet wurden. Wenn dann die Objektive hoch korrigiert sind, kleben die Werte an der 100%-Linie. Glauben Sie aber bitte nicht, dass diese Zahlen realistisch seien. Reale Objektive sind immer auch ein wenig schlechter als die Rechnung im optischen Designprogramm.“ Kann ja jeder kaufen was er will nur lasse ICH mir… Weiterlesen »
Mirko, das Problem sind die Entwicklungskosten, wenn Du sagen wir mal 100Mio Entwicklungs- und Fixkosten auf 10Mio Modelle verteilen kannst ist das was anderes, als wenn du es auch 100’000 Modelle verteilen kannst. Dass die Produktionskosten relativ gering sind, darum geht es nicht, der Rest muss auch bezahlt werden!
Joe, eine Fuji S5 kostete im Jahr 2006 1.699€ Die Fuji S5 war die einzige DSLR die Fuji im Programm hatte, für diese eine Kamera konnte Fuji einen komplett eigenen Sensor entwickeln und auch selber herstellen. Auch die Software stammte von Fuji nur das Kameragehäuse war ein Zukauf von Nikon, produziert wurde in Japan. Heute kostet die XT5 fast den gleichen Preis nur der Sensor stammt von Sony, EVF/ Display von Epson (?), Chips/ Leiterbahnen (keine Ahnung von wem vielleicht gibt es da auch einen Kamera Hoflieferanten) und die Produktion findet dann teilweise in China statt. Und viele dieser Teile finden nicht nur in einer Fuji Systemkamera platz (wie damals) sondern in einer ganzen Serie. Nikon kaufte damals seine Sensoren mal bei Toshiba oder bei Sony je nach Bedarf, heute wird einen aufgewärmtes Essen vor die Nase gesetzt. Ich persönlich bin froh darüber das zB der kleine Sigma noch weiterhin an seinen 3 Lagensensor arbeitet und vermutlich wird eine Sigma DSLM mit diesen Sensor auch keine 8.000€ kosten obwohl Sigma die Entwicklungskosten selber trägt. Ich glaube es sind schon einige (mich eingeschlossen) den diese Neuerungen am Hintern vorbei gehen, von daher finde ich Sigmas Ansatz viel spannender da der Bayer… Weiterlesen »
Mirko, auch SONY arbeitet an 3 Lagen Sensoren.
super Info 👍🏻dann hoffen wir mal das wirklich mal was NEUES vorgestellt wird egal ob von Sony, Sigma, Canon oder Panasonic
Sorry, aber wir sprachen über Kameras, nicht über Objektive.😉 Die Produktion einer Kamera ist nur ein Teil des Preises. So einen GS Sensor schüttelt man nicht eben aus dem Ärmel, oder die Entwicklung einer Z9 ohne mechanischen Verschluss, Sensorstabilisierung, Pixelshift und alle die Features wollen entwickelt werden. Btw: 8 Blenden Stabi bei einer KB Kamera. Das ist nicht von schlechten Eltern. Dann noch Marketing und all das Zeugs drumherum. Kostet alles. Und dann haben wir noch nicht über die sinkenden Stückzahlen und deren Skaleneffekte gesprochen… Diese neue Sony Kamera wird z.B. kaum ein Kassenschlager für die breite Masse. Die Stückzahlen werden sich in engen Grenzen halten, ergo muss man pro verkaufte Einheit nebst den Produktionskosten einen grossen Teil der externen Kosten draufschlagen. Zudem: wenn man die Geschäftszahlen der einschlägigen Hersteller anschaut, ist es nicht gerade so, dass Fotoprodukte herstellen noch DAS Business ist, um dick Kohle zu machen und Kunden abzuzocken: Olympus: hat die Fotosparte wegen negativer Geschäftszahlen an eine Investorengruppe verkauft, die seitdem die Altlager leerverkauft, sich dank der OM-1 und dem 150-400 (die noch unter Olympus entwickelt wurden) über Wasser hält und man nicht weiss, ob die nochmal was Gescheites hinkriegen. Pentax: hat eine kleine Nische gefunden und… Weiterlesen »
und früher hat die Entwicklung keine Kosten verursacht oder wie ? Nochmal „früher“ wurden die preiswerten CMOS Sensoren in preiswerten Kameras verbaut und die teueren CCD Sensoren in teuren Kameras, Heute werden die preiswerteren CMOS Sensoren auch in teuren Kameras verbaut inkl. blablabla…😉 CCD Sensoren hatten damals schon keinen „RS Effekt“ und musste auch nicht als Nonplusultra vermarktet werden und wer weiß was heute mit CCD alles möglich wäre aber diese Kosten 😉 Vielleicht solltest Du dir mal ein paar „Propeller Bilder“ von damals anschauen wo es um CCD vs CMOS ging ….was alles schon möglich war. Letztendlich hat es Sony Semicon nun nach 10 Jahren geschafft diesen positiven Effekt auch den CMOS Sensoren zu verpassen und die Welt freut sich. Da nun Sony Semicon Geld verdienen möchte werden diese Sensoren früher oder später auch bei den anderen Kameraherstellern zu finden sein, naja vielleicht nicht bei Canon.
Da ich nun der Lobhudelei nicht mit einstimme bedeutet nicht das ich da A9 blöd finde, einen Trabant könnte man in der heutigen Zeit bestimmt auch gut vermarkten 🤪
Ja früher hat die Entwicklung auch gekostet, nur wurden 10 mal Mehr Kameras verkauft und die Millionen von Einsteiger- und Kompaktkameras haben die Entwicklung der teuren Boliden quersubventioniert. Eine Zeitlang wurden mehr Kameras verkauft als heute Smartphones, einfach mal zum nachdenken… Wie gesagt: schau Dir einfach die Geschäftszahlen der Kamerafirmen an, die sind alle finanziell herausgefordert, um es diplomatisch zu sagen. Und ja CCD Sensoren gab es und gibt es auch noch, haben aber z.B. Nachteile bei ISO Variabilität und bei Ausfall eines Pixels, können wegen Gruppierung, ganze Zeilen ausfallen, Stichwort Artefakte. Pro 6 Grad Erwärmung des Sensors Verdoppelung des Ausleserauschens. CCD‘s sind zwar Lichtempfindlich und auch rauscharm, dank tiefem Dunkelstrom, aber nur solange sich der Sensor nicht erwärmt. Und ja: CCD ist Global Shutter, aber: Ein Nachteil der CCD-Sensoren liegt jedoch in der begrenzten Auslesegeschwindigkeit des seriellen Datenstroms. Moderne CCDs mit höheren Auflösungen werden deshalb häufig in Multi-Tap-Technologien (Unterteilung des Sensors in mehrere Bildbereiche) gefertigt, um die n-fache Auslesegeschwindigkeit gegenüber Single-Tap-Sensoren zu erzielen. Hier wird dann aber ein Signal-Abgleich der Taps notwendig, da schon sehr geringe Abweichungen zu sichtbaren Unterschieden an den Grenzen der Taps führen. Ein weiteres Manko der CCD-Sensoren ist, dass Ladungen größer der Full-Well-Kapazität der Pixelzelle… Weiterlesen »
Guten Morgen Peter, natürlich hat der CCD wie andere Produkte auch Nachteile. Schaue dir an wie lang dein Roman geworden ist 😉 Ändert aber nichts an der Tatsache das man DAMALS schon CCD Sensoren als „ GlobalShutter“ und CMOS Sensoren „RollerShutter“ bezeichnet hat. Somit dürfte eine Nikon D2 wohl schon eine Profikamera mit GS gewesen sein und so manche Semipro wohl auch 🎥
Mirko, liess meinen Post nochmal. Ich schrieb: erste Profi KB Kamera mit GS.
Die D2 war eine DX Kamera, nix FX.😉
Mirko, vorhin kam das Boookeh-Schöner-Kurzschluss-Schnapper-€650,-Billig-28mm-1,4-175mm-Laaange-Mit-Streulichtblende-950g-Mega-Monster-Einheit-EFRF von Carl&Mett an. Getestet und Saumässiges-Sigma-Glück gehabt, nix Montag-stimmt-Dienstagsteil an. Auf den Punkt knackscharfe 24MP bis ins erweiterte Zentrum bereits bei Offenblende, bei 4,0 bis in die Ecken. Ein super weiches Bokeh, sehr fein. Ich frage mich jetzt echt (nö, eigentlich doch nicht – nach 2x Sigma-Frust-Nie-Wieder-Schwur), warum ich mir nicht schon vor 2 Jahren einfach eins bestellt hab – jetzt kann Canon sich Zeit lassen mit 28/35mm L. Also die 175mm-Optik performed und wenn der Bergger 400 kommt, mach ich es mal „gekürzt“ ohne Adapter an die olle Eos1.
da wünsche ich Dir mal ganz viel Spaß & Freude mit deiner neuen „Kurzschluss -Schnapper-Linse“ und freut mich das dich SIGMA diesmal nicht enttäuscht hat 👍🏻 Hatte früher mal das Sigma 10-20 (Nikon F) und war sehr zufrieden damit aber mein Kumpel (Canon EF) der musste sein Sigma 10-20 wohl 3x umtauschen bevor es gepasst hat 🧐 Morgen bekomme ich erst mal eine neue alte Mamiya Fototasche. Gekauft für meine Fuji GW680, in die Original Fujitasche passen nicht einmal Filme, ist wohl mehr eine Schutzhülle 😄 Bin noch am überlegen ob ich mit Bergger in die Berge fahre oder lieber mal durch die Stadt schlender
👍🤣 – Bergger am Baggersee werde ich mir gönnen … Berge sind hier eher Hügel. Danke für die Wünsche – ja, 3 Sigma-Versuche hat’s bei mir ja nun auch gebraucht bis dieses nun scheinbar EF/RF tauglich ist 😉
Fuji XH2s
Verschlusszeiten:
mechanisch –> 1/8.000 s
elektronisch –> 1/32.000 s
Also wie meine poppeligen Olympus.😁
dann habe ich die Daten mit der XH2 ohne S verwechselt 😉
Die 31ms Sensorauslesezeit hat…😉
31ms vs 14ms vs 9ms … über was reden wir hier eigentlich? Benötigst Du dies alles für deine Orang Utan Aufnahmen im Dschungel ? Scheinbar geht es nur noch um Datenblätter 😉 1/32.000 bringt mir immerhin einen praktischen Nutzen und diese Verschlusszeiten gibt es nicht erst seit gestern ABER es gibt immer noch aktuelle Kameras die erreichen nicht einmal diesen Wert 🎥
Ne benötige ich nicht, ich benötige auch keinen GS. Die 1/32‘000 habe ich auch noch nicht oft benötigt, aber würde ich mir wegen RS Sorgen machen (was ich nicht tue), dann könnte jetzt halt die neue Sony die 1/32‘000 RS frei abbilden, oder eben sogar mit 1/80‘000 ohne RS und dass können nun mal weder die Fuji noch meine Olympus.😉
richtig Peter können Fuji,Oly usw. noch nicht und wenn ich mir die „Lesergallerie“ anschaue werden die meisten mit RS auch keine Probleme haben 😉 In Foren wird gerne mal ….
Mann Mirko, mir geht doch der RS auch am Allerwertesten vorbei. Schrieb ich ja. 🤷♂️😁
Ich kann aber trotzdem eine Leistung anerkennen und ich wiederhole mich: es ist ein Meilenstein, denn da geht die Zukunft hin. In ein paar Kameragenerationen wird dies Standard sein.
Peter, das Sony hier eine super Kamera vorgestellt hat wird niemand bestreiten. Mir geht es in erster Linie um den „Werbesprech“ der wieder verbreitet wird. Weiß garnicht mehr auf welcher „Rumors Seite“ es heute hieß „Der Globalshutter ist wieder zurück“ Und so sieht es nun mal aus auch wenn es sich damals um einen anderen Sensortyp gehandelt hat. Ich schaue auch gespannt in die Zukunft bzgl. Sensoren würde mir aber wieder mehr „Vielfalt“ wünschen (Sigma, Panasonic/Fuji) so hatte der Super CCD von Fuji für mich ganz andere Vorzüge gehabt wie die normalen CCD Sensoren und für andere hatte eben dieser große Nachteile.
Mirko, wen interessiert schon Werbesprech? 😁
Die werden eh bald alle ihren Job verlieren wegen KI, dann werden all die Marketingfuzzies wohl Telefondesinfizierer.😆
das ist ja krass, wenn ich das mit den Auslesezeiten bei Smartphones vergleiche die schon mal bei 1 ms liegen, wenn die Lichtverhältnisse gut sind.
Das gilt nur mit elektronischem Verschluss. Mit mechanischem Verschluss sind es 3ms.
Und ob es bei Smartphones wirklich 1ms sind, weiss ich nicht, bezweifle es aber stark. Schlussendlich werkeln da auch CMOS Sensoren drin.
„das ist ja krass, wenn ich das mit den Auslesezeiten bei Smartphones vergleiche die schon mal bei 1 ms liegen, wenn die Lichtverhältnisse gut sind.“
Aber nur bei guten Lichtverhältnissen 😀
Die Synchronzeit der X-H2s beträgt aber nur 1/120s.
das stimmt aber dem Global Shutter haben wir deswegen keine Verschlusszeit von 1/80.000 zu verdanken 😉 und darauf weise ich nur freundlich hin
Nein, dem Global Shutter haben wir 1/80‘000 OHNE RS und MIT voller Blitzsynchronität zu verdanken. So wird ein Schuh draus.😉
Peter,
ich zitiere noch mal aus dem Artikel
“Welche enormen Vorteile der Global Shutter mit sich bringt, wird nicht nur bei einem Blick auf die beeindruckende minimale Verschlusszeit von 1/80.000 Sekunde deutlich”
so wie Du es schreibst wäre es korrekt 😉
Und? Zwei und zwei kann man sich doch aus dem Text selber zusammenreimen. Ich habe es ja auch geschafft…
Was kann denn die Kamera dafür, was Photographix schreibt?🤣
Exakt.
Ein Blitz-Schuh
Durchaus beeindruckende Eckdaten. Man muss sich halt bei vielen der verschobenen Limits fragen, wer die in der Praxis wirklich braucht. Die breite Masse sicher eher nicht.
Wenn man die ganzen Lobhudeleien liest und auch, wie hier einige Kommentatoren abgehen, scheint es ja so zu sein, dass man ja quasi seit Einführung der Digitalfotografie in den letzten 20 Jahren gar keine vernünftigen Bilder machen konnte….
Die „Lobhudeleien“ sind doch für den Anfang ganz normal. Als die A1 raus kam haben viele geschrieben, dass das „die letzte Kamera ist, die man kaufen muss“, weil man alles für die Zukunft hat. Ein paar Jahre später sieht es anders aus…
Manche der Specs werden sicher als nicht alltagstauglich erweisen, z.B. die 120 B/ s für lediglich 1,5 sec. Es bleiben allerdings doch auch einige positive Elemente, an denen die kommenden Kameras gemessen werden:
Wenn du das RAW mal ausschaltest sind die 120BpS sicher sehr nützlich!
rs freie Bilder hast du bei Z9/8 und an sich auch bei der R3 und A1 ja auch. Es gibt da kaum Situationen in denen ein rs zu sehen wäre, bei Nikon eigentlich gar keine mehr. Also wozu dann noch?
Bleibt nur die Sync Zeit beim Blitzen, aber das werden nicht soooo viele nutzen und die wird dann eher noch die Beschränkung auf die 24MP stören.
Das ist halt eine technische Machbarkeitsstudie, aufregend auf jeden Fall aber in der Praxis an sich nicht nötig.
Markus, den Vorteil des GS auf das Wegfallen der Synchronzeit und den RS zu reduzieren, ist sehr kurzsichtig. Es gibt z.B. hunderttausende von grossen und kleinen Veranstaltungen die mit LED Licht und digitalen Anzeigen ausgerüstet sind. In all diesen Veranstaltungen wird auch fotografiert. Da ist der GS ein echter Segen, wenn ich mich nicht mehr um das Flimmern der LED’s und sonstigen Lichtquellen kümmern muss. Dieses Problem betrifft tausende von Fotografen. Da wird auch Geld verdient mit guten Bildern. Speziell bei Grossveranstaltungen wird dies ein Killerkriterium sein. Auch das Wegfallen der Synchronzeit wird für tausende von Fotografen neue Möglichkeiten eröffnen. Damit kann man auch Geld verdienen. Da ist es müssig über eine Investition von $6000 zu diskutieren. Der GS ist ein Paradigmenwechsel für viele Fotografen.
Rene, beim Thema Banding geb ich dir natürlich recht. In dem Fall ist das schon ein Vorteil. Ist halt allgemein schon eine kleine Nische welche die Kamera bedient finde ich. Allrounder ist halt was Anderes. Die anderen Kameras kann man ja auch relativ gut auf Lichtquellen syncen bzgl. der Verschlusszeit. Natürlich nicht so perfekt wie die neue A9.
Das will sie natürlich auch nicht sein, das ist mir auch klar.
Der GS ist jetzt halt eine tolle technische Machbarkeitsstudie, vielen werden die 24MP halt einfach nicht reichen (wollen). Die A9 war halt schon immer eher die Sport/Wildlife Kamera. Sport mit 24MP ist ja noch ok, bei Tieren etc. hätte man schon gerne auch mal den Spielraum zum croppen.
Das ist die A9 jetzt halt nicht mehr so.
Habe auch gehört das sie erst bei ISO 250 anfängt, das könnte auch für Mitzieher in praller Sonne schon recht hoch sein wenn man nicht gleich auf f20 gehen will um noch 1/30 oder so zu erreichen. Braucht man am Ende ja noch immer nen ND-Filter in der Tasche.
Wird trotzdem ne spannende Kamera für die Nische sein die sie bedient.
ISO 250 funktioniert bestimmt auch in der direkten Sonne bei 1/80.000 Sek. Belichtungszeit 😉😉😉
👍👍👍
…Manche der Specs werden sicher als nicht alltagstauglich erweisen, z.B. die 120 B/ s für lediglich 1,5 sec… also das sind immerhin 192B die du schiessen kannst und wer drückt schon freiwillig 10Sekunden am Stück auf den Auslöser? Was übrigens ganz clever ist, Du kannst mit 20B/s fotografieren und wenn Du es brauchst kannst Du während du fotografierst auf einen Knopf drücken und hast 120 B und wenn du los lässt bist du wieder bei 20B. Man muss doch wirklich mal die Leistung von Sony neidlos anerkennen, das ist wirklich ein Meilenstein, das wird die Kamerawelt verändern. Bravo! Entweder spornt das sie anderen an, was gut für uns Fotografen wäre oder sie geben auf, weil sie keine Chance sehen Sony noch einzuholen.
👍
„Du kannst mit 20B/s fotografieren und wenn Du es brauchst kannst Du während du fotografierst auf einen Knopf drücken und hast 120 B und wenn du los lässt bist du wieder bei 20B.“
Das ist echt clever. Diese Taste hätte ich gerne bei meiner Oly EM1 III: mit 15 Bilder tuckern und auf Knopfdruck auf die max. 60 Bilder beschleunigen. Das würde mir schon dicke reichen.
Hat einen Touch von Fast & Furious…
Turbo Boost😁
„Kid, schalt den Turbo Boost ein!“
„Ich brauch‘ Verstärkung K. I. T. T.!“
(Music-Intro)
„K-I-T-T schalt auf Überwachung.“
Lauflicht am Kühlergrill, wusch wusch…😊
🤝
Ziemlich realistisch der Preis die scheinen schon recht gut zu wissen wie viele das Teil brauchen bzw kaufen werden.Da wurden Ressourcen mal echt Sinnvoll eingesetzt Chapeau Sony
Also müsste ich mir jetzt eine Kamera kaufen, würde ich mir lieber eine Canon R5 kaufen. Sie deckt doch ein viel breiteres Feld ab, oder täusche ich mich da?
Nö… 😉
Kommt drauf an wie viel Geld du für Objektive hast und welche du benötigst. Kauf dir zum Beispiel mal ein RF 35 1.4, das gibt es nicht. Oder ein 50 1.4 was klein und bezahlbar ist.
Jaja da hast du schon recht, bei Objektiven ist Sony unschlagbar was das Angebot betrifft. Dafür haben die wieder Kameras die qualitätsmäßig wohl an Canon nicht heran reichen.
Nikon Z6/7 sind gut und günstig, aber halt auch schon „veraltet“ was den Fokus betrifft.
„Dafür haben die wieder Kameras die qualitätsmäßig wohl an Canon nicht heran reichen.“
Kameras, die an Canon heran reichen, haben sie ganz sicher (A1, A9 III und je nach Einsatzgebiet auch A7R V oder A7S III).
Was aber das P/L-Verhältnis angeht, ist es schon schwierig die Canon R5 zu überbieten. Nikon Z8 wäre noch eine gute Alternative.
Meine Prognose: Die spannendste Kamera der nächsten 12 Monate wird die Canon R5 II. Warum? Weil Canon bei ihr mit Sicherheit die vereinzelten Schwächen der R5 beseitigen, gleichzeitig aber Fortentwicklungen aus der R3/R6 II integrieren wird. Um wirklich ein Statement zu setzen, müsste zudem der Sensor und das digitale Gehirn auf den aktuellsten Stand gesetzt werden. Global Shutter wird einstweilen wohl der R1 vorbehalten bleiben, andernfalls wäre die R5 II der Allrounder schlechthin. Natürlich muss sich Canon das eine oder andere Ausstattungsdetail für die R1 aufbewahren, einerseits um den sicher erheblichen Preisunterschied zu rechtfertigen, andererseits um den Status der R1 als führender Technologieträger (denn diesen Anspruch wird Canon an die R1 steillen) zu etablieren.
Aber Canon weiß genauso: das Volumenmodell für ambitionierte Fotografen ist und bleibt die R5-Linie. Deshalb dürfen sie bei der R5 II nicht zu sehr den Rotstift ansetzen.
Mir gefällt, dass Sony mit der aktuellen Vorstellung den Mitbewerbern Dampf macht und dazu zwingt, ohnehin geplante Innovationen nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern so zeitnah wie möglich zu integrieren. Schon deshalb gebührt der Sony A III Anerkennung und Aufmerksamkeit. Gerne weiter so.
Also die R5 ist ein Klasse Allrounder und in den meisten Fällen selbst für Profis ausreichend. Die A9 III ist ein Spezialist der zeigt was momentan machbar ist und mit dem (brauchbaren) Global Shutter in der Fotografie beschreiten sie einen neuen Weg! Ich fand es schon damals super, als sie den Weg zu KB spiegellos gegangen sind, hätte mir beinahe die A7 I gekauft, doch der Verkäufer hat mir wegen des schlechten AF abgeraten, jetzt haben sie den Besten!
Gibt es keine Smartphones die das können, was Sie brauchen?
Glückwunsch an Sony, klingt nach einer tollen Kamera! Gleichzeitig macht der Konkurrenz Beine, das kann nur gut sein für alle 🙂
Dass durch Global Shutter keine Bilder mehr mit Rolling shutter produziert werden, interessiert mich eher am Rande. Was ich wirklich klasse finde ich die Blitzsynchronzeit. Das ist ein toller Nebeneffekt, der einen riesigen Nutzen bringen könnte mMn. Auch das „flicker free banding“ ist sehr hilfreich.
Durch die Kamera wissen wir ja wohin die Reise der großen drei in den kommenden Jahren gehen wird. Der GS wird früher (vermutlich Canon) oder später (vermutlich Nikon) zumindest in den Topmodellen überall Einzug erhalten. Bis die Technik aber in bezahlbaren Kameras ankommt, wird es sicherlich noch länger dauern…
Was ich nicht gelesen habe, wie die Blitzsynchronzeit zustande kommt. Vermutlich nur mit dem elektronischen Verschluss. Die A1 schafft immerhin eine 400stel mit mechanischem Verschluss oder halt HS bis einem 8000stel. Alles in allem beeindruckende Werte zumindest auf dem Papier welche nur in speziellen Anwendungen ihren Platz finden.
„Was ich nicht gelesen habe, wie die Blitzsynchronzeit zustande kommt. Vermutlich nur mit dem elektronischen Verschluss.“
Ich glaube sie haben es nicht explizit erwähnt, aber ich stark davon aus, dass sie keinen mechanischen Verschluss hat. Ist bei einem Global Shutter halt nicht nötig.
Gut. Aber eine Canon R5 in wird auch kommen. Zwar nicht mit einem global Shutter
Canon R5 Mark ii
Nirgendwo wird irgendwas zur Bildqualität, Rauschen oder Dynamikumfang erzählt. Verdächtig :p
Schon die native ISO von 250 (erweiterbar auf ISO 125–51200) ist bisschen „außergewöhnlich“ .
„Wie groß die Verbesserungen im Vergleich zu Modellen wie der A7r V ausfallen, müssen ausführliche Testberichte zeigen.“
Da brauchst du keine Testberichte zum Vergleich. Da sind, abgesehen von der Auflösung, Welten dazwischen.
Sry, das glaube ich allerdings nicht. Ich würde mich da „Benni“ anschließen. Es ist schon verdächtig, dass das nichts zur BQ, Rauschen etc. gesagt wurde. Die Kamera schafft in vielen Bereichen neue Möglichkeiten, d.h. aber nicht, dass auch die BQ gleichzeitig besser ist. Sie könnte als Kompromiss sogar etwas schlechter als bsp. bei der A7RV, aber dafür halt schneller. So habe ich den Fokus seitens Sony auch verstanden.
Bullshit. Die Image Quality wird Top Niveau sein. Sony hat die beste Bild Qualität auf dem Markt und wird sich mit dem GS nicht lumpen lassen. Sonst hätten sie es vorher schon rausgehauen. Die Mängel der Kamera werden in anderen Bereichen liegen. Aber nicht im Inneren. Display und Body sind Verbesserungswürdig.
Sony hat also die beste Bildqualität am Markt.
Ich bin da ganz anderer Meinung. Aber jedem das Seine.
Da bin ich mit Markus einig. SONY hat bereits viel Erfahrung mit GS Sensoren in anderen Anwendungsbereichen. Die Tatsache, dass SONY eine Anzahl von professionellen Sport und Event-Fotografen, die mit konkurrenzierenden Produkten arbeiten, zu diesen Veranstaltungen eingeladen hat, spricht eigentlich dafür, dass sie grosses Vertrauen in die beiden Produkte hat. Wir werden in den nächsten Tagen sicher von den Eingeladenen mehr erfahren.
Durch den GS Verschluss eine zu diesem Preis absolut unschlagbare Videokamera.
Herzlichen Glückwunsch Sony. Ihr seid seit Einführung der DSLM’s Spitzenreiter was das stetige Vorantreiber der Technologien angeht. Die erste A9 war ein Meilenstein. Und jetzt ist es die A9III. Als Sony Nutzer habe ich sehr viel Kritik in den letzten Jahren abgekotzt. Jetzt muss man auch einfach mal ehrlich sein und sagen Hut ab! Der Sargnagel der R1 bevor sie geboren wurde! Quasi eine Totgeburt. Spätestens wenn die A1 II 2025 rauskommt redet keiner mehr von einer R1. Die A9 III hat leider zu wenig MP für mich und der Bildschirm ist von der praktischen aber etwas zu filigranen Mechanik genau derselbe wie in meiner RV, aber die Auflösung leider genauso schlecht und die Farben immer noch billig verglichen mit einem DJI Controller. Hier hat Sony mal wieder etwas übersehen. Und das als Smartphone Hersteller. Immer noch Peinlich. Tech Specs sind nicht alles. Aber Sony wird auch hier dazu lernen und der A1 II im Jahre 2025 ein Smartphone ähnliches Display spendieren was einem DJI RC Pro Controller in nichts nach steht. Dank geht auch raus an Nikon, die mit ihren tollen Firmware Updates die Sony Nutzer erst Recht haben wütend werden lassen. Somit wird es zumindest ein Mini Update… Weiterlesen »
Komisch,
Über Canon abblästern und urteilen, obwohl man bisher noch gar keine Grundlage und schon gar nicht einen Vergleich hat. Es ist nichts bekannt über die R1, gar nichts und schon wird ein Urteil gefällt. Lächerlich 🙂 Zeigt aber was dich so umtreibt. Musst ja nen Wahnsinnsgroll gegen Canon hegen, dass das deine Freude über die A9mkiii so überstrahlt wird. Zumindest liest sich dein Beitrag so.
Selbst wenn man nach der Gerüchteküche geht, kann man einen Global shutter bei der R1 nicht ausschließen, da er schon recht früh (Frühjahr 2021) und häufig erwähnt wurde. Das zudem GS nicht alles ist, wird man nach den ersten Tests sicherlich auch merken… aber gut, schon mal ein Urteil ohne Grundlage…
Die R1 wird keinen GS haben. Hol dir ein Taschentuch und lass deinen Tränen freien Lauf.
Wirklich? So eine Antwort? Du hast wohl wirklich keine Argumente mehr vom Niveau ganz zu schweigen. Zudem würden deine Sprüche nicht einmal Grundschüler beeindrucken.
Aber gut, das Muster passt zu all deinen Kommentaren unter diesen Artikeln. Wenn dir das Freude verschafft und du deshalb im Forum aktiv bist, mach weiter so. Die kompetenten Leser hier werden dich wohl künftig einfach alle ignorieren.
Kein Problem. Ich wollte mich nur deinem Niveau anpassen.
Sind wir hier im Kindergarten?😜
Du bist ein Canon User?
Ich verstehe den Markus mehr als sehr gut.
Die Vergangenheit war nicht immer witzig, wenn man mit einer SONY auftauchte.
Wegen fehlendem Selbstbewusstsein, oder weswegen?
Liebe Leute, wir sprechen nur von Kameras, ist doch Sch…egal, welche Marke man besitzt, solange man Spass hat und zum Ziel kommt…😊
Ne… Daran mangelt es bei mir nicht. Aber das Gehabe, wenn wir im Wildpark zum Training der Flugaufnahmen waren, der „Weissen“ Objektive war schon oft herabwürdigend. Und…… man liest es hier noch oft heraus.
Darüber steht man doch.🤷♂️
Wieso sollte ich mich mit meiner poppeligen Olympus herabgewürdigt fühlen? Es gibt Wichtigeres im Leben.😉
Da gebe ich Dir 110% Recht
FF-User können ja mindestens auch ein Lied davon singen…
Sony schickt – wie das auch die anderen Hersteller machen – ihre bezahlten Trolle in die Kommentarspalten.
So geil wie diese Kameras alle sind, gehören die eigentlich im Erotik-Shop angeboten.
Soso, bezahlte Trolle…
Haben Smartphone Hersteller eigentlich auch bezahlte Trolle…?
Einer reicht hier wohl, bzw. eine Trollin.
Ich fragte nur für einen Freund, der nich sein neues Smartphone finanzieren möchte.😉😇
Nach meinem Eindruck: ja.
Da gibt es eine Marke aus den USA, wenn deren Schwächen thematisiert werden, sind sofort mehrere Kommentatoren zur Stelle, die den Autor angreifen und noch unwahre Aussagen über die Konkurrenzprodukte tätigen.
Lieber Markus, du bist ja ein Hellseher. Wieso soll die a9iii die a1 alt aussehen lassen? Beide Kameras haben einen unterschiedlichen Einsatzschwerpunkt. Die a1 wird den lange erwartenden Update laut Rumors bereits im kommenden Dezember diesen Jahres erhalten, wobei die Kamera nach wie vor ohne KI Prozessor auskommen muss. Das Nachfolgemodell ist für das kommende Jahr angekündigt.Auch die geplanten Canon und Nikon Spitzenmodelle egal wie sie heißen werden ihre Abnehmer finden und das entsprechende Klientel wird nicht mit wehenden Fahnen wechseln. Ich habe mich vor 16 Jahren mit allem wenn und aber für Sony entschieden.
Die A1 hat einen grotten schlechten Bildschirm und das Update dient nur dem Image von Sony. Nikon hat es vor gemacht und als Sony Nutzer kann man Nikon dankbar sein. Niemand wird mehr in eine A1 investieren. Zudem ist der krisselige Sucher bei leicht angehobenem Iso genau wie bei der RV für solch eine teure Kamera nicht inordnung. Ich arbeite mit diesen Produkten und für mich muss es schnell gehen und eine Kamera ist ein Arbeitstier. Die hochauflösenden Sucher sind ja schön und gut. Aber dann muss es auch so gemacht werden wie jetzt bei der A9 III angekündigt.
Die A1 II wird einen GS mit mehr MP haben. Dem viel besseren Display Mechanismus und ein paar andere Gimmicks. Niemand wird wegen 1 1/2 Jahren Wartezeit noch zu einer A1 greifen. Also ich werde das nicht und niemand den ich kenne.
Aber man könnte doch die 1 1/2 Jahre mit derA9III überbrücken. Dann hätte man genügend Zeit, sich an den GS zu gewöhnen.
Du kennst also die R1 schon ganz genau. Dann lass uns doch mal teilhaben an deinen intimen Kenntnissen direkt aus der Entwicklungsabteilung von Canon.
Canon hat den Chat verlassen
🤣
Bester One Liner hier!
Daumen hoch
Quatsch wir sind noch hier und finden wie ihr, dass das eine Ansage ist und ein echter Game Changer. Wenn die Daten halten was sie versprechen ist das für den Bereich Sport mit Abstand die beste Kamera. Wir neiden Niemandem etwas, im Gegenteil, wir freuen uns über jeden Fortschritt auch wenn er vom Konkurrenten kommt. Wir sind da etwas offener als die Sonyaner, aber das kann ja noch werden… 🙂
Ach komm, der Spruch war wirklich witzig.😉
Nicht vor langem hätte man bei der Z9 schreiben können: Sony hat den Chat verlassen und irgendwann kommt Canon wieder mit einem Knaller und…
BTW: Die A9III mag eindrücklich und zukunftsweisend sein und irgendwann wird die Technologie Standard sein, aber ich denke Canon wird unter dem Strich mit der zukünftigen R5 II mehr Geld verdienen.
Peter, wenn er von Dir oder Mirko gekommen wäre, aber nicht von Red and Gold. Der würde am liebsten die alte Version der Deutschland Hymne singen, allerdings Deutschland durch Sony ersetzt „Sony, Sony über alles über alles in der Welt…..“. Das meine ich wenn ich gewisse Sonyfans kritisiere, die müssen irgendwas kompensieren. Diese fast religiöse Identifikation mit einer Marke kenne ich so bei keiner anderen Marke. Anstatt sich zu freuen, dass hier eine wirklich tolle Entwicklung stattgefunden hat, verhöhnt er die anderen. Im Übrigen habe ich bereits weiter oben geschrieben, dass sie bei der Veröffentlichung bei Canon wohl eine Herzattacke bekommen haben und bei Nikon war’s wohl noch schlimmer…wie gesagt wir können Leistung anerkennen, andere üben das noch!
Ach Joe, deine charmante Unterstellung könnte fast so farbenfroh sein wie mein Kamera-Regenbogen zu Hause. Tatsächlich zieren Sony, Leica, Nikon und Fuji, umgeben von einem Heer analoger Schönheiten, meine vier Wände. Mein aktuelles Objekt der Begierde? Eine vintage Canon 5D Mark II mit dem klassischen 50mm 1.4 – ein kleiner nostalgischer Trip in die Vergangenheit meiner fotografischen Reise. Beruflich bin ich mit Sony unterwegs – klein, leicht, schnell, kosteneffizient – was will man mehr? Canon’s R5 hat mich für einen flüchtigen Moment verführt, aber es blieb beim Flirt, da sie mir keinen echten Vorteil bot. Wie ein gebrochener Schallplatte habe ich dies bereits x-fach hier verkündet – vielleicht hast du das überlesen, während du deine detektivischen Schlüsse über mein Fan-Dasein gezogen hast. Ein bisschen Ironie am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen – oder wie war das noch? Mein Kommentar zur A9 III sollte ein humorvoller Seitenhieb sein, aber Humor ist bekanntlich so flüchtig wie die Vorfreude auf die A1 II – sie wird sicherlich alles können, was die A9 III kann, nur mit dem kleinen, unscheinbaren Bonus von rund 50 Megapixeln. Und wenn Canon nicht bereits einen Geheimplan bezüglich GS für die R1 hat, ja dann könnten sie jetzt durchaus… Weiterlesen »
Mit Kamera-Regenbogen meintest wohl den Farbschlürfer(Maskottchen) von FF? 😉
„es ist doch nur Technik, kein Grund für eine Herzattacke!“
Genau so isses.👍😁
Alles Gut!
🤣👍