Sony startet mit einem wahren Kracher ins neue Jahr und präsentiert die Sony A1, die bisher leistungsfähigste Kamera des Unternehmens.
Sony A1 offiziell vorgestellt
Da haben sich die Last-Minute-Gerüchte von heute Morgen also doch noch bewahrheitet. Sony hat vor wenigen Minuten bei der großen Präsentation weder die Sony A7 IV, noch eine neue Kamera der A9 Reihe oder eine Kompaktkamera mit gebogenem Sensor vorgestellt. Stattdessen wurde mit der Sony A1 die bisher leistungsstärkste Kamera des Unternehmens präsentiert, die die Stärken der verschiedenen Kamerareihen im einen einzigen Modell vereinen soll.
Die wichtigsten Infos in Kürze
Vorab zunächst einmal in Kurzform die wichtigsten technischen Daten der Sony A1. Anschließend gehen wir auf alle Merkmale und Funktionen selbstverständlich noch detailliert ein.
- Name: Sony A1
- 50 Megapixel BSI-Vollformatsensor
- Pixel-Shift-Modus (199 Megapixel)
- 15 Blendenstufen Dynamikumfang
- 30 fps Serienbildgeschwindigkeit
- IBIS gleicht 5,5 Blendenstufen aus
- Sucher mit 9,44 Millionen Bildpunkten, 240 fps, keine Blackouts
- 8K-Videos mit 30 fps (30 Minuten Aufnahmen ohne Überhitzungen)
- 4K-Videos mit 120 fps (10 bit 4:2:2 All-I)
- 759 Autofokus-Messfelder, decken 92 Prozent der Sensorfläche ab
- AF & AE werden 120 Mal pro Sekunde berechnet
- Erste Sony Kamera mit Real-Time Eye AF für Vögel
- Blitzsynchronzeit 1/400 Sekunde
- Konnektivität deutlich verbessert
- 17 Custom Buttons lassen sich mit 164 Funktionen belegen
- Platz für zwei Speicherkarten (SD UHS-II oder CFexpress Type A)
- Preis: 7.300 Euro (Vorbestellbar bei: Calumetphoto | Foto Koch)
Detaillierte Informationen
Sensor & Prozessor
Wenn eine Kamera eine hohe Auflösung mit einer extremen Geschwindigkeit kombinieren möchte, dann braucht es dafür jede Menge Rechenpower. Oder anders gesagt: Es braucht einen brandneuen Sensor sowie einen aktuellen Prozessor.
Die Sony A1 liefert beides. Zum einen einen mit 50 Megapixeln auflösenden, rückwärtig belichteten CMOS “Stacked” Vollformatsensor, und zum anderen einen neuen Bionz XR Prozessor. Dieser soll ungefähr acht Mal mehr Leistung bieten als der aktuelle Bionz X Prozessor.
Der Sensor ist darüber hinaus beweglich gelagert und der 5-Achsen-Bildstabilisator ist in der Lage, 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Außerdem verfügt die Sony A1 über einen verbesserten Pixel-Shift-Modus, bei dem bis zu 16 Einzelbilder zu einem einzelnen Bild mit einer Auflösung von 199 Megapixeln zusammengesetzt werden können. Die ISO-Empfindlichkeit des Sensors erstreckt sich derweil von ISO 100 bis 32.000 und kann auf ISO 50 bis 102.400 erweitert werden.
Serienbildgeschwindigkeit & Autofokus
Okay, die Sony A1 bringt also ziemlich leistungsstarke Hardware mit. Doch was macht die Kamera am Ende aus der ganzen Rechenpower?
Zum Beispiel eine Serienbildgeschwindigkeit von 30 Bildern pro Sekunde mit elektronischem Verschluss bei voller Auflösung. Diese Geschwindigkeit kann für ungefähr 155 komprimierte RAWs oder 165 JPEGs gehalten werden. Die maximale Serienbildgeschwindigkeit mit mechanischem Verschluss beträgt 10 Bilder pro Sekunde.
Auch der Autofokus soll schneller und zuverlässiger geworden sein. Beim Eye AF spricht der Hersteller beispielsweise von einer 30 Prozent besseren Performance im Vergleich zur letzten Generation. Insgesamt hat die Sony A1 759 Phasenerkennungs-Messfelder und 425 Kontrast-Messfelder zu bieten, die auf 92 Prozent der Sensorfläche verteilt sind. Pro Sekunde werden AF und AE außerdem 120 Mal neu berechnet.
Für Wildlife-Fotografen ist besonders interessant, dass die A1 die erste Sony Kamera ist, bei der der Augen-Autofokus auch bei Vögeln funktioniert.
Sucher & Display
Sony hat damals bei der Sony A9 mit einem elektronischen Sucher auf sich aufmerksam gemacht, der völlig ohne Blackouts auskommt. Gerade für Sportfotografen ist das natürlich ein großer Vorteil.
Dass die Sony A1 ebenfalls mit einem EVF ohne Blackouts auftrumpft, ist also wenig verwunderlich. Die Auflösung von maximal 9,44 Millionen Bildpunkten kennt man bereits vom Sucher der A7s III, außerdem punktet der EVF mit einer Bildwiederholrate von 240 fps und einer 0,9x fachen Vergrößerung.
Die Bauweise des Displays wird den ein oder anderen sicherlich überraschen, denn man kann es nicht seitlich neben das Gehäuse klappen. Stattdessen kann es “nur” um 107 Grad nach oben und um 41 Grad nach unten gekippt werden. Interessante Entscheidung von Sony. Auch sonst lesen sich die technischen Daten des Displays mit 3 Zoll und 1,44 Millionen Bildpunkten unspektakulär. Immerhin hat es Sony endlich geschafft, dass der Touchscreen auch im Menü funktioniert.
Videos in 4K und 8K
Canon hat mit der EOS R5 die Tür in die Welt der 8K-Auflösung aufgestoßen. Sony folgt nun mit der A1, mit der ebenfalls 8K-Videos mit 30 fps (10-bit 4:2:0 XAVC HS) aufgezeichnet werden können. Sony setzt dabei auf 8,6K Oversampling und spricht davon, dass 30 Minuten lange 8K-Videos ohne Überhitzung aufgezeichnet werden können.
4K-Videos nimmt die Sony A1 mit maximal 120 fps (10 bit 4:2:2 All-I) auf. Den Dynamikumfang beziffert Sony mit 15 Blendenstufen.
Sonstige Merkmale und Spezifikationen
Wir haben eingangs darüber gesprochen, dass der Sensor und Prozessor der Sony A1 auf dem neusten Stand der Technik sind und extrem hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Davon profitiert auch der generell verbesserte elektronische Verschluss der Sony A1. Konkret soll sich der Rolling Shutter Effekt um den Faktor 1,5 reduziert haben, außerdem sind mit der Kamera beeindruckende Blitzsynchronzeiten von 1/400 Sekunde mit mechanischem und 1/200 Sekunde mit elektronischem Verschluss möglich.
Auch sonst lässt die Sony A1 in den verschiedensten Bereichen die Muskeln spielen. Neuste Möglichkeiten zur schnellen und sicheren Bildübertragung (Wi-Fi, SuperSpeed USB mit 10 Gbps, 1000 BASE-T Ethernet usw.), Silent Shooting ohne Vibrationen des Verschlusses, ein neues “Lossless Compressed” RAW-Format, ein robustes Gehäuse aus Magnesium und, und, und. Es bleiben insgesamt kaum Wünsche offen, Sony hat bei der A1 an jede Menge Details gedacht.
Die Akkulaufzeit der Kamera soll für rund 530 Aufnahmen mit Bildschirm und 430 Aufnahmen mit Sucher reichen. Das Gewicht beläuft sich auf 737 Gramm bei Abmessungen von 129 x 97 x 81 mm.
Sony A1: Preis und Verfügbarkeit
Die Sony A1 wird in Deutschland ab März 2021 zum Preis von ungefähr 7.300 Euro erhältlich sein. Damit überbietet Sony den Preis der Sony A9 II (5.400 Euro) deutlich.
Vorbestellt werden kann die Sony A1 bereits zur unverbindlichen Preisempfehlung bei: Calumetphoto | Foto Koch
Freue mich schon jetzt auf die Kommentare hier
scheint eine gute Kamera zu sein.
Olympia kann kommen
wenn die Spiele denn überhaupt stattfinden,sicher ist das noch nicht
Bei DER Kamera, müssen die Spiele laufen 🙂 lach
Egal, hauptsache Corona geht vorbei, der Rest findet sich
Jetzt kann Canon die R5 einpacken
Warum?
machen die doch immer,zumindest bis jetzt kam jede Kamera eingepackt im Karton bei mir an.
Ist das bei Sony nicht so?
🙂
Na ja ich kann mich nur dunkel erinnern, dass Canon gefühlt ein halbes Jahr getrommelt was sie so in der Mache haben und jetzt sind sie in gefühlt allen Specs hinten.
ist ja auch nur 3000€ teurer und die vermeintlich besseren Specs muss man erstmal brauchen…
Na ja ich kann mich nur dunkel erinnern, dass Canon gefühlt ein halbes Jahr getrommelt was sie so in der Mache haben und jetzt sind sie gefühlt in allen Specs hinten.
und bei der nächsten Kamera von Canon ist Sony wieder im Rückstand. That`s life.
Nicht lange, dann wird Cannon eine R1 dagegen setzen.
Die R1 kommt doch erst noch…
Stimmt, seit heute macht die R5 keine anständigen Fotos mehr. So ein Mist aber auch.
Also wirklich…so ein albernes Gerede. Der Schwanzvergleich unter den Eunuchen…
👍
Der beste Kommentar😂
so ich auch so … 🙂
Auf den Preis bin ich am meisten gespannt.
Knapp 7000 Euro
Gaaaanz, ganz viele Pixel – da geht doch der Preis in Ordnung?! Oder etwa nicht? Mir reicht die Nikon Z6. Tolle Kamera!
seh ich genauso 🙂
die alpha 1 vollbild-wechselobjektivkamera wird im maerz 2021 in der schweiz fuer ca. chf 7’800 erhaeltlich sein. https://www.fotointern.ch/
aufgerundet sind das ca. 8800 €
das tut weh
Ist relativ, ein aktuelle DX 1 III kostet derzeitig auch über 7000 Euro. Nur gegen die A1 sieht die DX 1 III alt aus. Hinzu kommt die grosse und schwere Kloppertechnik.
schau Dir mal die Speccs der Dx an und dann sag nochmals sie sieht alt aus. Canon Kameras funktionieren, in jeder Lage und Situation. Da muss Sony erst mal hinkommen.
Nein der Fotograf !
aufgerundet sind das eher 7300 € chf – euro. wie aykan geschrieben hat.
sorry fuer den schock😒🙂.
Bei dem Preis werden die Verkäufe der R5 absolut nicht leiden, da wird keine eine weniger verkauft werden. Ich von dem gerüchteweise verbreiteten Preis von 5.000 € Plus (bis ca. 5.500 €) ausgegangen. Da hätte man Canon unter Druck gesetzt.
Wenn man sich das Gesamtpaket anschaut, ist der Preis aber gerechtfertigt. Statt einer A9 & A7R IV braucht man quasi nur noch eine A1. Ob das den eigenen Verkäufen schaden könnte?
Die Sony Objektive sind zumindest etwas (und vor allem gebraucht) günstiger als die RF Linsen
Und gebraucht findet man ebenso extrem viele sehr gute und preiswerte EF Objektive, die z.T. besser am R Bajonett betrieben werden können als an der DSLR. Insofern schwaches Argument.
Ist das ne Sportkamera? Oder wo siedelt die sich an? Klingt ein wenig nach der eierlegenden Wollmilchsau.
Oder ist das das Pendant der R5? Hätte es da nicht auch ne 7 getan? 1 klingt nach einer eigenen Richtung? Oder ist A9 passe? Glaube ich nicht.
Stark klingt das zumindest erstmal alles.
Eine absolute Königskamera! Wer diese hat, braucht keine andere mehr. A9 gehört wohl der Vergangenheit an.
das ist, genau wie die EOS R5, die Kamera für Festplatten-DJ´s, da kann man die 10 oder 12 TB-Platten auflegen wie die früher die Mucke!
Ob es eine Sportkamera ist oder nicht, das kann der Fotograf selber entscheiden, darf er dafür nutzen, muss er aber nicht.
WOW!
Noch ein paar Jahre, dann sind DSLR Geschichte und auch der mechanische Verschluß ist Vergangenheit.
Der Zero-Blackout EVF ist der Killer für jede DSLR. Da geht der meiner Meinung der endgültige und große Abverkauf nun los und zwar bei allen Herstellern. Nur Nostalgiker bleiben bei der DSLR, genau wie es auch noch analoge Fotografen gibt.
Ja klar, wegen einer Kamera für über 7000€ geht jetzt der Abverkauf los und alle wechseln. Der war gut.
In dem Zusammenhang wirkt mein Kommentar lächerlich, das stimmt. Daher präzisiere ich einmal:
Der Zero-Blackout EVF wird nach und nach in Folge des “Top-to-bottom” approach in alle DSLM Reihen wandern. Wenn dies geschieht (und das wird geschehen!) werden die klassischen DSLR sterben. Bei vielen Kameraherstellern werden daher die Bestände der DSLR nun nur noch abverkauft werden bzw. bei Sony ist es ja weitestgehend bereits geschehen. Neuentwicklungen gibt es bei DSLR ja quasi eh nicht Pentax (Pentax und evtl. Nikon ausgenommen…)
@Cat: Es hat seinen Grund, dass Sony den Zero-Black EVF ohne Flackern und bla bla heute nochmal extrem betont hat. Bei der A9 lief er wohl nicht optimal und war kein “Zero-blackout”. Zumindest wenn den Berichten auf Sony Foren glauben schenken darf…
er hat nicht geschrieben, und alles wechseln
das ist schon seit der Alpha 9 – seit 3-4 Jahren der Fall, Black-Out gibt es nur bei Canon, Nikon, Pentax, Leica und Co.
Das ist Liveview = E-Shutter ,NICHT Mechanicshutter !!!?? Im Mechanicshutter WIDER NUR 10 B/Sec. !!!
Immer schön bei der SACHE bleiben !!! Und nicht wieder Äpfel mit Birnen vergleichen !?!?
Wobei ich die Leistungen der Kamera NICHT schlecht reden will, im gegenteil, RESPEKT, Geile Karre !!!
Obwohl ich SONY NICHT mag 😉 Aber das Ergebnis Zählt natürlich, keine Frage 😉
wer benutzt denn jetzt noch den mechanischen Verschluss?
Wovon redest du?
Selbst zum Blitzen braucht man ihn ab dieser Kamera nicht mehr!
Und Canon kann nur 1/8000 Sec auch elektronisch und nur 1 sec Dauerbelichtung – wenn dann auch fair vergleichen.
Alte Canon-Technik gegen den Innovativ Sony!
Was sind das denn für Argumente? E-Verschluss ist ein E-Verschluss und eben kein M-Verschluss. NICHTS anderes habe ich geschrieben. ALLES Andere habe ich indirekt bestätigt !!!!! Ganz ruhig Brauner !!!
Und Vergleiche : Warten wir mal ganz ruhig ab wenn die R-1 kommt …. (und die Z-1 (9) von NIKON!!)
Sony hat garantiert nicht die A-1 ohne Grund so genannt !!
Weil eben die EOS (und R-1) auch eine “1” hat und und das Canon´s TOP-Modelle sind ???
Erst DANN kann man einen Direkten 1 zu 1 vergleich herstellen !!!
Ohne Äpfel und Birnen vergleichen zu MÜSSEN !!
Wieso abwarten? Ich fotografiere heute.
Und bestimmt warte ich nicht auf die beiden „Penn-Firmen“, die schon länger Kunden veräppeln als es Sony schaffen kann.
wenn denn im Frühsommer eine R1 Monsterkamera da ist, wird sie mindestens genauso teuer, nichts wirklich besser können und erst einmal die Basisobjektive auffüllen.
und wer eine 9 oder 9II hat muß weder auf Canon, noch Nikon warten und selbst eine A1 kann einen kaum nervös machen.
Lieber Cat,
Jetzt hör doch endlich auf mit dem über den grünen Klee loben der Sony Kameras!
Es sind sehr gute Kameras, keine Frage (9er und 9IIer) aber die neue A1 ist zu teuer. Wenn Sie 1.000 Euro mehr kostet als eine R5 dann ist das O.K. wegen neuem Sucher und der hoffentlich besseren Hitzeableitung, aber 7.000 Euro sind einfach zu viel. Das ist die Sony einfach nicht wert. Die technischen Daten geben das einfach nicht her.
Und in einem 1/2 Jahr ist dann die neue Canon wieder besser, in einem Jahr vielleicht die Profi-Nikon, dann wieder mal die Sony usw. So geht es immer weiter.
Ich und viele meiner Kollegen sind nicht mehr bereit zig Tausende Euro für ein Gehäuse auszugeben. Warum auch ? Die Fotos werden ja nicht besser. Nur die techn. Daten verführen viele zu glauben sie machen dann bessere Fotos.
Jeder vergleichbare Kamera macht heute (technisch) vergleichbare Bilder. Der Hersteller ist dabei völlig egal.
ach so, Blitzen braucht man nicht?
Gibt Fotografen, die braucht man nicht, aber Blitzen?
Wo setzt man den Blitz ein, gibt es da vielleicht auch noch andere Gründe als den, dass da irgend etwas etwas unterbelichtet ist?
Genauso wie die Akkuleistung jede DSLR killt … 😉
Wenn du die DSLR Im liveview betreibst auf jeden Fall 😊
Wo ist denn jetzt der Hammer?
Außer dass der Sucher vielleicht weniger flackert.
Danke, sehe ich auch so – vor allem für den Preis.
was soll denn da auch für ein Hammer kommen? Die Kamera ist absolut top, da gibt es nichts zu meckern!
Ob man nun gerade eine Neue braucht oder nicht, da hat jeder eben andere Voraussetzungen, weil jeder eben gerade eine ersetzen muss/will!
Es ist ein Werkzeug und Werkzeuge braucht man oder eben nicht!
Frag mal einen Zimmermann, was ein guter Hammer kostet. Die haben Stemmeisen, da kaufen andere einen ganzen Werkzeugkasten für! Sind die deshalb doof???? Genau so wenig wie ein Profifotograf
Braucht ein Profifotograf immer das neuste und teuerste? Nee. Auf die Anwendung kommt es an. Wer wirklich weiss wie er zu fotografieren hat, kommt mit älteren Kameras auch gut klar.
natürlich braucht ein Fotograf nicht die Neuste, der braucht nur können, das reicht dann auch!
Halten wir doch einfach mal fest: Da fotografieren Fotografen mit Knipsen, die sind noch aus der Zeit, da fotografierten die von Sony noch mit Canon und Nikon Kühlschränke in der DDR, damit die die überhaupt nachbauen konnten.
Und dann bekommen die Leute für Bilder auch noch Geld, da können wir alle davon quatschen, aber gesehen hat die Summen noch keiner, nehme ich jedenfalls mal an!
Schlapp – wenn das die “Kampfansage” von Sony gegen die kommenden 1 Modelle anderer Hersteller ist ….
Und wer die mit ner R5 vergleicht. R5 ist nicht R1 und wer sich mal den Abstand zwischen EOS5, EOS3 und EOS1 anschaut weiß wieviel Abstand da ist.
ganz einfach: Bestellt.
Das “kleine” Bajonett triumphiert weiter!
beim IBIS aber überhaupt nicht
E-Mount = Nein, danke.
R5 hat alles was man braucht inkl. moderneres Bajonett und besseren IBIS und kostet die 1/2.
HR Aufnahmen noch immer nicht in der Kamera vor Ort = schwach
Überhitzung mal abwarten bei 8k
Stromverbrauch sicherlich enorm bei Sucher und 8k
30 Bilder für Fotos praktisch sinnlos da kann ich gleich filmen
elektronischer Shutter muss sich erst bewähren
Rest sieht ganz brauchbar aus, aber leider ist das Abschattungsbajonett mit schlechtem IBIS ein NoGo. Vor allem bei dem Preis.
leider viel dummes Zeug ohne Praxiskenntnisse mit Sony.
Der Stromverbrauch meiner R5 ist enorm!
Der IBIS ist bei Canon nur mit sehr wenigen Objektiven, vielleicht, ein bisschen überlegen!
Was muß sich denn am elektronischen Verschluss noch bewähren? Bei Sony nichts, bei Canon einiges!
und immer der Bajonett-Blödsinn – ein B. besteht nicht nur aus Durchmesser, sondern auch aus dem Abstand – also wenn man einfach Canon-Werbegewäsch nachplappert ist das bestenfalls lustig…
und die Sonyobjektive kleben auf dem Sensor oder wie?
18 mm Sony E – 20 mm Canon RF Auflagemaß – das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Nicht für den Laien, aber für den Objektivkonstrukteur – wie man leicht an allen GM und einigen G Objektiven sehen kann, die je nach Altersunterschied meist überlegen sind.
wo ist den Canon’s 2.8/12-24 mm?
Wo ein 4.0/12-24 mm?
Sie haben nichts gegen ein 6.3/200-600 mm
Noch weniger gegen 2.8/400 mm und 4.0/600 mm etc.
Hmmm, schwierig ein bestehendes älteres System gegen eines zu vergleichen, dass im Ausbau ist…
Aber wenn so gefragt wird:
Wo ist Sonys 28-70mm F2?
Im übrigen hat Canon ein UWA mit “mindestens gleicher Lichtstärke” (also F2) angekündigt, aktuell heißt es gerüchteweise RF 14-21mm F1.4. Da braucht es keinen Konter gegen das F2.8…
Und wenn Sony Glas bei Teleobjektiven derart überlegen ist, warum benutzen viele Sony User den Metabones um die “Big white Canons” zu adaptieren? Ich will nicht sagen, dass Canon unbedingt besser ist. Aber das Profi wildlife Fotografen lieber Fremdobjektive mit Adapter justieren lässt mich doch sehr an deiner Aussage zweifeln…
Meiner Meinung sind die Dinger alle verdammt nah beinander, der einen hat eben hier einen Vorteil, der andere da…
Die Antwort ist: Geiz, bzw. Nicht genug Mittel!
Keiner nutzt ein Objektiv mit Adapter, wenn es ein neueres ohne Adapter gibt, das besser zeichnet und leichter ist.
Ich habe auch eine Ausnahme, mein 4.0/400 mm DO II – das dauert noch, bis es so was wieder oder noch besser gibt.
Ich sehe keinen Sinn in einem 2.0/28-70 mm – warum sollte meine Fotografie mit so einem Klopper besser werden – wenn ich mit 1.4/24 mm oder 1.8/55 mm und 1.4/85 mm daneben stehe?
Bei einem 1.4 UWW wird das noch viel schlimmer.
Es gibt Sinn und Unsinn. Ich liebe lichtstarke Objektive und habe gar nichts gegen Zooms.
ich nutze auf meiner R einen Adapter für meine EF Linsen sowie für das Sigma 14mm. Wäre ja blöde alles neu zu kaufen wenn ich die Gebrauchten ohne Einbussen weiterverwenden kann.
Lass Mal die Kirche im Dorf. Die GM sind gut, aber von überlegen weit entfernt.
Na dann. Nikon-Z Bajonett hat 16mm Auflagemaß bei 55mm Durchmesser. Allein daran ist lt. deiner Argumentation schon zu sehen wie schlecht das Sony Bajonett und die Bildqualität sein müssen.
Somit kann der Laie auch sehen das Nikons Bajonett / Objektiv-Technologie viel besser sein muss als alles was es von Sony gibt. Und die Testberichte bestätigen das auch. Gegen Nikon ist aktuell kein Kraut gewachsen. Sony ist alte Technik dagegen, sorry. Da helfen auch die neuesten Bodys nicht.
dagegen sage ich nicht, Nikon hat sein Z-System mit dem Bajonett ausgeschöpft, Canon, Panasonic und Sony nicht.
Nur hat Nikon keine einzige schnelle Kamera die auch nur mit der 4 Jahre alten A9 mithalten könnte und bisher außer dem 14-30 mm kein Objektiv, das mir reizvoll erscheint.
Von alter Technik kann bei Sony keine ernsthafte Rede sein, wenn du das hier unter die A1 schreibst – bitte nicht selbst lächerlich machen.
Wer nur die albernen 2.8 Zooms nutzen will, der kann das auch mit Nikon Z und ja da sind sie moderner als 5 Jahre alte Sony Rechnungen – aber fast alle Nikon Teleobjektive sind aus der Steinzeit, nicht schlecht, aber schwer und kaum zeitgemäß.
Ich habe Nikon und Olympus Kompettausrüstungen. Nikon Z6 und Z7-II, dann noch eine D500 und ein E1MX. Alles Systeme von Weitwinkel bis 600mm und auch hochlichtstarke Festbrennweiten.
Je nach Einsatzzweck setze ich die entsprechenden Kameras alleine oder parallel ein. Jede Kamera hat seine Vor- und Nachteile. Aber durch die Kombination kann ich Nachteile einer Kamera in Vorteile durch mehrere Kameras ersetzen.
Der Hersteller / Marke ist heute nicht mehr das Problem. Alle diese Kameras sind heute so gut wie noch nie zuvor! Es gab noch nie eine Zeit, wo man bessere Kameras und Objektive kaufen konnte. Nur die Preise werden immer höher (klar durch immer weniger Absatz) und viele Amateure werden sich diese Kameras nicht mehr leisten wollen oder können.
Wie du siehst interessieren mich Canon oder Sony eher aktuell weniger, obwohl ich beide Hersteller früher auch gehabt habe. Und da ich den Kameramarkt auch sehr interessiert verfolge habe ich etwas Ahnung davon und habe nur meine Befürchtungen auf Grund der technischen Daten kund getan. Aber warten wir erst die ersten Praxisbericht ab. Dann wird man ja (ohne rosarote Sony-Brille) sehen.
Problem sind Objektive… weiterhin.
Komplettausrüstungen?
Was ist das denn? Doch hoffentlich nur PRO Objektive, die über ein meist präzises, haltbares Gehäuse verfügen.
Die Marke war nie ein Problem, es sei denn sie hat nicht, was ich gerne verwenden will…
Du missdeutest mich völlig als Sony Verfechter – ich halte hier nur gegen die Träumer, die keinen Vergleich selbst machen können, weil ich immer mit mehreren modernen Systemen zu tun habe.
Und ich weiß ganz genau, warum ich für mich keine E-M1X, keine Z7II, keine D500 (mehr), keine R6 (mehr), keine ältere Sony nutze. Ich bin kritisch gegen jede Marke, auch Sony – dass hier nicht der Monitor der 7SIII verwendet wird ist ein dummer Witz – das passt nicht. Und ich hätte auch lieber die Kamera für 5000€ als 9III ohne den ganzen überdrehten Videokram und Datentransfer eingebaut. Leider hat man sich bei Sony anders entschieden und werden das dann erst in einer 9III korrigieren.
Halleluja Sony!
“The one never seen”
Hm, dafür bin ich dann doch etwas enttäuscht. Die Specs sind ohne Frage toll, aber eigentlich nicht viel mehr als höher, schneller, weiter. Nicht wirklich etwas, das man noch nicht gesehen hätte, nur etwas langsamer eben.
Etwas wirklich neues vermisse ich. Globalshutter? Curved Sensor?
Das Namenschema ist auch merkwürdig. Normalerweise haben bei Sony die besseren Kameras ja immer höhere Zahlen.
7, 9, 1?
Oder wollte man da unbedingt einen Namen analog zur Canon 1D haben oder eine zukünftigen R1? Das wäre dann aber schon schwach vom Marketing.
beim Namen stimme ich voll zu – das ist bescheuert und auf Canon/Nikon gemünzt – anstatt sie Alpha 9X zu nennen.
Weil mit A2 können sie ja nicht weitermachen – kommt dann also nur A1II in Frage – Blödsinn.
Globalshutter und Curved Sensor will glaube ich keiner bezahlen, schon die 7000€ sind extrem steil.
Für mich ist sehr positiv, das man der A9 Bauweise treu bleibt – keine Monsterkamera mit eingebautem Griff.
Nachteil ist aber auch – der Monitor, wieder nicht voll beweglich und wieder geringe Auflösung – kein Beinbruch bei dem Sucher, aber trotzdem wurde hier Potential nicht ausgeschöpft!
Wie wär’s mit dem elektronischen Verschluss plus Blitz. Gab’s vorher noch nicht.
Das ist richtig. Aber ich sehe darin absolut keinen Nutzen. Warum sollte ich mich elektronisch auf eine Flash Sync Speed von 1/200s beschränken, wenn der mechanische Verschluss 1/400s kann (was ich aber wirklich beeindruckend finde)? Damit die Kamera schön leise ist und man die Blitze besser knallen hört?
Full-Touch – und Schwenkislplay und bessere Auflösung des Bildschirm, dann wäre es PERFEKT !!
Eine extrem interessante Kamera und Präsentation. Auch wenn ich mir eine solche Kamera nicht leisten kann/ möchte, so sieht man doch, wo die Reise in den nächsten Jahren hingehen wird. Die Technologien kommen ja nach und nach in andere Kameramodelle. Extrem gut ist die Verknüpfung von Smartphone (Xperia pro) und Kamera. Da Sony verstanden, dass es kein “Gegeneinander” sein muss, sondern das beide Geräte voneinander profitieren. Canon wählt ja einen ähnlichen Weg, jedoch ist der umständlicher und langwieriger, da die keine SP Linie haben. Mega Vorteil für Sony, insofern die User einen Komplett-Sony Haushalt haben möchten. (ich bin Apple Fan, daher no way, Jose) Weitere Gedanken: – Sony killt die eigene A9 Reihe. Bitte verbessert mich, wenn ich da falsch liege. Aber das hörte sich in der Präsentation mega danach an. Bei den Verbesserung wurde Immer wieder erwähnt, was sie besser macht als die A9. – R5 wird unter Preisdruck gesetzt. Ich glaube nicht, dass das der “R5” Killer sein wird, dafür hat die zu viele Fans und Anhänger und die R5 spricht vor allem Fotografen an, die nicht den maximalen Topspeed brauchen. Vor allem filmt auch die Sony “maximal 30 Minuten in 4k oder 8K”. Aber im Gesamtpaket muss… Weiterlesen »
Bin mir ziemlich sicher, dass etwas von dieser Kamera auch in die A7IV fliessen wird.
Für Nikon wird es schwer Anschluss zu halten.
Canon kann ich nicht einschätzen. Keine Erfahrung mit diesen Kameras.
Es ist endlich einmal eine “All-In-Kamera” – etwas was sich Canon seit Digital nie getraut hat – nie wollte.
Klar gibt es auch hier Kompromisse und Versäumnisse.
Ich sehe nicht, das die A9 oder A9II irgendwie geschmälert werden – Zero-Black-Out gibt es da seit Jahren.
Eine A9III wird 2022 kommen und eine A7000 muss kommen – da wird Canon Sony in den Arsch treten.
Da wir uns fast alle an mehrere Kameras gewöhnt haben – weiß ich gar nicht ob es so positiv ist – nur 1 Kamera für alles zu haben, wenn ich kein Tele brauche oder über lange Teles verfüge, reicht eine A9 völlig und wenn ich langsam arbeite ist eine 7RIV weiterhin Trumpf.
Die Position der R5 zu dem UVP-Preissehe ich eher schwach. Und die R6 noch schwächer – eine R6 dürfte allerhöchstens 1999 kosten und eine R5 3500€.
Und auch die 7300€ der A1 sind offensichtlich erheblich kleineren Stückzahlen und der Pandemie geschuldet, die wäre sonst mit maximal 6000€ “vernünftig” ausgepreist.
Naja, die A1 kostet auch knapp dreitausend Eurönchen mehr als eine R5. Das sie für diese Dreitausend deutlich mehr bieten muß, sollte meine ich, selbstverständlich sein.
Eine 1DX Mk3 kostet immer noch ca. 7.100€ – da schreit keiner 😉
https://achatzi.de/kameras/alle-eos/325/canon-eos-1dx-mark-iii-body?number=EOS1DXIII
5999.- Franken in der Schweiz
SONY macht mit der “One” klar, dass man technologisch weiter zwei Schritte voraus ist.
Schritt Eins sind die unfassbar schnelle Verarbeitung der gewaltigen Daten. 120 x 50 MB (wenns reicht) pro Sekunden = 6 GB Daten pro Sekunde. Scheinbar ohne Akkufras oder Überhitzung.
Schritt Zwei sind sensationelle Bildqualität gepaart mit all den großen und kleinen Helferlein, die Fotografieren einfacher macht. Jetzt sogar mit Augenerkennung bei Vögeln!
Weite Teile dieser Leistungsschau werden ihren Weg in die a7IV und in die 6x00er Reihe finden.
Das ist die eigentliche Botschaft von SONY.
Danke aber an Canon, dass sie mit der R5/R6 endlich die Konkurrenz belebt haben!
bei den Datenmengen würd ich auf 2 Cards sparen. Ansonsten geht der Datenspeed verloren.
zwei schritte voraus??? Kein klapdisplay. Andere Haben ihn seit Jahren.
Covid19 Virus an Vögeln oder Fledermäusen wird aber noch nicht erkannt. Schade, eine Chance verpasst 😉
Respekt! echte Ansage! Meine ich bei den Leistungsdaten wirklich! Auch der Preis (wahrscheinlich) absolut in Ordnung! 2 Bodies plus das Trio der Top-Zoom-Optiken plus 1x Top-Festbrennweite, plus 2x Handgriffe plus bisserl Blitzi-Zubehör…macht halt € 25-30.000 ,–. Canon wird sicher mit der R1 dann bei exakt der gleichen Grössenordnung oder höher aufschlagen…Hoffe die Vollprofis können sich das alles noch leisten…
Vor allem muss man da Geld erst mal wieder reinholen. Insbesondere n der aktuellen Situation ist das ja alles andere als einfach.
dies Problem haben aber alle Selbstständigen. Und kommt auf die Aufträge an, denn Fotos für die regionale Zeitung und so, vergiss es!!
bin mir nicht mal sicher, ob da nur die Vollprofies angesprochen werden sollen?
Laien haben einen großen Vorteil, die müssen keine Rendite berechnen, werden nie eine solche haben!
Ach so, kenne da einen, der hat Kumpels, einer hat den vor kurzem gefragt:
“Sag mal, hast Du sie noch alle? 10 Kilo für Kameragehäuse!”
Übrigens, der da gefragt hat, der hat 2 Autos, beide 6stellig im Preis (obwohl der Trottel noch nie fahren konnte), im Keller eine Modeleisenbahn, auch 6stellig.
Man wird sicherlich in Zukunft noch viel mehr in Richtung Hobby gehen, was andere Hobby kosten wollen wir alle nicht wissen. Die beiden teuersten Hobbies aller Zeiten sind nach wie vor Freundinnen und Scheidungen!
Sag mal was verstehst du eigentlich unter Vollprofies? Die schon 20 Jahre dabei sind und fotografieren? Diplome an der Wand kleben haben und damit prollen? Teilweise schlechte Bilder machen, egal mit welcher Kamera? Da gibt es mittlerweile Laien, die soviel besser sind. Und warum werden die nie eine solche haben? Ah warte mal, ich glaube Du sprichst von Dir selber lach. Wenn Du eine Freundinn als teuer bezeichnest dann bist Du es selber schuld und läufst noch mit geschlossen Augen in Deinem Weltroman herum:-D
Finster ist der Rede Sinn?
Klar, ich bin der Profi, der noch nie ein Bild gemacht hat!
Andererseits, dadurch bin ich auch einer der ganz wenigen, die noch nie ein schlechtes Bild gemacht hat!
Denn null Bilder ist auch automatisch null schlechte Bilder!
Freundin??????? Also so was brauche ich noch viel weniger als eine A1, bei der A1 hätte mein Frauchen aber wohl nicht mal was dagegen, aber wie gesagt, brauche beides nicht!
Übrigens, die beiden Zeitvertreibe weiter oben, die sind teuer, aber nicht die Meinen!!! Brillen können helfen, leider auch nicht immer
“Flickr-Free Shooting”
Häh?
Die Kamera ist phantastisch, die Präsentation war – nach meinem Geschmack – leider US-amerikanischer Werbemüll!
Ich stimme dir zu! Die Präsentation war meiner Meinung nach echt grauenhaft… Total unpersönlich… Einfach grauenhaft.
Interessant ist, dass ich 2018 auf der Photokino den gleichen Gedanken hatte wie bei der Präsentation heute:
Sony zeigt einfach nur die Technik und fertig, nichts persönliches… Photokino hatte diesen komischen Roboter… heute der dapperte Film. Da war die Konkurrenz deutlich besser auf der Photokina.
Sony ist ein Elektronikkonzern! Die haben da bei der Werbung wenig Spielraum.
Wenn so ein Konzern so in der Art “der nette Opa von neben an” seine Werbung aufbauen würde, dann droht kognitive Dissonanz, der Zuschauer wird irritiert und denkt: Sind die ein Elektronikkonzern oder werden die senil?
Joe,
dies liegt eben daran, dass die Werbung auf den US-Markt zugeschnitten ist!
Wenn Du Deine Kamera mit nemm Kaugummi auf das Stativ kleben würdest und 3 Jahre fotografieren würdest, dann hätte Dir die Werbung sicherlich genau so gefallen.
Der häufigste Kommentar bei der Präsentation war RIP R5, RIP Nikon – das ist leider das Niveau von den Sony-Fanboys und macht es schwierig sich dieser Gemeinde anzuschliessen – trotz toller Kameras.
Jetzt hab dich nicht so, wir machen doch nur Spass!
Ich stimme dir da zu. Hatte Canon, Panasonic, Fuji, Pentax und habe da nie so was wie die Sony Fanboys gesehen.
Sogar Matt Granger hat sich gegen Sony entschieden wegen den Fanboys
Ich habe die Kommentare ausgeblendet 😂 Gingen mir beim Countdown schon auf den Sack 😂
Aber sind wir mal ehrlich, sieht deinem Foto irgendjemand an, welche Fanboys der Konzern dahinter hat… Das finde ich schon eine äußerst schwache Argumentation bei der Wahl des Kameraherstellers. Wäre ja wie zu sagen: “Ich fahre keinen Mercedes, die ganzen Rentner tuckern damit über die Straßen”.
einem gedruckten Foto sieht man wohl nicht einmal an, welche Kamera dahinter steckt, geschweige denn der Fan-Boy
Hast du was gegen Rentner ?
dummes Geschwätz ist nie ein Argument gegen fantastisch funktionierende Technik!
CAT +Tom ich finde die Specs fantastisch, würde mich nicht dagegen wehren, aber es ist leider so, dass ein nicht unerheblicher Anteil an Sony- Fotografen “pre-mature” ist, und da alle Kameras gute Bilder machen darf man sich doch auch dagegen entscheiden. Im Übrigen bin ich weit davon entfernt alle Specs meiner R5 auszureizen, wozu brauche ich 30Bilder/Sekunde? Da mache ich doch gleich ein 8K Video und nehme die Bilder raus! Übrigens kann sie 8K auch nur 30Minuten wie ihr vielleicht gehört habt. Was ich allerdings gerne hätte wäre der Sucher mit 0,90 Vergrösserung!
Liegt es an der Hitze oder ist sie aus dem gleichen Grund auf 29:59 min Aufnahmezeit beschränkt wegen des sonst höheren Zolls oder der Hitze? Wenn es nicht die Hitze ist hätte das nämlich den Vorteil da man sie danach direkt weiter verwenden kann.
und das Resultat intressiert nur 2.rangig oder wie?
das bestimmt der Mensch und keine Kamerafirma!
Ich kann mit A9II bessere, mehr schärfere schnelle Serienfotos als mit R5 und ich hatte noch keinen Kollegen der mich neben mir stehend bei identischen Bedingungen mit einer Canon eingeholt hätte.
Es ist nicht die Geschwindigkeit – es ist auch nicht die absolute Schärfe, es ist nur das Motiv, das wirklich wichtig ist. Und gute Bilder können auch Kameras die weniger als 1000.-€ kosten sehr gut. Heute kommt es mehr denn je auf den Mann hinter der Kamera an. Ich sehe es doch bei mir. Ich habe mit der RP im leeren Venedig fantastische Bilder gemacht. Und jetzt mit der super R5 – super scharfe Testbilder mit Hund, Katze, heimische Landschaft. Rate mal was interessanter ist? Mich würde übrigens noch interessieren wie viele Bilder die A1 mechanisch schafft, warum sie nur 30Minuten 8K kann und vor allem, hat sie endlich einen Full-Touch-Screen?
Dann sollten wir mal tauschen, ich war mit 7RIV letztes Jahr zum Carnevale dort…
Da hätte ich keine Canon haben wollen.
könntest Du fotografieren, hättest Du sogar mit einer Canon 5D da sein wollen.
Mechanisch 10fps. Die blitzsync time ist mit 1/400sec. bei mech.shutter sehr interessant und 1/200sec mit e-shutter.
Auch die kürzeste Verschlusszeit von 1/32.000 sec mit e-shutter ist nicht uninteressant.
Bei Touch wird sie, vermutlich, genau da sein wo die A7sIII auch ist.
Mechanisch nur 10 Bilder, also keine Rakete.
Ruhig Brauner, der Serienfotokönig (Bei 20 MP) ist immer noch Olympus mit 60 Bilder / sec. (ohne AF /AE). Mit AF/AE sind es immerhin 18 Bilder mit mech. Verschluss, also auch nicht ohne. Und das auch schon seit 2016.
Ruhig bleiben Sony-Boys, so gut ist die Performance gar nicht. Und das heute 2021!
Da war doch noch was…
Wie ist es denn mit der Anfälligkeit für Dejustierungen bei Stößen? Ich meine – bei einem 108 Mpx-Sensor … und “Real-Time Eye AF für Vögel”
“Nur” 50 Mpx.
Da der Sensor ja beweglich gelagert ist steckt sie das besser weg als eine hochauflösende DSLR.
IBIS nur 5,5 Blendenstufen- das können die anderen aber besser
Ja, wer denn mit fullframe Sensor? Die „8“ Blenden der R5 kommt durch den zusätzlichen IS in der Optik, daher sind es auch nur mit diesen 8.
So nicht richtig, mit meinem 28-70 f2.0 gleicht die R5 8 Blendenstufen aus ohne IS im Objektiv.
nein, das stimmt niht, Canon gibt auch nur ca. 5 blenden für den internen IBIS an – und man kann überall nachlesen das die 8 Blenden nur mit ausgewählten Optiken möglich sind 😉
Text direkt von Canon:
“Wenn du eine mit einer kamerainternen Bildstabilisierung auf 5 Achsen ausgestattete Canon EOS R5 oder Canon EOS R6 mit einem Objektiv mit Bildstabilisierung kombinierst, erreichst du eine kombinierte Bildstabilisierung von 8 Stufen*. Dabei ist keine Bildstabilisierungstechnologie der anderen überlegen. Stattdessen gibt es Arten von Verwacklungen, die mit einer objektivbasierten Stabilisierung optimal korrigiert werden können, während die kamerainterne Stabilisierung auf andere Bereiche ausgelegt ist. Eine Kombination der beiden liefert dir daher das beste Gesamtergebnis.”
Mensch Rene, du klingst richtig verbissen. Dabei liegst du wie eh und je falsch mit deinen verzweifelten Versuch, andere Marken zu bashen. Echt tragisches Beispiel eines Sony Fanboys.
Schau mal, hier etwas weiter unten:
https://www.canon.de/pro/infobank/image-stabilisation-lenses/
“Durch die Kombination der IS-Systeme im Gehäuse und im Objektiv lässt sich eine bahnbrechende Bildstabilisierung von 8 Stufen erreichen. Bei einigen Objektiven mit einem größeren Bildkreis, wie dem RF 28-70mm F2L USM und RF 85mm F1.2L USM, bietet die gehäuseinterne Bildstabilisierung eine Stabilisierung über 8 Stufen, obwohl diese Objektive keine interne optische Stabilisierung enthalten.”
Kannst du auch woanders nachlesen.
Ich bin nicht verbissen – mag es nur nicht, wenn man Sachen die behauptet die nicht stimmen und die sogar der Hersteller anders sagt.
Aussage Canon in den Specs
Sensorshift-IS – Ja, bis zu 8 Stufen (abhängig vom eingesetzten Objektiv) 1
Sollte der interne IS 8 Blenden schaffen, wie du behauptest, wäre es eben nicht abhängig von eingesetzten Objektiv, wie Canon behauptet.
Zusammengefasst – die Stabilisierung von 8 Blenden kommt nur mit ausgewählten Objektiven, die einen integrierten Stabi besitzen, zustande – sagt auch Canon.
Wem glaubt man jetzt? 😉
“Wie ich behaupte”, der war gut. Aber Respekt, soviel Ignoranz muss man erstmal aufbringen mein Text als Behauptung abzustempeln, obwohl man es überall nachlesen kann. Klar, nicht auf den Sonyfanboy-Seiten, da ist Kritik ja Blasphemie.
Siehe mein Link. Wenn du unfähig bist objektiv zu bleiben, dann kann ich mit dir leider nur Mitleid haben.
Macht doch einfach selbst einen Test mit und ohne Stabi und man wird sehen, dass man mit einem VF-Sensor nicht annähernd 8 Stufen zusammenbringt. Viele in der Praxis reden von 4-5 Stufen maximal!
Nur eine Olympus E1MX schafft es bis zu 4 sec. aus der freien Hand ohne Verwicklung zu belichten. Aufgelegt oder angelehnt (ohne Stativ) habe ich auch schon, bei viel Glück 10 Sekunden gesehen. Dort hängt der Hammer und nicht bei Sony oder Canon.
Bei YouTube gibt es ein Promotion-Video von Sony. https://www.youtube.com/watch?v=e0lLCqmHSSg
Beeindruckend, was da gezeigt wird.
Da kauf ich doch lieber gleich eine Leica SL2, ist günstiger und womöglich auch besser!
Leica? Existieren die noch?
Es gibt ganz viele gebrauchte Leicas, sogar noch analog!
Ja, genauso wie Nikon.
Gabi ich sehe das auch so, made in Germany ist günstiger, langlebiger und sicher robuster!
Ich habe zwei Sony´s geschrottet – sind nicht wirklich Afrika tauglich.
Pentax ist dagegen unkaputtbar (-:.
Meine nächste wird eine LEICA SL2 S. oder evtl. PENTAX K3 – mark3, die nächsten Monat vorgestellt wird.
Hallo Norbert, dass hätte ich genau so schreiben können. Ich warte auch noch auf die Pentax 3III.
E-Mount = NoGo
Canon R5 hat schon alles was man braucht und kostet die 1/2. Inkl. modernes Bajonett und besseren IBIS.
Ich weiss nicht wie ihr es sieht aber das ist wirklich nur für Video und Sport Fotografen interessant.
EVF ist interessant für mich aber das wars auch schon
1. Warum braucht man bei Landschaftsfotografie eine außergewöhnlich hohe Anzahl an Pixeln? Es gibt Landschaftsfotografen die Ihre Bilder mit 24 Megapixel aufnehmen und auch das genügt in der Regel für die heutigen Dinge.
3. Dafür hast Du den Pixel-Shift Modus
4. Vielleicht der unglaublich gute AF den Du bei Punkt 2 selbst erwähnt hast. Realtime Eye AF bei Vögeln?
5. Auch hier profitiert die Kamera von dem guten AF
Sony stellt eine Kamera mit unglaublich guten Daten vor und man begrenzt das alles auf den EVF. Nicht schlecht. Wie hätte denn die perfekte Kamera aussehen sollen?
Mir gefällt die Kamera sehr gut, Preis ist zwar zum Anfang ziemlich hoch und das Display ist weiterhin wie von Sony gewohnt eine Enttäuschung aber im großen und ganzen ist die Kamera unglaublich vielseitig. Ich frage mich immer, warum direkt erstmal überlegt, was man mit der Kamera vielleicht nicht machen könnte.
Ich stimme dir zu dass es eine sehr vielseitige Kamera ist. Aber im grossen und ganzen hast du normalerweise nur ein oder maximal zwei Fotogenres. Und im grossen ganzen gibt es in jedem Genre bessere Kameras vorallem für den Preis. Mach ich nur Landschaft kauf ich mir für weniger eine Sony R4, für Portraits gibt es unzählige Kameras mit gutem AF die nur die hälfte kostet. Für Produktfotografie nehme ich eine Sony R4 oder ein MediumFormat von Fuji. Pixelshift nicht immer möglich vorallem bei Drinks wo du Kohlensäure hast. Tierefotografie kann R5 warscheinlich ähnich gut und ist bedeutent günstiger….
Im grossen und ganzen will ich sagen dass es eine gute Kamera ist aber ich nicht wirklich den Preis gerechtfertigt sehe.
Aber eine 1dx mk3 darf über 7100 Euro kosten?
Mal sehen was Canon für seine R1 aufruft 😉
Sie ist sowenig für Landschaft konzipiert wie die A7rIV für Sport.
Eine sehr schöne Kamera. All in one, sozusagen.
Spannend was Panasonic so dagegen setzen wird (videomäßig).
Weil in einem Sony A1 Werbevideo Haitaucher gezeigt wurden.
Der letzte, beeindruckende Film im TV über Kaltwasserhaie, darunter der arktische Eishai, wurde u.a. mit Panasonics GH5 (als UW-Kamera) gedreht.
Macht man mit so einer Kamera bessere Bilder? Sportfotografen können diese Kamera sicher gebrauchen, aber sonst….
also die Kamera ist absolut top!!!!!!!!!!!!!!!!
Allerdings interessieren mich hier ganz andere Dinge als die meisten Anderen hier, mich begeistert die Anbindungsmöglichkeit des Systems an die weite Welt.
Ob man, um nun die Vergleiche hier anzuheizen, wirklich auf dem Guckloch 5 Millionen und 9,5 Millionen noch sehen kann, ob die Tatsache, dass 240mal statt 120mal der Sensor neu aufgespielt wird vom menschlichen Auge gesehen werden kann, ob 50 MP und 44 MP ein wirklicher Unterschied sind, all dass wage ich in Frage zu stellen, aber die Anbindung an die weite Welt, die ist wirklich meisterlich gelöst, Gratulation an Sony, dass ist das, was der Profi braucht!
Ergo, werde ich die wohl kaufen?? Klare Antwort: Nein!!!!!
Warum nicht? Einfache Antwort: Weil das Frauchen all das nicht braucht!
Profis müssen schnell liefern, Hobby-Menschen nicht, ergo, was braucht mein Weib die Anbindung? Gar nicht!!
Wer noch nie ein Video gemacht hat und auch kein Maschinengewehrfotografieren tätigt, der braucht auch alles, ausser einem Alles-auf-Einmal-Auslesebildsensor, auch bei anderen Herstellern sitz der Augenfokus und und und …………
Aber eines wage ich jetzt schon vorher zu sagen: die Canon EOS R1 für 7.300,– €?
Für die Anzahlung vielleicht!!!!!!!!
Da stimme ich dir zu. Wenn die 1dx iii schon über 7000 Euro kostet und das sogenannte Gegenstück die R1, mit evtl. Global Shutter, auch 30FPS und etc. auf den Markt kommt, kann man definitiv mit weit über 8000 Euro rechnen..
sagen wir lieber 21 MP und 9.000€, wird es eher treffen!
so 30 MP und 8.000 sage ich
also 30 MP ganz vielleicht, aber 8.000€, dass kannst Du vergessen!
Und die 30 MP auch nur dann, wenn es im Rahmen dessen bleiben kann, was die 1er vorher gebracht haben. Aber egal, wir werden sehen
7.300,-???? schei… ist das teuer. Dafür, dass man eh fast nichts mehr fotografieren darf. Natürlich lesen sich die Facts wunderbar durch und auch das Bedienungsinterface ist prächtig, aber sooo viel besser als die Canon R5 ist sie nicht Zudem hat Canon die besseren Objektive. Da wird es Fuji schwer haben die 100s an den Mann zu bringen. Wie ich auch schon wo anders schrieb, flackt es mich total an, dass Fuji bei jeder Kamera ein anderes Bedienkonzept hat. Ich müsste mich also bei der 100s wieder neu einstellen. Da kann ich gleich zur Canon oder Sony wechseln. 102 MP braucht ohnehin kein „Normalo“.
Fuji hat im Gegensatz zu Sony wenigstens sowas wie ein Bedienkonzept 🙂
Oh Gott, echt jetzt? Viel Erfahrung mit den neuen Sonys? 🙈🙈🙈
teuer?
Nicht wirklich! Da hat schon vor 8 Jahren bei den großen DSLR keiner mit der Wimper gezuckt, zumindest bei Nikon und Canon!
Und das die Hersteller nun bei der Umstellung auf die neuen Techniken nicht vom Preis runter wollen, wer will denen das verdenken!
Was mich persönlich ein wenig verwundert ist dieser MP-Hype, dem anscheinend alle verfallen.
Habe mir heute mal Bilder von Möwen im Flug betrachtet, alles knackenscharf und sowohl die Augen der Vögel wie auch die Weissbrotwürfel, bis auf den letzten Krümmel gestochen scharf.
Die Bilder sind 8 Jahre alt, die Kamera hat 16MP auf einem H-Sensor, man kann es kaum glauben!!!!
Richtig, die 1Dx mk3 kostet aktuell noch über 7100 Euro 😅
5999.- Franken in der Schweiz
Sony, einfach nur Peinlich. Eine absolute Frechheit für solch einen horrenden Preis nur ein Billo Klappdisplay wie in den Vorgänger Alphas einzubauen. Was will ein Profi mit solch einer Kamera, die nicht mal ein Schwenkdisplay hat. Das Display ist zu allem überfluss wahrscheinlich wie alle Vorgänger Modelle denen von Nikon und Canon haushoch unterlegen. Seitdem ersten Tag an nervt mich dieses Klappdisplay meiner Alpha 7RIII. Nie kann man die Kamera richtig hoch halten und von unten schauen fotografieren. Genauso wenig kann ich die Kamera komplett auf den Boden legen und damit fotografieren. Sony ihr stellt Handys her, aber kriegt einfach keine guten Displays hin, was für ein Entwickler Team wurde denn da zusammengestellt? Die Welt braucht zudem keine 30FPS im Silent Modus sondern Verbesserungen im Low Light mit weniger Rauschen bei hohen Megapixeln und gerne Verbesserungen im Dynamic Range. Niemand braucht 8K. Nicht in einer Canon Kamera und auch nicht in einer Sony Kamera. Es gibt keine Hardware um es vernünftig zu bearbeiten und die Konsumenten haben auch keine 8K Monitore um sowas abzuspielen. Eine Kamera die niemand braucht und vor allem nicht zu dem Preis. Das sind keine Innovationen sondern Verbesserungen für einen extrem hohen Preis. Das alte Gehäuse… Weiterlesen »
“Genauso wenig kann ich die Kamera komplett auf den Boden legen und damit fotografieren”
Hää? Du kannst das Display 90 grad nach ober klappen….was willst Du mehr, wenn Du die Kamera auf den Boden legst?
Was soll man da nicht sehen können? Ein schwenkbares Display macht in meinen Augen nur Sinn wenn man sich selbst filmt oder bei Hochformat. Für alles andere empfinde ich ein schwenkbares Display nur als nervige Behinderung.
Ich verstehe nicht, was daran alle so toll finden. Ich hoffe die A7iV wird ihren alten Klappmechanismus beibehalten, ansonsten wäre es für mich fast ein no-go die zu kaufen.
Ich erinnere mal daran, daß Nikon bis vor wenigen Jahren keine Klappdisplays kannte. Das galt seinerzeit als hochproffesionell und wurde durch die Nikonjünger bejubelt. Heute kann ohne 360 Grad Klappdisplay keiner mehr fotografieren. Völlig irre, naja wenn man sonst keine Probleme hat…
Selbst Anfang der 2000er gab es schon Endkonsumer Kameras mit schwenkbarem Display. Du fotografierst wahrscheinlich einfach nicht genug um diese Möglichkeiten haben zu wollen. Mir fehlt dieses Feature enorm!
Und mal ehrlich, die Sony Displays haben einfach nicht die Qualität wie die von Nikon oder Canon.
Hochformat oder Schmalseite der Kamera zum Fotografen und Blick auf das rechtwinklig abgeklappte Display, vielleicht noch in Bodennähe. Oder nur mal so zum Spass Display zum Transport zur Kamera geklappt. USW
Du fotografierst glaube ich nicht genug in extremen Positionen mit einer Sony Kamera. Das Klappdisplay ist Schrott. Sobald du das Display auf 90° neigst und mit dem Finger auch nur in die Nähe des Suchers kommst, dann schaltet sich das Display aus. Total Nervig. Selbst Kamera Hersteller wie Sanyo hatten Consumer Kameras Anfang der 2000er mit voll schwenkbarem Display.
Und ja bei Hochformat ist es noch schlimmer, da kannst du mit dem Klappdisplay gar nichts mehr anfangen!
Das geht bei einer Kamera über 1.000€ einfach überhaupt nicht!
Ich filme mich nie selber. Aber ich werde nie von meiner RIII upgraden auf eine Kamera ohne schwenkbares Display und leider wird die A7IV nur 30MP haben.
Ausserdem sind die Displays von Sony einfach wirklich der Konkurrenz unterlegen. Muss man einfach mal akzeptieren. Auch du als Sony Fanboy. Ich benutze nur Sony und mich nervt das Display extrem im Vergleich zur Konkurrenz.
“Sobald du das Display auf 90° neigst und mit dem Finger auch nur in die Nähe des Suchers kommst, dann schaltet sich das Display aus.”
Seid der A7iii nicht mehr, da ist das Sensor deaktiviert, sobald du das Display ausfährst.
Das die Auflösung von gestern ist, da gebe ich Dir recht.
Gott, dass ist der erste Kommentar im Bezug auf das Schwenkdisplay der Sinn macht. Ich sehe dass genauso. Ich mochte den an meiner alten Canon. Der war halt dran. Dann hatte ich mir später eine Sony zu gelegt und dachte ich würde diesen vermissen. Dass war nicht so. Als ich vor kurzem im Laden stand und die R5 in der Hand hatte, empfand ich das schwenkbare Display eher als störend. Ich weiß, wir sind alle verschieden. Ich hatte einen Kommentar unter Sony Alpha gelesen, dass einer genau dass vermißt, und zwar zum vloggen. Sorry, aber der spinnt doch. Überleg mal, er würde 7000 ausgeben um vloggen zu können, well, dann soll er zu einer 1000 Dollar Kamera greifen. Ich bin ziemlich neutral was Kameras angeht. Die R5 ist eine tolle Kamera und ich schätze unsere tolle Technologie von heute. Die Weiterentwicklung ist enorm, und ich bin sehr dankbar darüber. Die Kameras von heute unterstützen uns, Bilder besser einfangen zu können. Und doch gewinnt zum Schluß immer das Bild und die Bearbeitung. Selbst bei der Vorstellung der A1 sah ich in den Bildern keinen Unterschied. Haben mich emotional nicht angesprochen. Ich mag halt Bilder die auch etwas zu erzählen haben. Die… Weiterlesen »
kauf dir ne leica
Wieder kein Fokus Stacking, wieder keine Mehrfachbelichtungen ( damit könnte ich ja noch leben ) und der alte Monitor wo eine Schärfebeurteilung unmöglich ist. Und das um über 7000.- Euro. Oder habe ich etwas überlesen?
Dieses furchtbare Display, unglaublich!
Und der Rest ist auch sooooo schlimm, vor allem kann man mit einem Sucher mit 9.44 MP definitiv keine Schärfe beurteilen, da kann man froh sein wenn man überhaupt irgendwas erkennt…ein Bild zu beurteilen geht im Sucher eh viel besser da die Umgebungshelligkeit keine Rolle spielt 😉
Blödsinn, das Display ist an einer solchen Kamera peinlich und macht aus einer sonst (fast) perfekten Kamera nur mehr eine sehr gute Kamera. Chance wieder mal vertan, Sony. Sie werden es nie lernen.
Weitere Schwachstellen sind kein Fokus Stacking, keine Mehrfachbelichtungen, kein HR zusammenrechnen in der Kamera (vor Ort – wo sonst), Zuhause bringt das nichts mehr, weil ich die Aufnahmen nicht wiederholen kann.
Mein Gott was heißt denn, sie werden es nie lernen? Die haben ihre Gründe und einfach kein Bock da drauf.
JA schlimm ist das Display…
Vor gar nicht so langer Zeit konnte man keine Sony kaufen, weil die Akku-Leistung so gering war….
Herrlich die Argumente heute hier auf der Seite…..
Warum jammern wir eigentlich immer auf so einem hohem Niveau?
Weil die Kamera 7.000€ kostet und Sony einfach nicht die Wünsche der user wahrnimmt.
Wenn die Kamera 1.000€ kostet würde niemand etwas diesbezüglich anmerken. Aber Canon hat vorgelegt und Sony meiner Meinung nach nur bedingt nachgezogen. ich würde die Kamera nicht mal für 2.000€ kaufen. Da sie mir im Vergelich zu meiner RIII nicht genug neues bringt was meine Fotos besser und das Fotosgrafieren leichter machen würde.
Mir bringen 30FPS gar nichts. Aber ein besseres Display enorm viel. Ich bin Fotograf und kein Tech Freak der mit seinen Kamera Specs angeben will. Ich suche eine gute Bedienbarkeit in allen Situationen. Egal ob Studio oder Outdoor im Schnee bei Minusgraden.
Du bist Fotograf und fotografierst mit dem Display?
Als Timelapser ja
…dann musst Du eben zu einer anderen Marke wechseln…
weil hier 99% technik über stil erheben. aber hey es ist halt auch einfach nur ne technikseite/forum
Wenn du dich ganz doll anstrengst, kannst du wirklich mit dieser Kamera auch unscharfe Fotos machen. Wobei, da würde ich dann schon von Vorsatz sprechen ;-).
Ach Ingo, was für eine Antwort. Vielleicht bin ich zu blöd unscharfe Fotos zu machen…
Mache noch mal eine Vorhersage, die keiner hören und lesen möchte, die aber alle Hersteller betreffen wird.
Frauchen hat eine 1DIV und eine 1DX, die eine 10, die andere 8 Jahre alt. Das Canon einen Service hat wissen die beiden Kameras gar nicht.
Nach dieser Zeit, da liegen all die Neuen von heute aber schon ein Paar Jahre auf dem Elektronikschrott.
Auch dies müssen Profi-Fotografen in die Kalkulation einfließen lassen.
Meine Pentax ist 6, aber gebraucht erworben. Keine Ahnung ob die schon mal beim Service war. Meine älteste Olympus wird 6 und war noch nie beim Service und hatte auch noch nie eine Sensor Reinigung aber auch keine Flecken. Bei der bin ich mit sicher das ich sie eines Tages vererben kann.
Wo ordnet die sich ein? Sportkamera? oder Pendant der R5? Das “1” ist ja ne neue Reihe, aber einordnen kann ich es noch nicht.
Liest sich allerdings erstklassig und ist vermutlich ne absolute Waffe. Haters gonna Hate!
All in On. Die kann irgendwie alles.
Ist wohl so etwas wie die nächste Generation der Nikon D6 und der Canon EOS 1DX III. Da mittlerweile die Technik wie 5G auch das schnelle Übertragen großer Fotos und neueste Rechner auch deren Verarbeitung blitzschnell möglich macht, gibt es ja keinen zwingenden Grund mehr für kleinere Fotos.
Zudem kann die Kamera ja auch die großen Dateien entsprechend schnell verarbeiten, was früher einfach technisch noch nicht möglich war.
Also ist das wohl eine Sportkamera, die ebenso als Landschaftskamera und Videokamera funktioniert. Die schnelle Möglichkeit der Weiterleitung der Fotos prädestiniert die A1 allerdings für professionelle Sportaufnahmen, und auch der Preis konkurriert ja mit den Sportmodellen von Nikon und Canon.
“4K-Videos mit 120 fps (10 bit 4:2:2 All-I)” ist jetzt fast das einzige was mich stört.
Beeindruckende Kamera Specs. Mit der Kamera hat Sony ebenfalls Mal versucht wenig Kompromisse zu machen. Eierlegende Wollmilchsau hatte ich vorhin gelesen, dass passt. Aber das lässt sich Sony richtig gut bezahlen, in meinen Augen ein Prestige Artikel. Ich würde da persönlich viel eher zu einer GFX 100s greifen, aber ich bin auch kein Sport- und Vogelfotograf.
Zum Thema Preis 😉
https://achatzi.de/kameras/alle-eos/325/canon-eos-1dx-mark-iii-body?number=EOS1DXIII
Und? Eine GFX 100s kostet etwa 10.000 Euro. Die R5 4000 und jetzt? Was willst du jetzt? Willst du unter jedem Post schreiben, wieviel eine 1Dxiii kostet? Schreib doch Mal was zu den anderen kritischen Stimmen, wenn du schon auf deinen privaten Kreuzzug für den Sony Konzern bist.
wenn man schreibt, was eine 1D kostet sollte man auch sagen, wofür eine 1D mal gedacht war.
Die kannst Du (macht keiner) in der Sahara ans Kamel binden, durchreiten, dann den Staub abklopfen und dann gehts weiter.
Die Specs bei der Sony sind ja eines, nur wenn ich mir die anschaue drängt sich der Verdacht auf:
Wer für gute Software zu platt ist, der klopft genug Drehknöpfe drann!
na klar – und beides ist verifiziert, sowohl das die Canon aushält wie auch das es die Sony nicht aushält – sind das nicht alte Zöpfe und das rechtfertigt dann den gleichen Preis bei so viel weniger Leistung? Na Gott sei Dank gibt es den von dir beschriebenen Anwendungsfall so oft das dies nötig und gerechtfertigt ist 😉
wenn du immer wieder schreibst, dass sie zu teuer für die Leistung ist, mir nicht sagst, warum du das von einer 1dx mk3 nicht denkst, dann ja 😀
Wo habe ich den geschrieben immer wieder zu teuer ?? Ich habe geschrieben, sie lassen sich das richtig gut bezahlen. Dafür bekommt man auch was, habe ich auch herausgestellt.
Ich persönlich würde für das Geld lieber was anderes kaufen, womit ich für meine Fotografie bessere Ergebnisse erzielen würde. Z.b. eine R5 mit einem 28-70f2. Sowas sucht man bei Sony leider vergebens.
Genauso halte ich das übrigens für eine 1Dxiii, eine Kamera, die ich ebenso nicht kaufen würde.
Ok mit der Kamera spricht man nur eine ganz kleine Zielgruppe an.
Wirklich interessant für die Masse wird dann erst die A7IV, wenn sie dann mal kommt…
Ist Neid und Missgunst nicht eine Todsünde?
Finde die Kommentare wieder äußerst amüsant.
Kaum zu glauben das erwachsene Männer sich wie kleine Kinder verhalten wegen einem Fotoapperat.
Es ist doch nur eine Kamera Leute. Und das das neuere Modell das ältere toppt ist doch nichts Neues.
Entspannt euch und wartet auf die R1, dann bohrt Canon seine Specs wieder auf und ist wieder vorne für ein halbes Jahr. 😁
Da geb ich dir vollkommen Recht Marco. Immer diese Vergleiche, wer den Längeren hat, ist kindisch. Die perfekte Kamera gibts nicht. Ob Sony den besseren Sensor hat oder die Canon den besseren Autofokus oder Nikon die bessere Farbwiedergabe, im Endergebnis liefern sie alle super Ergebnisse.
Ja, und insbesondere wegen eines Apparates, den sich wohl eher die Agenturen kaufen als die Foren-Teilnehmer hier. Völlig richtig, Marco.
Mich würde es freuen, wenn Canon oder Nikon einfach kontern könnten. Konkurrenz belebt das Geschäft!
Aber da hab ich schon ernsthafte Zweifel. In der “One” steckt, wenn die Specs stimmen, eine Menge Hightec, die sich nicht so einfach herzaubern lässt. Sind mit Sicherheit auch eine Reihe Patente bei Sony …
was was toppt ist noch die Frage?
Mit der R5 hat wohl bisher kaum einer Bilder gemacht, mit der A1 bisher noch keiner!
Woher nun aber so viele wieder wissen, welche die Bessere sein soll, schon erstaunlich!
Was wir wissen ist bisher, dass die eine aussieht wie eine alte Zahnradbahn. Dann hoffe ich mal für die Kunden, dass nicht wieder das Menü aufgespielt ist, welches einem anscheinend erst nach dem Spielekonsolenhirntod so richtig einleuchtet, was daran liegen mag, dass man es nicht so wirklich einleuchtend finden kann.
Gott sei Dank hat Mark hier keinen Faden aufgemacht, in dem er wissen wollte, was wir von der Präsentation gehalten haben, nach den Ausdrücken wäre ich auf Lebenszeit gesperrt gewesen mit anschließender Tastatursicherheitsverwahrung!
Die Sony A 1 wird zweifelsohne eine ausgezeichnete Performance abliefern. Sie bietet eine Fülle interessanter Ausstattungsdetails, wenngleich manche unausgegoren scheinen – erst recht vor dem Hintergrund eines äußerst ambitionierten Anschaffungspreises. Der hier mehrfach monierte Monitor verwundert auf den ersten Blick. Ebenso die Filmspezifikationen. Ein Dynamikumfang von 15 Blenden klingt dagegen sehr gut, wenn er erreicht wird. Ebenfalls eine sehr nützliche Überraschung sind die Blitzsynchronzeit von 1/400s und die vielfältigen Übertragungsmöglichkeiten. Beim IBIS gilt es abzuwarten, ob Sony hier eine Verbesserung gelungen ist. Diese würde ich bei dem aufgerufenen Preis erwarten. Insgesamt scheint es mir, als sei Sony von der Canon R5 kalt erwischt worden, um nicht zu sagen eiskalt. Erst recht von ihrem Verkaufserfolg. Hätte sich Canon um die leicht mögliche bessere Wärmeableitung bei den hochauflösenden Film-Formaten besser gekümmert (dieser Lapsus ist rational nicht zu eklären), wäre die R5 ein beinahe makelloses hybrides Profiwerkzeug (Cat erwähnte ja zurecht die Energiehunger als einen Makel und die eine oder andere per Software ergänzbare Funktion wäre sicher auch noch sehr wünschenswert). Meine – rein spekulative – Prognose ist, dass Canon mit dem im Jahresverlauf erscheinenden Flaggschiff den Technologie-Standard im Profibereich setzen wird. Zumindest wäre ich sehr verwundert, wenn es nicht ein vergleichbarer Paukenschlag… Weiterlesen »
Canon muss zunächst mal wieder aufschließen. Dann ist da noch der Sensor der A1. Da wird man die Tests abwarten müssen, aber ich denke mal das Sony geliefert hat. Die Frage ist, ob Canon beim Sensor mithalten kann. Die A1 dürfte sich in homöopathischen Dosen verkaufen, das ist eher ein Technologieträger. Sicher auch, um das AP Engagement von Sony zu bedienen. Das Schöne ist, das wir in den kommenden Kameras eine Menge der Technik wiederfinden werden. Und das deutlich preiswerter…
mal auf die R1 (oder wie sie heissen mag) warten. Da wird Canon wieder was vorlegen.
Ja und nein, Carsten, denn das Gesamtpaket des Werkzeugs Kamera zählt – und wie sich einzelne Funktionen oder Vorteile bei diesen Funktionen in der Praxis auswirken. Canon hat Sony mehrere Jahre lang das Spielfeld bei den spiegellosen Kameras kampflos überlassen. Sony hat die Zeit genutzt, bestimmte Funktionen, etwa den Autofokus, auf ein Spitzenniveau zu entwickeln, das eigentlich keine Wünsche offenlässt. In Sachen Ergonomie (ich weiß, Cat sieht das anders), Fertigungsqualität der Bodys und bei der einen oder anderen weiteren Baustelle schlampt Sony aus meiner Sicht bis heute. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sony nicht mit einer Camera wie der R5 gerechnet hat und sich in Zugzwang sah, die A1 schnellstmöglich in den Markt einzuführen. Denn diese Kamera, die zweifelsohne in der Spitze der aktuell bei (Foto-) Kameras anzutreffenden Leistungsfähigkeit anzusiedeln ist, hätte mit etwas längerer Entwicklungszeit gerade im Arbeitsbereich Film noch deutlich leistungsfähigere Funktionen mitbringen können, ebenso beim Monitor. Immer bezogen auf den aufgerufenen Preis. Und nicht falsch verstehen, sie bietet einige Schmankerl. Dazu gehört in jedem Fall der Sensor. Der setzt eine Benchmark. Ich vermute aber, dass Canon bei all den Patenten der letzten Jahre bei der R1 ein Statement setzen wird. Wenn auch ein sehr kostspieliges. Bei… Weiterlesen »
Die Preise für Bilder von Sportfotografen sind wohl im freien Fall, wie ich neulich gelesen haben. Und das selbst in Neuseeland und Australien, wo das Leben im Vergleich zu hier ja recht normal verläuft.
Ich weiß nicht, ob da wirklich jemand von den Profis ernsthaft neu investiert. Mit aktuellen Sony Equipment wären dies ja bereits 7.300 €, bei einem kompletten Systemwechsel kommen da locker 20.000 € plus zusammen. Denke eher, dass dies ein Prestige Artikel ist, zum als Kamera für die AP Pressefotografen, die ja alle kostenlos (1x Kamera plus drei Objektive wenn es stimmt) ausgestattet wird.
Canon hat im Moment ein doofes Zeitproblem, da wegen einem Schaden eines Zulieferers, die R5 nur zäh ausgeliefert wird. Bis die Leute die gewünschte Kamera endlich haben wechseln sie vielleicht. Das wäre für Canon mehr als Pech. Der Corona Würgegriff wird noch in den nächsten Monaten wüten und fotografieren eher eingeschränkt zulassen. Auch das ist ein Grund warum die Leute keine neue Kamera kaufen. Und dann kommt schon der Herbst mit den neuen Ankündigungen? Also da könnte ich auch noch darauf warten.
Wer sich diese Anschaffung bewußt getätigt, sprich die R5 bestellt hat, wechselt nicht wegen Problemen, mit denen nicht nur Kamerazulieferer derzeit zu kämpfen haben. Frage mal NVIDIA, wieviel Prozent der Besteller ihre Order wegen der dortigen Lieferprobleme storniert haben. In dem Fall war es sogar so, dass NVIDIA selbst eine Reihe von RTX-Bestellungen ihrerseits storniert haben. Sieht man auch nicht jeden Tag. Zumal die Alpha 1 als mögliche Alternative noch gar nicht auf dem Markt ist.
Wer diese …
Was mir gefällt ist die Blitzsynchronzeit 1/400 Sec..Konnektivität, 2 Speicherfächer mit jeweils SD-UHSII und/oder CFexpress Typ A, die kurze Zeit von Ankündigung der Kamera bis zur Veröffentlichung und bis zum Verkauf
Was mir weniger gefällt sind: Displayauflösung, HR-Modus offenbar nur mit Zusatzsoftware (das kann Panasonic S1,S5 wesentlich besser), kein mech. Sensorschutz beim Objektivwechsel daher weiterhin Sensorflecken?
Beim IBIS hätte ich noch mehr erwartet.
Beim IBIS sollte man nicht vergessen –
Er soll mindestens die Leistung der A9II bringen – bei 50% mehr Auflösung!!!
Etwas, was hier viele dem zu kleinen Bajonett nie zugetraut hätten.
Und die scheinbar bessere Performance einer R5 ist extrem Abhängig vom Objektiv, sie ist nicht gegeben beim 100-500 mm und auch nicht bei kommenden Teles.
Woher weisst Du, dass die A1 bei Teles besser ist als die R5?
Sony zeigt zu zeit was eigentlich technisch möglich ist.
Ist zwar keine Kamera für mi h, da ich nur ein Hobby Knipser bin.
Ist aber sehr schön zu lesen.
Herzlichen Glückwunsch Sony.
Ich dachte diese Nachricht geht viral, aber im deutschsprachigen Raum ist außer hier und auf Techradar nichts zu finden. Wir gehören alle zu einer aussterbenden Spezies.
Nette Kamera, werde sie mir aber nicht kaufen. 😉
Nach 3 Jahren mit der A9 freue ich mich auf die A1 als würdige Ergänzung.
Sehr beeindruckende Specs! Das ist wohl eine der ersten Flagship-DSLMs, die nicht auf ein bestimmtes Foto-Genre zugeschnitten, sondern für fast alles top-geeignet ist, einschliesslich Video. Das führt dann wohl auch zu dem aussergewöhnlich hohen Preis. Gut, darüber muss ich mir selbst keine Gedanken machen, die Kamera liegt preislich weit ausserhalb dem, was ich bereit bin für einen neuen Body zu zahlen. Die Kamera wäre für mich auch ein absoluter technischer Overkill, für viele dieser Specs habe ich gar keine Verwendung. Die Kamera wird wohl vor allem für gutbetuchte Hobbyisten und für die wenigen noch sehr gut im Geschäft befindlichen Profis in Frage kommen. Im Gegensatz zur R5, die sich auch für den normalen Profi noch eher rechnen kann. Bin deshalb gespannt, wie sich die A1 verkaufen wird. Möglicherweise sind aber Sony die Verkaufszahlen bei diesem Modell sogar egal. Der Gedanke liegt ja nahe, dass es Sony vor allem darum gehen könnte, dass man auf die Canon R5 sehr schnell eine Antwort bringt.
Sehe ich auch so, das ist eine Flaggschiff Kamera. Die Cash Cow wird die neue A7IV
Keine schlechte Kamera aber bei dem Preis nur Kleinbildsensor.
Für den den gleichen oder zu günstigerenen Preisen gibt’s inzwischen Mittelformat Kameras von Fuji oder Hasselblad.
Das ist der Anfang vom Ende des Kleinbildsensors in dem Preissegment. Wie zuvor bei Mft und Apsc frisst Mittelformat das Kleinbild auf bei Preisen um die 5000 Euro.
Nur haben diese Kameras auch massive Einschränkungen. Das fängt schon bei den Objektiven an. Ich kenne auch kein Mittelformat Sensor, der in 4ms ausgelesen werden kann.
Moin Joshua,
ich habe noch einen Adler im Flug auf eiem Foto gesehen, was von einer Mittelformatkamera geschossen wurde…..
Insofern wird diese Kamera schon Ihren Abnehmer finden……..
dieses 1.3 fach größere, fälschlich Mittelformat genannte Format frisst gar keinen, außer vielleicht Dummen die Geldbeutel leer. MF kann kein UWW, kein Super-Tele, wenig spannende Zooms, ist kaum ideal für Macro, noch für Lowlight, für Video ist es Verschwendung und die Objektivauswahl ist sehr begrenzt – da kann Fuji so viel werben wie sie wollen.
Also dazu müßte der Sensor auch mindestens doppelt so groß sein.
Der Rest ist glauben und hoffen.
Aber wenn die Preise alle wieder unter 5000€ fallen und es Starter-Kameras um 1000€ mit Vollformat von jedem gibt, ist das nur zu begrüßen.
Über die Botschaft einer Nachricht entscheidet immer der Empfänger. Bei mir ist angekommen:
Werte Canonianer, die a1 ist Stand der Technik. Versucht erst gar nicht uns hier Paroli zu bieten. Wir sind weit, weit voraus und können jederzeit eine a7IV auf den Markt bringen, die alles, was ihr noch im Köcher habt spielen an die Wand klatscht.
Bin gespannt welche Botschaft bei Canon angekommen ist.
“weit, weit voraus” ist nun weit, weit übertrieben.
Eigentlich ist angekommen:
Sony ist keine Kamera-Manufaktur im Gegensatz zu Canon und der anderen “Pleitefirma”….
Man muss sich daran gewöhnen, dass Bilder heute nur noch zu einem geringen Teil durch Optik und Mechanik entstehen.
Der weit aus größte Anteil am Entstehungsprozess ist digital.
Mit iPhones wird auch ein Vielfaches von dem Fotografiert, was mit Sony, Canon, Fuji, Nikon & Co entsteht.
Man muss sich auch daran gewöhnen, dass eigentlich alle Hersteller die Objektiv-Fehler kameraintern schon rausrechnen und in die RAW´s schreiben. Es gibt also schon eine kleine Annäherung an die SP´s…
Lieber Bernhard, die A1 ist super, aber da ist nichts dabei was die Konkurrenz nicht auch könnte. Sie kann gerade mal 10Bilder mechanisch, das schafft die Canon 1DX III im Schlaf und macht – trotz Spiegel – 20Bilder/S mechanisch. Selbst die etwas mehr als halb so teure R5 schafft 12. Fulltouchscreen können sie offensichtlich auch noch nicht, obwohl sie Handys bauen und 4 und 8K sind auf 30Minuten beschränkt. Also was soll da uneinholbar sein? Anstatt dass sich Sony-Fanboys darüber freuen, dass Sony eine Super Kamera gebaut hat, muss man die Konkurrenz niedermachen? Schon während der – meiner Meinung nach – miserablen Präsentation war der häufigste Kommentar “RIP R5” und “RIP Nikon”. Ich hätte Kommentare erwartet wie “super Kamera, neuer Meilenstein etc.” Mir stellt sich da die Frage, welchen Minderwertigkeitskomplex müssen Sony-Fanboys verarbeiten?
Der Neid auf eine R5 oder eine Z-7II muss bei Sony sehr hoch sein. Und vor allem der Neid auf die modernen Bajonette von Canon und Sony. RIP E-Mount.
Der Dummschwatz überflügelt den Neid!
Bei einem Sensor Readout von approx. 4ms brauchst du eigentlich keinen mechanischen Shutter mehr. Da ist sehr wohl einiges, das die Konkurrenz nicht kann. z.B Autofokus alle 8ms in allen Betriebsarten incl. Augenerkennung/Gesichtserkennung, stacked Sensoren mit 50Mp bauen etc.
Ist ja auch ein Kunststück, bei nur 20 MPx. Das schafft selbst die erste A9 mit 24 MPx seit Jahren. Bei der A1 reden wir aber über 50 MPx.
Carsten nur zu deiner info, mechanisch schafft die A9 5 B/s, die A9II wie die neue A1 schaffen maximal 10B/s mechanisch.
Dir versuchen wir sicherlich nicht Paroli zu bieten, Du hast ja nix zur Kamera begetragen.
Guter Kommentar und richtig erkannt. 😉
bei 30bps kan sie nur ca 5 Sekunden und dan ist dser speicher voll. bleib abzuwarten ob sie so lange kann bis karten voll sind. Gar keine Frage die daten sind super. Ich hoffe für sony fans das der absatz stimmt, sonst ist es ner heise Luft und Show.
Ja da kann man sich doch mal freuen. Top Geschoss
Benutzen die Sportprofifotografen jetzt plötzlich 50 MP? Mich erschließt sich nicht so wirklich die Zielgruppe? Klar, alles super Spezifikationen, aber wer braucht das alles auf einmal. Die Käufer in dem Preissegment sind doch eigentlich eher auf eine Sache spezialisiert. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Es ist deutlich einfacher mit einem größeren Bildauschnitt zu fotografieren und später zu cropen.
Mehr Bild erleichtert die Verfolgung bewegter Objekte. Vögel, Fußballer, Rehe, Rennautos, etc.
Man braucht weniger Zoom. Objektive mit weniger Zoom sind im Allgemeinen preiswerter und lichtstärker.
Gibt schon gute Argumente.
Bei einem sportlichen Event mit entsprechender medialer Beachtung zählt natürlich auch der Faktor Zeit. Bei einer Datenmenge, die sich aufgrund einer so beeindruckend hohen Auflösung pro Bild rasch auftürmt, dürfte der Transfer zur Agentur ein wenig ins Stocken geraden. Da scheinen niedriger auflösende Boliden aus dem vermeintlichen Defizit wieder einen Vorteil ziehen zu können.
Des Weiteren können manche der seit Jahren zum Aussterben verdammten auch noch das Plus Ihrer Ausdauer durch Ihre Akkulaufleistung in die Waagschale werfen. Unterm Strich kann in einer so relativ speziellen Situation, länger auf das Motiv draufgehalten werden ohne das unnötig viel Zeit beim Akkuwechsel oder beim Transfer verschwenden werden muss.
Dennoch eine äußerst beeindruckende Kamera, der es vielleicht zwar an Innovation fehlt, die dafür aber im wahrsten Sinne alles in einer Kamera bietet, was seit einigen Jahren möglich ist.
sicher eine top kamera. sony zeigt was möglich ist. viele die auf die a7IV gewartet haben sind sicher ein wenig entäuscht. die a1 finde ich nicht als direkten konkurrenten zu der r5 da sie deutlich teurer ist.
Sony A1 / 10 Bilder/Sekunde mit mech. Verschluss = bisschen wenig für all die Lorbeeren hier. Canon Eos1 DX Mark iii = 20 Bilder/Sekunde und ein fast 1000 Bilder großer Speicher mit RAW und alles mechanisch oder elektronisch .. du entscheidest
Olympus E1-MarkII und E-1MX machen 15 / 18 Bilder pro Sekunde mit mechanischem Verschluss und das seit 2016 bei 200 Bildern im Puffer. Die E-1MX sogar permanent bis die Karte voll ist.
Und wenn das noch immer nicht reicht mit dem elektronischen Verschluss 60 Bilder / sec. Auch seit 2016! Aber wer braucht das ?
Die alten DSLRs Sportkameras leisten da seit jeher mehr und meist auch 3 x so lange mit dem Akku.
Wie ich schon erwähnt habe, bei einem Sensor Readout von approx. 4ms brauchst du eigentlich keinen mechanischen Shutter mehr. Es ist zudem ein unterschied, ob du 20Mp oder 50Mp auslesen musst.
Nur Wildlife oder Sportfotografen werden nicht mit 50Mp aufnehmen. Da muss es schnell gehen. Darum hat eine 1Dx auch nur 21 Mp
Na dann schau dir doch mal wie Mark Smith mit der A9 und A7R4 Wildlife fotografiert. Der wir sich sicher auf die A1 freuen. https://www.youtube.com/watch?v=RBp0i1-kuWs
er kann auch eine 5D II nehmen
https://www.youtube.com/watch?v=2zoqJ2j1R8I
Sensationell! Du machst 1000 RAW Bilder am Stück?
Die Kamera ist ziemlich schnell geworden und ist hauptsächlich interessant für Leute die hochauflösende Serienbilder machen müssen. Aber auch um 8K Inhalte zu produzieren.
Vorteil: Man kann aus dem 8K Material einige Bereiche separat heraus Schneiden oder während des Schneidens hinein zoomen, was ja heute relativ schwierig ist wenn man 1:1 aufgenommen hat. (4K oder 2K).
Was wirklich eine Innovation ist, ist die Kombi mit dem Smartphone, dass man das 4K Material direkt Streamen kann.
Also das Program live vor Ort produzieren kann. Das ist für viele Video-Produzenten sicherlich ein großer Vorteil und wird das online/live Broatcasting etwas beflügeln.
Ich denke, dass sich an der Video-Auflösung, Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Konnektivität am meisten etwas getan hat.
Der Rest ist an sich relativ normal in der Preis Klasse denke ich.
Der Iso Wert lässt auch ziemlich gut vermuten, dass sich Bildtechnisch im Low Light Bereich nichts gegenüber dem Vorgänger geändert hat. Bei 50MP wenig verwunderlich.
Höchstens der hohe Dynamikumfang ist noch hervor zu heben.
Ist die HR tatsächlich nur im PC möglich und wird nicht direkt in der Kamera zusammen gestellt?
Also ich muss sagen im Vergleich zur EOS R5 klingt das jetzt nicht nach einem Killer, vor Allem wenn man den Preisunterschied betrachtet.
Interessant finde ich auch, dass hier kein einziger sich über die Hitze beschwert, bei Canon hat man nichts Anderes gelesen, weil es die einzige Kritik war die man verlauten konnte.
Was mich wundert, dass hier wieder kein schwenkbares Display verbaut wurde. Auch 92% AF Abdeckung finde ich ehrlich gesagt schwach, klar braucht man das nicht zwingend, aber dennoch.
Alles in Allem nichts revolutionäres dabei.
Die Kamera muss sich erst mal in der Praxis behaupten. Und bei dem Preis wird sie ein Ladenhüter werden, das ist jetzt schon mal sicher. Den doppelten Preis einer R5 zu verlangen ist frech.
Einzig der Sucher / Sucherauflösung und die Suchervergrößerung sind meines Wissens einzigartig.
Es gibt genug Leute, die sich $6500 leisten können. Sonst würde ja Leica auch nicht existieren.
ja aber Leica hat was, was eine Sony nie haben wird. Spirit…nämlich…
Ich freue mich schon auf die A1 Mark II mit dann 100 Megapixel , 12K und für 10.000€ 😉
Sind wir doch mal ehrlich. Ohne Sony gäbe es sicher keine R5 und ohne die R5 keine A1. Es ist doch wunderbar, dass sich die Beiden – Sony und Canon – zu Höchstleistungen anstacheln. Beides sind hervorragende Kameras von denen man träumen darf. Die eine – R5 – kann man sich gerade noch so leisten und die andere – A1 – ist zwar etwas besser, aber fast unerreichbar, wenn man keine Niere oder eine halbe Leber zu verkaufen hat. Inzwischen müsste es übrigens auch dem Letzten aufgefallen sein. Ein Systemwechsel ist wirklich nicht sinnvoll, denn spätestens ein Jahr später hat die Konkurrenz das Gleiche oder sogar etwas besseres im Programm. Wäre ich Sonyaner würde ich mir überlegen wie ich diese kamera finanziell möglichst schmerzfrei finanzieren könnte. Wahrscheinlich würde ich ein Jahr warten, bis die Pendants von Nikon oder Canon auf dem Markt sind, denn ich rechne, dass der Preisverfall ähnlich verlaufen wird wie bei der A9 und der A9II. Als Canon-Kind bin ich mit der R5 mehr als zufrieden und werde mir in 4 bis 5 Jahren mal wieder Gedanken darüber machen ob sich eine Neuinvestition in die R5II tatsächlich lohnt.
Sony verfolgt ganz klar die Strategie, Nr. 1 in diesem Markt zu werden. Das ist auch in der Produkte Strategie erkennbar. “One Mount” von Venice, FX9, FX6, A1, A7, 6xxx. Drohnen. Broadcast. TV. Smartphones. Offene Spezifikationen für Objektive und Software API’s. All das führt zu einem Ökosystem wie es auch zB. Apple hat. Das ist auch der Grund, weshalb Tamron, Sigma etc., sehr gute Objektive für den E-Mount bauen kann. Da braucht es kein Reverse Engineering.
Als Kunde führt das natürlich zu einer Abhängigkeit die sowohl positiv wie auch negativ sein. Deshalb ist es auch wichtig, zu erkennen, welche mittelfristige Strategie diese Firmen verfolgen. Interessante Hinweise findet man übrigens in den kurzen Videos von cnet zur CES 2021.
Es gibt heute viele gute Kameras. Bewegt man sich aber am Limit des Machbaren, dann wird die Luft langsam dünn.
die Strategie verfolgte auch mal Nikon, mal so am Rande!
Und welche die Bessere ist, die Sony oder die Canon, dass wird sich erst noch zeigen, wenn die in den Händen von Profi´s zeigen müssen, was sie können. Nicht alles, was man einbauen kann, das macht auch Sinn.
Und wenn ich einen Wunsch an Canon äußern dürfte, dann wäre der:
bringt bitte die R1 in einem Gehäuse wie die 1DXer, dann hat man was in der Hand. Und bleibt beim Bedienmenue, ihr habt wenigstens eins!
Die Profis zeigen das gleiche, egal ob mit einer Canon, Sony oder Nikon aufgenommen. Unterschiede sind auf dem Foto keine erkennbar. Wichtiger wird wohl sein, wie die Anbindung an und über das Netz vonstatten geht. Geschwindigkeit ist alles.
“die Strategie verfolgte auch mal Nikon, mal so am Rande!”
Leider haben sie es aber nicht geschafft und werden es auch nicht mehr schaffen. Hier stellt sich eher die Frage, wann die Investoren den Stecker ziehen.
…kann ich Dir beantworten. Aber die Information gibt es nicht umsonst…:-))
also wann bei Nikon der Stecker gezogen wird, keine Ahnung!
Aber das kann jedem passieren, insbesondere wenn er ein Technik-Boy ist und anscheinend keinerlei Ahnung davon hat, was der Markt heute schon braucht und in Zukunft noch mehr brauchen wird!
Wer von uns hier außer den Profis druckt denn laufend in A null oder meinetwegen nur A2?
Und für die immer größer werdenden Marktanteile der Onlinemedien, nun ratet mal alle, was die mit Sicherheit nicht brauchen?
Ja macht das mal – desto mehr Fotografen kaufen Sony!
schwere Monsterkameras sind out!
Canon hat damit lange genug genervt.
Steht jedem frei die 1,5 Kilo 1DX zu schleppen, da habe ich lieber 2 zusätzliche Objektive dabei!
und der Menüpunkt ist nur relevant, wenn man nicht flexibel umdenken kann, also für Berufsfotografen eher nicht!
Sport und Wildlife Fotografen rennen immer noch mit den schweren Kloppern herum da sie auf Zuverlässigkeit und Qualität setzen.
und wer mit diesen Pixelkühen, egal welcher Hersteller, für Online fotografieren zu müssen meint, der ist schneller bei Hobby als er glaubt.
Ist wirklich für Spezialisten auf einem immer kleiner werdenden Markt
Hmmm, um eine 1,5kg schwere Kamera zu schleppen, müsste doch eine Hand ausreichen. Um stattdessen lieber 2 weitere Objektive mitzunehmen braucht es aber zwei Hände, gut die Kamera hängt dann um den Hals rum, aber dann kommen noch ein oder zwei Hände voll Akkus dazu, um die Laufzeit zu kompensieren, da scheint es für manche Wildlife Fotografen, die Tage lang in der Pampa unterwegs sind, mit all dem Zeug doch etwas unhandlich werden zu können… stimmt es gibt ja noch Taschen, durch die man sich dann durchwühlen kann, während man dann den lang ersehnten Moment verpasst… naja was soll’s
gut, dass nicht nur Sony gute, große und kleine Kameras baut, sondern auch andere.. anscheinend ist für jeden was dabei und jeder kann heute einfacher denn je Bilder machen, ob die heutzutage auch wirklich besser sind das bezweifle ich sehr stark.
ich sehe die Verkäufe geben meiner Praxiserfahrung recht:
die 1DXIII und D6 verkaufen sich weit unter den Erwartungen (was nicht nur der Pandemie geschuldet ist – BF kaufen heute R5 und A9) und eine Olympus E-M1X sowieso.
Und Fujifilm wird es ab jetzt mit der GFX100 genauso ergehen, wenn die GFX100s lieferbar ist.
Die Zeiten der zwanghaft schweren Kamera mit fest verbautem Hochformatgriff gehen dank SONY zu ende – das zeigt die A1 sehr deutlich.
Und jeder der will, kann, wie ich es auch bei Notwendigkeit tue, den Griff darunter schrauben und landet dann mit 2 Akkus wieder bei 1100g.
Und das eine Kamera mit verbautem HF-Griff zuverlässiger und haltbarer wäre ist völlig unbewiesen und kann ich aus 30 Jahren Praxis auf keinen Fall bestätigen.
Auch die Neid-Debatte, Sony wäre nicht ganz “dicht” und längst nicht zuverlässig genug ist an den Haaren herbei gezogen und in der Praxis nicht relevant.
Ich werde nie verstehen, warum Menschen glauben ihre schwere, alte Technik gegen moderne Entwicklungen verteidigen zu müssen – nur weil sie in ihrer eigenen Entwicklung auf der Stelle treten.
Vielleicht halten sie daran fest, weil sie mit den schweren Dingern einfach umgehen können und einfach nur einen Fotoapparat brauchen, um geile Bilder zu machen und es dabei nicht nötig haben ständig mit neuer Technik irgendetwas kompensieren zu müssen?
Das hat mit Neid nichts zu tun, im Gegenteil. Nichts gegen technische Neu- oder Weiterentwicklung, ich finde es ziemlich spannend und beeindruckend, was Sony, Canon, Fujifilm & Co so alles zeigen, aber es gibt auch Sachen, die haben sich eben bewährt, warum also nicht weiterhin darauf zurückgreifen?
Wenn jemand meint, ein Hersteller sei das Nonplusultra oder sich alle 2 Jahre eine neue Kamera von diesem kaufen muss (…), gut was soll’s, ein besserer Fotograf wird er dabei aber wohl kaum werden, vielleicht aber ein treuer, nein der Beste Fanboy 😉
Wir schreiben das Jahr 1945. Aus dem Berliner Bunker kommt der letzte Durchhaltebefehl…
Was man hier so liest ist Entertainment pur.
Och das Folgen des Herdentriebes oder eines Führers, das gab‘s schon vor 1945 …das erstreckt sich vielleicht sogar schon über die gesamte Menschheitsgeschichte 😉
Cat und Carsten: Eurer Führer heißt halt Sony. Wo ist der Unterschied ? Auch eure Kommentare sind Unterhaltung pur, weil mit Realität hat das auch nichts mehr zu tun.
besser erst informieren – bevor man so einen haltlosen Mist verzapft!
Und wir reden hier eben über Sony – siehe Überschrift.
Und wer zu dumm ist zu erkennen was hier an bisher nicht realisierter Technik aufgeboten wird – dem ist nicht zu helfen.
Ich wäre ja der erste Fan – der die Produkte der Konkurrenz jeden Tag nutzt (Canon, Olympus, Nikon bei Bedarf – immer je nach benötigtem Objektiven)
Marken & Namen sind Schwachsinn – also unterlasst die kindischen Unterstellungen, erst rasieren, sonst steckt ihr noch andere an.
Ja dieser Kommentar erscheint äußerst erwachsen, durchdacht und differenziert zu sein..
Nun mal ruhig Blut.
Weiß nicht warum manche bei diesem Thema an die Decke gehen muss. Da geht‘s um ne Kamera, weder um nen Sportverein, die Politik, das nackte Überleben, den Weltuntergang, den Weltaufgang, den Weltübergang,…
Sony baut geile Kameras, die anderen aber anscheinend auch, da ist doch für jeden das geeignete Spielzeug dabei und alle sollten doch glücklich sein, meines kriegste jedenfalls nich auch will ich Deines nich..
Du labberst wohl einen Mist. Was ist schwer daran von 20 auf 30 fps aufzubohren? Was sind schon 50 MP? Kann Canon auch, wenn sie es wollen. Nur machen sie es nicht um in Zukunft weiter Kameras zu verkaufen, weil jeder wieder was neues will. Ist halt in der Wirtschaft so. Die Hersteller haben noch einiges im Köcher, nur bekommen wir es dosiert zu kaufen.
Mach Pause, geh an die frische Luft. Tut gut.
Ich hoffe die Hersteller haben nicht nur stumpfe Pfeile im Köcher. Canon kann zur Zeit lediglich einen Sensor mit einer readout Zeit von 17ms @ 45 Mpx herstellen. Um mit Sony mithalten zu können, muss Canon aber einen Sensor mit 4ms @ 50 Mpx herstellen können. Erst dann kannst du von 20 fps auf 30 fps auf bohren. Auch solltest du dann bei dieser Framerate auch noch die Objekterkennung und Fokussierung durchführen können. Es ist schon ein kleiner Unterschied, ob ich 17ms oder nur 4ms auf das abgetastete Bild warten muss, um diese Berechnungen durchführen zu können. Aber vielleicht kannst du ja Canon zeigen wie man das macht.
die 50MP gibt es bei Canon doch schon ewig, nennt sich 5ds oder die 5dsr!
Macht wirklich super Bilder, also sowohl die mit als auch die ohne Filter, aber was hier alle so toll finden bei Dingen, die sie noch nie in der Hand hatten, man fast es nicht!
Mein Führer heißt Frau. Warum Du so ein Markenbolzen bist, erschließt sich mir nicht. Ich bin bei Sony gelandet, weil sie die VF-DSLM erfunden haben. Wäre es eine andere Firma gewesen, wäre ich jetzt da. Verstehe wohl nie die Aggressivität der Fanboys. Seit froh, so gute Kameras und Objektive gab es herstellerübergreifend noch nie.
und das soll jetzt lustig sein?
Brillante Technologie. Vielleicht kaufe ich sie mir irgendwann.,,,irgendwo,,,und irgendwie.
Bis du sie dir leisten willst/kannst ist das bereits wieder Schnee von gestern!
das ist ja das absolut amüsante. wer kein Profi ist, also jeden monat damit geld verdient und sich sowas neu kauft hat eh die kontrolle über sein leben verloren. in nem halben jahr gibts dann wieder das geheule weil canon ne “bessere” kamera raushaut und in nem jahr dann wieder sony. das muss euch doch langsam langweilig werden immer dem neuesten hinterzuhecheln… in zwei jahren kostet das teil dann nur die hälfte und die meisten jammern über den vermeintlichen wertverlust 😀
Ich renne niemandem und nichts hinterher – und die Kontrolle über mein Leben muss man schon mir überlassen und nicht wilde Behauptungen aufstellen. Ich wechsle all 4 Jahre meine Kamera – von der 5D4 zur R5 waren es sogar 4,5Jahre. Auch sage ich jedem, dass es absolut keinen Sinn macht den Hersteller zu wechseln, wenn man bisher zufrieden war, weil spätestens nach einem Jahr ein vermeintlicher Vorsprung wieder eingeholt wird. Dass ich bei einem Wiederverkauf einen Wertverlust habe ist mir – ich kann einigermassen gut rechnen – schon von vorneherein klar, deshalb kaufe ich die Kameras auch dort wo ich sie am Günstigsten erhalte. Die 5D4 seinerzeit für 3050.- € die R5 zu 3’660.-€. Da ich neben der Kamera auch alle meine EF L-Objektive verkauft habe hatte ich so viel übrig, dass es noch locker für das RF 28-70/2.0 (1’580.-€, 1 Monat alt) und das 70-200/2.8 (1’860.-€ abzüglich 10% Gutschrift, abzüglich Cash Back und Wechselkurs) reichte. Also bis jetzt hat mich der Wechsel keinen Cent gekostet! Und selbt wenn es mich etwas gekostet hätte, ich muss mir das Geld dafür – Gott sei Dank – nicht vom Munde absparen. Das Einzige was aus Fotografensicht ärgerlich ist, sind die Coronabeschränkungen und… Weiterlesen »
Und wovon? Von irgendwas!