Sony hat die neue A7s III vorgestellt! Mit einem brandneuen 12-Megapixel-Sensor soll die Kamera im Low-Light-Bereich neue Maßstäbe setzen.
Viele Jahre mussten sich die Fans gedulden, doch nun ist sie endlich da – die neue Sony A7s III. Sony präsentiert hier eine Kamera, die ein absoluter Spezialist in den Bereichen Low Light und Video sein soll. Und wenn man sich die technischen Daten der neuen Vollformat-DSLM so anschaut, dann kann man ohne Frage festhalten: Das scheint Sony gelungen zu sein.
Neuer 12-Megapixel-Sensor
Das Herzstück der Sony A7s III bildet ein brandneuer 12-Megapixel-Sensor. Es handelt sich hier um einen BSI-Sensor, also einen rückwärtig belichteten Sensor, der in der Lage ist, mehr Licht einzufangen als ein gewöhnlicher Sensor. Die Auflösung fällt mit 12 Megapixeln natürlich vergleichsweise gering aus, doch die einzelnen Pixel sind dementsprechend auch größer als bei anderen Kameras, was Vorteile bei der Low-Light-Fotografie mit sich bringt.
Die ISO-Empfindlichkeit des Sensors erstreckt sich von ISO 80 bis ISO 102.400 und kann auf ISO 40 und ISO 409.600 erweitert werden. In Bezug auf den Dynamikumfang spricht Sony von 15 Blendenstufen, ob dieser Wert aber in der Praxis wirklich erreicht werden kann, sollte man abwarten. Der 5-Achsen-Bildstabilisator soll derweil in der Lage sein, ungefähr 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Damit ist Sony in der Spitze weit entfernt von den 8 Blendenstufen der Canon EOS R5.
Prozessor bringt 8x mehr Leistung
Auch einen neuen Prozessor spendiert Sony der A7s III, hierbei handelt es sich um den neuen BIONZ-XR-Prozessor, der acht Mal so viel Leistung mitbringen soll wie sein Vorgänger. Das ist eine enorme Steigerung, die sich nicht nur positiv auf die Geschwindigkeit, sondern auch die Bildqualität der A7s III auswirken wird.
Der Sensor der A7s III wird im Übrigen rund zwei Mal so schnell ausgelesen wie der Sensor der Vorgängerin. Zudem spricht Sony von verbesserten Farben.
Autofokus & Serienbildgeschwindigkeit
Der Hybrid-Autofokus der neuen Vollformat-DSLM arbeitet mit 759 Phasen-AF-Messfeldern und 425 Kontrast-AF-Messfeldern. Insgesamt sollen damit 92 Prozent des Bildsensors abgedeckt sein. Zudem erkennt der Autofokus selbstverständlich – wie inzwischen bei neuen DSLMs üblich – Augen von Tieren und Menschen. Hier will Sony in Bezug auf die Reichweite auch nochmal nachgebessert haben. Die Empfindlichkeit des Autofokus reicht bis -6 EV.
In Sachen Serienbildgeschwindigkeit schafft die Sony A7s III 10 Bilder pro Sekunde, diese Geschwindigkeit soll mit einer entsprechenden Speicherkarte für 1.000 unkomprimierte RAWs in Folge gehalten werden.
Elektronischer Sucher & Display
Ein absolutes Highlight der Sony A7s III ist der neue elektronische Sucher. Der setzt nämlich schon mit seiner Auflösung von 9,44 Millionen Bildpunkten neue Maßstäbe in der Branche. Außerdem bringt er eine 0,91-fache Vergrößerung mit sich und die Größe des angezeigten Bildes kann auch verkleinert werden – das ist vor allem für Brillenträger praktisch.
Unterstützt wird der EVF von einem 3 Zoll großen und mit 1,44 Millionen Bildpunkten auflösenden Display, welches erstmals in der Sony A7 Serie voll beweglich ist. Das Display kann also links neben das Gehäuse geschwenkt und gedreht werden. Zudem handelt es sich natürlich um einen Touchscreen, der jetzt auch die Bedienung des Menüs unterstützt.
Apropos Menü: Man mag es kaum glauben, aber Sony hat tatsächlich das Menü komplett überarbeitet. Es soll nun aufgeräumter und übersichtlicher sein, so stehen beispielsweise im Foto- und Video-Modus jeweils nur die relevanten Einträge zur Verfügung.
Alle Details zu den Videofunktionen
Die Videoaufzeichnungen sind wie eingangs bereits erwähnt neben der Low-Light-Fotografie der zweite Schwerpunkt der Sony A7s III. Anders als die Canon EOS R5 setzt die neue Sony DSLM aber nicht auf 8K-Videos, sondern “nur” auf 4K-Videos mit 120 fps.
Die Bildqualität der Videos soll die beste sein, die eine Sony Kamera bisher zu liefern im Stande war. Bei 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde ermöglicht der neue Sensor Full-Pixel-Readout ohne Pixel-Binning und ohne Crop-Faktor. Eine Überhitzung soll bei diesen Einstellungen laut Sony nach ungefähr einer Stunde eintreten, die Canon EOS R5 schafft bei gleichen Einstellungen etwa 30 Minuten.
Bei 4K-Videos mit 120 fps muss man sich auf einen 1,1-fachen Crop-Faktor einstellen, außerdem sind bei diesen Einstellungen nur ungefähr 30 Minuten Videoaufzeichnung am Stück möglich. Full-HD-Videos können mit maximal 240 fps aufgezeichnet werden.
Aufgenommen werden die Videos mit einer Farbunterabtastung von 4:2:2 und mit 10 Bit Farbtiefe. Bei den Codecs stehen XAVC-S-1 mit bis zu 500 Mbit/s und XAVC-HS mit bis zu 200 Mbit/s zur Verfügung. Außerdem ist die A7s III in der Lage, 4K-Videos mit 60 fps via HDMI 2.1 als 16-Bit-RAWs an einen externen Rekorder auszugeben. Verschiedene Profile wie S-Log2, S-Log3 und HLG, ein minimierter Rolling-Shutter-Effekt sowie ein digitaler Bildstabilisator, der bei Videos mit dem beweglich gelagerten Sensor zusammenarbeitet, runden die beeindruckenden Video-Spezifikationen der A7s III ab.
Gehäuse & Akkulaufzeit
Im Großen und Ganzen entspricht das Gehäuse dem der Sony A7r IV, mal abgesehen vom neuen Display und dem neuen Video-Record-Button auf der Oberseite. Als Besitzer der A7s II darf man sich also auf größere und hochwertigere Bedienelemente freuen.
Eine wichtige Neuerung findet sich bei den zwei Speicherkarten-Slots. Diese sind nämlich nicht nur in der Lage SD-Speicherkarten (UHS-II) aufzunehmen, vielmehr passen auch CFexpress Typ A Karten hinein. Diese sind deutlich schneller und werden für die höchsten Video-Auflösungen benötigt. Sony selbst will im September zusammen mit der A7s III zwei CFexpress Typ A Speicherkarten auf den Markt bringen, die mit Geschwindigkeiten von 700 MB/s (schreiben) bzw. 800 MB/s (lesen) überzeugen soll. Die Variante mit 80 GB Speicherplatz soll 230 Euro kosten, die Variante mit 160 GB 440 Euro – das wird also ein teurer Spaß.
Die Akkulaufzeit soll für ungefähr 600 Fotos bei Benutzung des Displays, 510 Fotos bei Benutzung des elektronischen Suchers und 95 Minuten Video ausreichen, geladen werden kann der Akku auch via USB-C. Zudem ist eine Dauerstromversorgung via USB-C möglich. Das Gewicht der DSLM beläuft sich auf 699 Gramm.
Preis & Verfügbarkeit
Die Sony A7s III soll ab September 2020 zum Preis von ca. 4.200 Euro im Handel erhältlich sein.
Vorbestellungen sind schon jetzt möglich bei: Calumet Photo | Foto Koch
Eure Meinung zur Sony A7s III?
Kein 8k? Ist die Kamera dann nicht komplett uninteressant für unsere Videoleute? Na Mal sehen was die Fanboys sagen 😉
Gottlob kein 8K, die Videoleute werden sie lieben und ich werde sie mir nicht kaufen.
Für was soll man 8k brauchen? Die meisten können nicht einmal 4k weiter verarbeiten bzw. speichern.
8k brauchen die Fanboys die sich gestern amüsierten, das man mit der R5 “Vom Winde verweht” nicht an einem Stück drehen kann.
Aber ich denke die Leute werden uns heute erklären, das 4k mehr als genug ist 😉
Bearbeite mal 8k und dann reden wir weiter.
Ich filme überhaupt nicht. Und habe weder einen TV noch einen PC-Bildschirm der 4k oder höher darstellen kann. Würde aber schon überzeugt, das 4k nicht unbedingt das Ausgabemedium sein muss, sondern man bei der Bearbeitung mehr Spielraum hat.
Bei der Kamera sehe ich nur 2 Probleme. (meine Meinung als Nichtfilmer).
Erstens der Höhe Preis +Speicherkarten.
Und zweitens der recht lange Erscheinungsintervall der 7s Modelle, so weit ich das mitbekommen habe. Da kann die Kamera in 1-2 Jahren schon schnell altbacken sein.
Ich bin sehr froh, das sie nicht auf 8K setzen und dafür lieber auf 12 MP Low Light. 99% der Filmer haben mehr davon.
Bei 8K filmen kann man 30 mpx Fotos rausziehen. D.h. Auszug von Braut und Bräutigam aus der Kirche gefilmt und fotografiert gleichzeitig. Ist doch genial!
Dann kann man nur hoffen das die R5 nicht gerade überhitzt ist wenn sich das Brautpaar die Ringe ansteckt ????????????????????
Man filmt ja immer nur maximal
5-20sek Sequenzen und auch dies nicht die ganze Zeit hintereinander. Sonst wird das Video hinterher lang und langweilig.
Kann ich so nicht bestätigen. Als ehemalige Braut schaue ich mir meinen 720p-Mitschnitt des gesamten Gottesdienstes immer wieder gern an.
beim Auszug aus der Kirche tragen sie bereits die Ringe
Ich würde bewegende Personen für Fotos nicht mit 1/50 für 24/25fps belichten. Schon gar nicht aus der Hand gefilmt. Und auch nicht die Videoästhetik ruinieren für 1/100 bei 48/50fps.
Diese Frage erübrigt sich. Es ist doch klar, dass die Canonfanboys sagen, mit 8K VF hat Canon neue Massstäbe gesetzt und die Sonyfanboys sagen, wozu braucht man das, damit kann man nicht arbeiten, dieser Workflow und die zusätzlichen Kosten, dazu überhitzt die Kamera bei 8K nach spätestens 20Minuten, damit kann man kein langes Interview drehen. Und Sabrina sagt, mein Smartphone kann das auch, ohne überhitzen!
Tja, was die Bildqualität angeht sowohl der R5 als auch der R6 unterlegen (da hier ja gerne unsinnige Vergleiche geteilt werden). Einzig das Wärmeproblem hat die Kamera nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=b_hp7HYDveQ
Die Frage zwischen verschiedenen Herstellern stellt sich aber genau genommen nicht.
“Tja, was die Bildqualität angeht sowohl der R5 als auch der R6 unterlegen.”
Da gibst du die Aussagen von Tony Northrup aber sehr ungenau wieder. Zu 4K 60 fps beispielsweise sagt er, dass die Bildqualität der A7s III “viel besser” als die der R5 ist (Minute 7:22). Außerdem steht außer Frage, dass die A7s III die bessere Low-Light-Kamera ist. Aber auch die R5 und R6 wissen seinen Aussagen zufolge teilweise zu überzeugen, das ist richtig.
Ich würde insgesamt eher sagen: Alle drei Kameras haben ihre Stärken und Schwächen.
Nö, ich gebe die Aussagen genau wieder. Allerdings werte ich nicht.
Absolut gesprochen zeigt dieser Vergleich deutlich — in kurzen Momenten sind die Canons überlegen, aber wie gestaltet das sich in der Praxis.
Nein, korrekt wäre die Aussage, dass die Sony A7s III der R5 und R6 in Sachen Bildqualität “teilweise unterlegen, teilweise aber auch überlegen” ist.
Mark, was Du hier schreibst sagt Northrop nur zur Bildqualität bei Videos und nur bei Videos. Zur Eignung der A7SIII als Fotokamera und in diesem Zusammenhang im Vergleich zur R5 sagt er bei 7:55 Minuten seines Videos zur A7SIII: …… it doesn´t really work very well as still camera……”.
Alles andere hätte mich auch gewundert, denn die A7SIII hätte dann sämtliche aktuellen Kameras der A7-Linie ab Version III, die nicht zur S-Linie gehören, obsolet gemacht. Selbst die alte A7RII dürfte hinsichtlich der BQ bessere Ergebnisse abliefern, solange man nicht bei LowLight und nicht mit hohen ISO-Werten fotografiert. Nachdem was bisher bekannt geworden ist hat Sony mit der A7SIII nicht physikalische Gesetzmässigkeiten aufgehoben sondern einfach nur eine sehr gute Videokamera in Gehäuse einer Fotokamera herausgebracht, die im Fotobereich im Vergleich zu aktuellen Top-Fotokameras eher schwach aufgestellt ist.
Korrekt!
Ging es hier nicht nur um Video? ????
Das sie bei Fotos nicht wirklich mithalten kann, sollte klar sein. Wenn, dann spielt sie ihre Stärken bei Low Light aus.
Nein Mark, so stimmt das nicht, es müsste, wenn schon heissen: in der Videoqualität!!! sind die R5/R6 der Sony A7S III teilweise überlegen, teilweise unterlegen. In der Bildqualität sind sowohl die R5 als auch die R6 der Sony überlegen. Ausser du willst dir Bilder in ISO 400’000 antun.
Was heißt überlegen?
Was die Bildqualität angeht:
In Anzahl Pixel ist die R5 sehr wohl über legen, aber was die Dynamik und Rauschverhalten angeht zieht die R5 sicher deutlich den Kürzeren da kommt halt die Physik und Sensortechnik mit ins Spiel!
“Nö, ich gebe die Aussagen genau wieder. “
Ähm, nein eben nicht! Entweder du verstehst kein Englisch oder du möchtest es nicht richtig verstehen.
Tony Northrup sagt in dem Video genau das, was Mark hier geschrieben hat.
Schaut euch doch einfach das Video von Jared Polin an, da laufen beide Kameras nebeneinander……
Schaue weder Northrup noch Polin, zu unglaubwürdig und click fixiert.
Auch der eine Durchgeknallte, von dem mir grad der Name nicht einfällt.
Die technischen Daten und z.B. fotointern.ch oder slashCamMagazin reichen.
Casey alias Camera Conspiracies? 😉
Gerald Undone und man braucht keine anderen Reviews mehr angucken.
Welche Beweise?
Die Aussage mit der Bildqualität stimmt so nicht – es dreht sich bei der Aussage nur um Video!
Ja dann schau dir mal das Video von Adorama an:
https://youtu.be/-OKQ6rWsfyE
wohl nicht das was sich die Meisten erhofft oder gewünscht haben. So hat Sony Canon wohl keins ausgewischt.
Hä? In welchem Bereich ist diese Kamera mit den aktuellen Canons vergleichbar? Wohl nicht im Low Light Bereich und bei der Überhitzung schweigen wir uns bei den aktuellen Canons lieber aus….
klar kommen jetzt wieder solche Kommentare. Was Sony hier bringt ist nicht was sich die Sonyaner erwüscht haben, basta. Da kannst noch so lange herumnörgeln.
[Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentarrichtlinien entspricht.]
[Dieser Kommentar wurde ausgeblendet, da er nicht den Kommentarrichtlinien entspricht.]
@Marcello, hast du denn mit allen Sony Anhängern gesprochen oder woher weißt du, dass sich die Sonyaner diese Kamera nicht gewünscht haben?
Bei Sonyalpharumors sagt die Sony Community nämlich etwas anderes:
wenn Du Dir die Foren (auch hier) durchliest, merst Du schnell das sehr viele die Sony weit, weit vor der Canon gesehen haben. Sie wird die R5/R6 “zerstören” und solche Sachen. Nun klammern sie sich alle an der Lowlight Performance, der längeren Videoaufzeichnung und und und. Nein, insgeheim hat man sich sicherlich mehr erhoft.
Nochmal! Hier geht es nicht um Hoffnungen, sondern um eine Kamera, die “NICHT” mit den aktuellen Modellen von Canikon vergleichbar sind. Wann verstehst Du das endlich? Das ist ein Spezialkamera, die Bestandteil der Alpha-DSLM Reihe von Sony ist. Interessant ist für die Meisten, das sich der EVF, das Menü und die Kartenslots verbessert haben. Diese werden vermutlich in den nächsten Kameras von Sony zum Standard.
Volle Zustimmung!
Die nächste Sony 7R, 8, 9 erwarte ich jetzt mit diesen Verbesserungen
2021 wird es dann spannend.
und nochmals für Dich, es ist eine Fotokamera mit Videofunktionen und muss sich mit der Canon oder der Nikon messen lassen, Punkt aus.
Sorry Marcello aber da liegst Du leider falsch. Das ist in erster Linie eine Kamera für Video.
Hast du die Präsentation gesehen? Haben sie da ein Foto gemacht? Wenn ja habe ich es übersehen ????
Aus gutem Grund!!!
Wozu auch – bei einer Videokamera kommt es eben nicht auf Fotos an, oder hast du schon mal einen Test über die BQ eines Fotos einer RED gesehen, oder, um ein wenig auf dem Teppich zu bleiben, einer Canon C300 MKII?
Wenn Du meinst… Naja. Muss jeder für sich entscheiden, ob er das so sieht. Der Einsatzzweck der A7sIII ist so spezifisch und die Kamera so sehr auf einen einzigen Zweck ausgerichtet, dass man sich schon fragen muss, wer sie als Kamera für Fotografen bezeichnen kann… Ich finde (meine persönliche Meinung): Sony steht trotz schwierigem Markt finanziell nicht mit dem Rücken zur Wand und hat (eben anders als Canon) eine Kamera für die Praxis konzipiert, welche EXAKT SO von der Zielgruppe erwartet und gewünscht worden ist. Gerade die A7/A9 -Reihe ist klar an bestimmte Gruppen von Fotografen und Filmer gerichtet und eine sehr logische Produkt-Philosophie ist zu erkennen. Und man sieht, wie gut sie mit Kritik an Vorgänger-Modellen umgehen (Wetterfestigkeit, Gehäuse-Handling, Menü- und Touch etc.). So gesehen, ist Sony sehr viel objektiver und besonnener an die Modellpflege der A7s gegangen und hat an den für den extrem schmalen Einsatzbereich wirklich wichtigen Stellen beeindruckend optimiert – ohne verzweifelt eine eierlegende Wollmilchsau mit PR-Potential und oberflächlich tollen Parametern zu präsentieren, die sich schon im ersten Test bereits wieder relativieren und den Kaufpreis plötzlich absurd erscheinen lassen. Bei Canon frage ich mich seit Langem, ob die nichts gelernt haben in ihrer Krise. Dabei haben… Weiterlesen »
Ich persönlich habe gedacht Sony nagelt mit der A7SIII die Canon R5/R6 an die Wand mit ihrem neunen Sensor. 12MP bei Video und 48MP bei Foto oder zumindest 24MP. Mit diesen Specs und 24/48MP und die R5/R6 wären Ladenhüter geworden. Allerdings wären dann Modelle wie die A7RIII/IV und eine zukünftige A7IV und eine A9III ebenso obsolet. So wird die A7SIII in der Nische abräumen, aber insgesamt nicht annähernd an die Verkaufszahlen der R5/R6 herankommen.
Mal abgesehen davon, dass die A7s schon immer für diese professionelle ‘Nische’ gedacht ist und kein Volumen-Modell ist, bin ich mir nicht sicher, ob die R5/R6 überhaupt auf diese Verkaufszahlen kommen. Wie wir gesehen haben, sind Kameras, die alles können wollen in nichts wirklich gut bzw. am Besten. und jeder sucht eben eine Kamera für seinen speziellen Zweck und ist nicht bereit, für alles Andere Tausende Euros zusätzlich zu zahlen – zumal diese Dinge nicht vernünftig funktionieren.
Ich denke, den ‘Nischen’ gehört der Markt (zumindest bei den Profis). Dem Mainstream hat Sony ja die A7III gewidmet, die ein grundsolides Allround-Arbeitstier ist. insgesamt macht die Modellpolitik bei Sony sehr viel Sinn. Dezente Modellpflege und konsequente Ausrichtung der Modelle auf bestimmte Einsatzzwecke.
Also ich habe hier nicht einen einzigen Kommentar gelesen, wo jemand geschrieben hat, dass die A7SIII irgendeine Canon “zerstört”. Wie auch, es sind abslout unterschiedliche Kameras.
https://www.photografix-magazin.de/canon-eos-r5-erste-tests/#comments
schau Dir mal die Kommentare an
Also, ich als Canonianer der, wenn die A7RIV besser für meine Art der Fotografie passt als die R5, auch Sonianer werden könnte, finde dieses blöde, die ist besser, nein die ist besser mehr als kindisch. Beide Kameras haben ihre Berechtigung und sind hervorragend – vor drei Jahren hat doch niemand daran gedacht, dass wir bald solche super Hybrid-Kameras haben werden. Auf dem Papier ist die R5 natürlich wesentlich besser als die A7SIII, aber in der realen Welt haben beide ihre Vor- und Nachteile. Es war übrigens clever von Sony HDMI 2.1 zu verwenden und nicht HDMI 2.0 wie Canon bei der R5 – dadurch kann sie 4K 120 und 8K 30 nicht extern speichern, sondern nur intern. Deshalb die Begrenzung bei der R5 auf 4K 60 extern!
Hmmm… Bin ich denn der Einzige, der sich hier wundert, wieso man eigentlich die A7sIII mit den R5/R6 vergleicht?
Fanboys hier… und Fanboys da… Immer Dasselbe…
Fakt ist – jene (also die Wenigsten hier), die verstanden haben, dass die genannten Kameras für ganz unterschiedliche Zielgruppen und Einsatz-Zwecke gedacht sind – und ausreichend Ahnung von Fotografie haben, um auch zu verstehen, dass die Sony A7sIII kein Allrounder ist, sondern extrem auf den Video- und Lowlight-Bereich getrimmt – und in allen anderen Bereichen für diesen einen Zweck beschnitten und limitiert wurde, werden sie auch nicht mit anderen Modellen für andere Zwecke vergleichen. Es ist keine Kamera für Fotografen und darf nicht so gesehen werden.
Gott… diese Grabenkriege zwischen Canon- und Sony-Fans…
All die, die auf die A7sIII lange warten mussten, hatten einen guten Grund dafür (eben der sehr spezifische Einsatzzweck). Und deren Erwartungen dürften mehr als erfüllt sein.
Also Mark, ich bin ja eigentlich immer auf deiner Seite, aber wenn 70% der Sonyanhänger sagen diese Kamera kaufe ich nicht ist das schon ein klares Zeichen, dass man das Ziel verfehlt hat. Ich persönlich halte die Kamera für gut, aber nur für Filmer, die vorwiegend nachts oder bei schlechtem Licht filmen wollen. Für alles andere gibt es bessere Lösungen!
Warum? Es ist ein Nischenprodukt für Lowlight Fotografen oder für Filmer. Es ist klar, dass sie nicht wie eine A7III gekauft wird.
70% kaufen sie vielleicht nicht, aber 85% gefällt sie.
Tom, am Ende zählt nur eines: Wer kauft sie! Versteh mich nicht falsch, wäre ich reiner Filmer würde ich mir ernsthaft Gedanken über diese Kamera machen und sie – wenn sie besser ist als die R6 – kaufen. Aber als 80/20 Foto/Film-Nutzer ist sie für mich unbrauchbar und so geht es sehr vielen Hobbyisten. Deswegen finden sie viele Sonyuser zwar gut, würden sie aber nie kaufen.
Oder es ist ein Zeichen das 70% der Sonyanhänger primär Fotos machen. Ich denke wenn 30% der Sonyanhänger diese Kamera kaufen hat Sony alles richtig gemacht – 30% mit einem Nischenprodukt, das ist nicht schlecht 😉
Eben, da es sich um ein Nischenprodukt handelt, sind doch 30% sehr viel, zumal die Kamera auch nicht gerade günstig ist.
Ja, 30% klingt tatsächlich nach viel. Schaut man sich aber die Anzahl der Teilnehmer bei dieser Abstimmung an, dann hat bis soeben die waaahhhhnsinnige Anzahl von 877!!! Personen gesagt, ja, sie würden sie kaufen. Mit 877 verkauften Kameras wird Sony noch nicht einmal die Kosten für die Markteinführung decken können, geschweige denn die Entwicklungskosten.
Aus meiner Sicht ist das Ergebnis dieser Abstimmung vollkommen irrelevant, viel zu wenig Teilnehmer und schon gar keine repräsentative Auswahl der Teilnehmer, die eine Schlussfolgerung auf den zukünftigen Markterfolg der A7SIII zulässt.
Wie willst Du denn wissen was Sonyaner wünschen?
In der 8K Aufzeichnung, der intenen RAW-Videoaufzeichnung, im hochauflösenden Fotomodus, im Preis.
Vergleichspunkte gibts viele. Das sind zumindest erstmal vier, in denen die Canon der Sony überlegen ist. Aber erstens ist die Sony in anderen Punkten besser und zweitens wird Sony sicher bald noch eine weitere Kamera nachschieben. Ich rechne jedenfalls damit. Wir haben in der R5/6 und in der A7S3 unterschiedliche Konzepte. Ich sehe das erstmal als Bereicherung für uns alle und nicht unbedingt als Krieg, bei dem wir uns für eine Partei entschieden müssten und die andere verdammen.
weil die sony ein bisschen später überhitzt als die r5?
Das hier ist keine normale allround Kamera.
Ausserdem ist es doch ok wenn Canon technisch mal gleich ziehen kann.
Sehe da kein Problem für irgendwem.
Keine Ahnung wen du meinst, aber ich finde die A7SIII hat meine Erwartung deutlich übertroffen. Krasses Teil.
Fotografierst du auch?
Ja, deshalb hab ich ja auch die A7iii die beides gut kann.(bzw. ich will eine A7IV mit 4K@60..)
Wenn meine Kunden weiterhin hauptsächlich Videos wollen statt Fotos, dann kommt die A7SIII irgendwann als Zweite spezialisierte Video-Kamera in Frage. Die ist perfekt dafür.
Was soll das Gerede von Besser und Schlechter?
Das sind Werkzeuge.
Übrigens, wer ist besser?
Jeep Wrangler, Ford Bronco, Ineos Grenadier, Landrover Defender, Mercedes G
Wohl eine Frage vom Einsatzzweck, Individualisierungsmöglichkeit und dem Geldbeutel.
Uhhhh, nochmal 880 Euro für die 320 GB Speicher für die höheren Qualitätsstufen (ohne CFExpress A nicht möglich?). 320 GB dürften bei 10Bit 4:2:2 4K 60P auch nicht so sehr lange reichen. Wir sind da aber schon bei über 5000 Euro. Dann noch ca. 600 Euro für die RAW-Videoaufzeichnung auf einen Ninja V. Und dann bei einer reinen Videokamera auch irgendwann nach einer Stunde Hitzeabschaltung?
Da ist die R5 aber direkt ein Schnäppchen 😀
Trotzdem, wenn ich nur noch filmen würde, wäre das eine Topkamera für mich. Ich könnte sie mir aber nicht leisten, zumal ich ja eben nicht nur filme, sondern auch noch einen Fotoapparat dazu bräuchte.
4200,-€ ist ja mal ein echter schnapper
Schade, Ich hätte gehofft, dass Sie zumindest 6k kann, sodass man im Nachhinein noch einen anderen Ausschnitt wählen kann.
Dann muss ich mich wohl doch noch gedulden und auf die A7 IV warten.
kommt das neue Menü auf andere Modelle rückportiert?
Denkbar, dazu gab es bisher aber noch keine Infos.
Kam in der Vergangenheit nicht vor (vgl. Sony A7 II und III).
Vielleicht werden ein paar Features ausgerollt, aber mehr sicher nicht.
Bei der A7ii und A7iii wäre das auch nur sehr kompliziert gewesen, da zwischen der Generation ein Betriebssystem-Wechsel stand fand. Die Alten Geräte liefen mit Android 4 und die neuen mit irgendwas anderem. Deshalb gibt es auch die Apps nicht mehr.
Ich kann mir gut vorstellen, das vor allem die A7RIV und A9ii das neue Menü noch bekommt.
Echt, da läuft Android drauf? Uia ^^
Ja, und das beste ist, Samsung hat sich totgelacht (kein Witz!) als ihnen die Entwickler dieses Systems eine Cooperation angeboten haben. Zwei Wochen später haben diese bei Google unterschrieben, mit denen sie dann das Betriebssystem zu Ende entwickelt haben. Als Samsung gemerkt hat, was für einen dummen Fehler sie gemacht hatten, wollte sie dies noch korrigieren, aber es war zu spät! Inzwischen laufen 80% aller Smartphones auf Android!
Es gibt sogar Spülmaschinen mit Android.
Da wurde das komplette Betriebssystem gewechselt – daher gibt es bei den 3ern auch keine Apps mehr. Dafür sind die Cams gefühlt 10x schneller geworden.
Vermutlich kann man aus diesem die Menüs etc. nicht abwärts übertragen.
Wenn ich daran denke das meine allererste Canon 5D von 2005 auch nur 12 Megapixel hatte ist das schon seltsam, allerdings mehr als 800 ISO waren damals ohne Nachbearbeitung nicht möglich.
Anscheinend ist Sony mit der A7s III ein runder Kompromiss gelungen. Akzeptable Video Performance bei normaler Anwendung und eine Kamera für Bilder bei wenig Licht. Der geforderte Preis ist um glatte 1000 Euro zu hoch weil sie ist ein „Zweitgerät“ für Kunden die bereits eine 7R IV mit 61MP besitzen.
Positiv ist das neu strukturierte Menü und der Sucher mit 9,44 Millionen Bildpunkten. Das mit den Speicherkarten Preisen wird sich schnell normalisieren, war jedenfalls bisher immer so.
Kommt bisschen drauf an, ob und wann Sony bei CFExpress A Konkurrenz bekommt.
„Akzeptable Video Performance”?
Was für Anforderungen hast du denn bitte? Vor 3 Jahren war 4k noch zu krass, als dass es in allen neuen Modellen drin war, und jetzt hat eine Kamera mit potenziellen 4k 120p nur „akzeptable Video Performance”.
Ein würdiger Nachfolger, welcher den ursprünglichen Ansatz perfektioniert hat.
Abseits davon leider etwas langweilig.
Da Innovationen fehlen, welche eine Veröffentlichung in 09/2020 rechtfertigen würden, ist die Kamera gefühlt ein Jahr zu spät auf dem Markt.
Die Canon R5 ist nicht perfekt, aber irgendwie mutiger.
Als Allrounder ist die R5 jetzt also konkurrenzlos, bis die A7R-Reihe nachzieht.
Ich bin mit meiner A7 III noch sehr gut bedient und brauche lediglich auf Gläser sparen…auch gut.
Sehe ich für mich genauso
Ich irgendwie auch.
Innovationen satt – da die heute im Prozessor und Sensor stattfinden und da scheint Sony uneinholbar.
Und von Canon nicht bedroht.
Hmmm, ich weiß nicht. Mit 12 MPx kann ich halt außer für Video nichts anfangen. Und dann mit allen Möglichkeiten dafür 5500 Euro ausgegeben? Da habe ich Bauchschmerzen. Für reine Filmer ok. Aber wer ist das hier? Und außerdem ist das auch teilweise hinter der R5 zurück. Einen Ninja V könnte ich zur Not auch noch zu einer R5/6 dazu kaufen.
WOW, krass, na dann sei froh das du nie zu Zeiten einer 5D mk1, D3, D3s und D750 fotografiert hast, da waren nämlich, da nur 12mp, gar keine Bilder möglich und wenn dann maximal DIN A4, mehr ging auf keine Fall ????????????????
Es sind immer Bilder möglich auch mit 6MP, aber wenn ich meine Bilder – rein von der Bildqualität – der 5D II mit der 5D IV vergleiche, liegen dazwischen Welten. In sehr kleinen Formaten ist der Unterschied relativ gering, aber sobald es über A4 hinausgeht muss man nicht mehr diskutieren.
Aus dem Grund habe ich 42mp, aber mal ganz ehrlich – 99% aller Bilder die durch irgendwelche Sensoren laufen vergammeln in FB und Insta.
Ja, vor Jahren hatte ich auch mal weniger Auflösung. Ja, ich habe damals auch damit gearbeitet. Ich habe damals auch in 720×576 Bildpunkten Videos gedreht. Meine Videos sind heute im Endprodukt FullHD und im Ausgangsmaterial 4K, meine Fotos 24-26 MPx. Das eröffnet mir mehr Möglichkeiten und schärfere Bilder, besonders wenn ich mal croppen möchte. Ich hab auch gar nichts dagegen, wenn jemand 4000-5000 Euro für eine DSLR mit 12 MPx heutzutage ausgibt, wollte nur sagen, dass ich es nicht mache und nicht gut finde. Meine Fuji hat auch 4K 60P 10 Bit, allerdings nur 4:2:0 intern. Trotzdem, erstens sieht das keiner und zweitens kostete sie mich deutlich weniger als die Hälfte der 7S3. Dazu kann ich noch gute Fotos damit machen. 12 MPx für Fotos sind heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Für Videos sind sie ok, und das will die Sony auch. Sie will eine gute Videokamera sein, nur deshalb wird sie überhaupt gekauft. Niemand kauft die wegen ihrer Fotos. Ich kaufe mir aber nur eine DSLM, wenn sie beides, Foto und Video, gut beherrscht. Bei der R6 haben sich viele hier im Kommentarbereich schon wegen der 20 MPx aufgeregt. Aber ungefähr da würde ich den Kompromiss zwischen Lichtstärke und… Weiterlesen »
Also ich drucke die 12MP Bilder meiner A7S problemlos auf dem Canon Pro 1000 in hoher Qualität auf A3 aus. Man muss sich einfach bei der Bildgestalltung etwas mehr Mühe geben.
Glaube ich dir. Aber vielleicht würdest du gerne hin und wieder auch mal Fotos mit 20 MPx und darüber haben. Ich bin relativ sicher, dass du mehrere Fotoapparate besitzt. Denn auch damals hat sich kaum jemand die A7S nur wegen ihrer Fotos gekauft.
Ja als einzige Kamera ist die A7S3 nicht gedacht. Da hast Du recht.Die A7S hatte ich damals für Konzertfotografie gekauft. Also “low light camera”. Heute brauche ich die A9 dafür. Manchmal lasse ich die A7S mit 1080p so neben her laufen. Als Andenken für die Band. Audio nehme ich von der FOH Konsole. Als Akku nehme ich dann ein V-Mount Akku mit 130Wh. Die 30Min limite habe ich mit einem Firmware Patch entfernt. Erstaunlicherweise läuft die A7S problemlos während der ganzen Konzertdauer ohne überhitzen durch.
Ich habe z.B. kein Bild in A3 zuhause hängen. Wenn dann A4 oder gleich richtig groß (60×80 oder größer). A3 finde ich eine merkwürdige Größe.
Aus diesem Grund kaufe ich auch keine Kamera mehr, die weniger als 20MP hat und das hat nichts mit der Bildgestaltung zu tun.
Übrigens gibt es auch oft Situationen, wo man keine Zeit hat, auf die Perfekte Bildgestaltung zu achten. Da bin ich dann auch froh, wenn ich über 20MP habe.
Ja, ich verwende auch lieber die A7R2 oder A9 für meine Ausdrucke. Ich denke, dass heute die R5 eine sehr gute Kamera für Fotografie ist. Für Video bin ich nicht nicht so überzeugt. Da finde ich die A7S3 für den professionellen Einsatz besser.
Kannst Du bitte mal genauer werden, worin dieser angebliche uneinholbare Vorsprung von Sony beim aktuellen Prozessor und Sensor von der A7sIII gegenüber der R5 sein soll?
Sony hat hunderte von Sensoren für eine Vielzahl von Anwendungen. Der Sensor für die A7S3 wurde für diese Klasse Kamera gebaut. Technologisch ist dieser im Vergleich zu den komplexeren Sensoren von Sony, ein einfacher Sensor. Die kürzlich vorgestellten “Inteligent Vison Sensors” werden aber in zukünftigen Produkten eine massgebende Rolle spielen. Der Integrationsgrad wird durch das Stacking massiv erhöht. Viel Funtionen werden dann direkt vom Sensor erledigt. In diesem Bereich ist Sony ganz klar in Führung. Für Canon und die meisten weitern Hersteller von Sensoren wird sich die Investition für die Herstellung dieser komplexen Sensoren vermutlich nich rechnen.
Nur weil ein Sensor “komplex” ist, heisst das ja noch nicht, dass der Sensor auch bessere Eigenschaften als andere Sensoren hat. Mich interessiert auch nicht, ob Signalverarbeitung im Sensor oder im Prozessor stattfindet, solange dies nicht für mich zu einer besseren Fotokamera und zu einer besseren BQ führt. Alles was ich bisher über die “Intelligent Vision Sensors” von Sony gelesen habe, sollen deren KI Fähigkeiten vor allem für bessere Eigenschaften im Zusammenhang mit Clouddiensten und bei Überwachungsaufgaben führen. Das ist aber hier nicht das Thema.
Kannst Du mir erklären, was Du mit “Der Integrationsgrad wird durch das Stacking massiv erhöht” meinst. Ich kann mir für den Fotobereich nichts vorstellen. Falls Du meinst, dass durch die Stacked-Chips eine höhere Dichte der Halbleiterschaltungen möglich ist, dann ist das etwas, was praktisch alle Halbleiterchip-Hersteller seit vielen Jahren beherrschen. Das ist keine Spezialität von Sony.
Momentan sehe ich deshalb nur, dass bei aktuellen Fotokameras Canon zu Sony aufgeschlossen hat und Canon wieder eine überlegenswerte Alternative geworden ist.
Das Stacking bezieht sich hier auf Sensoren. Und das beherrschen zur Zeit nur ganz wenige. Ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass man Image processing, Pattern Recognition, High Speed Memory und Interconnect zu den A/D Konvertern, AF etc. auf diesen stacked Layern realisieren kann. Leistungsfähigere Sensoren werden in Zukunft komplexer sein. Der Herstellungsprocess wird komplexer sein. Dazu braucht es eine FAB, die dazu im Stande ist. Ich bestreit auch nicht, dass Canon aufgeholt hat und vergleichbare Kameras herstellen kann. Ich will damit lediglich zeigen, welche Technologien notwendig sind und sein werden, um auch im Bereich Kameras eine Führungsrolle einnehmen zu können. Diese Führungsrolle ist das Ziel des Managements von Sony. Dies ist aus heutiger Sicht durchaus realistisch. Einzelne Produkte Ankündigungen sind da lediglich Zwischenstationen.
Beim Sensor ist das sehr einfach zu beantworten:
es ist ein Stacked BSI Sensor das bedeutet:
BSI => Er ist bei gleicher Pixelanzahl empfindlicher und hat mehr Dynamik weil es einen deutlichen Flächenzugewinn an Sensorfläche pro Pixel gibt.
Stacked => die weitere Signalverarbeitung findet direkt auf dem Sensor statt das bringt prinzipiell Performance und besseres Rauschverhalten und biete auch viel mehr Möglichkeiten z.B. Fokussuche usw. direkt auf dem Sensor durchzuführen.
Warum kann das Sony und nicht Canon ?
Das hat nichts mit Können zu tun, Gegeben falls könnte man sich patentierte Verfahren lizenzieren.
Das Problem ist die dafür notwendige FAB!
Das Verfahren für BSI und Stacked Technologie erfordert modernste FAB’s.
Eine heutige moderne EUV FAB für 7nm oder 5nm Strukturen ist eine massive Investition von mehreren Milliarden Dollars.
Die letzte von Samsung hat um die 6 Milliarden Dollar gekostet und Sony baut auch schon wieder eine Neue.
So was lohnt natürlich nur bei entsprechenden riesigen Produktstückzahlen SP’s und den darin verbauten Sensoren und Prozessoren.
Nur für Systemkameras total unwirtschaftlich !
Ganz genau. Sony Semiconductor ist mit über 50% Marktanteil eben zur Zeit in einer marktbeherschend Position. Die Stückzahlen werden für autonome Fahrzeuge in Zukunft massiv zunehmen. Davon wird auch der DSLM und Video Kamerabereich profitieren können.
Soso Conny? Soweit Deine Theorie. Seltsamerweise bietet Canon seit bereits ca einem Jahr eine Kamera mit einem Stacked-Sensor an, sogar in einer Kompaktkamera für unter 800 USD:
https://www.dpreview.com/news/0808432976/canon-powershot-g7-x-iii-features-stacked-cmos-sensor-and-live-video-streaming
Zumindest eine Patentanmeldung von Canon zu dieser Technologie ist auch schon durch die Medien gereicht worden:
https://www.canonwatch.com/canon-patent-for-stacked-sensor-technology/
Es scheint also doch keine Alleinstellung von Sony zu sein und Canon fertigt schon längst die für sie “total unwirtschaftliche” Technologie. Das zeigt mal wieder, man sollte sich nicht auf Werbeaussagen einzelner Anbieter verlassen, die Konkurrenz ist auh nicht gerade auf den Kopf gefallen.
Vollkommen richtig!
Und wo ist nun die Kombination von BSI und Stacked Sensor bei Canon?
Wie ich geschrieben habe ist es nicht das Können sondern die neuen FAB’s die notwendig sind zukünftig mithalten zu können.
Entweder Canon lässt zukünftig produzieren oder kauft Sensoren oder muss investieren.
Das ist nun mal die Realität.
Also Conny, warum verlinke ich Quellen, wenn Du sie anscheinend nicht liest? Im Link von dpreview zur G7 X III wird für diese Canon-Kamera ein stacked BSI-Sensor angegeben.
Das ist nun mal die Realität.
Witzig!
Klar bin ich den Links gefolgt.
Du weißt schon das Canon bei Sony Kunde ist und etliche Kameras mit Sony Sensoren ausstattet.
Zeig mir bitte einen aktuellen stacked BSI FF Sensor der von Canon entwickelt produziert und in einer FF DSLM von Canon verbaut wird.
Du bist hier der Witzige!
Ich weiss, dass Canon Sensoren selbst entwickelt und herstellt, andere werden selbst entwickelt und bei Dritten fertigen gelassen und wieder andere kauft man zu.
Zeige mir bitte, dass die von mir genannten Sensoren von Sony stammen!
Ich glaube auch nicht, dass die R5 als Gegenstück zu einer A7SIII entwickelt wurde……
Eher für den Bereich A7III.
Bei den vielen “kleinen” Neuheuten in der A7SIII freue ich mich schon jetzt auf A7IV…….
Dann könnte man wohl einen Vergleich mit R5 machen.
Auch dann nicht, die A7III ist das Basismodel, wording by Sony, die R5 ist jetzt das HighEnd Model. Wie sollte man das vergleichen können, denn die A7IV ist ja wieder in der Kategorie Basismodel.
Ich sehe eher die A7R-Modelle und die A9 als Konkurrenten der R5. Dazu noch Panasonic S1 und Nikon Z7. Die R6 wäre dann die Antwort auf die Sony A7III, Nikon Z6, Fuji X-T4 und Panasonic GH5.
Ja ich denke auch. Die R5 ist mit der A9 vergleichbar, Die R5 hat eine höhere Auflösung, dafür ist der Sensor langsamer. (25ms vs. 6ms Auslesezeit) Je nach Anwendung ist die eine besser geeignet als die Andere. Bin übrigens nächste Woche zu einem Canon Event eingeladen. Bin gespannt auf die R5.
Das klingt doch gut. Kannst ja mal hier berichten, wie lange man damit real 8K aufzeichnen kann. Würde sicher einige hier brennend interessieren.
Aus meiner Sicht völlig richtig BEN! Die Sony weicht mit ihren Specs zu weit von den von Dir genannten Kameras ab, sie ist eindeutig vor allem auf Video getrimmt. Wenn überhaupt, dann ist vielleicht die GH5s eine Konkurrenz zur A7SIII, allerdings für weniger als den halben Preis, dafür auch technisch nicht mehr auf dem allerneuesten Stand.
Genau, die 7S3 ist eine extra Kameraklasse, die schon irgendwie auch in Konkurrenz zu anderen Kameras steht, allerdings nur im Bereich der Videofähigkeiten. Außer Sony fällt mir nur noch Panasonic ein, die die Fotofähigkeit einer ihrer DSLMs (GH5S/ 10MPx) derartig kastriert haben, um Video voll entfalten zu können. Deshalb sage ich immer wieder mal, DSLMs sind nicht unbedingt Fotoapparate, sie sind auch die neuen Videokameras der Hobbyfilmer, teilweise auch mancher Profis. Die 7S3 würde ich zunächst als Konkurrenz sehen zu Kameras, die bisher eine starke Videoperformance hatten und Foto dafür vernachlässigen wie zum Beispiel die Panasonic GH5S oder die Blackmagic Pocket Cams 4K /6K. Trotzdem werden alle Nutzer, die ihre DSLMs fast ausschließlich für Videos gekauft haben, die 7S3 als sehr attraktives Angebot empfinden. So wird sie eben schon auch diese Art von Kunden von anderen Kameraherstellern abziehen. Da wären schon auch Kameras wie die R5, den Panasonics und auch Fujis und Nikons betroffen, die hauptsächlich von Videoleuten gekauft wurden. Sobald aber wieder Fotografie eine größere Rolle spielt oder andere Objektivparks schon vorhanden sind, scheidet die 7S3 gegen diese Kameras aus. Es sei denn, jemand splittet sein Sony-Equipment zwischen Foto und Video auf. So ist die 7S3 vor allem auch… Weiterlesen »
Pixel shift wäre cool gewesen…
Der Pixelshift kommt wohl Sony typisch eher dann in der S5 oder S6
Ja, sehe ich auch so. Da hätte man wenigstens bei bestimmten Motiven mehr Auflösung heraus bekommen können.
Wieso das denn, mehr Details vielleicht aber keinenfalls mehr Auflösung, es wären trotzdem 12mp, denn auch bei einer A7RIV kommt letzendlich ein 61mp Bild raus, 42mp bei einer A7rIII
Ich dachte bisher, man könne mit Pixelshift, die Auflösung des Bildes steigern, also bei statischen Motiven durch Verschieben des Sensors die vorhandenen Pixel bzw. Sensel in Bildbereiche bringen, die normalerweise nicht durch Pixel abgedeckt sind, um eine erhöhte Auflösung zu erzielen. Das hieße, dass man aus einem 12 MPx Sensor ein 24 MPx Bild oder mehr erzeugen könnte. Sehe ich das falsch?
Da hast du schon recht. Bei Pixelshift erhält man auch ein Bild mit mehr MP. Bei der Em1X sind es, glaube ich, 80MP, die erreicht werden.
Ich verstehe nicht, weshalb die A7S3 nicht den stacked Quad Bayer IMX521-qcr Sensor erhalten hat. Vielleicht war die Entwicklung einfach so weit fortgeschritten, dass der Einsatz für diesen relativ neuen Sensor zu spät war. Wäre dann vermutlich auch keine S3 mehr gewesen.
???? Vielen Dank Sony für diese neue, herrliche Low-Light Kamera! ???? Wir freuen uns alle monstermäßig darüber. ???? Auch wenn manche das nicht zugeben wollen und lieber brummeln. ????
Mir zu viel Video, zu wenig Foto.
Das war doch von vornherein klar! Wichtiger ist die Peripherie (EVF, Kartenslots, Menü). Das was da jetzt präsentiert wird, ist Standard in den kommenden Sonys, z.B. der A7IV.
Edit: Sorry, ich meinte @Ralph.
Dann gehörst du in die Zielgruppe der A7iii oder R oder A9. Easy.
Sehe ich auch so
Komisch das dies bei einer primär für Videos ausgelegten Kamera so ist. 😉
Top Sony!!
Sehr sehr vieles richtig gemacht!
Meine Erwartungen waren hoch und wurden übertroffen! Wahnsinn!
Den 1.1 Crop bei 4K@120 kann man noch verkraften.
Bitte noch das Menü als Update für alle anderen Kameras. Danke!
bei Canon hätte man den Crop sicherlich in der Luft zerrissen.
Naja ein 10% Crop, der erst bei 4K und 120 FPS greift kann man kaum kritisieren. Viel vernachlässigbarer kann das kaum sein.
Richtig, das kann man echt Vernachlässigen.
Ja, damit hätte ich auch kein Problem. Allerdings hat Sony nicht umsonst nur 12 MPx verwendet.
Ich finde es toll, wenn Sony weiter solche Kameras rausbringt ….
Das einzige was ich (NUR) schade finde, ist das sie kein Pixelschift (HRS) hat, das man dann mit Stativ 80MP erzeugen könnte. Aber wie gesagt NUR! Weil man kann es auch aus der Hand erzeugen und am PC nach arbeiten.
Ansonsten sind Eure Kommentare wie immer!?! Die selben, Fakten die man nicht wirklich mit anderen Kameras vergleichen kann. Oder Ihr würdet ein Systemwechsel wegen ……. machen!!!!!
Die Idee mit den unterschiedlichen Speicherkarten finde ich genial, der EVF ist toll, der neue Prozessor ist super, die neuen Bedienelemente finde ich toll und die Akkulaufzeit ist ordentlich.
Ich hoffe diese Features werden bei allen zukünftigen A7 Kameras eingebaut.
Den Preis finde ich zu hoch, aber für mich ist die Kamera eh nichts.
Eine A7IV mit all den Features und 30MP, das wäre genial.
Das mit den 30MP hatte ich auch bei der R6 gedacht.
Gibt es doch schon in der R!
Tolle Kamera Sony! Da sieht man gut in welche Richtung es geht in den zukünftigen Modellen. Auf jeden Fall in die Richtige!
Sony baut in eine Video-Kamera einen Sucher mit 9,44 Mio Pixel aber ein kleines 3 Zoll Display mit 1,44 Mio ein.
Das verstehe wer will.
Viele DSLM Nutzer (auch Profis) fotografieren sogar meistens nur noch über das Display um mehr Kontakt mit dem Kunden zu haben.
Noch mehr Profis schalten das Display sogar fast ganz aus und photographieren nur über den Sucher.
Ich wußte gar nicht, dass ich ein Profi bin ???????? Jedenfalls habe ich eine der kostbaren Funktionstasten damit belegt, den Sucher auszuschalten, sobald die Kamera gebootet hat. Ich brauch kein Display, mach alles über den (Dioptrien)Sucher.
Hör auf, das ist doch Blödsinn, und das weisst Du auch! Das Display ist endlich touchfähig und dann bauen sie – im Vergleich zum Rest – so einen “Mist” ein. Knapp 3″ (Jared Polin bezweifelt, dass es überhaupt 3″ sind) und gerade mal 1,44 Mio Pixel, das muss man nicht schön reden. Die Kamera hat ihre Qualitäten, aber das ist nicht mehr Standard für ein Videospitzenmodell in 2020!
Ein hochauflösendes Display kostet viel Energie und gleichzeitig Leuchtstärke
bin mal auf die ersten Nachtaufnahmen und Videos gespannt
Die werden saumäßig gut, allerdings nur mit 12 Mpx bei Fotos.
Kannst Du hier sehen:
https://youtu.be/-OKQ6rWsfyE
Das Video ist klasse, da gibt es kein Vertun, aber ich bin davon überzeugt, dass keiner von uns so ein Ergebnis hinkriegt. Dieses Video haben die besten unter den Vollprofis gedreht, die würden so etwas wohl auch mit einem Smartphone in ähnlicher Form hinbekommen. Spannend wäre noch gewesen wie dagegen die R6 in den Händen dieser Koryphäen abschneidet.
Ich glaube nicht das ein Profi Physik beeinflussen kann und mit “schlechten” Material ebenso gute Ergebnisse liefert wie mit gutem Material. Ich gehe davon aus das man schon eine Unterschied sehen würde 😉
Und, wie man schon sehr schön vergleichen kann, ist die R6 beim Rauschen auf den Niveau einer A7III – ergo rauscht sie deutlich mehr als eine A7sIII – Physik lässt Grüßen – ergo würde eben nicht das gleiche Material rauskommen.
Das Video ist übrigens unter Einsatz eines Gimbal gedreht worden, was man im Link zum Video sehen kann
https://www.youtube.com/watch?v=gSfvNOkInWw
Es ist auch in einem S-Log Profil aufgenommen und dann sicherlich nachbearbeitet worden. Es sind also keine “Out-of-Camera” Aufnahmen. Ausserdem fällt auf, dass praktisch keine einzige Szene mit einem schnell bewegten Motiv oder einem schnellen Mitzieher dabei ist, wo man dann beispielsweise auf Rolling Shutter Anfälligkeit schliessen könnte. Ja, das Video ist ganz nett und ansprechend und zeigt, was mit der Kamera und Nachbearbeitung bei bestimten Motiven möglich sein kann. Besonders die Zeitlupenaufnahmen sind sehr schön geworden und man kann sich vorstellen und erahnen, wie diese Szene mit dem Original 4K Material und auf einem 4K Monitor aussieht. Das könnte tatsächlich momentan ein Alleinstellungsmerkmal der A7SIII sein. Ich kann aber aufgrund dieses Videos in Youtube-Qualität nicht erkennen, dass dieses generell besser aussieht, als wenn es mit einer Panasonic GH5s oder einer R6 gedreht und nachfolgend ebenfalls bearbeitet worden wäre.
@ Thomas Müller
Was ist denn mit Youtube-Qualität gemeint? ist das 4K auf YT besser/schlechter/anders?
Wenn YT in 4K hochgeladene Videos dann auch tatsächlich in 4K streamen würde und man diese Auflösung auf seinen eigenen Geräten wiedergeben kann, besteht natürlich kein Qualitätunterschied. Zumindest derzeit scheint aber YT nicht in 4K zu streamen und die Wiedergaberate zu reduzieren:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/YouTube-reduziert-Videoaufloesung-in-Europa-4686819.html
Soweit ich das nachlesen konnte, hat zumindest Prime die Drosselung wieder aufgehoben. Zu YT konnte ich nichts finden. Man kann jedenfalls 4K auswählen und die Videoqualität wird auch besser (4K-Monitor vorausgesetzt).
Die Physik nicht, aber die Einstellungen und Tricks und Kniffe die sie uns sicher nicht verraten
Warum eigentlich schon wieder neue Speicherkarten? Sind die XQD-Karten die Sony Nikon als Dank für die Lieferung von Sensoren verbauen lässt, schon wieder veraltet?
Vor kurzem wurden mir die von den Nikonusern als die besten Karten ohne die man in Zukunft weder fotografieren noch filmen kann angepriesen.
Kannst Du alles hier nachlesen:https://www.compactflash.org/