Sony Objektive Top

Sonys neues 400-800mm: Spezifikationen und Preis geleakt

Die Präsentation von Sonys neuem Tele-Zoom ist nicht mehr weit entfernt. Jetzt sind Spezifikationen und Preis des 400-800mm f/6.3-8.0 G durchgesickert.

Zwei neue Sony Objektive

Am 27. Februar 2025 öffnet die Fotomesse CP+ in Japan ihren Pforten und in den nächsten Tagen erwarten uns eine ganze Reihe von Neuheiten. Vor allem neue Objektive scheinen dabei bei verschiedenen Herstellern hoch im Kurs zu stehen, so werden beispielsweise von Sony zwei neue Gläser erwartet: das 16mm f/1.8 G und das 400-800mm f/6.3-8.0 G.

Zu beiden Objektiven kursierten in den letzten Wochen bereits verschiedene Hinweise und zum 16mm f/1.8 G sind kürzlich schon alle Spezifikationen sowie der angebliche Preis geleakt worden. Die Details könnt ihr im Artikel meines Kollegen Gino nachlesen.

Spezifikationen des Sony 400-800mm

Jetzt gesellen sich über den YouTube-Kanal des bekannten Leakers Andrea Pizzini zudem auch detaillierte Informationen des Sony 400-800mm f/6.3-8.0 G hinzu. Beginnen wir zunächst einmal mit dem Preis. Vor einigen Wochen war noch die Rede davon, dass sich der Preis ungefähr im Bereich des Sony 200-600mm f/5.6-6.3 bewegen soll (das in Deutschland aktuell für rund 1.600 Euro erhältlich ist). Diese Information scheint sich leider nicht so wirklich zu bewahrheiten, denn die neusten Informationen sprechen jetzt von einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2.999 Euro für das neue Sony 400-800mm.

Foto: SonyAlphaRumors
Foto: SonyAlphaRumors

Aus technischer Sicht soll man für sein Geld eine optische Konstruktion von 27 Linsen in 19 Gruppen sowie 11 Blendenlamellen erhalten. Das Objektiv wird darüber hinaus einen internen Zoom, einen optischen Bildstabilisator sowie ein 105 mm Filtergewinde zu bieten haben. Die Naheinstellgrenze soll sich im Bereich zwischen 1,7 m und 3,5 m bewegen, außerdem soll das Objektiv Telekonverter unterstützen.

In Bezug auf das Gewicht haben die bisherigen Gerüchte genau ins Schwarze getroffen, das neue Sony 400-800mm soll insgesamt 2.475 Gramm auf die Waage bringen. Die Abmessungen sollen laut Leaks 34,6 cm in der Länge und 11,9 mm im Durchmesser betragen. Hier ein Screenshot aller Spezifikationen, wie sie Andrea Pizzini in seinem YouTube-Video veröffentlicht hat:

Die offizielle Präsentation der beiden neuen Sony Objektive soll am Nachmittag des 26. Februar 2025 erfolgen.

guest
21 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alfred Proksch

ZWEI Komma FÜNF Kilo durch die Gegend wuchten? Meinen Respekt an alle Tier/Sport Fotografen – Fitness-Studio könnt ihr euch sparen. Dauert allerdings bis die geforderten 3.000 Euro auf diesem Weg eingespart sind.

Ist witzig gemeint, nehmt doch eine Nikon Coolpix P1100 – die hat mehr Zoom wiegt 1,4 Kilo und kostet 1.200 Euro !!

Mag ein Spitzen Objektiv sein – ich bin Gott sei Dank nicht in der Zielgruppe – der Kelch geht an mir vorüber.

joe

Ich finde es auch etwas gross und schwer und – falls der Preis stimmt – zu teuer im Vergleich mit der RF Variante, die bis auf die Lichtstärke in allen anderen Belangen, Gewicht, Größe Naheinstellgrenze, Preis und Flexibilität erheblich besser abschneidet. Aber vielleicht ist es optisch besser, das würde Gewicht- und Preisdifferenz erklären.

Ich

„ZWEI Komma FÜNF Kilo durch die Gegend wuchten?“

Die aktuellen Tele-Festbrenweiten wiegen ca. 3 kg. Die entsprechenden Vorgänger als DSLR Variante gingen eher Richtung 4 kg.
Da sind 2,5 kg nicht übertrieben schwer. Auch das Canon 200-800 wiegt über 2 kg, ist lichtschwächer, fährt beim Zoomen leider auch noch aus und ist sehr wahrscheinlich optisch schlechter.

Ich werde Tests abwarten, so richtig spricht es mich aktuell nicht an.
Bei mir wird es das 300/2.8 oder 400/2.8 von Sony. Es sei denn das 800/6.3 von Sigma kommt – auch wenn ich nicht daran glaube. Dann wird das erstmal gekauft und das 300/2.8 im Herbst für die nächste Safari.

Thomas Nordsee

Zum 800: ich nutze das 800ter auf große Entfernungen wegen der Fluchtdistanz… die Details muss ich den 45 MP entlocken soweit möglich. An warmen Tagen ist der Einsatz von sunrise bis 9.00 Uhr gepeilt möglich- dann schlägt die Thermik mit Flimmern zu. Das hatte ich mir so nicht vorgestellt und gewünscht… am Abend ist es noch schwerer, weil der Sand Hitze speichert. 800 ist klasse, hat aber Tücken…

Ich

Ja die Nachteile der langen Brennweite sind mir bekannt. Habe da reichlich Erfahrungen mit dem 200-600 + 1.4 TC.
Hängt auch stark von der Umgebung ab, aber klar wird es immer schwieriger mit zunehmender Brennweite.

Raphael

Ein 500mm 5,6 wiegt nur ca. 1,3 KG

joe

Ein 100-500 wiegt auch nur 1,45kg

Rolf Carl

Gut, Lichtschwäche wiegt nunmal auch nichts.

joe

Also 4.5 -7.1 ist besser als 6.3 – 8.0 größere Blendenzahl bedeutet weniger Licht, nur zur Erinnerung.

Ich

Steht natürlich auch in Relation zur Brennweite oder hast du schon mal ein 600mm f/1.2 gesehen?

Ich

Und ein 135/1.8 wiegt sogar nur 950g… war damit aber nicht gemeint.

Rolf Carl

Ist ja auch nur ein 500er.

Rolf Carl

Alfred, du könntest doch statt mit der GFX mit einer X-S20 fotografieren, ist leichter und kostet weniger. Und die Bilder sind fast so gut.

Jörg Menker

Die P1100 hat einen Crop-Faktor von 5,6, d.h. die größte Blende (2.8) entspricht schon 15,6! Am langen Ende dann 44,8 (8). Da schlägt die Beugungsunschärfe ja praktisch schon bei Offenblende zu. Schon daraus wird klar, dass die P1100 kein Ersatz sein kann.

Sash

Bereich: Wildlife-Fotografie

Habe mich damals aus 3 Gründen für die P1000 statt dem 200-600mm entschieden:
-schmales Budget :-/
-Gewicht
-man hat gleich ne eigenständige, 2. Kamera dabei (P1000 auf Stativ die andere, flexibel in der Hand)

Habe zudem eine A6700 mit 70-350mm immer griffbereit (tolles, preiswertes Objektiv!)

Zugegeben, zum Fotografieren is die P1000 nix (gerade beim AF!). Da ist man mittlerweile zu verwöhnt 🙂
Videos sind ganz passabel. Firmware und bei Nutzung mit Fremdakkus recht buggy.

Ich habe sie dennoch liebgewonnen und sie beschert mir Aufnahmen, die sonst nur mit seehr viel Geld
möglich sind. Ne Hassliebe aber Liebe 🙂

Alfred Proksch

Mir ist bekannt das mit längeren Brennweiten z.B. Landschaften sehr schön „verdichtet“ werden. Allerdings kumuliert die Luftfeucht ebenfalls. Dann ist es mit Schärfe, Kontrastabbildung auch nicht weit her selbst wenn das Objektiv an und für sich ein „Sahne-Stück“ sein sollte. Eben ein besonderes Teil für den besonderen Einsatzzweck!

Weil sich die Physik auch mit anderen Herstellern nicht austricksen lässt wünsche ich allen Tele Liebhabern allzeit die allerbesten Bedingungen zum Bilder machen.

Rolf Carl

Alfred, gerade bei Landschaften kann Dunst ein tragendes Element der Bildgestaltung sein, denke nur an Nebel. Da spielen der Kontrast oder die Schärfe auch keine Rolle, sondern es geht um den Gesamteindruck des Bildes. Ein Landschaftsfotograf sollte immer auch längere Brennweiten bis 200 oder 300 mm bei sich haben.

Mark

Ich bin einmal gespannt wie sich das Objektiv so schlägt – ich unterstelle ja den Herstellern grundsätzlich die Fähigkeit zu haben zu wissen was die da machen und technisch bessere Produkte mit der Zeit zu liefern. Sony versucht in der Regel die Objektive eher leichter und kleiner zu halten und der Preis klingt auch erst einmal selbstbewusst – also muss dieses Objektiv was können, denn in diesen Bereichen kann es ja dann nicht brillieren. Für sitzende Vögel oder so kann es ja dann der Kracher sein – ansonsten wird es mit F8 für bewegende Motive bei meist nicht so hartem, hellen Licht schwierig.

Dirk

Tauglich für Teleconverter ist kein wirklicher Vorteil. An so einem Objektiv haben Telekonverter nichts zu suchen; es sein denn, man möchte die Bildqualität deutlich verschlechtern.

Ich

Uff von Sigma kommt tatsächlich kein 800/6.3, sondern ein 300-600/4.0.

Das gab es wohl wirklich noch nie, aber mit 3,97 kg ist es natürlich schon ein richtiger Brocken. Da wirken die 2,5 kg wie ein Fliegengewicht 😅

Dennoch finde ich das Sigma interessant.

MFPhoto

Zu schwer für freihand – der Preis ist noch akzeptabel.
Trotzdem tut sich Sony und uns damit keinen Gefallen. Wie haben auf ein 8.0/200-800 mm gewartet mit Innenzoom.
Ein zusätzliches 400-800 mm zum meist vorhandenen 6.3/200-600 mm ist schon reichlich Zumutung, vor allem mit 2,5 Kg Gewicht!
Sony, das konntest du bisher besser.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.