Besitzer einer Nikon Z-Kamera dürfen sich wohl in Kürze auf ein neues Tamron 50-400mm f/4.5-6.3 für ihre Kamera freuen.
Neues Tamron-Objektiv für Nikon Z
Wenn ihr aktuell auf der Suche nach einem neuen Z-Objektiv für eure Nikon Kamera seid, dann könnte nicht nur die neu gestartete Sofortrabattaktion von Nikon für euch interessant sein, sondern auch die Information, dass Tamron wohl in Kürze ein neues Superzoom für Nikon Z vorstellen wird.
Die Rede ist vom Tamron 50-400mm f/4.5-6.3 Di III VC VXD, das seit 2022 bereits in einer Version für Sony E-Mount existiert (siehe unser Beitrag zur Neuheit). In Kürze soll das Objektiv laut des bekannten X-Accounts camerainsider auch in einer Version für Nikon Z nachgereicht werden. Damit würde sich die Anzahl der Tamron Objektive für Nikon Z dann auf insgesamt fünf erhöhen, aktuell hat Tamron die folgenden vier Objektive im Angebot:
- Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
- Tamron 70-300mm f/4.5-6.3 Di III RXD
- Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
- Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD
Das Tamrom brauche ich nicht, um 15 Uhr fotografierte ich mit meiner Nikon Zf, dem AFS-Nikkor 200-500 mm plus FTZ-Adapter Sport in Gelsenkirchen: Alles perfekt gelaufen, die Bildaten gingen „knackscharf“ auf die Speicherkarte – was will ich mehr?
Kommt immer darauf an, was man fotografiert. Das 200-500 lässt sich längere Zeit nur mit Stativ verwenden auf Grund des hohen Gewichts von 2 kg. Mit den 400er Zooms ist man viel flexibler bei einem Gewicht von 1250 – 1435 g (Nikkor Z 100-400). Da kann man stundenlang auf die Pirsch gehen und der Nahbereich ist auch noch gut abgedeckt..
Das stimme ich gerne zu, schon bei einem Gewicht von 1750 Gramm merkt man das Gewicht schon spürbar, bei längerer Benutzung, will ich mir nicht vorstellen, wie es bei 2 Kilo aussieht. Das sehnt man sich dann schnell mal zur Abwechslung wieder nach einem Leichtgewicht Objektiv 😉 Mann rechne ja noch das Gewicht der Kamera hinzu!
Ja, ich habe ja das 200-500, so 2 bis 3 Stunden durch ein NSG spazieren, geht gerade noch so, weshalb ich oft das 100-400 mit 1250 g nehme. 1500 g ist auch noch okay, wenn ich nochmals wählen könnte, hätte ich statt dem 200-500 das 5.6/500 PF mit 1500 g genommen, aber das kam erst später.
Das 200-500 wiegt 2,3 KG. Zusammen mit dem FTZ sind es sogar knapp 2,5 KG.
Stimmt, ich dachte das sei mit Stativschelle, aber das Gewicht ist ohne angegeben. Jetzt weiss ich wenigstens, wieso mir das immer so schwer vorkommt.
Hallo Rolf,
ich verwende seit 2 Jahren das 300mm PF in Verbindung mir dem inzwischen kaum mehr erhältlichen TC 17 II und komme z.B. mit der D780 auf 1,9 kg. Bin sehr zufrieden damit und ist auch absolut makro – tauglich (510mm, Nah 1,4) !
Hallo Thomas,
Ja, das 300er PF ist ein ganz feines Objektiv, und ich war einige Male schon nahe daran, es mir zu kaufen, es war mir aber einen Ticken zu teuer. Jetzt wäre es einiges günstiger, aber ich wollte mir eigentlich keine F-Objektive mehr kaufen. Wenn es aber eines wäre, dann das 300er PF, vielleicht sogar noch das 500er PF.
Komisch ! Ich habe viele Jahre mit Nikon D5 und Nikkor 200-400/4 VR II bei Sportveranstaltungen fotografiert. Alles immer ohne Stativ . Ich habe das Gewicht selten als störend empfunden . Natürlich ist eine leichtere Kombi oft in der Handhabung schneller ,besonders wenn eine zweite Kamera mit Objektiv dabei ist.Seit einiger Zeit fotografiere ich allerdings auch mit einer Z8 und dem Nikkor 100-400.
https://sportfotografie-mit-nikon.de/
Wie gesagt, 2 bis 3 Stunden mit dem 200-500 geht auch, und beim Sport bewegt man sich ja in der Regel nicht, sondern hat seinen Standort und nimmt die Kamera einfach hoch, wenn etwas abgeht. Ich kenne übrigens auch einige angefressene Fotografen, die eine D5/6/Z9 mit 4/600 mehrere hundert Höhenmeter den Berg hochschleppen um Bartgeier oder Steinadler zu fotografieren. Vor 30 Jahren hätte ich das auch noch gemacht, aber jetzt tue ich mir das nicht mehr an, das überlasse ich den Jungen.
Z8 und Z 100-400 wäre auch für mich ideal, und bei F finde ich das 5.6/500 PF sehr interessant. Das Z 4.5/400 + TK ist aber auch zuoberst auf meine Einkaufsliste.
Wenn du bei Sportfotografie die Kamera erst hochnimmst wenn etwas abgeht,kannst du diese auch gleich unten lassen.Meistens ist die Action Szene dann schon Geschichte.Also die Kamera immer schön am Auge.
Okay, dann hätte ich statt dem 3.4 kg schweren 4/200-400 aber auch viel lieber das Z 100-400, da ist man auch viel beweglicher. Auch die 2.3 kg des 5.6/200-500 würde ich mir nicht antun, das nehme ich jeweils nur hoch, wenn ich ein Motiv sehe, dann geht es einigermassen.
Noch eine Frage: wie bist du mit der Z8 und dem Z 100-400 zufrieden, sitzt der AF-C bei dieser Kombi? Bin nämlich auch daran interessiert.
Bin von der Kombi absolut begeistert !
Besten Dank! Freut mich sehr zu lesen, habe aber angenommen, dass Nikon da nichts anbrennen lässt.
Richtige und kundenfreundliche Entscheidung. Nikon macht das was Canon nicht möchte.
Gut, bei Canon sind eh nur noch Leute, die bereit sind, für eine normale 1.4er Festbrennweite 3000 Euro auszugeben. Ansonsten hat es da nur noch Dunkellinsen im Angebot. Oder anders gesagt: Topp oder Flop. Aber passt aktuell zu den Kameras.
Tamron Objektive wie das 28-75 G1 als „Nikon“ umzulabeln und zum deutlich höheren Preis zu verkaufen ist dagegen alles anndere als kundenfreundlich.
Richtig und das auch noch in einer besch…Qualität. Nee mit Tamron kannst mich treiben,bei genauerer Betrachtung taugt kein Objektiv dieser Firma was wenn man etwas anspruchsvoller sein will.
Wow, da kennt sich einer aus und lässt uns Halbblinde an seinen Erkenntnissen teilhaben. Danke.
Gern geschehen 🙏
Kundenfreundlich ist es dem Kunden die Wahl zwischen zwei Objektiven ( 70-180/2,8 und 70-200/2,8) zu bieten.
Gut gemacht Nikon !
Da fehlen noch einige Angaben; Gewicht, Naheinstellgrenze und Preis. Qualitativ dürfte es schwierig werden, gegen das Z 5.6/100-400 anzutreten mit einem Naheinstellbereich von 0.75 m. Da kommt Tamron vermutlich nicht ran und beim AF sowieso nicht. Aber für preisbewusste Fotografen, denen diese Themen nicht so wichtig sind, ist das Tamron sicher eine gute Alternative.
Hallo Rolf, ich habe die E-Mount-Version des Tamron 50-400 mm an der Nikon Z8 adaptiert. Naheinstellgrenze 0,25 m, Gewicht 1155 g, UVP 1.449,- €, z. B. bei Foto Koch derzeit für 1.188,- €. Damit habe ich letztes Jahr auf Island Papageientaucher u. a. im Flug fotografiert, hat prima funktioniert. Vermute, dass die Z-Version des Objektivs mit ähnlichen Daten aufwarten wird.
Hallo MaVi, klingt spannend, dann wäre das sogar für Vögel im Flug eine Alternative, und nur halb so teuer wie das Nikkor. Die Naheinstellgrenze von 0.25 m gilt aber vermutlich nur für die 50 mm, wäre noch interessant, die beiden bei 400 mm zu vergleichen.
Was mich noch interessieren würde; wie bist du mit dem AF der Z8 zufrieden bei eben z.B. Papageientauchern im Flug?
Hallo Rolf,
der Autofokus hat die Vögel zuverlässig gepackt und nachverfolgt. Schwieriger war es, die flinken Papageientaucher mit Kamera und Objektiv beim Schwenken im Bild zu behalten; wenn ich das geschafft habe, hat der Autofokus sie auch zuverlässig scharf gestellt. So sind mir ein paar gut Bilder gelungen.
Ich hab mal gelesen, dass Du das Tamron 100-400 mm für Nikon F hast. So ähnlich in Größe, Gewicht dürfte auch das 50-400 mm für Nikon Z sein.
Danke für deine Einschätzung, MaVi! Ja, das Problem mit dem im Sucher Behalten kenne ich, Hauptsache, die Vögel bleiben dann im Fokus, und das scheint der Fall zu sein.
Ja, genau, ich habe das Tamron für F. Ich war aber am Anfang nicht zufrieden mit dem AF, die meisten Bilder waren nicht scharf. Dann hat mir Tamron auf Garantie das neuste AF-Modul eingesetzt, und jetzt sind die Resultate ziemlich gut, kommen aber betreffend Präzision nicht ganz an das Nikkor 200-500 heran. Das Gewicht des 50-400 dürfte ähnlich sein, also auch etwa 1250 g. Ich schaue mir dann das genau an und entscheide dann. Das Nikkor ist vermutlich beim AF noch etwas besser, und wichtig ist für mich auch die Naheinstellgrenze bei 400 mm. Aber klar, das Nikkor kostet auch doppelt so viel. Eventuell nehme ich dann auch das 4.5/400 + das Tamron, mal schauen.
Ich schrieb im Strang Wochenrückblick: „Also mich interessiert [ … ] nur: wird @Canonen-Kakastrophe die nächste Woche ohne kakophonisches Bashing überstehen [ … ]“ – obwohl es hier (eigentlich) um Tamron und Nikon geht, kann schon mal gesagt werden: nein, ohne „einzigartiges“ Canon-Mono-Bashing geht es schon mal nicht!
Warum interessiert sich ein Nikon Fotograf warum ein Tamron nicht an Canon mit AF Funktion nahtlos adaptiert werden kann? Abgesehen davon halte ich eine Brennweite von 50-400 für sehr gut und universell. Auch Blende 4.5 bis 6.3 sind sehr gut brauchbar! Also durchaus sinnvoll, Canon hat dagegen nur das RF 100-400/5.6-8.0, aber dafür kostet es weniger als die Hälfte (momentan im Sonderangebot sogar nur noch 495.- Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM (Canon RF, Vollformat) – Galaxus) und wiegt auch nur die Hälfte (635g), aber Canon ist ja viel zu teuer, insofern verstehe ich die permanente Kritik durchaus🤣
Sehe ich genauso – aber Vorsicht: 🤫 wir müssen in Deckung bleiben, sonst wird „ein canonmäßiger Kübel Kakophonie über uns gegossen“ 😉😂😉
Psst…
… Mist, hat nicht geklappt – somit, 💩-ophonie reloaded, UNSERE Geheimunterhaltung ist geplatzt …
joe, du kennst den Unterschied zwischen f6.3 und f8 schon, oder? Ist ja klar, dass das Canon Dunkelzoom leichter und günstiger ist, und im Sonderangebot ist es vermutlich, weil es niemand will. Bei Canon hat man halt nun mal nur die Wahl zwischen topp und sauteuer oder unbrauchbar und spottbillig.
Rolf, ich kenne den Unterschied und der ist leider geringer als Du glaubst, habe es gerade ausprobiert, bei Blende 8 statt ISO 1600 bei Blende 6.3, ISO 2000 bei Blende 8.0 um die gleiche Verschlusszeit zu erhalten. Und Du als Anwender von DXO PR3 weisst, dass das keine Rolle spielt! Und es geht mir auch um die nicht auszurottende Mär, dass Canon viel teurer ist als Nikon und Sony! In vielen Bereichen sind sie sogar erheblich günstiger. Das heisst nicht, dass ich den Ausschluss der der Fremdobjektive mit AF bei Kleinbild gut finde.
Mir geht es auch nicht unbedingt nur um das Rauschen, denn wie du sagst ist das mit DxO nur noch selten ein Problem. mir geht es mehr um die Freistellung. 6.3 ist oft schon knapp, und bei 8 sind es dann nochmals 2/3 Blenden weniger, und das bei 400 mm. Deshalb ist das Objektiv so günstig, aber für Landschaften z.B. ist es sicher gut brauchbar.
Ich finde 50-400 auch sehr universell und gut, aber wie gesagt, 100-400 für 500.-CHF und nicht einmal das halbe Gewicht? da verzichte ich gerne auf die geringfügig grössere Freistellung.
Wenn ich ein 100-400 kaufe, dann das Z mit f5.6, NEG 0.75 m und topp AF-Modul. Kostet zwar ca. 2500, aber das ist es mir wert. Beim billigen Canon Tele ist ganz sicher nicht das beste AF-Modul drin, schon deshalb würde ich es nicht kaufen. Bei Tamron weiss ich unterdessen, dass sie es sehr gut können. Aber ich denke, dass das Nikkor nochmals einen Ticken besser ist.
Gut das die Chinesen bei den Objektiven in die Puschen kommen. Passt viel besser zu den „sparsamen“ Nikon APS-C Kunden als Tamron. Ironie Ende.
Auch dieses „Fremdobjektiv“ besitzt wieder keinen dritten Einstellring (bzw. Umschaltung
AF/Function), so dass die „Kompatibilität“ mit dem „Original“ für mich leider nicht vollständig gegeben ist. Hier gibt es für Tamron & Co. noch viel zu tun 😉
Ein Vorteil sind die 50mm nach unten. Ich nehme es sehr gerne bei Sony her, als Ergänzung zum 20-70.
Nikon geht eben einen Mittelweg und sucht Objektive gezielt aus, den Nutzern kann es im Zweifelsfall recht sein