Das renommierte deutsche Unternehmen meldet sich nach sechs Jahren Pause zurück und veröffentlicht einen spannenden Teaser.
2019 veröffentliche Zeiss mit dem rund 4.000 Euro teuren Otus 100mm f/1.4 für den Canon EF-Mount sein letztes Objektiv mit dem Schwerpunkt Fotografie. Seitdem produzierte das Unternehmen nur noch Objektive für die Industrie, Filmbranche und Smartphones. Zwischenzeitlich wurde sogar mal über einen kompletten Rückzug aus der Fotoindustrie spekuliert.
Neuer Instagram-Teaser veröffentlicht
Nun hat Zeiss einen Teaser auf Instagram veröffentlicht und deutet damit große Neuigkeiten an. Zeiss hebt in der Caption hervor, dass das Foto mit dem Zeiss Otus 85mm f/1.4 aufgenommen wurde. Allein dies kann als Indiz für die Einführung eines neuen Foto-Objektivs gedeutet werden. Außerdem ist unschwer zu erkennen, dass sich auf besagtem Teaser-Foto eine Eule befindet. Man muss nicht Sherlock Holmes sein, um daraus einen Hinweis auf die Otus-Serie zu schlussfolgern.
Genaueres könnte Zeiss auf der Ende Februar in Japan stattfindenden CP+-Messe verkünden.
Auch in der Gerüchteküche brodelt es
Darüber hinaus erhielt SonyAlphaRumors neue spannende Informationen von einer Quelle. Besagte Person will vor einem halben Jahr von einem Bekannten, der bei Zeiss im PR-Bereich arbeitet, erfahren haben, dass Zeiss in wenigen Monaten neue Objektive herausbringen wird. Mutmaßlich handelt es sich dabei um die besagte Otus-Reihe und Objektive für spiegellose Vollformat-Kameras.
Das können wir von den neuen Otus-Objektiven erwarten
Die Otus-Marke steht für Zeiss’ Premium-Objektive mit höchster Bildqualität. Vermutlich werden die neuen Otus-Objektive deutlich kleiner ausfallen als die alten Versionen. Als sicher gilt, dass die neuen Optiken für den Sony E-Mount erhältlich sein werden. Möglicherweise sind auch Versionen für den Nikon Z- und Canon RF-Mount geplant.
Bisher hat es sich bei den Otus-Objektiven um rein manuelle Fokus-Objektive gehandelt. Ob diesmal ein Autofokus mit an Board ist, ist derzeit noch unklar. Es ist zudem gut möglich, dass Zeiss sich zunächst auf die klassischen Brennweiten der Original-Otus-Objektive konzentrieren und Optiken mit 28mm f/1.4, 55mm f/1.4, 85mm f/1.4 und 100mm f/1.4 herausbringen möchte.
Falls Zeiss tatsächlich neue Otus-Objektiv auf den Markt bringt ist eines sicher: Günstig würden die neuen Premium-Objektive gewiss nicht werden. Wir können es trotzdem kaum erwarten, dass Zeiss die neuen Linsen (hoffentlich) auf der diesjährigen CP+-Messe Ende Februar in Japan präsentiert.
Freut ihr euch ihr euch über das vermutlich anstehende Comeback von Zeiss im Fotobereich? Was erwartet ihr von den neuen Premium-Objektiven?
via: SonyAlphaRumors
Ich fotografiere seit 1964 überwiegend mit ZEISS Objektiven im KB und MF Format und benutze auch heute adaptiert gerne meine verschiedenen C/Y Zeiss Objektive! AF nutze ich natürlich auch, aber „manuell“ wird immer noch gerne genutzt, da die Hand sehr ruhig und die Augen ohne Brille immer noch sehr gut sind!
Was weitwinkliges für RF wäre mal super.
nen 14 1.6 oder sogar nen 12 1.8, schafft Canon ja nicht
Ich freue mich, wenn Zeiss wieder aktiv werden würde. Die Loxia Objektive gehören zu meinen Lieblingen und auch die beiden adaptierten Otus Objektive nutze ich sehr gerne trotz ihrer Größe und so manch anderer Unweglichkeiten. Der Look unterscheidet sich von anderen Objektiven gleicher Brennweite – wenn es rein um Schärfe geht, gibt es besseres für weniger Geld. Wenn es nur um ein zuverlässiges Ergebnis geht, bin ich da mit einer nativen Sony GM Linse besser bedient und das wird egal für welches System wohl gelten.
Durch die modernen Fokussierhilfen, schwenkbaren Displays und Sensor-Stabilisator lassen sich ja manuelle Objektive besser denn je nutzen. Entscheidend ist aber die andere Art zu fotografieren und der andere Arbeitsfluss. Ob man das nun mag ist jedem überlassen – gefühlt nehme ich mir mehr Zeit und glaube, dass ich deshalb oft mehr auch auf andere Dinge wie die Komposition achte. Und Voigtländer und co bieten ja auch tolle Produkte an. Kurzum, ich freue mich auf neues von Zeiss und die Chance, das ich da zugreifen werde ist hoch (mehr emotional aus Verbindung zur Marke begründet).
Servus Mark, Rainer und Ollika
schön das es mehr von euch gibt!
Loxia :-), Loxia 21mm als es rauskam, welch schöner Klang, immer noch freue ich mich riesig darüber, ja, das war vor langem einer der entscheidende Punkt/Objektiv mich auf den E-Mount einzulassen sowie die Tatsache wunderbar alte FD Objektive an die neue Digitalkamera zu adaptieren ohne ein Vermögen investieren zu müssen. Gut das Loxia was meine teuerste Erungenschaft damals, aber es ist immer noch mein absoluter Liebling auch an der A7II. Genau Mark II, das alte Ding geht immer noch perfekt mit dem Loxia!!!
Ich muss aber auch gestehen, dass der AF-Luxus auch bei mir Einzug hatte, zwar auch in Form von in die Jahre gekommenen Aparaten, ist aber schon cool wie das alles trotzdem funktioniert.
Die Namen Zeiss, für mich speziell der Name Loxia und wohl leider nie der Name Otus, erfreuen mich immer noch sehr und es ist eine tolle Nachricht, dass bei Zeiss scheinbar was passiert.
Ich bin sehr gespannt und liebe Grüße an alle die sich auch mit Zeiss verbunden fühlen oder darüber freuen
Martin
Ich freue mich sehr, dass Zeiss wieder Objektive bauen will. Neben Leica hat Zeiss schließlich einen Namen mit internationalem Bekanntheitsgrad in der Optikbranche.
Interessiert bin ich allerdings nicht. Das Design polarisiert, finde ich. An meiner Z6III würden die Objektive nicht so gut aussehen. Ist natürlich alles Geschmacksache.
Auch ist das Angebot an vergleichbaren, nativen Linsen bei Nikon mehr als gut.
Und wenn ich schon ganz oldschool auf den Autofokus verzichten soll, was ich gerne mal tue, dann nutze ich lieber Voigtländerlinsen, da ist das Ganze insgesamt stimmiger. Aber vielleicht kommen die Neuen ja endlich mit Autofokus.
Ja – es gibt genug Linsen… aber ich finde es trotzdem top! Abbildungsleistung ist klasse… und das Aussehen… ich schwelge. Ich hatte Zeiss-Objektive an der Contax… Erinnerungen…
Zeiss und Contax.Planar, Sonnar, Tessar und meine geliebten Distagone mit der Contax ST und mit Adapter an die Canons.
Wäre vielleicht ein Einstieg für den RF Canonanschluss. Zeiss wäre keine billige Konkurrenz, sondern würde die Canonkameras aufwerten. AF wäre eine tolle Sache. Hätte einen Charme für Canon.
Man darf etwas träumen.
Träumen kann Balsam für die Seele sein…
Ja meine Contax RTS3 mit den Zeiss- Objektiven, war wirklich ein Traum: Optik, Mechanik, Design…
Ach ja……
Wie hier schon erwähnt geht es eher um die Art wie Bilder gemacht werden und weniger um die im Hintergrund verwendete „Technik/Optik“.
Es ist das Spiel mit der Perspektive, Entfernung zum Motiv, Schärfe der Bild wichtigen Teile und bei welcher Blende dieses erreicht wird. Nach diesen Kriterien wählt der Fotograf seine für diesen Zweck benötigte Festbrennweite aus. Weil er NICHT am bequemen Zoom Ring drehen kann arbeitet er „bewusster“ und nähert sich „effizienter“ seinen gewünschten Bildaussagen an.
Das nun Zeiss erneut Objektive genau für oben beschriebene Zwecke liefern möchte finde ich klasse.
Das Zeiss ihnen Namen gibt, macht neben ihrer Optik schon viel aus.✨️ Ein Versäumnis das der ganzen Branche gut tun würde. In der Fotografie sollten Artikel eigentlich nicht an Buchhalterei erinnern. Schade das es eigentlich kein Gehäuse gibt das sie ergänzt. Am E sowieso nicht, aber auch sonst wirkt es wie die Blume und ihre Kiste. Canon könnte so ein Design noch am ehesten aufgreifen und integrieren. Das wäre ein anderer Kaufanreiz, anstatt immer nur technischen Kleinkram oder altes Zeug optisch wiederbeleben.
Noch zu Contax- Zeiten hatte ich einige Zeiss- Objektive (C/Y- Anschluß) , die waren durch die Bank optisch klar besser als meine damaligen Pentax- Objektive.
Auch heute habe ich mir wieder einige Zeiss- Schätze, mit dem Anschluss zugelegt und adaptiere sie an meine digitalen Systemkameras. Immer noch in sehr guter Qualität, wenn man bei den WW- Objektiven 1 Stufe abblendet.
Vor allem die mechanische Ausführung dieser Objektive ist ein Traum, das sind meine Sigma i- Series Linsen für L- Mount aber auch.
Heute sind moderne WW- Objektive für spiegellose Kameras aber durch die Bank besser, die großen Qualitätsunterschiede wie früher gibt es einfach nicht mehr.
Zeiss- Objektive sind sicherlich Spitze, genau wie Leica- Objektive, der Unterschied ist aber inzwischen so gering, das es für die weitaus meisten Anwendungen keinen signifikanten Unterschied macht und dann zu den Preisen?
Selbst Leica hat einige, im Gehäuse leicht veränderte Sigma- Linsen im Programm zu mehr als dem doppelten Preis wie das Original, aber die Objektive die original von Leica kommen, sind noch sehr viel teurer und höchstens minimalst besser, wenn überhaut auf den Bildern sichtbar, selbst bei großformatigen Ausdrucken.
Also ich brauche keine Zeiss- Optiken.
“Heute sind moderne WW- Objektive für spiegellose Kameras aber durch die Bank besser, die großen Qualitätsunterschiede wie früher gibt es einfach nicht mehr.” Servus Thorsten, also wenn ich sehe wie an meinen “war dabei Objektiv” XC 15-45mm speziell die 15mm Welt schön gerechnet wird….🫣 Sogenannte “Gurken” gibt es nicht mehr da selbst diese mittlerweile schön gerechnet werden und den meisten Anwendern ist dies auch völlig egal. Auch wenn dieser Artikel ( zwei sehr lange Kapitel) von Zeiss aus dem Jahre 2009 stammt, es hat sich daran nichts geändert 📷 “Vergleichbarkeit von MTF-Daten MTF-Daten werden an vielen Stellen veröffentlicht, von Herstellern und inzwischen auch in vielen unabhängigen Tests. Leider muss man beim Vergleich dieser Daten sehr zurückhaltend sein, weil die Messbedingungen sehr unterschiedlich sein können. Wenn man übersieht, dass die Ortsfrequenzen verschieden sind, ist das noch das harmloseste Problem. Ebenso können aber auch unterschiedliche spektrale Gewichtungen innerhalb des sichtbaren Lichtes einen Vergleich hinken lassen. Es gibt auch Hersteller, die sich nicht scheuen, Werte zu veröffentlichen, die über den Beugungsgrenzen liegen, also physikalisch gar nicht möglich sind. Das verrät Ihnen, dass diese Werte nur aus dem Computer stammen und dort sogar nur schlicht geometrisch optisch, ohne Berücksichtigung der Wellennatur des Lichtes, berechnet… Weiterlesen »
Das wusste ich so nicht… Schade, wenn Messungen in eine bestimmte Richtung „gezogen“ werden.
Moin Thomas,
es ist harte Lektüre 😂 wo aber darauf hingewiesen wird das “Testfotografie” eben nicht reale Fotografie ist. Es wird auch darauf hingewiesen das sich das selbe Objektiv an Kamera A anders verhalten kann wie zB. an Kamera B. phillipreeve.net stellt ja gerne mal Objektive vor welche an unterschiedlichen Kameras “getestet” werden, zB. Voigtländer an Leica/ Sony.
Ich bin gespannt auf die neuen Zeiss Objektive 📷
Moin Mirko,
die Erfahrung hab ich auch mit meinem EF 135/2 an der 6D und der &d II gemacht. An der 6D ist es bei offen Blende scharf, bei der 6D II nicht.
Gruß Chris
Moin Chris,
interessant zu hören. Persönlich kann ich dazu nichts sagen da ich nur eine Z5 habe ( um bei Kleinbild zu bleiben) und einen Vergleich zwischen Pro3 und XT50 mit Voigtländer (APS-C) noch nie durchgeführt habe. Vielleicht mal im Frühlingsurlaub … ein Stativ, ein Objektiv aber zwei unterschiedliche Sensoren bzgl. der Auflösung 🤔
Volle Zustimmung! Noch zu meinen Contax- Zeiten lag jedem Zeiss Objektiv ein kleines vom Prüfer unterschriebenes Testprotokoll bei. Jedes Objektiv wurde vor dem Weg zum Kunden, auf wichtige Parameter geprüft. Wenn sie außerhalb der engen Zeiss- Toleranz lagen, wurden sie nicht ausgeliefert. Zeiss und Leica waren, soweit ich weiß, die einzigen Hersteller die eine 100% Prüfung durchführten. Alle anderen Hersteller nur Chargen- Stichproben. Das wäre heute schlicht nicht mehr bezahlbar, aber auch nicht nötig, denn viel tiefergehende automatische Prüfungen haben mehr und mehr Einzug gehalten. Durch hochautomatische Fertigung mit modernen Maschien, kann man Toleranzen deutlich verringern. Vor ca 30 Jahren, war es gängige Praxis, das Objektivhersteller, Objektive die zu Testinstituten gingen, ausgesucht haben. Da wurden dann 20 Objektive aus dem Lager geholt und nach allen Regeln der Kunst durchgemessen und nur die Besten verschickt. Und dann schneiden Objektive mit großer Toleranz genauso gut ab, wie Objektive mit viel geringerer Toleranz. Dieses Vorgehen hatte Zeiss gar nicht nötig. Meine Erfahrung: Früher lag die Qualität von Sigma und Tamron größtenteils klar unterhalb der “Originalhersteller”. Diese Zeiten sind längst vorbei. Wenn ich meine aktuellen Sigma und Tamron- Linsen so betrachte, 1A Qualität, die den Originalherstellern in nichts nachsteht, nur deutlich günstiger, auch wegen… Weiterlesen »
meines Wissens war es bei Zeiss so, dass die Objektive in Japan (Cosina) hergestellt wurden. Im Produktionsprozess wurden höchste Massstäbe angesetzt. Cosina selbst hat dann geprüft und Zeiss hat sich die Linsen stichprobenartig nach der Fertigung angeschaut. Zeiss oder leica u.a. hatten einfach einen Leumund. Der war einfach Spitze. Heute mag das mit den joint ventures anders sein. Der Preisdruck ist hoch.
…das wollte ich auch nachfragen. Lässt Zeiss noch bei Cosina fertigen und wurden/werden dort alle Serien produziert ???
Wenn man mal von absichtlichen Nachbauten alter Objektive absieht, sind ja heutzutage eigentlich so gut wie alle Objektive gut genug von den optischen Qualitäten: das gilt insbesondere für Tamron und Sigma. Es gab eine Zeit, wo ich jedes neu erworbene Objektiv lang getestet habe um für mich die neue Investition zu rechtfertigen. Ein bisschen hab ich dabei auch immer gelernt, aber oft sind das Extremsituationen, die in der Realität nicht so eine große Rolle spielen. Teilweise hab ich auch so falsche Schlussfolgerungen gezogen und mich selber unnötig gequält: ich wollte immer die optisch “besten” Objektive dabei haben wollte. Es ist mehr die Frage, wo man bereit ist den Kompromiss zu machen – das hängt dann von persönlichen Vorlieben/Möglichkeiten ab und dem Anwendungsbereich. Ich bin auch ein Fan von Sigmas i-Series geworden, die sind so ein wenig die Zeiss Loxia Linsen mit AF zu einem echt fairen Preis – sehr gute Optiken mit Fokus auf einer tollen Haptik und einem kompakten Format. Aber es gibt auch Dinge, die man nur beschränkt rational rechtfertigen kann und mehr die Art wie wir das Foto machen beeinflussen. Und gerade, wenn die Objektive alle so relativ dicht optisch beieinander liegen oder mindestens ausreichend gut sind,… Weiterlesen »
Jeder von Euch bringt seine Erfahrungen ein. Das finde ich voll in Ordnung. Mirko hat bezüglich der MTF Daten genau deren Schwachpunkte zur Sprache gebracht.
Persönlich besitze ich einen riesigen Fundus (Jahrzehnte nichts weggeschmissen und nur weniges entsorgt) an Objektiven aller Art die mit Adaptern an allem angebracht werden was Bilder macht.
Es ist überraschend wie „gut“ Altglas (ohne Softwarekorrektur) an digitalen Kameras sein kann. Anfänglich dachte ich das so etwas an modernster Kameratechnik NIE funktionieren kann – doch es funktioniert.
Dem normalen Gelegenheitsfotografen gehen MTF Daten am A… vorbei. Wahrscheinlich auch deshalb weil sein neuestes Smartphone genau das von ihm erwartete Bildmaterial liefert.
„Einbildung“ hat etwas für sich – wenigstens bei mir wirkt sie. Ich bilde mir ein das die originalen Festbrennweiten zum M-System etwas besonderes sind. Zeiss an der M sind durchaus vergleichbar – bilde ich mir ein.
dann versuche ich mal mit der R 7. 3 Objektive; Sigma 1,4/30mm, Canon 2,8/28 und das Distagon 2,8/28. Canon und Zeiss mit Crop da auf VF gerechnet; Sigma auch, allerdings auf Aps_C gerechnet. Suche noch das geeignete Motiv. Vermute mal, an Schärfe werden sie alle sehr ähnlich sein. Unterschiede wird man bei den Farben und der Helligkeit sehen.Ich kann dann ja mal meine subjektiven Eindrücke schreiben.
Einst stellte Zeiss Objektive für Rollei SL6xxx und Hasselblad V-System mit Zentralverschlüssen her. Aber das kann man wohl heutzutage (z.B. für Hasselblad X-System) vergessen. Allerdings werden anscheinend auch chinesische Anbieter immer besser, und ich frage mich, ob nicht so eine Nische noch eine gute Sache wäre, zumal, wenn tatsächlich mal Brennweiten angeboten würden, die Hasselblad nicht oder nur im H-System hat.
https://view.m.zeiss.com/?qs=5ec4f8340611f09994da2e90a5e4754f6c87a2574cb25e72617c961e0623f10bf46fd48af1c3de092f6bd6730f33299d821f7e7fadefeea494c5d8c8ac01106ac1524c48aeb45fe7f42f76fce00c10d4
Wir haben sehr bald etwas zu verkünden …
Habe alle Otus Objektive und nutze sie für verschiedenste Systeme. Sind meine Lieblings-Objektive trotz Gewicht und manueller Fokussierung. Die Verarbeitung ist 1A! Das 100mm 1.4 finde ich noch etwas besser als die anderen drei. Ich hoffe, die neuen Otus Objektive werden zumindest gleich gut verarbeitet sein. Die Sony GM Objektive haben ein leichtes Gewicht und fühlen sich billig an. Ich hoffe, Zeiss geht nicht den GM Weg.